Martina Binnig, Gastautorin / 14.02.2023 / 06:00 / Foto: Pixabay / 159 / Seite ausdrucken

Erklärt die EU drei Millionen Häuser für unbewohnbar?

Werden wegen einer EU-Richtlinie drei Millionen Häuser in Deutschland ab 2033 nicht mehr bewohnt werden dürfen? Unter dem harmlos klingenden Motto „Fit für 55“ verfolgt die EU Pläne, die für viele ihre Bürger schlicht Enteignung bedeuten.

Unter dem harmlos klingenden Motto „Fit für 55“ verfolgt die EU Pläne, mit denen ihre Bürger nachhaltig enteignet werden könnten. Laut der offiziellen Webseite des Europäischen Rats bezieht sich „Fit für 55“ auf das Ziel, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken, damit Europa bis 2050 klimaneutral wird. Das europäische Klimagesetz mache die Verwirklichung des „Fit für 55“-Ziels zu einer rechtlichen Verpflichtung. Dazu geht es nicht nur etwa der Industrie und dem Flugverkehr an den Kragen, sondern auch dem privaten Gebäudesektor und dem individuellen Straßenverkehr. 

In einer vom Europäischen Rat am 25. Oktober 2022 herausgegebenen Pressemitteilung wird konstatiert, dass 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der energiebezogenen direkten und indirekten Treibhausgasemissionen in der EU auf Gebäude entfielen. Bis 2030 sollen daher alle neuen Gebäude Nullemissionsgebäude sein und bis 2050 alle bestehenden Gebäude in Nullemissionsgebäude umgewandelt werden. Doch was bedeutet das konkret? Die Stadt Wien hat beispielsweise im Dezember 2022 ein Strategiepapier dazu veröffentlicht, das den Titel trägt: „Raus aus Gas – Wiener Wärme und Kälte 2040“. Denn Wien will bis 2040 „Klima-Musterstadt“ werden. Der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig stellt im Grußwort fest: „Bis die 600.000ste Gastherme verschwunden ist, wird es eine Zeit dauern. Die Stadt Wien hat den Prozess dafür aber bereits in Gang gesetzt. Dafür bedanke ich mich bei allen Mitarbeiter*innen der Stadt, die an der Erstellung der Strategie ‚Raus aus Gas – Wiener Wärme und Kälte 2040‘ mitgearbeitet haben, sowie bei all jenen, die sie in die Tat umsetzen. Wenn auch künftige Generationen die hohe Lebensqualität in Wien schätzen, wissen wir, dass unsere Arbeit Früchte getragen hat.“ 

Auch Mag. Jürgen Czernohorszky, Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal, ist sich ganz sicher: „Unsere Vision ist klar: Ab 2040 werden alle Gebäude in Wien klimaneutral, emissionsfrei und erneuerbar geheizt und – wo notwendig – auch gekühlt. Fossile Energieträger in der Raumwärme sind ab 2040 Geschichte!“ Doch auch er gibt zu, dass fast 90 Prozent der CO2-Emissionen im Gebäudesektor derzeit von Gasheizungen verursacht werden. „Raus aus Gas“ sei also wie die Mondlandung – eine komplexe Herausforderung: Für 600.000 Gasgeräte sowie für 460.000 Kochgasgeräte müssten Lösungen gefunden werden. In der 72 Seiten umfassenden Publikation wird klar, dass ein Großteil der Gasgeräte in Wien Gasetagenheizungen in den Altbauten sind. Neben einem Heizungswechsel ist daher eine thermische Sanierung je nach „Dekarbonisierungstyp“ des Gebäudes vorgesehen. Die geschätzten Kosten der gebäudeseitigen Wärmewende in Wien belaufen sich auf 1,6 Milliarden Euro. Stellt sich die Frage: Wer trägt diese Kosten? Dazu heißt es im Papier: „Damit diese Investitionen sozial gerecht umgesetzt werden können, braucht es Förderungen, die rechtzeitig überlegt und an die Gebäudeeigentümer*innen und Bewohner*innen kommuniziert werden müssen.“ Und: „Die Wärmewende kann nur durch eine breite Unterstützung der Öffentlichkeit, der Bürger*innen und Gebäude- und Wohnungseigentümer*innen gelingen.“ Für die Sanierungen der Gebäude und Umrüstungen der Heizsysteme brauche es zudem in naher Zukunft ausreichend Handwerker*innen, Installateur*innen und Planer*innen.

