Da wird eine Frau aus Bulgarien zur Chefin der Weltbank und die Menschen wundern sich, dass dabei dann Manipulationen und Bestechlichkeiten herauskommen können. Die Frage ist doch, wer hat diese Dame in dieses Amt gehievt? Wer entscheidet innerhalb der sog. Weltbank? Die WHO fiel ja ebenfalls schon durch besonders freundliche Berichte nicht nur über die VR China auf.
Die Korruption bei der Weltbank ist ein alter Hut, dass in China mittlerweile ganze Neubau-Städte leer stehen ebenfalls. Leider ist das privatwirtschaftliche Ranking (Rating) keinen Deut besser. 90% aller Ratingagenturen haben ihre Sitz in USA/London City. Entsprechend einseitig (sprich: falsch) sind ihre Ergebnisse. Die letzte Finanzkrise 2008 wurde von ihnen quasi im Alleingang ausgelöst, indem sie Schrottkredite als Gold bewerteten, bis Lehman Bros. nicht mehr zu halten war. Insgesamt steht unser komplettes Wirtschaftssystem seit 2008 auf tönernen Füssen. Wenn es kracht wird China den Anfang machen, seit Corona sind die Chinesen da jedoch etwas empfindlich, verständlich würde ich sagen. Wenn der Dollar schon zusammenkracht, dann bitte sehr an der Wall Street.
Wenn der Westen China durch einen einbrechenden Absatz ein schwarzes Loch verpasst, dann wird China an seiner Überkapazität innerlich verglühen, das ist Mathematik und kann nicht abgeändert werden. Das Wachstum führt zu Sättigung und diese macht einen hohen Ripple, der sich ausflacht. Das kommt einem Umsatzeinbruch gleich. Und dann geht es mit gefüllten Kondensatoren steil bergab, bis die Lieferdefizite anfangen eine Schwingung aufzubauen (L-C- Glied aus boost und charge). Das gibt Rückkopplungen auf die Speisung und das macht Währungsspitzen liebe Leute, da fetzt es die Diode. Greinacher läßt grüßen. Wenn es den Kondensator durchschlägt, dann gibt es zwar keine Schwingung mehr, aber ein Verlust - Ripple. Game over ! Dann holt man sich auf Ali besser ein neues Gerät und dann geht es auch wieder aufwärts.
“Chinesische Offizielle hatten z.B. Druck auf die Weltbank-Führung ausgeübt.” Interessant. Auf welche Weise wurde dieser Druck ausgeübt? Etwa mit Geld? Könnte man dies nicht auch als Bestechung bezeichnen und ahnden? Oder gar - schlimmer noch - mit Gewalt, also erpresserisch? Und auf wen bei der Weltbank genau? Schon ganz erstaunlich, als wie seriös sich die supranationalen Organisationen (China und die genannten Staaten ohnehin) entpuppen, nicht nur die Weltbank. Wie lautete übrigens noch der Name des IWF-Managing Director zwischen 2011 und 2019? Frau Lagarde? Die gleiche Frau Lagarde, die nun Präsidentin der Europäischen Zentralbank ist? Spannend.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.