Mal eine Frage: Wieviel Wasser “bindet” man eigentlich in Gebäuden? In den Rohren ist bis ins letzte Stockwerk eine gefüllte Wasserleitung oder auch eine Kloschüssel. Ist das relevant? Fehlt das Wasser dann nicht an anderer Stelle? Frage für mein dummes Ich ;-), vielleicht antwortet trotzdem jemand?
Auch was nebenbei. Auch die Abwasserleitungen brauchen eine Mindestmenge an Wasser. In der Regel existiert das Mischsystem, d.h. gemeinsame Ableitung von Niederschlagswasser und häuslichem, gewerblichem Abwasser. Wir haben eine Schwemmkanalisation! Das Kanalsystem ist darauf ausgelegt und entsprechend dimensioniert. Regnet es länger nicht steht die Suppe mehr als sie fliesst, besonders dort wo der Kanal als Regenrückhaltespeicher ausgelegt ist. Dann beschweren sich die Sparweltmeister über den Gestank aus dem Gulli. Und das ist noch das geringste Problem.
Behauptete Wasserknappheit demnächst oder überhaupt, “liegt das nicht am Klima, sondern an der Infrastruktur,” Beispiel Sri Lanka, wo die altvorderen Regenten schon weitsichtig genug waren, vor Jahrhunderten Wasserreservoire anzulegen, um die Monsun-Wasser-Massen für die üblicherweise sonstigen trockneren Jahreszeiten zu speichern. Aber das erfordert natürlich vorausschauendes Denken und Planen in den betroffenen Ländern. Und damit hapert es offenbar vielfach. Da werden dann der einfachheithalber die erkannten natürlichen Speicher leer gepumpt, ggf. auch für Luxus-Projekte, um nach deren Austrockung Lamento und “Menschen verursachter Klimawandel” zu rufen. Irgend ein Depp wird sich dann schon finden, von selbst aufbebauter Schuld und Geisselung getrieben und die Steuerschatulle seiner Bürgen öffnen und zahlen, im Zweifel immer in Ger - money.
Eine Obergrenze für Zuwanderer kann es nicht geben, Wasser- Strom- und Wohnungsmangel hingegen schon.
@Ludwig Luhmann Sehr interessant Ihr Hinweis auf: - Youtube - Pollmers Mahlzeit: WASSER - Teil 1: Das globale Bild (UT) - Ich habe mir alle drei Teile angeschaut / angehört. Super interessant auch das Bild aus dem Weltall (Teil2), das zeigt, dass, neben Mondzyklen, aufgrund von ganz unterschiedlich starken Gravitationsfeldern, Land- und Wasserflächen ganz unterschiedliche Höhen haben. (zum Thema die Meeresspiegel steigen, Inseln versinken, - oder fallen - wie`s gerade so passt) beste Grüße
@ Susanne Jansen Da haben Sie völlig Recht. Ergänzend möchte ich hinzu fügen, dass es den Könnern nicht mal zu bescheuert ist, den “Souverän” obendrein auch noch ordentlich für blöd zu erklären. Klimaschutz? Super, denn nach dem Vernichten der letzten 3 KKW in Deutschland werden jährlich dadurch zusätzlich dreißig tausend Tonnen CO2 in die Luft geblasen. Klimaschutz? Die KKW in der Ukraine sind sicher? Und können weiter betrieben werden, weil sie schon mal da sind? usw. usf. Besser und nachdrücklicher kann man nicht zum Ausdruck bringen, was man vom “Souverän” hält, oder? Supertruppe regiert uns da.
Sehr interessanter Artikel. Ein kleiner Hinweis zum Schluss des Textes: “Die Lebensqualität der Bevölkerung aber ist für die Regierenden nicht von Bedeutung.” Ich würde die “Regierenden” mit Politiker oder schlicht Regierung umschreiben, so wie früher. Die Veränderung der Sprache ist das erste Warnzeichen einer Systemveränderung. Geben wir darauf acht.
Die Tatsache, dass Wasser nicht verbraucht wird, ist ein alter, aber immer noch bemerkenswert gut erhaltener Hut. Danke für die Anmerkung, dass höhere Temperaturen ein Mehr an Wolken und Wässrigem liefern. Damit können wir dann die immer geringer werdenden Waldbrände (sic est!) dann auch noch löschen. Aber niemals werden wir die allumfassende Angstmotivation der Journalistengilde in den Griff bekommen. Das sind die verblendeten Eltern unserer Klimaklebekinder!
In letzter Zeit häufen sich die Meldungen, dass alle Seen und Flüsse am austrocknen sind. Ein Klick auf “Pegel xyz” bei Google und der Schwindel fliegt auf!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.