75 Prozent der Gebäude sind nicht "energieeffizient"

Aber nicht nur in Wien, auch in Deutschland droht durch die Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, die Teil des Pakets „Fit für 55“ ist, Ungemach. Vollmundig heißt es vom Europäischen Rat: „Mit der Überarbeitung der Richtlinie werden neue, ehrgeizigere Energieeffizienzstandards für neue und renovierte Gebäude in der EU festgelegt. Damit sollen die Immobilieneigentümer in der gesamten EU zur Renovierung ihrer Gebäude ermutigt werden.“ Schon bis 2033 sollen Häuser mindestens dem Niveau der „Gesamtenergieeffizienzklasse D“ entsprechen und bis 2040 mindestens dem „von jedem Land festgelegten Niveau zur Gewährleistung dessen, dass 2050 ein Nullemissionsgebäudebestand verwirklicht sein wird.“ Mit Gesamtenergieeffizienz ist die maximale Energiemenge gemeint, die Gebäude pro Quadratmeter jährlich verbrauchen dürfen. Ausnahmen bestehen nur für beispielsweise Kirchen, historische Gebäude oder zu Verteidigungszwecken genutzte Gebäude im Eigentum der Streitkräfte.

Derzeit seien 75 Prozent der bestehenden Gebäude nicht energieeffizient und müssten im großen Maßstab energetisch renoviert werden. Nachdem die Kommission am 15. Dezember 2021 ihren Vorschlag für eine Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vorgelegt hatte, stimmte der Rat am 25. Oktober 2022 zu. Jetzt stehen die Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament an. Das entsprechende 170-seitige Dokument „Allgemeine Ausrichtung zur Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ kann hier eingesehen werden. Darüber hinaus hatte die Kommission am 18. Mai 2022 schon den REPowerEU-Plan veröffentlicht, in dem ebenfalls Zielvorgaben für Energieeinsparungen formuliert sind.

Falls die Neufassung der Richtlinie vom Parlament verabschiedet wird, könnten nach Befürchtungen des Eigentümerverbands Haus & Grund etwa drei Millionen Häuser ab 2033 nicht mehr genutzt werden dürfen, da für viele Gebäude der Energieklassen F und G eine Sanierung keine Option sei. Was passiert dann mit diesen Häusern, die nahezu wertlos geworden sind? Was machen deren Bewohner? Zwar will das EU-Parlament einen Klimasozialfonds einrichten, mit dem „Energiearmut und Mobilitätsarmut“ entgegengewirkt werden soll, doch es ist fraglich, ob dieser Fonds ausreichen wird, um den Lebensstandard der durch die neue EU-Richtlinie verarmten Bürger zu halten. 

Exklusives Vergnügen

Und nicht nur Wohneigentum könnte künftig für einen Großteil der Bürger unerschwinglich werden, sondern auch der Besitz eines eigenen Autos. Hier sind nämlich ebenfalls im Rahmen von „Fit für 55“ und auf Vorschlag der Kommission strengere Vorschriften für die CO2-Emissionen von Personenkraftwagen auf den Weg gebracht worden. Am heutigen Dienstag soll darüber im EU-Parlament abgestimmt werden.

In einer Pressemitteilung des Rates vom 27. Oktober 2022 wurde bereits bekanntgegeben, welche vorläufige politische Einigung der Rat und das Europäische Parlament darüber erzielt haben. Ziel sei der Übergang zu einer emissionsfreien Mobilität. Ausgehandelt wurde ein CO2-Emissionsreduktionsziel von 55 Prozent für neue Pkw und von 50 Prozent für neue leichte Nutzfahrzeuge bis 2030 gegenüber den Werten von 2021 sowie ein CO2-Emissionsreduktionsziel von 100 Prozent für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis 2035. Das würde bedeuten, dass in der EU ab 2035 Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor nicht mehr auf den Markt gebracht werden dürfen. Dabei sind CO2-neutrale Kraftstoffe noch nicht in Sicht, und auch Elektrofahrzeuge benötigen bekanntlich Energie. Wo ab 2035 der dafür erforderliche Strom herkommen soll, steht in den Sternen.

