Thilo Sarrazin / 19.03.2017 / 14:09 / 18 / Seite ausdrucken

Was will die AfD? Und wie gefährlich ist sie?

Der FAZ-Redakteur Justus Bender begleitet die AfD seit ihrer Gründung 2013 und hat über ihre Entwicklung und ihre Querelen zahlreiche, großenteils kritische Artikel veröffentlicht. Sein jetzt erschienenes Buch zur AfD habe ich mit großem Interesse zur Hand genommen: Schließlich ist die Gründung der AfD und ihre schnelle Etablierung bei 10 bis 15 Prozent der Wählerstimmen die einschneidendste Veränderung der deutschen Parteienlandschaft seit der Entstehung der Grünen 1980. Zudem sahen mich manche als einen der geistigen Väter dieser Parteigründung, weil ich 2010 und 2012 in zwei Büchern vor den Gefahren einer falschen Einwanderungspolitik und einer falsch gestalteten Währungsunion gewarnt hatte.

Man merkt Benders Buch an, dass er sich mit der Ideenwelt der AfD, mit einer Vielzahl ihrer Akteure und den unterschiedlichen Strömungen in dieser Partei intensiv befasst hat. Zahlreiche Geschichten und Auseinandersetzungen kann er aus eigenem Erleben beschreiben und anschaulich schildern. Man merkt es ihm auch an, dass er als Autor nicht unbeteiligt bleibt. Wegen seiner kritischen Berichterstattung war er vielen Beschimpfungen ausgesetzt, das ist ihm nahegegangen. Viele seiner Schilderungen betreffen Vorgänge, die manchmal skurril und manchmal abstoßend sind - etwa die unsäglichen Abläufe, bis der wegen eines antisemitischen Buches aufgefallene baden-württembergische Abgeordnete Wolfgang Gedeon endlich die AfD-Landtagsfraktion verlassen hatte, oder die wiederholten, offenbar gezielt gesetzten Grenzüberschreitungen das thüringischen Landesvorsitzenden Björn Höcke.

Justus Bender hält die AfD für gefährlich, daraus macht er keinen Hehl, und er ringt immer wieder mit dieser Einschätzung. Er sieht sie nicht in der Nähe zum Rechtsextremismus. Selbst Björn Höcke verteidigt er gegen den Vorwurf, der NPD nahe zu stehen. Er glaubt auch, dass die meisten Funktionäre subjektiv auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen. Die größte Gefahr sieht er in der Verachtung der repräsentativen Demokratie und ihrer Bindungen, die er überall in der Partei zu entdecken glaubt. Diese Verachtung speise sich aus einem fehlgeleiteten Freiheitsdrang, der im Wunsch nach einer mystischen Volksherrschaft zum Ausdruck komme. Deshalb entwickle die AfD einen gefährlichen Hang zu einer direkten Demokratie, die am Ende zu einer autoritären Herrschaft führen könne.

Aufschlussreich sind Benders Gespräche mit zwei Vordenkern der AfD: Der Rechtsintellektuelle Götz Kubitschek denkt deutschnational, schätzt Carl Schmitt und Ernst Jünger hoch, er verehrt den Hitler-Attentäter Stauffenberg und steht dem parlamentarischen System distanziert gegenüber. Bei ihm verkehren gerne die Landesvorsitzenden Poggenburg und Höcke. Der Karlsruher Philosoph Marc Jongen ist Schüler von Peter Sloterdijk. Er möchte mehr Leidenschaft in der Politik haben, da die Vernunft allein nicht ausreiche.

Unsere Motive und Antriebe sind vorrational

Bender misstraut den Emotionen, die beide ausdrücken. Er fremdelt erkennbar mit allem, was rational nicht fassbar ist. Das berührt sympathisch, führt aber auch dazu, dass seine Analyse an dieser Stelle zu kurz greift: Wie schon David Hume wusste, entspricht es der menschlichen Natur, dass unsere Motive und Antriebe (passions) vorrational sind. Sie bedienen sich der Vernunft (reason) als Instrument, um zu ihren Zielen zu gelangen. Die Vernunft ist also Dienerin unserer Gefühle, sie stellt weder Motive noch Antriebe bereit. Wir bedienen uns ihrer zur Verfolgung unserer im vorrationalen Raum entstandenen Ziele. Das gilt für Angela Merkel nicht weniger als für Björn Höcke.

