Alex Feuerherdt / 29.06.2017 / 13:45 / Foto: Tim Maxeiner / 5 / Seite ausdrucken

WDR: Die Kaltherzigkeit der Ertappten

Von Alex Feuerherdt.

Am Ende wurde sie dann doch noch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gezeigt, die Dokumentation Auserwählt und ausgegrenzt – Der Hass auf Juden in Europa von Joachim Schroeder und Sophie Hafner. Danach hatte es lange Zeit nicht ausgesehen, nachdem der deutsch-französische Sender Arte, für den der Film ursprünglich produziert worden war, eine Ausstrahlung kategorisch abgelehnt hatte – trotz der Abnahme durch die zuständige, zum Westdeutschen Rundfunk gehörende Redakteurin Sabine Rollberg.

Für die Weigerung hatte Arte zunächst offiziell formale Gründe geltend gemacht: Die Dokumentation, so hieß es, entspreche „in wesentlichen Punkten“ nicht dem vereinbarten Projekt – zu wenig Europa, zu viel Naher Osten. Außerdem habe der arabisch-israelische Autor und Psychologe Ahmad Mansour, der die „Ausgewogenheit“ und „Ergebnisoffenheit“ garantieren sollte – eine höchst merkwürdige Vorgabe beim Thema Antisemitismus –, nicht wie ausgemacht mitgewirkt.

Dass diese Argumente nur vorgeschoben waren und es in Wahrheit um die politische Stoßrichtung des Films ging, ließ sich schon früh mehr als nur vermuten, zumal die Autoren glaubwürdig berichtet hatten, dass die Verantwortlichen des Senders ihr Werk für eine „antimuslimische, antiprotestantische und proisraelische Provokation“ hielten, mit der „Öl ins Feuer“ gegossen werde.

WDR und Arte - zwei Sender, eine Meinung

Beim Vertragspartner WDR sah man gleichwohl – respektive genau deshalb – keinen Handlungsbedarf und stellte sich hinter Arte. In der Folge gerieten die Sender allmählich unter Druck: Zum einen häuften sich in den Medien die Beiträge von Journalisten und Redakteuren, die den Film zu sehen bekommen hatten und die Ablehnung der Ausstrahlung kritisierten, so etwa René Martens in der taz und Jan Grossarth in der FAZ. Zum anderen erhob sich auch in den Social Media einige Empörung über die störrische Haltung von Arte und WDR. Doch die beiden Anstalten blieben bei ihrem Entschluss, die Dokumentation dem Publikum vorzuenthalten.

Das änderte sich erst, als die Bild-Zeitung sich der Sache annahm, ganzseitig über den Film berichtete und ihn schließlich sogar einfach für 24 Stunden auf ihrer Website online stellte. Ein Akt der digitalen Piraterie, der für den Springer-Konzern ein überschaubares Risiko darstellte. Schließlich konnte er davon ausgehen, dass Arte und der WDR schon aus Imagegründen an einem Rechtsstreit kein Interesse haben würden.

Nun war die Dokumentation im Netz und damit der Kontrolle der beiden TV-Sender entzogen. Der bewusste Leak heizte die Debatte erst richtig an. Zwar sprangen manche Journalisten jetzt Arte zur Seite: Der Film sei einseitig und fehlerhaft, hieß es verschiedentlich, deshalb sei es richtig oder zumindest verständlich, dass seine Ausstrahlung abgelehnt wurde. Doch es gab auch viel Anerkennung für den Schritt des Boulevardblatts, die Dokumentation zu zeigen, und viel Unverständnis für die Bockbeinigkeit der Fernsehanstalten.

Kein „Faktencheck“, sondern Gesinnung

Beim Versuch, die Diskurshoheit zurückzugewinnen, ergriff die ARD schließlich die Flucht nach vorne und nahm den Film kurzfristig doch noch ins Programm, gewiss nicht zuletzt deshalb, weil es sie störte, dass die Bild-Zeitung sich als Hüterin der Presse- und Meinungsfreiheit präsentierte, während Arte und der WDR sich mit dem – berechtigten – Vorwurf der Zensur herumschlagen mussten.

Die Ausstrahlung am 21. Juni sollte jedoch nicht ohne Auflagen und Einschränkungen erfolgen, ganz im Gegenteil. Zum einen wurde eine Maischberger-Talkshow im Anschluss an den Film anberaumt, deren mehrheitliche Besetzung mit „Israelkritikern“ erwarten ließ, dass der Dokumentation und seinen Machern der mediale Todesstoß verpasst werden sollte. Zum anderen wurden Schroeder und Hafner vom WDR unter Druck gesetzt: Sie sollten innerhalb kurzer Zeit einen umfangreichen Katalog mit Fragen zu ihren Quellen und Belegen beantworten, außerdem erhielten sie zwei Tage vor dem Sendetermin per E-Mail eine Aufforderung des Senders, den Film noch einmal an mehreren Stellen zu überarbeiten. Ansonsten sei es „nicht gut möglich“, ihn „in dieser Fassung auszustrahlen“.

