Gastautor / 29.11.2017 / 06:29 / 21 / Seite ausdrucken

Musik im Links-Extremismus: Was hört der Schwarze Block?

Von Ulrich Morgenstern

Seit den Ausschreitungen am Rande des G20-Gipfels in Hamburg hat unübersehbar ein kritischer Diskurs zum linken Radikalismus eingesetzt. Zum Verständnis dieser durch Fundamentalopposition zum demokratischen Verfassungsstaat und in ihrer extremistischen Ausprägung durch Bereitschaft zur Gewalt gekennzeichneten Strömungen können auch Untersuchungen zu ihrem Umgang mit Musik beitragen.

Gleichwohl liegen bislang weit weniger Studien vor als zur rechtsextremistischen Musik. Dies ist erstaunlich angesichts der ungefähr gleichen Gewaltintensität in beiden Lagern. Die vorhandene kulturwissenschaftliche Literatur zur Musikpolitik der Linken leidet häufig an einer distanzlosen Haltung und an der Unkenntnis der fundamentalen Arbeiten zur politischen Musik von Vladimir Karbusicky, Wolfgang Suppan und Helmut Brenner. Die Politologie, zumal die Extremismusforschung, ist erst kürzlich auf Texte und Wirkung linksextremer Musik aufmerksam geworden.

Liedtexte werden seit Jahrtausenden als effektives Mittel der Publizistik eingesetzt. Die Idee, eine politische Positionierung mit einem Musikstil zu verbinden, ist dagegen relativ neu. Die Kommunistischen Partei der USA musste mit ihrem Versuch, durch ländliche Banjoklänge das städtische Proletariat zu agitieren, kläglich scheitern. Dafür verdanken wir ihr ein international wirksames Stilfeld, das nicht zuletzt das Idiom der linksalternativen Folkbewegung der 1970er Jahre geprägt hat.

In radikaleren Milieus jener Zeit hörte man dagegen mehr die parteitreuen Liedermacher wie Franz Josef Degenhardt, Dieter Süverkrüp und (zeitweise) Hannes Wader sowie Wolf Biermann oder die österreichische Linksrock-Band Die Schmetterlinge. Bei all diesen ist die Verherrlichung von Gewalt sublimiert, sei es historisierend oder exotisierend. Weiter geht dagegen die feministische Folkgruppe Schneewittchen, die bereits die Waffen der Gegenwart besingt: „Komm reiß auch du ein paar Steine aus dem Sand“ (Unter dem Pflaster liegt der Strand , Text und Musik von  Angi Domdey)

Von einer höheren Extremismusintensität zeugen die Hassparolen der ursprünglich im Umfeld des Linksterrorismus angesiedelten Ton Steine Scherben, deren Titel heute auch bei rechtsextremistischen Veranstaltungen ab- oder nachgespielt werden. Manche organisierten Maoisten durften ausschließlich neuchinesische Opern oder kommunistische Kampflieder der Weimarer Zeit hören. Das Eislersche Bürgerkriegsrepertoire wurde generell in zahlreichen Universitätsstädten von linken Blasmusikgruppen gepflegt – was freilich ohne eine solide bürgerliche Musikerziehung der Protagonisten nicht funktioniert hätte.

Scheibenklirren als „Bekanntmachungsschall“

Zu den erhebendsten Klangerlebnissen aktiver Linksextremisten gehören damals wie heute scharf akzentuierte Sprechchöre, als paramusikalisches, rituelles Attribut politischer Demonstrationen, wie auch das effektvolle Klirren von Schaufensterscheiben. Das auf den Zerstörungsakt regelmäßig folgende Triumphgeheul signalisiert, dass hier kein Unfall geschehen oder heimliche Sabotage verübt worden ist, sondern ein öffentliches Ritual stattfindet. Es ist also „Bekanntmachungsschall“ (Wolfgang Suppan).