Auch die vernünftigste Politik gründet im Vorrationalen: Wenn die einen Einwanderung aus islamischen Ländern wollen und die anderen eben nicht, so kann dieses Wollen mit rein rationalen Gründen weder bewiesen noch widerlegt werden. Das scheint Bender nicht wirklich klar zu sehen. Er meint zu spüren, dass bei der AfD eine seiner Weltsicht widersprechende Sicht der Dinge um sich greift, von der er fürchtet, dass sie rein rational nicht zu widerlegen ist. Davon fühlt er sich bedroht und sieht langfristig auch unsere demokratische Ordnung bedroht. Paradigmenwechsel bringen immer Bedrohungsgefühle für etablierte Sichtweisen mit sich. Auf die Realität und Schwere einer Gefahr lässt sich daraus nicht schließen.

Bender versucht seine Besorgnisse mit einem Szenario greifbar zu machen, in dem ein AfD-Bundeskanzler André Poggenburg mit der CDU/CSU als Koalitionspartner ab der Mitte des nächsten Jahrzehnts das AfD-Grundsatzprogramm von 2016 Stück für Stück umsetzt. 

Ich habe dieses Szenario zum Anlass genommen, das ganze Grundsatzprogramm der AfD zu lesen. Über weite Strecken könnte es das Programm einer beliebigen liberal-konservativen Partei vor dreißig Jahren sein, wenn nicht drei Dinge gefordert würden: Geordneter Ausstieg aus dem Euro, Unterbindung von Wirtschaftsflüchtlingen unter dem Vorwand des Asyls, Warnung vor einem fundamentalistischen, radikalen Islam. Deutsche Identität wird in dem Programm an drei Elementen - christlich-jüdisches Abendland, Tradition der Aufklärung und Orientierung am Römischen Recht - festgemacht. Ethnische Herkunft wird dabei nicht genannt. Prominent ist die Forderung nach mehr direkter Demokratie platziert, dabei wird die Schweiz als Vorbild erwähnt.

Aufwertung muss keineswegs zwingend zu Exporteinbruch führen

Aus der Lektüre schlussfolgere ich: Wenn die AfD gefährlich ist, dann bestimmt nicht wegen ihres Grundsatzprogramms. Benders Versuch, die Gefährlichkeit der AfD anhand der fiktiven Umsetzung Ihres Grundsatzprogramms zu zeigen, misslingt deshalb. Bender unterstellt, dass eine AfD-geführte Bundesregierung in einem Jahrzehnt bei der Durchführung ihres dann schon recht alten Grundsatzprogramms unsachgemäß oder unsensibel vorgehen würde und dass sie den Koalitionspartner CDU/CSU durch einen unmittelbaren Appell an den Volkswillen weitgehend kaltstellen würde. Das bleibt reine Spekulation. Unabhängig davon unterlaufen Bender an wesentlichen Punkten seines Szenarios sachliche Fehler:

Die durch eine Auflösung der Währungsunion ausgelöste Aufwertung muss keineswegs zwingend zu einem nachhaltigen deutschen Exporteinbruch führen. Das haben die Erfahrungen der Vergangenheit gezeigt, und das zeigt auch das Beispiel der Schweizer Exportwirtschaft. Ganz unsinnig ist die Annahme, die Auflösung der Währungsunion würde einen großen deutschen Zinsanstieg auslösen, der dann wiederum die Investitionen abwürge. Im Gegenteil: Die aufwertungsverdächtigen Währungen mit Stabilitätsvorsprung haben durchweg die relativ niedrigsten Zinsen. Das ergibt sich unmittelbar aus Stabilitätsvorsprung und Aufwertungstendenz. Recht absurd ist es auch, sich in der Frage des Datenschutzes bei den Quellcodes von Windows und Linux zu verhaken. Die Expertise zur Abschirmung gegen illegale Zugriffe auf Datenbanken liegt nicht bei den politischen Parteien. Die Datenwelt wird in zehn Jahren sowieso eine ganz andere sein. Ich will aber an dieser Stelle nicht beckmessern. Szenarien sind ein Element der Illustration, nicht mehr.

Im Zentrum von Benders Befürchtungen steht die Sorge vor mehr direkter Demokratie: Durch eine fortgesetzte Folge von Volksentscheiden könnten sich uninformierte emotional gefärbte Meinungen durchsetzen. Eine allgemeine Ermüdung könne die Wahlbeteiligung sinken lassen und so das relative Gewicht fundamentalistischer Positionen stärken. Mit dem Beispiel der Schweiz scheint sich Bender noch nicht intensiv befasst zu haben. Dort bestätigen sich seine Befürchtungen nämlich nicht: Es werden jedes Jahr 10 bis 15 Volksentscheide durchgeführt, die an vier jährlichen Wahlterminen gebündelt werden. Die Wahlbeteiligung ist dabei seit Jahrzehnten stabil, und ein Abenteurertum der Bevölkerung konnte dabei auch noch nicht beobachtet werden. Erkennbar wird eine Tendenz zur Vorsicht gegenüber radikalen Veränderungen und unerprobten Neuerungen.

