Wolfgang Röhl / 06.01.2018 / 06:23 / Foto: Raimond Spekking / 33 / Seite ausdrucken

Weihrauch-Warnung! Wir sind im Jahr des Heils

Liebe Leser, Sie, ich, alle müssen 2018 tapfer sein. Und zwar für eine ganze Weile. Täglich steigt das Erinnerungsfieber. Sie wissen ja: Der Dreißigjährige Krieg begann vor 400 Jahren, WK I endete vor 100 Jahren. Weit wichtiger jedoch: unsere Achtundsechziger haben 50-jähriges Dienstjubiläum. Das muss gefeiert werden.

Und es wird gefeiert! Dem imposanten Botafumeiro gleich – ein 54 Kilo schweres Weihrauchfass, das während der Messe mit 65 km/h durch das Querschiff der Kathedrale von Santiago de Compostela schwingt – haben die Selbstbeweihräucherungsrituale der Altlinken schon vor der Jahreswende mächtig an Fahrt zugelegt. Allerlei frisches Buchgut zu 1968 wurde auf den Markt geworfen, alte Schinken über „das Jahr, das alles verändert hat“, werden bei Amazon gelistet und in Buchläden recycelt. Zeitungen, Wochenblätter und Magazine haben Artikel und Serien über die glorreiche Revolte in Arbeit. Das Fernsehen ist auch nicht faul. Die nackten Ärsche der Kommune 1, immer wieder schön.

Und was von den Ex-Aufständischen noch nicht gestorben ist, das macht sich auf die Socken nun, um in Talkshows und Podiumsdiskussionen das immergrüne Thema zu bekakeln. Mit Sicherheit werden wir also demnächst wieder Originelles von Uschi Obermaier und Rainer Langhans hören, ebenso von Daniel „Hosenlatz“ Cohn-Bendit. Nicht auszuschließen, dass sich sogar Joschka „Putzgruppe“ Fischer interviewen lässt, sofern ihm der Staatsfunk garantiert, dass gewisse unschöne Fragen nicht gestellt werden.

Sogar Hosea-Che D. aus Aarhus, ein politisch unbeschriebenes Blatt, wurde jüngst von der FAZ zu der drängenden Frage einvernommen: „Wie lebt es sich als Sohn von Rudi Dutschke?“. Bei der Sause fehlen (aber durchaus nicht vermisst werden) dürften höchstens Horst Mahler und Bernd Rabehl.

Abweichende Meinungen wurden anno 68 niedergebrüllt

Das große Nostalgiefeuerwerk darf man nicht stören. Sinnlos, die altbekannten Meritenmythen der Achtundsechziger ein weiteres Mal dekonstruieren zu wollen. Etwa den Mythos von der Aufarbeitung der Nazivergangenheit, welche in Wahrheit der Frankfurter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer mit den Auschwitz-Prozessen bereits ab 1963 angeschoben hatte. Bitte auch nicht die Mär von der Demokratisierung der Gesellschaft hinterfragen, die aus dem Bürgerkinderkreuzzug herausgebraten sei, was sich im späteren Ergebnis bestenfalls als Sozialdemokratisierung darstellte. Abweichende Meinungen wurden anno 68 niedergebrüllt, bürgerlichen Charaktermasken entriss man in den Unis gern das Mikro.

Es war sowieso unmöglich, mit einem wie Dutschke öffentlich konstruktiv zu diskutieren. Der privatim freundliche, grundanständige, tiefernste Politprediger mit den feurigen Augen war in die Lehrmeinungen seiner ideologischen Gurus nachgerade eingewachsen, ebenso ein Krahl oder ein Semler. Die Leitmacker der Studentenbewegung waren durch die Bank politisch verbiesterte, autoritäre Charaktere, nicht glühende Demokraten. Die Gabe des Zweifels war ihnen fremd.

Viel interessanter als 1968 sind die beiden Jahre davor. Da breitete sich, aus Kalifornien kommend, eine Stimmung in einem Partikel der westlichen Jugend aus, deren Hymne Bob Dylan mit The Times They Are A-Changin’ schon 1964 verfasst hatte. Die Stimmung war anfangs gar nicht explizit politisch, geschweige klassenkämpferisch. Sie bestand in einem anschwellenden Grummeln über den Modernisierungsstau. Darüber, dass die Alten 15 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg immer noch bestimmen konnten, wo es langzugehen hatte mit der Organisation der Gesellschaft, ihren Werten, ihrer Moral.