Die Zukunft sieht für die Mehrheit der EU-Bürger also nicht gerade rosig aus: Wenn die EU ihr „Fit für 55“-Paket tatsächlich umsetzt, wird Wohneigentum und der Besitz eines Pkw zu einem exklusiven Vergnügen, das sich nur noch wenige leisten können. EU-Politiker zum Beispiel.

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet als Musikerin, Musikpädagogin und Musikwissenschaftlerin. Außerdem war sie als freie Journalistin tätig, darunter fünfzehn Jahre lang für die Neue Osnabrücker Zeitung.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Elias Schwarz / 14.02.2023

Interessant, was man in Großbritanien dazu sagt.

Wolfgang Richter / 14.02.2023

@ Dieter Grimm - “Man kann nur hoffen das die Bürger Kroatiens, in Zukunft Albaniens, Nordmazedoniens, Rumäniens oder Bulgariens als die ärmsten dieser Terror-EU .......... diese Bande zum Teufel jagen.” Warum sollten sie. Die treten dem Laden doch nur bei, um die zur Verfügung stehenden Subventionen abzugreifen. Aber so wie der “WerteWesten” gerade vorgibt, seine Interessen von den Ukrainern ausfechten zu lassen, sollen es gen Brüssel die “Balkanesen” lösen? Wie wär s, endlich mit massenhaften Spaziergängen hier vor Ort den Anfang zu machen, ggf. auch mit Streiks verbunden. Allerdings darf man auf die sog. Gewerkschaften dabei nicht hoffen, denn deren Funktionäre sind die selben Parteigänger, die dem Bürgen die Brüsseler Enteignungspakete verordnen. Auch wenn s die diversen Interessengruppen im Lande bisher nicht interessiert. Solange zu enteignende Bauern, abgefundene Kraftwerker, arbeitslose Steiger und demnächst Autoschrauber jeweils nur alleine und für ihre Gruppen bezogenen Probleme auf die Straße gehen, werden sie jeweils von der Politik ausmanövriert. Also, liebe Leute, schließt Euch endlich zusammen, vom traktorisierten Bauern über den enteigneten Spediteur und Taxifahrer oder demnächst Vermieter / Hausbesitzer bis hin zum Kraftwerker und Schrauber. Nur Einigkeit macht stark, und das über die EU-Grenzen hinweg. Die Brüsseler wollen doch eine einige EU. Die sollten sie dann auch bekommen. Möge es gelingen, zB einer ungewählten vdL ein Exil in den USA oder sonstwo zu bescheren, alt. ein Justizverfahren wegen der rechtswidrigen Pfizer-Verträge. Wäre schon mal ein Anfang, nachdem schon einige Korruptis aus dem angeblichen Parlament durch “schwedische Gardinen” gucken.

T. Reinhardt / 14.02.2023

@A.Lisboa In Wirklichkeit haben nur 51,54 % die Altlasten gewählt, 37 % haben erst gar nicht gewählt und 11,46 % haben andere Parteien gewählt.

T. Reinhardt / 14.02.2023

@Leo Hohensee Helmuschi könnte ja mal bei der NSA nachfragen, die haben sicher eine Kopie der verschwundenen Nachrichten.

René Maçon / 14.02.2023

Ich weiß jetzt jedenfalls, woher der Spruch “Fack EU” kommt!