Mir ist nicht klar, was daran schädlich sein soll, im Gegenteil: Hätte es in Deutschland über die Energiewende, die Einführung des Euro, den Bruch des Maastricht-Vertrages und die Öffnung der Grenzen 2015 Volksabstimmungen gegeben, so wären diese mit großer Sicherheit negativ ausgefallen, und Deutschland hätte einige große Probleme weniger. Meine These ist: Volksentscheide führen nicht in Abenteuer, sie ersparen Abenteuer. Die Bevölkerung ist meist viel vorsichtiger als die Politiker.

Erfolgreiche politische Propaganda besteht fast immer im geschickten Einsatz von Unschärfe

Als Mittel gegen die AfD empfiehlt Bender, ihre Politiker auf das Konkrete festzulegen. Dort sei die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie versagen und sich in Widersprüche verwickeln. Das glaube ich auch, allerdings wird es Bender genauso gehen, sollte er versuchen, z.B. Marin Schulz auf konkrete Maßstäbe der sozialen Gerechtigkeit festzulegen. Erfolgreiche politische Propaganda besteht fast immer im geschickten Einsatz von Unschärfe.

Ehe ich zum größten Kritikpunkt an Benders Analyse komme, gebe ich ihm in einer Hinsicht ausdrücklich recht: In der AfD und ihrem Umfeld bewegen sich viele schillernde Persönlichkeiten, denen man nicht ohne weiteres vertrauen sollte bzw. definitiv misstrauen muss. Damit bin ich beim größten Kritikpunkt: Bender klammert den wichtigsten Grund für die Entstehung und den Erfolg der AfD vollständig aus:

Sowohl in der Politik rund um die Euro-Rettung als auch in der Flüchtlings-und Einwanderungspolitik gibt es sehr tragfähige und rational nachvollziehbare Gründe, die in Deutschland eingeschlagene Politik für grundsätzlich falsch zu halten und eine weitgehende Revision zu fordern. Solche Stimmen finden allerdings in den etablierten Parteien von CDU bis Linkspartei kein Gehör. Der Wähler, der sich in diesen beiden für die Zukunft Deutschlands gegenwärtig wichtigsten Punkten eine andere Politik wünscht, findet bei CDU, SPD, FDP und Grünen kein entsprechendes Angebot. Er findet es nur bei AfD, und das gab der Partei den Auftrieb in der Wählergunst.

Insofern kann man die Entstehung und den bisherigen Erfolg der AfD auch als Zeichen dafür sehen, dass die Demokratie in Deutschland funktioniert. Das kommt dabei heraus, wenn reale Alternativen in den zwei für Deutschland zentralen Fragen vom etablierten Parteienspektrum ausgeklammert werden.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Richard Loewe / 20.03.2017

danke, Herr Sarrazin fuer diese sehr lesenswerte Analyse. Ich habe eine Sache vermisst, die evtl. eine weitere Messlatte fuer die “Gefaehrlichkeit” der AfD geliefert haette: die Gesetzestreue. Fuer mich ist das der Kern der AfD: sie will, dass geltendes Recht umgesetzt wird. Die alten Parteien brechen das Recht in bester konsequentialistischer Tradition. Dem deutschen Michel ist das schwer zu verkaufen, weil er sich einfach nicht vorstellen kann, dass die Regierung erstrangiges Verfassungsrecht regelmaessig bricht (Wehrpflicht, Asyl, Zensur, Demonstrationsrecht fuer Nichtbuerger). Sobald das erkannt ist, wird die AfD staerkste Partei in Deutschland.

Peter Müller / 20.03.2017

Sehr geehrter Herr Sarazin, ich wollte Ihnen bloß danken dafür, daß Sie diese Buchbesprechung zum Anlass genommen haben, 2 für mich sehr wertvolle Gedanken ins Spiel zu bringen: 1. daß die Bevölkerung vorsichtiger und konservativer sein kann, als man ihr von professioneller bis pseudoprofessioneller Seite her nachsagt (wobei diese Besonnenheit mit einer Mindestqualität u. Pluralität der Medien steht und fällt). 2. daß Motive per definition im vorrationalen Raum entstehen und der Verstand lediglich ein Erhellungsinstrument ist. Diese beiden Aspekte wollte ich nochmal hervorheben.

H. Feichtinger / 20.03.2017

Chapeau Hr. Sarrazin ! Wenigstens, gibt es doch noch einige “Denkende” in Deutschland !