Nachdem die Dokumentation seit Monaten in einer von einer WDR-Redakteurin abgesegneten Fassung vorlag und die Autoren dennoch immer wieder – erfolglos – ihre Bereitschaft signalisiert hatten, verbliebene Differenzen auf dem Gesprächsweg zu klären, hatte es der WDR also plötzlich eilig. Schroeder und Hafner beantworteten die Fragen trotzdem und nahmen auch die geforderten, rechtlich angeblich notwendigen Bearbeitungen vor. Allein, es half nichts: Die ARD zeigte den Film mit zahlreichen Einblendungen und redaktionellen Hinweisen, die eine vehemente Distanzierung von der Dokumentation darstellten.

Betreutes Fernsehen

Parallel dazu veröffentlichte der WDR im Internet einen „Faktencheck“ mit Anmerkungen zu nicht weniger als 29 Stellen im Film. „Betreutes Fernsehen“ nannten sowohl Thomas Eppinger als auch Gideon Böss diese Art von Kommentierung, die man sonst nur rechtsradikalen Werken wie Hitlers „Mein Kampf“ angedeihen lässt. Man tritt dem WDR vermutlich nicht zu nahe, wenn man davon ausgeht, dass diese Art der Präsentation bereits vor den Antworten und Änderungen der Filmemacher feststand.

Wie wenig der „Faktencheck“ seine Bezeichnung verdient und was er eigentlich bezweckt, ließ der WDR höchstselbst auf seinem Twitter-Account deutlich werden. Dort hieß es unumwunden: „Der Faktencheck soll zur Meinungsbildung berechtigte Gegenthesen anbieten.“ Es geht ihm also um Gesinnung, nicht um Tatsachen, womit er nichts anderes als eine Mogelpackung ist.

Entsprechend sieht er aus: Statt Fakten enthält er allerlei politische Wertungen, die den Einschätzungen der Filmemacher widersprechen, und der WDR mag nicht einmal dort Antisemitismus erkennen, wo er offensichtlicher kaum sein könnte. Etwa bei Mahmud Abbas‘ Rede vor dem Europaparlament, bei Richard Wagner oder bei der im Film zu hörenden Behauptung der Linken-Abgeordneten Annette Groth, die Israelis vergifteten das Mittelmeer mit Tausenden Tonnen toxischer Chemikalien.

Oder beim Anschlag auf das Pariser Bataclan im November 2015. Es gebe, schreibt der WDR, „keinerlei Belege dafür“, dass dieser Angriff des IS „antisemitisch motiviert war“. Er könne deshalb „nicht in eine Aufzählung antisemitischer Attentate aufgenommen werden“.

Dass das Etablissement Juden gehörte und wegen proisraelischer Veranstaltungen immer wieder bedroht wurde; dass eine salafistische Terrorgruppe, die sich später dem IS anschloss, schon Jahre zuvor kundgetan hatte, einen Anschlag auf das Bataclan zu planen, „weil die Eigentümer Juden sind“; dass der IS generell genauso wenig einen Hehl aus seiner antijüdischen Gesinnung macht wie andere islamistische Organisationen – all das genügt dem Westdeutschen Rundfunk nicht, um in dem Angriff auf die Lokalität und ihre Besucher eine antisemitische Tat zu sehen. Ob das ein Ausdruck politischer Blindheit ist oder eine ideologische Überzeugung widerspiegelt, ist dabei fast schon nebensächlich. 

Hier geht es weiter.

Foto: Tim Maxeiner

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Bernhard Freiling / 29.06.2017

Was die Doku aussen vor gelassen hat und was auch in deutschen Medien kaum Widerhall findet: Der überwiegende Anteil der UN-Resolutionen beschäftigt sich mit Israel und dessen unablässiger Verurteilung. Ohne Israel würde die Tätigkeit der UN auf einen verschwindend geringen Bruchteil der heutigen Aktivitäten eingedampft.  Der Antisemitismus ist kein deutsches Problem, sondern ein weltweites! Zum Fürchten: Im Land derer, die schon länger dort wohnen, wird der Judenhass fast ausschliesslich auf eine “Handvoll” Alt- und Neonazis bezogen. Genau das sollte wohl auch bei der von Arte in Auftrag gegebenen Dokumention heraus kommen. Wie dumm, daß dies nicht funktioniert hat. Man sollte eigentlich unterstellen, Maas würde jetzt aktiv gegen linke (und moslemisch) antijüdische Hetze vorgehen, aber das wird, so denke ich, ein Traum bleiben.  Da satteln wir doch lieber noch ein paar Milliönchen für den gerechten Kampf gegen Rechts drauf.