Die heute naiv anmutende Euphorie über die Wahl von John F. Kennedy verdankte sich zu einem großen Teil schlicht der Tatsache, dass dieser Mann relativ jung war – mit 43 Jahren der jüngste ins Amt gewählte US-Präsident in der Geschichte der Staaten. Dass er nicht lieferte, was sich viele vom ihm erhofft hatten (JFK wäre dazu, hätte er es denn vorgehabt, ohnehin nicht genug Zeit geblieben), es änderte nichts am wachsenden Unmut der Jugend.

Ein Bürschchen namens Dylan

Ein Bürschchen namens Dylan, das auf dem Cover seiner ersten LP noch jünger aussah als es tatsächlich war, gab die Parole der kommenden Jahre aus: Your sons and your daughters are beyond your command. Ja, der Einfluss von Songs, Büchern und Filmen auf gesellschaftliche Entwicklungen ist wahrscheinlich immer unter-, die Bedeutung irgendwelcher Manifeste oft überschätzt worden.

Wenn etwas positiv war an dem, wofür die Chiffre „68“ steht, dann jenes anarchische Aufbegehren, die unzähmbare Lust am Zweifel, der Spaß, scheinbar in Bronze gegossene Gewissheiten abzureißen. Der Politologe Wolfgang Kraushaar, geboren 1948, ein Kenner und (allerdings eher milder) Kritiker der Szene, fand auf die Frage, warum „die damaligen Studenten in der Geschichtsschreibung so einen großen Stellenwert gewinnen konnten“, eine interessante Antwort:

Ich denke, dass mit ihnen ein neuartiges Verständnis des Politischen aufgekommen ist. Eines, das stark subjektiv geprägt war, und bei dem es vorrangig um Emanzipation ging. Den meisten Demonstranten ging es immer auch um die eigene „Selbstbefreiung". Das war neu – und das Ziel, alles in Frage stellen und ausprobieren zu wollen, das hatte es zuvor – und wenn ich mich nicht sehr irre – auch danach nicht wieder gegeben. Das war eine einzigartige historische Signatur.

Nicht zuvor. Und auch danach nicht wieder. In der Tat erstaunlich: Fast zwei Generationen sind nach den 68ern gekommen, ihnen aber in puncto Aufmüpfigkeit nie gefolgt. Kein süßes Gift irgendeines Zweifels, nirgends. Was in Frage stellen? Wäre ja noch schöner! Was Neues ausprobieren? Mit uns doch nicht! Dat heff wi immer so mookt, sagen Bauern in meiner Gegend. Aber nur die sehr alten.

Eine Opposition findet nicht statt

Ungefähr so alt wie Kraushaar, lerne ich: Was seit dem seligen Willy-Deutschland und den Anfängen der Grünen an politischen Vorstellungen Konjunktur hat, schreitet nur munter den ausgetretenen Weg fort. Umverteilung, Staatsgläubigkeit, Verboteverliebtheit, Agrarromantik, Antiamerikanismus, Israelbashing, Gesundheitshysterie, Technologiefeindschaft, Kulturrelativismus, um nur ein paar handelsübliche Idiotien zu nennen. Als Sahnehäubchen grassiert seit einigen Jahren eine groteske Überhöhung weiblichen Da-Seins, die so – wenn auch mit anderen Akzenten – einzig in Südstaatler-Villen vor dem amerikanischen Bürgerkrieg existierte.

Eine Opposition findet nicht statt. Es gibt nicht mal Ansätze einer ernstzunehmenden außerparlamentarischen Protestbewegung, wie die APO-68er sie für ein kurzes Momentum bildeten. Was aus der gelben Ein-Mann-Partei wird? Ich würde eher auf den Bitcoin setzen oder Tesla-Aktien erwerben. Die einzige Truppe, die bei elementaren Zukunftsfragen wie Energiepolitik, Europa und Migration berechtigte Zweifel anmeldet, wird von einem mürrischen alten Mann mit Hundekrawatte geführt. Und in den Parlamenten allzu oft von Leuten repräsentiert, die ich keinesfalls bei meinem Lieblingsjapaner sehen möchte. Dort schafft in der Küche womöglich ein Halb- oder Ganzneger.

