Gastautor / 25.05.2024 / 10:00 / Foto: Khamenei.ir / 10 / Seite ausdrucken

​​​​​​​Weitere Kandidaten für „harte Landungen“ in Nahost

Von Michael Rubin.

Das plötzliche und unerwartete Hinscheiden des iranischen Präsidenten wirft eine Frage auf: Worauf muss sich Amerika einstellen, wenn andere Führungspersönlichkeiten in Nahost das Zeitliche segnen?

Der iranische Präsident Ebrahim Raisi kam bei dem, was iranische Medien zunächst als „harte Landung“ bezeichneten, ums Leben. Dass die Iraner in Raisis Heimatstadt Mashhad mit einem Feuerwerk feierten, zeigt den Hass, mit dem die Iraner das Regime betrachten, das sie unterdrückt. Dies sollte eine Warnung an das Regime sein: Raisi ist eine Sache, aber wenn der 85-jährige Oberste Führer Ali Khamenei eine harte Landung hinlegt, wird das die aktive Suche der Iraner nach einem Regimewechsel in Gang setzen.

Die Beileidsbekundungen der Europäischen Union zum Tod des Schlächters von Teheran zeigen die moralische Blindheit, die der europäischen Politik zugrunde liegt; sie sind vergleichbar mit den Beileidsbekundungen zum Tod von Reinhard Heydrich, dem amtierenden Reichsstatthalter von Böhmen und Mähren im Jahr 1942.

Während sich das Weiße Haus, das Außenministerium und die CIA darum bemühen, herauszufinden, wer Raisi dauerhaft ersetzen könnte (man denke an den ehemaligen Chef der Revolutionsgarden und derzeitigen Parlamentspräsidenten Mohammad Bagher Ghalibaf), untergräbt die ständige Aufholjagd die Effektivität der USA auf lange Sicht. Ein produktiverer Ansatz könnte darin bestehen, zu überlegen, welche anderen harten Landungen in naher Zukunft bevorstehen, die US-Strategie anzupassen und zu erkennen, wann Washington zu viel in einen Mann investiert hat.

Khamenei, Abbas, Erdogan

Manche Übergänge sind so sicher, dass es töricht ist, Zeit in die derzeitigen Führer zu investieren. Khamenei ist teilweise gelähmt und hat offen gegen Krebs gekämpft. Die Annahme, dass der kranke Ayatollah ein Stabilitätsanker sein wird, ist töricht. Der Annäherung an sein Regime den Vorzug vor der Stärkung traditioneller Bündnisse mit Ländern wie Israel, Ägypten oder Saudi-Arabien zu geben, ist ein Kunstfehler.

Dann ist da noch Mahmud Abbas, der 88-jährige Leiter der Palästinensischen Autonomiebehörde, der derzeit das 20. Jahr seiner vierjährigen Amtszeit absitzt. Der einzige Unterschied zwischen Abbas und seinem Vorgänger Jassir Arafat besteht darin, dass Arafat einen Nachfolger ernannt hat, während Abbas sich weigert. Hätten die Regierungen Obama, Trump und Biden die Illegitimität von Abbas nicht achselzuckend zur Kenntnis genommen, wäre die Frage nach der Rolle der Palästinensischen Autonomiebehörde bei der künftigen Verwaltung des Gazastreifens kein so großes Hindernis.

Trotz der anfänglichen Zurückhaltung von Präsident Joe Biden gegenüber seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan hat sich das Weiße Haus dem türkischen Diktator gegenüber zunehmend freundlich und fürsorglich gezeigt. Die großzügigste Lesart wäre, dass Biden seine Freunde nahe und seine Feinde näher halten will.

Der 70-jährige Erdogan mag im Vergleich zu Biden ein junger Hüpfer sein, aber seine Gesundheit ist nicht besser. Einmal hat er sich während eines Anfalls versehentlich in seiner gepanzerten Limousine eingeschlossen, und während seiner Wiederwahlkampagne hatte er vor laufender Kamera einen „Herzvorfall“; Gerüchte besagen, dass er auch an Darmkrebs erkrankt ist. Wie auch immer Erdogan zu Tode kommt, das Vakuum, das die Türkei nach seiner fast ein Vierteljahrhundert währenden Herrschaft hinterlassen wird, wird das Land destabilisieren. Wie Abbas hinterlässt auch Erdogan keinen klaren Nachfolger, und so werden sich sein Schwiegersohn Bilal und Außenminister Hakan Fidan einen Kampf liefern, während diejenigen, die durch frühere Säuberungen an den Rand gedrängt wurden, ihr eigenes Comeback planen.

Was, wenn es die Falschen erwischt?

Khamenei, Abbas und Erdogan mögen offensichtliche Kandidaten für eine „harte Landung“ sein, aber was würde passieren, wenn sich Jordaniens König Abdullah II. oder Ägyptens Präsident Abdel Fattah el Sisi plötzlich auf der falschen Seite der Sterblichkeit wiederfinden? Könnte einer der beiden Pfeiler der Stabilität zusammenbrechen? Das ägyptische Militär würde wahrscheinlich für Stabilität sorgen, aber während in Jordanien ein Kronprinz bereit ist, das Ruder zu übernehmen, verliert die gesamte Herrscherfamilie durch Korruption und Misswirtschaft weiter an Legitimität und Popularität. Ein umgekehrtes Jordanien wäre ein Albtraumszenario.