Wilfried Cremer / 29.06.2017

Die erste (interne) Begründung der Absage war noch ehrlich rausgerutscht: Der Film sei antimuslimisch und antiprotestantisch. Zufall, dass die Gründer des Islam wie auch des Protestantismus wie im Gleichschritt beleidigt auf Hass umschalteten, als die ungläubigen Juden das neue “Heilsangebot” nicht annehmen wollten. Gründergeister leben offensichtlich länger.

Frank Mora / 29.06.2017

Staatsfernsehen, ein zu erwartender Treppenwitz. Nach dem Versagen des WDR in der Causa Silvesternacht 15/16, die sich nicht nur bildlich, sondern ganz konkret geografisch vor seiner Haustür in Köln ereignete, eine zweite eklatante Fehlleistung. Gespannt sein kann man auf das Geheule wenn, ganz in der gelebten Tradition der Bundesrepublik, demnächst die Frage im Raum steht, ob der Wille des Volkes im Sendegebiet, geäußert in der Landtagswahl in NRW, nicht irgendwie seine Widerspiegelung in Führungsetage und Programm der örtlichen Rundfunkanstalt finden sollte….

Leo Lepin / 29.06.2017

Es ist unbegreiflich, wieso Israel ständig solch maßloser Kritik ausgesetzt ist - ist es doch der einzige Rechtsstaat im nahen Osten. Den sollte man mit allen Kräften unterstützen. Stattdessen schlägt man sich aud die Seite autoritärer, menschenverachtender Regime, unterm Deckmantel des Gutmenschentums obendrein.

Karl Mistelberger / 29.06.2017

Der Entschluss von ARTE und WDR, den Film nicht zu zeigen ist ein Skandal. Bild hat mir ermöglicht, den Film anzugucken. Ohne diese Aktion wäre der Film vom WDR niemals gesendet worden. Noch skandalöser ist der Versuch des WDR, den Film die Glaubwürdigkeit und Relevanz zu nehmen. Ich bedauere, dass ich einen solchen Sch….verein Beiträge finanzieren muss. Der sogenannte Faktencheck des WDR ist eine Provokation des Zuschauers und erinnert an die wohl übelsten Jahre der deutschen Geschichte.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alex Feuerherdt / 23.10.2019 / 11:00 / 39

Warum sich Juden in Deutschland zunehmend unsicher fühlen

Antisemitismusdebatten in Deutschland zeichnen sich regelmäßig dadurch aus, dass sie die Problematik und die Ausprägung des Hasses gegen Juden nicht in ihrer Gänze zu erfassen…/ mehr

Alex Feuerherdt / 11.10.2019 / 10:00 / 15

Grünes Geld für Terror und Antisemitismus?

Israelische Sicherheitskräfte haben den mutmaßlichen Hauptverantwortlichen für den Mord an Rina Shnerb festgenommen. Der Palästinenser Samer Mina Salim Arbid ist dem israelischen Inlandsgeheimdienst Shin Bet…/ mehr

Alex Feuerherdt / 02.10.2019 / 15:00 / 10

Deutscher Regierungsvertreter trifft Antisemiten und Terror-Unterstützer

Die deutsche Bundesregierung hat seit April 2018 einen Beauftragten für die weltweite Religionsfreiheit, der beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung angesiedelt ist und „den…/ mehr

Alex Feuerherdt / 12.08.2017 / 11:09 / 4

Gipfelsause der Despoten mit ihren nützlichen Idioten

Wer noch Tage nach der Iranreise der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini deren Namen und den jenes Landes, dessen Präsidenten sie ihre Aufwartung machte, bei Google eingab,…/ mehr

Alex Feuerherdt / 03.08.2017 / 15:06 / 5

Zur Behandlung in die Obhut des Bösen

Saeb Erekat geht es nicht gut, und das ist noch sehr vorsichtig formuliert. Der Fatah-Politiker, einer europäischen Öffentlichkeit vor allem als Chefunterhändler in israelisch-palästinensischen Verhandlungen…/ mehr

Alex Feuerherdt / 22.07.2017 / 13:34 / 4

Zehn Jahre Hamas in Gaza: Elend, Diktatur, Terror, Antisemitismus

Von Alex Feuerherdt. Ein wesentliches Merkmal der Nahostberichterstattung ist es, dass Gewalt gegen Palästinenser, die nicht dem jüdischen Staat zugeschrieben werden kann, auf vergleichsweise geringes…/ mehr

Alex Feuerherdt / 24.05.2017 / 09:45 / 2

Warum Israels Siedlungen nicht das Problem sind

Das Europäische Parlament hat vor wenigen Tagen wieder einmal Israel verurteilt, nämlich für dessen Siedlungspolitik im Westjordanland. Es ist längst ein Ritual, das in unregelmäßigen Abständen…/ mehr

Alex Feuerherdt / 10.05.2017 / 14:54 / 4

Zu gut für ARTE

Als Mahmud Abbas im Juni des vergangenen Jahres vor dem europäischen Parlament eine Rede hält, behauptet er darin, es gebe in Israel Rabbiner, die die israelische…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com