Für eure Feigheit und Schluffigkeit, ihr nachgeborenen Sitzpinkler, Stehpaddler, Liegeradler, Energiesparer, Windradenthusiasten, Jan-Weiler-Leser und Fack-ju-Göthe-Gucker; ihr Teilzeitveganer, Vollzeitachtsame, Hipsterbärtige, #metoo-Sirenen und Gendersternchensetzer, die ihr vor jedem Zeitgeistquark katzbuckelt, den euch „Neon“, „bento“ oder „ze.tt“ auftischen – dafür verachte ich euch aus tiefstem altem Herzen. Fürchte, auch nach euch wird kommen: nichts Nennenswertes.  

Foto: Raimond Spekking CC-BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

J. Seidel / 06.01.2018

Tut mir leid, aber bei der Lektüre dieses Texts habe ich den Eindruck, der Autor sei schon alt auf die Welt gekommen. Was Zweifel angeht: er vermisst sie nur bei anderen, mit seiner eigenen Welt ist er offenbar vollkommen versöhnt. Zu den 68ern: Natürlich sind die damals vordergründig handelnden Personen aus heutiger Sicht kritikwürdig, aber die Nachwirkungen dieser Jahre (es war ja eigentlich nicht nur 68 sondern auch die folgenden) haben zum Beispiel dazu geführt, dass das Frauenbild der muslimischen Migranten uns heute sehr antiquiert erscheint. Vor 50 Jahren gehörte ein ähnliches Bild durchaus auch in Deutschland zur herrschenden Ideologie (Beispiel: Frauen durften bis 1977 in der BRD nur mit Einverständnis des Ehemanns berufstätig sein). Viele althergebrachte Ansichten wurden von der Bewegung der 68er (das waren ja viele, nicht nur die im Artikel genannten Selbstdarsteller) zurecht in Frage gestellt und unsere Gesellschaft hat sich in den letzten 50 Jahren aus meiner Sicht sehr positiv verändert. Die zuletzt so groß herausgebrachte Studie von Pfeiffer (Sie wissen schon, Anstieg der Gewaltkriminalität durch Migranten) enthält auch die Aussage, dass die einheimische Gewaltkriminalität zuletzt wegen der durch die gesellschaftlichen Änderungen nach den 68er ff Jahren und abnehmender Gewalt in der Familie und Erziehung abgenommen habe. Kinder zu schlagen ist ja auch erst seit den 80er Jahren nicht mehr gesellschaftlich akzeptiert und erst seit 2000 strafbar. Zur AfD: Nicht dass eine Alternative nicht wünschenswert wäre, aber für die Mitglieder dieser Partei geht es eigentlich nur darum, ob sie die Zeit um 50 oder besser gleich um 100 Jahre zurückdrehen wollen. Ein Glück, dass das sowieso nicht gehen wird.

Michael Birke / 06.01.2018

Das die 68er im historischen Bewusstsein so unverhältnismäßig gut weggekommen sind verwundert in der Tat. Heutzutage neigt man eher zur sofortigen und nicht verhandelbaren Dämonisierung von Abweichlern. Jugendliche Aufbruchstimmung damals vs. wertemäßige Alterssturheit heute, ist das der Unterschied?

Mike Loewe / 06.01.2018

Meine Güte, stimmt überhaupt, 1968 hat Jubiläum. Im Jahr 2018 muss natürlich nochmal mit aller Kraft verdrängt werden, dass wir uns dank islamischer Masseneinwanderung von den meisten 68er-Idealen schon um Lichtjahre entfernt haben. Heute unterstützen wir Kopftuch statt Blumen im Haar, Burkini statt FKK, Zwangsehe statt freier Liebe, religiöse Unterwerfung statt Selbstbefreiung, Terror, Messerstechereien und Ehrenmorde statt “Wir haben uns alle lieb”. Mittels Toleranz und Multikulti haben die 68er ein Loch geöffnet, durch das in immer größerer Zahl Monokulti einströmt und Multikulti sowie die 68er-Ideale wieder zunichte gemacht hat und direkt und indirekt Intoleranz verbreitet hat, das alles anscheinend fast unbemerkt.