Musikalische Manifestationen von Rechts- und Linksextremismus gebrauchen akustische Indices der Zerstörung, durch entsprechende Handhabung von Schlagzeug und E-Gitarre, sowie durch eine hassverzerrte Stimmgebung. Beides wird besonders im Punkrock kultiviert. Dessen Allianz mit der Linken war dabei keine rein musikalische. In zahlreichen besetzten Häusern der 1980er Jahre stellten die Punkrocker den inoffiziellen Ordnungsdienst, zuständig für die Abwehr von Drogendealern und selbst für die Einhaltung der Nachtruhe – wie dies der Verfasser dieser Zeilen erfahren musste, als ihm am Eingang des Freiburger Schwarzwaldhofs ein prominenter Vertreter der örtlichen Punkszene (kaum später als 22.00 Uhr!) nachdrücklich anhielt, das Singen und Gitarrespielen in kleinstem Kreis bei bescheidener Lautstärke einzustellen.

Die narzisstisch zelebrierten Chiffren des Hasses sind es, die linksextreme Rockmusik deutlich von den älteren Gattungen des chorischen Kampfliedes und des Sprechchores unterscheiden, welche auf klare Artikulation der Textbotschaft setzen. Durch seinen aggressiven Habitus wird der Punk in Deutschland zuweilen als (imaginiert) proletarischer Gegenentwurf zum sanften Männlichkeitsideal der Folkbewegung gedeutet. In ähnlich plausibler Weise hat kürzlich der kanadische Psychologe und Kulturkritiker Jordan Peterson das starke Interesse weißer Jugendlicher am Hip Hop erklärt als ”a necessary corrective to the insistance that the highest moral virtute for a modern man is harmlessness“ (Peterson, 2017).

Eine Feier des moralischen Narzissmus

Ein spezifisch linksextremes musikalisches Idiom ist gegenwärtig nicht erkennbar: „Erst durch die Texte wird die Musik zu linksextremistischer Musik“ (Ulrike Madest). Traditionell folgen diese Texte dem von Vladimir Karbusicky herausgearbeiteten Vier-Akte-Schema des Kampfliedes:

  • Reduktion der Realität auf die suggerierte Kampfsituation, Konfliktbildung
  • Meditation, Erkenntnis unserer Not und Schwäche, ethisch begründeter Gruppierungsappell
  • Logische Begründung des Kampfes durch die Dramatisierung des Feindes, seiner Untaten; Imagination der Zusammenstöße
  • Richtlinien, Zukunft, Erlösungsversprechung

Die Zielvorstellungen des heutigen Linksextremismus erschließen sich hierbei in den Liedtexten kaum. Von ihrer extremen Verschwommenheit zeugen schon die verzweifelten Bemühungen von Journalisten, aus dem Milieu der Autonomen irgendwelche Auskünfte zu gewinnen, die über Plattitüten wie „andere Gesellschaft“ oder „gerechte Welt“ hinausgingen. Erkennbar ist dagegen die Einbildung einer höheren ideellen Mission. Peter Schneider hat den „von einer Idee getriebene[n] Verbrecher“ treffend charakterisiert: „Die einzige Befriedigung, die er bei seinen Taten erfährt, ist die Feier seines selbst erfundenen politischen Auftrags und seines moralischen Narzissmus“ .

So dient linksextreme Musik in erster Linie der moralischen Suggestion, der gefühlsmäßigen Selbstbestätigung in einer wirren Gedankenwelt. In einem öffentlichen Umfeld, in dem zunehmend bis in die Parlamente hinein die zur Schau gestellte Emotion das politische Argument ersetzt, kann dies durchaus verfangen. Eine kritischere und systematischere Beobachtung linksextremer Musik ist deshalb im Interesse der offenen Gesellschaft und der sie tragenden Verfassungsordnung bitter nötig.

Ulrich Morgenstern, Jahrgang 1964, ist Professor  für Geschichte und Theorie der Volksmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Nachtrag des Autors und Textbeispiele

Wenn ich von sublimierter Gewaltverherrlichung spreche, nenne ich Namen von durchaus widersprüchlichen Interpreten, die keineswegs durchgängig dem Genre der „Hassmusik“ (Ulrike Madest) zuzuordnen sind. Ich erlaube mir dennoch einige Textbelege zur Begründung meiner These anzuführen. Dies scheint mir schon deswegen nötig, da zahlreiche Texte und Videos heute auf extremistischen Plattformen kursieren und von den genannten Musikern lediglich Wolf Biermann durch eine kritische Reflexion seiner frühen Positionen in Erscheinung getreten ist – wobei seine Rechtfertigung des Krieges und Ästhetisierung der Gewalt schon von vornherein eine innere Zerrissenheit erkennen lässt.