Gabriele Klein / 14.02.2023

“75 Prozent der Gebäude sind nicht „energieeffizient“ Na, dann wirds aber Zeit. Aber vorher wären, bittschön, noch die Windmühlen dran, ich meine jetzt die die mit Dieselmotoren betrieben werden.  Stolze 71 sollen das erst kürzlich gewesen sein, die mit “Diesel” wiederbelebt und weiterbetrieben wurden, ja ja der Diesel,  was der nicht alles kann, nicht schlecht nicht schlecht….... Wer was zum Lachen sucht sei an den Scottish Daily Express verwiesen u. den Artikel vom 6. Feb 2023 “SNP/Greens accused of ‘environmental madness’ as wind turbines found to be running on diesel fuel”

Ronald Mader / 14.02.2023

Wann bekomme ich mein CO2 Guthaben ausbezahlt? Ich wohne in einem denkmalgeschützten Holzblockhaus, erbaut etwa 1742, letztmalig renoviert in den 1980ern. Im Winter mittels Holz, welches bisher richtig als CO2 neutraler Brennstoff bezeichnet wurde, extrem sparsam und effizient durch einen Grundofen beheizt. Im Sommer ist es auch ohne Klimaanlage, bloß durch tagsüber schließen der Fensterläden, angenehm kühl. Also wenn wir schon die CO2 Lüge durchspielen, dann aber richtig. Ansonsten denkt an das Götz Zitat liebe EU, Grüne, deutsche Regierung und andere Zivilversager.

E. Albert / 14.02.2023

Die “EU” ist eine einzige Lobbyistenvertretung, die Gesetze zur Schaffung neuer Einnahmequellen auf Geheiß erlässt, damit wieder irgendwo eine Kasse klingelt. Sonst nichts! Kann nicht weg - das MUSS weg!

Bernd Sauer / 14.02.2023

Ja, das Wahlergebnis bildet es nun mal ab. Ich versuche mich nicht mehr darüber aufzuregen. Ich lese u.a. hier bei der Achse. ‘Find es informativ aber mehr nicht. Herr Broder und Herr Tichy machen ihre polemischen Witzchen und das war’s.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 27.09.2023 / 12:00 / 25

EU-Pläne: Mehr Mitgliedstaaten mit weniger Macht

Die EU will sich um die Ukraine, Moldau und die Westbalkan-Staaten erweitern. Und wie kann das funktionieren? Das Brüsseler Rezept, also die EU-Reformen zur EU-Erweiterung:…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 22.09.2023 / 12:00 / 28

Wissenschaft nach Regierungs-Geschmack

Mit Steuergeldern versorgte wissenschaftliche Einrichtungen wie das RKI, das Umweltbundesamt oder die BZgA nehmen als Ratgeber für politische Entscheidungen eine wichtige Rolle ein. Das Ergebnis…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.09.2023 / 10:00 / 83

Die wunderbare Welt der Ursula

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gestern die „Lage der Union“ so konsequent schöngeredet, dass wohl die wenigsten EU-Bewohner glauben können, in der gleichen…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.09.2023 / 06:15 / 75

Das RKI entdeckt mehr Klimakranke

Nach Corona hat das RKI ein neues Betätigungsfeld. Und das heißt, Überraschung: Klima. Diesmal ist der Klimawandel "die größte Herausforderung für die Menschheit​​​​". Das RKI…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 06.09.2023 / 06:00 / 79

„Wir wollen viele Thunbergs entwickeln“

Spätestens seit Klaus Schwabs World Economic Forum öffentlich zum „Great Reset“ aufruft, lohnt ein Blick auf weitere Lobby-Organisationen Europas. Zum Beispiel auf das Europäische Forum…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 30.08.2023 / 06:00 / 78

1.089-mal Transformation

Die Bundesregierung hat ihren zweiten „Transformationsbericht“ vorgelegt, der als Grundlage für die Weiterentwicklung der „Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ dienen soll. Das Werk trägt den Titel „Menschliches Wohlbefinden und…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 09.08.2023 / 12:00 / 113

EU und Bundesregierung zahlen für Penny-Aktion

Hinter der „Wahre-Kosten-Aktion“ der Supermarktkette Penny steht eine Studie über das Kundenverhalten angesichts von „Umweltfolgekosten“ und daraus folgenden „politischen Maßnahmen“. Finanziert von EU und Bundesregierung!…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 05.08.2023 / 12:00 / 84

Bis ‘45 hat Deutschland es geschafft

Das verspricht die Bundesregierung: Bis 2045 will sie Deutschland als Vorreiter zu einem „klimaneutralen“ Land gemacht haben. Um jeden Preis? In ihrem Newsletter vom 4. August gelingt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com