Johannes Schneider / 06.01.2018

Großartig!

Ernst-Fr. Siebert / 06.01.2018

Dem angesprochenen “Halbneger” empfehle ich, seinen Satz, der die zugegeben grenzwertige REAKTION provozierte,  in New York in gleicher Prominenz zu wiederholen um das dann auch in Pretoria zu sagen, allerdings in der Form: “Hier ist es mir zu schwarz.” Zweitens stelle ich mir vor, ein Meier, egal, Hauptsache AfD, sagte ähnliches wie der angesprochene, darf man Halbschwarzer sagen?, ebenfalls in Kapstadt oder gar in Windhuk. Es ist mir, in der damaligen Ostzone, später DDR, etwas früher geboren als der Autor, der Sinn des Wirkens der 68er verborgen geblieben. Ich sah hier abgesicherte Bürgerliche das Maul aufreißen und dachte, deren Sorgen möchtest Du haben. Und sehe es heute noch so. Außerdem verwundert mich, wie man mit der aus meiner Sicht treffenden Analyse zu dem Schluß kommen kann, der AfD noch ein´s mitgeben zu müssen. Hätten Sie denn eine Alternative zur Alternative?

Bärbel Schneider / 06.01.2018

Lieber Herr Röhl, “The Times They Are A-Changin‘” oder - etwas älter - “Nichts ist so beständig wie der Wechsel”. Haben Sie Geduld und vertrauen Sie.

Elmar Schürscheid / 06.01.2018

Sehr geehrter Herr Röhl, da gibt es noch die Wollmützenstricklieseln, die noch dazu auf dem Fahrrad gefährlicher sind als eine Dampfwalze auf Speed, ich hoffe damit ist auch bald Schluss.

Preston Mairesse / 06.01.2018

Ja, so war es und so ist es. Ich kann es bezeugen, denn ich war (und bin noch) dabei.  Heute erst, aus der Rückschau von fünfzig Jahren, erkenne ich die Gründe für mein damaliges permanentes politisches Unwohlsein und der Tatsache, dass ich, nolens volens, immer und überall zwischen allen Stühlen saß. Und heute erst kann ich mich den Bewertungen des Autors und seiner Verachtung ohne Einschränkung anschließen, wobei gerade die letzten Jahre der politischen Entwicklung, in der ich angeblich vom Linken zum Rechten wurde,  für mich eine enorm aufklärerische Wirkung hatten. Allerdings hat die Abrechnung mit der Vergangenheit auch einen bitteren Beigeschmack: Wie oft hat man nicht erkannt, was wirklich vor sich ging, wie viel Zeit ging mit Quatsch verloren. Danke für diese Abrechnung, für diesen Pfosten, der hier eingeschlagen wurde, der war jetzt fällig.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.10.2023 / 06:00 / 61

Umfrage: Glanz und Elend der deutschen Journos

Endlich durch eine Studie bewiesen: Journalisten sind viel besser als ihr Ruf. Sie vermitteln das Geschehen unparteiisch anhand verlässlicher Quellen, befähigen Menschen zur Meinungsbildung, beleuchten…/ mehr

Wolfgang Röhl / 09.10.2023 / 06:00 / 49

Fernsehen: Wenn die Weltrettung zum Flop wird

Der Bundesverdienstkreuzträger, Planetensanierer und Corona-Fanatiker Dirk Steffens verwurstet bei RTL die einstige Edelmarke GEO zu einem albernen Öko-Brei. Die gute Nachricht: Seine Show geht geradewegs den Quotenbach…/ mehr

Wolfgang Röhl / 11.09.2023 / 06:15 / 104

Salvador Allende: der unsterbliche Kult um einen Dilettanten

Vor 50 Jahren versuchte ein linker Politiker, ein relativ wohlhabendes Land im Hauruckverfahren zu transformieren. Von seinem Experiment in den Staatsbankrott kann man ein paar…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com