Während die Progressiven im Kongress den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman wegen seiner angeblichen Rolle beim Tod des ehemaligen saudischen Geheimdienstmitarbeiters und Muslimbruders, der zum regimekritischen Schriftsteller Jamal Khashoggi wurde, verunglimpfen, stellt sich die Frage, was passieren könnte, wenn sein kranker und an Alzheimer leidender Vater plötzlich die Karten neu mischt und einen Traditionalisten an die Spitze setzt. Was könnte es für Washington bedeuten, wenn sich ein neuer saudischer Führer ganz Moskau oder Peking zuwendet, weil er die grundlosen Beleidigungen Washingtons satt hat?

Ironischerweise ist der einzige Wechsel, den Biden wirklich will, vielleicht der folgenloseste. Biden verachtet den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu mit der gleichen Abneigung, mit der der Jahrgangsbeste einer Community-College-Klasse einen Rhodes-Stipendiaten betrachten könnte. Aber Israel ist eine Demokratie, und sie liefert, was ihr Volk will.

Israelis wollen Sicherheit. Die Iraner wollen Freiheit. Eine bessere amerikanische Strategie wäre es, beides zu verfolgen.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Middle East Forum.

 

Michael Rubin schreibt für den Blog „Beltway Confidential“ des Washington Examiner. Er ist Direktor für politische Analysen beim Middle East Forum und Senior Fellow am American Enterprise Institute.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Rolf Mainz / 25.05.2024

Die beste Strategie der US wäre es, sich endlich einmal herauszuhalten. Klar, es geht um Geld, es geht um Rohstoffe, es geht um Geopolitik - vordergründig selbstverständlich um “Demokratie”, natürlich. Nur: wann haben die US-Einmischungen in fremde Länder jemals Erfolg gezeigt? Stets waren die Schäden, die daraus entstanden grösser als die Probleme, welche vorher in den Ländern bestanden. Man denke bspw. an den Ex-Schah von Persien, an den zunächst US-geförderten Bin Laden-Clan, grundsätzlich an das ständige Eingreifen im Nahen Osten, in Afrika, Lateinamerika und nicht zuletzt in Ex-Jugoslawien und nun in der Ukraine. Offen oder gern verdeckt unterstützt man mal hier, mal da, mit Finanzen und Waffen - ex post die Falschen, wie sich oft herausstellt. Der Elefant im Porzellanladen - beim blinden Feldzug für billiges Öl.

Roland Stolla-Besta / 25.05.2024

Daß die EU-ler*innen und unser Bubi Scholz dem Mullah-Regime kondolierten, läßt bei mir allerdings die Frage aufkommen, warum eigentlich unsere Außenministrantin Baerbock nicht nach Teheran zu diesem Ereignis flog, die treibt sich doch sonst fast täglich in der Welt herum, und gerade im Iran war sie, glaube ich, doch noch nicht. Aber vielleicht fehlte ihr das passende Kopftuch dazu. Und das bei ihrem Reisebudget!!!!“

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 12.07.2025 / 16:00 / 8

Iranische Attentäter zielen jetzt auf ganz Europa

Von Giulio Meotti. Das iranische Regime vergibt Mordaufträge an europäische Verbrechernetzwerke: Sie beauftragen mafiöse Organisationen, um ihre Arbeit zu erledigen. „Der Iran will Israel vernichten,…/ mehr

Gastautor / 12.07.2025 / 05:55 / 17

Die Maulheldin am Samstag: Meinungsfreiheit bei Intimrasuren?

Unsere philosophisch interessierte Beobachterin widmet sich heute einigen letzten Fragen der Menschheit: Müssen wir den Klimawandel mit noch mehr Steuern aufhalten? Müssen wir freie Wahlen zum Schutz…/ mehr

Gastautor / 11.07.2025 / 06:00 / 30

Zeugnistag – im Fach Freiheit durchgefallen

Von Okko tom Brok. Müsste eine offene Gesellschaft nicht auch einen jährlichen „Zeugnistag“ haben, zu dem die Probleme einmal schonungslos benannt, die Erfolge aber ebenso…/ mehr

Gastautor / 09.07.2025 / 14:00 / 31

Warum erhebt sich das iranische Volk nicht?

Von Saeid Golkar. Seit 2007 hat die Islamische Republik ein weitverzweigtes Repressionsnetzwerk aufgebaut, das alle gesellschaftlichen Ebenen durchdringt – ein Aspekt, den sowohl ausländische Beobachter als…/ mehr

Gastautor / 05.07.2025 / 05:55 / 19

Die Maulheldin am Samstag: Identitätsdemenz im Freibad

Unsere achtsame Beobachterin klärt auf: Alles über das Regierungsschweinderl für gebrochene Wahlversprechen, über 70-Jährige, die mehrheitlich die Wehrpflicht wollen und dicke weiße Frauen mit roten Haaren, die…/ mehr

Gastautor / 04.07.2025 / 12:00 / 10

Der 7. Oktober und die Illusion des Rückzugs – was uns Gaza lehrt

Während Israel international immer wieder für seine Präsenz in den sogenannten besetzten Gebieten verurteilt wird, ist es genau diese Präsenz, die den 7. Oktober im…/ mehr

Gastautor / 03.07.2025 / 06:15 / 70

Corona: Warum schwiegen alle über den Laborursprung?

Von Roland Wiesendanger. Der Laborursprung des Coronavirus gilt heute als erwiesen, bekannt war dies seit Anfang 2020. Viele Verantwortliche behaupteten aber weiterhin, es sei von…/ mehr

Gastautor / 03.07.2025 / 06:00 / 85

Warum lieben die Jungen den Sozialismus?

Von Konstantin Kisin. Viele schreiben den neuen Aufstieg des Sozialismus der woken Indoktrination zu. Doch die beklagenswerte Wirtschaftslage junger Leute im Westen ist in Wahrheit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com