Franz Josef Degenhardt / Degenhardt Live (1969)
 
„Rat an einem jungen Sozialisten“
 
Aber wenn du mich fragst, Junge, soll ich gehen in die Armee?
Kann ich dir nur raten, Junge, wenn du stark genug bist, geh.
Stark genug sein, das ist wichtig. Unterschätz die andern nie,
Denn die waschen die Gehirne. Das Geschäft verstehen sie.
Lern mit ihren Waffen kämpfen, wir gebrauchen sie einmal.

 
Dieter Süverkrüp /Ça ira – Lieder der französischen Revolution 1. Gesungen von Dieter Süverkrüp (1973)
 
Ah das geht ran
Ah, das geht ran, das geht ran, das geht ran.
Die Aristokraten an die Laterne

 
Hannes Wader /Hannes Wader singt Arbeiterlieder (1977)

Lied vom Knüppelchen

Doch es kommt noch der Tag, wenn der Bauer erwacht, reckt und streckt die gebundenen Glieder, und er schlägt seinen Feind, der ihn elend gemacht, mit dem Knüppel zu Boden darnieder.

Auch das von Wader weitestgehend unverändert gesungene wilhelminische (zeritweise kommunistische, zeitweise nationalsozialistische) Kriegslied "Auf, auf zum Kampf" ist hier zu nennen. Die hippieske Rumpelgitarre im Kombination mit dem Klatschen der indoktrinierten Menge erzeugt eine unfreiwillige Komik.
 
Wolf Biermann / Mit Marx- und Engelszungen(1981)
 
Genossen, wer von uns wäre nicht gegen den Krieg (alle Strophen)
 
Die Schmetterlinge (Proletenpassion 1977)

Kampflied der Bauern (2. Die Bauernkriege)
 
Tausend Haufen sind wir jetzt und schleifen unsre Sensen,
Schmieden sie zu Spießen um, die in der Sonne glänzen,
Tragen sie zum Bischofssitz und zum Herrenhaus,
Dort bricht der Abend heute an und das Zittern aus.

 
Marianne (3. Die Revolution der Bürger)
 
Frauen, packt die Pflastersteine
Macht den fetten Ärschen Beine
Haut sie und gebt kein Pardon!

 
Lied der Fragen (4. Die Pariser Kommune 1871)
 
Warum sind wir nicht nach Versailles marschiert
Damals am 18. März?
Den Feind entließen wir ungeniert
Und trafen nicht sein Herz.
Warum ließen wir die Heuchler frei
Und keiner schoß ihnen nach?

Literatur zum Thema:

Karbusicky, Vladimir: Ideologie im Lied. Lied Ideologie. Kulturanthropologische Strukturanalysen (Musikalische Volkskunde, Bd. II), Köln 1973.

Madest, Ulrike: Linksextremistische Musik, in: Gerhard Hirscher (Hrsg.): Linksextremismus in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven (= Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen. 95). Hanns-Seidel-Stiftung, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2014, S. 35–42.

Morgenstern Ulrich: Ritual – Epos – Tanz. Die deutsche Anti-AKW-Bewegung aus ethnomusikologischer Sicht, in: Lied und populäre Kultur (Song and Popular Culture), 54. Jahrgang, 2009, S. 273–310.

Der Autor zur Entstehung dieses Textes:

Vor einiger Zeit erbat die Redaktion des Musikforums, der Quartalszeitschrift des Deutschen Musikrates, von mir einen Beitrag zum Thema „Musik linker Protestbewegungen. Was hört der Schwarze Block?“. Ich willigte ein, unter der Voraussetzung, den Titel leicht abzuändern. Im November 2017 ließ mich die Redaktion wissen, dass mein Text „ein sehr interessantes und lesenswertes Themenfeld beleuchtet“, man sich jedoch nicht in der Lage sehe, ihn zu veröffentlichen: „Die im Musikforum veröffentlichten Beiträge haben einen formal und inhaltlich abweichenden Ansatz, der sehr stark auf die Zielgruppe des Musikforums ausgerichtet ist.“ Ich habe es mir erspart, mir Zielgruppe und „abweichenden Ansatz“ näher erklären zu lassen und freue mich, den Text auf der Achse des Guten zu publizieren.

Foto: Tim Maxeiner

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Karl Vogel / 30.11.2017

@martinkrieger Da haben sie aber etwas verwechselt. Punk hat nichts mit SKA zu tun(obwohl es später auch SKA PUNK gab.).Sie verwechseln das mit Skinheads und Oi(Punk Musik die heute vorwiegend von unpolitischen Skinheads gehört wird). Skinheads hörten am Anfang nur SKA(und Reggae und Soul).Die zweite Skinheadwelle 10 Jahre später hörte dann Punk und später Oi wobei für die alten Skinheads es nur kahlrasierte Punks waren.Im Zuge dieser Punkwelle gab es dann auch die ersten Nazi Skinheads(wobei die Briten bekanntlich sehr gerne den H. Gruß aus Spass zeigen,bis hinein ins Königshaus).Lustigerweise waren auch die 2 bekanntesten britischen Nazi Bands zuerst Punkbands…noch lustiger ist es das ein Sänger dieser Band mit einer Schwarzen zusammen ist…wie das zusammen passt versteht wohl keiner,es sei denn er wird vom Staat bezahlt.Und ja es ist wirklich eine NS Band nicht nur eine die fälschlichweise so genannt wird.Der grösste Rechtrock Yuppie in D. hat übrigens eine Marokkanerin geheiratet und ist zum Islam konvertiert(züchtet aber Hunde).Sein Geschäft hat er mit Hilfe eines Bundeswehr Of. aufgebaut der bis heute Aussageverbot hat und selbst den Republikanern zu Radikal war…aber ich schweife ab. Sie haben also eine Subkultur mit einem Musikstil verwechselt.

Paul Siemons / 30.11.2017

Wer sich auf islamischen Internetseiten umschaut, lernt dort unter anderem, dass Musik “haram”, also verboten sei. Manche Schriftgelehrte lassen höchstens noch von Männern gemachtes Liedgut zur Lobpreisung Allahs und des Propheten durchgehen.  Wenn die von der so genannten Linken gepamperten Muslime erst einmal selber (und nicht wie heute via politische Stellvertreter)  für die Gesetzgebung zuständig sind, ist ohnehin Schluss mit Punk und Pogo. So wie auch mit Saufen und Kiffen und allem anderen, was das Leben als Krawallo so lebenswert machte.

Svenja Gerwing / 29.11.2017

Aktuell agitieren die linken Krachis aus der 9a, namens ‘Kraftclub’ die halbstarken Konsumpunks auf Joko&Klaas;-Niveau! Aber wirklich auf einem derartig ärmlichen musikalischen Niveau, dass selbst diese Toten Hosen dagegen wie Robert Plant & Jimmy Page daher kommen. Und die Plattenindustrie jammert auch noch. Warum nur?

Nele Werrmann / 29.11.2017

Pupupubertät! Hab ich auch mal drauf gestanden, macht kaputt, was euch kaputt macht…

Andreas Rochow / 29.11.2017

Bei Propaganda-Punk-Bands wie “Feine Sahne Fischfilet”, die ich bis zum Twitterlob vonJustizminister Heiko Maas gar nicht kannte, wurde mir klar, dass lechts und rinks ein zum Verwechseln ähnliches Musikideom Ideom benutzen. So war selbst der Minister überfordert, blamierte sich und ließ später mitteilen, dass der Tweet gar nicht von ihm persönlich stammte, sehr wohl aber aus seinem Ministerium. Dass die Band offen anarchistische, gewaltverherrlichende und extremistische Ansichten vertritt, hat den Minister nicht gestört, weil er annahm, allein der “Antirassismus” und der Gegen-Rechts-Reflex rechtfertige staatliche Unterstützung. Jede Musikrichtung hat eine dazugehörige “Szene”, euphemistisch Subkultur genannt. Wir sollten uns davor hüten, dass vor unseren Augen politische Extremismen staatliche Förderung erfahren und damit eine gefährliche Polarisierung in der Gesellschaft vorangetrieben wird. Heiko Maas meint es ernst.

Kurt-Egon Splissendorfer / 29.11.2017

Lieber Herr Morgenstern, für einen vorgeblichen Musikwissenschaftler ist dieser Text eine mittlere Katastrophe. Die Ablehnung durch die Quartalszeitschrift des Deutschen Musikrates ist sicher den vielen verquasten Anmaßungen, Oberflächlichkeiten und derben Ungenauigkeiten geschuldet, zeichnet ihr “Text” sich doch auch durch ein beeindruckendes Maß an Realitätsverweigerung aus. Vielleicht hören Sie ja beizeiten das Lied “Unter dem Pflaster liegt der Strand” mal an, statt nur vom Titel her zu schließen. Ihr Kurt-Egon Splissendorfer

Stefan Bley / 29.11.2017

Von dem sinnbefreiten Gebrüll des Videos habe ich nun einen sehr guten Eindruck bekommen können woher unsere Claudia Roth ihr Niveau in Punkto Talkshow-Kommunikation und Gedankengut bezogen hat (war sie doch mal Managerin der dort gezeigten Band). Sie schreit nämlich in den Sendungen auch allerlei Unsinn um sich, welcher nicht mal im Vollsuff zu ertragen ist. Danke dafür.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 30.11.2024 / 06:25 / 73

Generation Verantwortungslosigkeit

Von Boris Blaha. Aus der Erfahrung des Scheiterns der grünen Bewegung gilt es, die politischen Konsequenzen zu ziehen: Die Umkehr von der Umkehr. Aber ist das…/ mehr

Gastautor / 28.11.2024 / 14:00 / 67

Gute Hetze, schlechte Hetze

Von Frank W. Haubold. Was passiert eigentlich, wenn man jemanden anzeigt, der zur Gewalt gegen AfD-Wähler aufruft – jemanden wie den Sportfunktionär Peter Fischer (Foto oben)?…/ mehr

Gastautor / 13.11.2024 / 12:00 / 46

Die telefonische Krankmeldung – Willkommen in Phantasialand

Von Dr. Christoph Schneider. Im Corona-Ausnahmezustand fing es an mit der telefonischen Krankschreibung. Inzwischen gibt es sie längst wieder, diesmal, um Ärzte und Praxen zu…/ mehr

Gastautor / 12.11.2024 / 16:00 / 21

Die 100 größten Querdenker: Donald Trump

Von Okko tom Brok. Trumps Karriere ist ein Beispiel dafür, wie Erfolg und Misserfolg oft nahe beieinander liegen – stets mit einem Hauch von Dramatik…/ mehr

Gastautor / 12.11.2024 / 12:01 / 17

Der Prozess gegen Mohammad A.

Von Peter Hemmelrath. Im laufenden Prozess gegen den 2021 mit Hilfe von Schleppern nach Deutschland eingereisten Syrer Mohammad A. versucht man sich der Frage zu…/ mehr

Gastautor / 11.11.2024 / 06:25 / 104

Der 100-Prozent-Klimazirkus gerät unter Druck

Von Gisela Müller-Plath. Heute beginnt die Weltklimakonferenz in Aserbaidschan. Donald Trump wird wohl erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen. Dabei sollen sich doch mindestens 97 Prozent…/ mehr

Gastautor / 05.11.2024 / 12:00 / 25

Der „Scharia-Polizist“ ist zurück

Von Peter Hemmelrath. Der wegen Terror-Unterstützung verurteilte „Scharia-Polizist“ Sven Lau soll sich mit dem Ablauf seiner Bewährungszeit wieder der Salafisten-Szene angeschlossen haben. Sollte die Darstellung…/ mehr

Gastautor / 04.11.2024 / 06:00 / 80

Warum ist die Ex-DDR so trocken?

Von Uta Böttcher. Es gibt vier Gründe, warum der Boden der ehemaligen DDR so trocken ist. Drei von vier sind menschengemacht. Einer ist klimabedingt, aber…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com