JF Lupus / 20.03.2017

Ich habe das Programm der AfD intensiv studiert. Ich kann weder etwas rechtsradikales noch etwas gesetzwidriges oder auländerfeindliches darin entdecken. Also wähle ich AfD. Trotz mancher Köpfe.

Wilfried Paffendorf / 19.03.2017

Sehr geehrter Herr Sarrazin. Vielen Dank für den Hinweis auf Julius Bender und sein “Buch zur AfD”. Weder der Name Julius Bender noch seine Tätigkeit für die FAZ waren mir bisher bekannt. Mit Ihrer sachlichen Rezension haben Sie mich auf das Buch Benders neugierig gemacht. Ihre Einschätzung über die AfD teile ich voll und ganz. Ich hatte mich mit dem Programm bzw. den Positionspapieren der AfD schon früh vertraut gemacht, soweit sie für jedermann verfügbar waren. Dabei deckte sich mein Eindruck mit dem ihren, nämlich dass sich die politischen Positionen mit den alten Programmen und Beschlüssen der CDU der späten 80er und der 90er Jahre weitgehend decken. Ich stehe der AfD ebenso kritisch gegenüber wie sie und glaube nicht, dass für diese die Bäume in den Himmel wachsen werden. Man muss sie dort beim Wort nehmen, wo ihre Vertreter einmal an politische Entscheidungsstellen gelangen. Ebenso wie Sie bin ich der Überzeugung, dass neue Parteien dort in relevanter Stärke entstehen, wo die alten Parteien, die Regierungsverantwortung haben, versagen und im Bürgertum deshalb eine tiefgreifende Verunsicherung entsteht. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Probleme nur herbeigeredet wurden oder ob sie real sind und sich im Alltag der Menschen in negativer Weise manifestieren. Die alten Parteien CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne leben zur Zeit eigentlich nur von der allgemein menschlichen Angst vor Veränderung. Die Parole des Bürgertums ist dieselbe, die Adenauer seinerzeit ausgab: Keine Experimente. Zurzeit experimentiert aber die Merkelregierung, und das ist eine der Hauptgründe für das Aufkommen und die Wahlerfolge der AfD in so kurzer Zeit. Wenn die sogenannten Altparteien ihre Politik nicht konservativer ausrichten, wird das nur den Außenseitern zugute kommen; die AfD wird in dem Maße wachsen und an Einfluss gewinnen, wie in den deutschen Parlamenten gegen Volkes Meinung regiert wird. Ich kann mich an eine Zeit erinnern, als auch die Programme der SPD noch viele konservativ-nationale Züge trugen. Am Aufkommen der AfD sind auch die Parlamentarier selbst schuld, weil sie zu reinen Abnickern mutiert sind und meist über keine Sachkenntnis verfügen. Dass Politiker und Abgeordnete heute über kein positives Ansehen mehr bei den Bürgern verfügen. daran ist nicht der “dumme” Bürger schuld. Die Bürger sind auch nicht politikverdrossen, sondern sie haben, mit Verlaub gesagt, “die Schnauze voll” von diesen Politikern und Parlamentariern. Mit freundlichen Grüßen Wilfried Paffendorf

Dr. Bredereck, Hartmut / 19.03.2017

Sehr geehrter Herr Sarrazin, die Kaste der aktiven Politiker, egal welcher Couleur, fürchtet sich vor der Direkten Demokratie und lehnt sie ab, weil sie Angst hat, an Macht und Einfluss zu verlieren. Dabei ist die Zurückdrängung von Lobbyismus und Korruption auch in Deutschland dringend erforderlich. Die Politiker behaupten, das gemeine Volk wäre zu “dumm”, um die komplexen Zusammenhänge der heutigen Welt zu verstehen. Die Schweiz beweist das Gegenteil. Ich glaube, viele Bürger in Deutschland sehnen sich nach Direkter Demokratie, um endlich den etablierten Parteien ein Gegengewicht zu setzen. Das Wahlprogramm der AfD ist für seriöse Demokraten durchaus eine Alternative.

Harald Schmidt / 19.03.2017

Ich habe zwar das Buch von Julius Bender nicht gelesen, kenne aber seinen “Kampf gegen die AFD” seit nun 4 Jahren. Die Besprechung durch Thilo Sarrazin habe ich Wort für Wort gelesen und stelle fest, dass Herr Bender offenbar das eigentliche politische und ökonomische Thema dieser Partei nicht entdeckt zu haben scheint. Wen interessieren Berichte über persönliche Konflikte in der Partei, wenn es sich dabei nicht um programmatische Inhalte handelt ? Es sind Leser, die sich im Grunde nur für Tratsch interessieren und die eigentliche politische Thematik entweder nicht verstehen oder die AFD direkt bekämpfen oder medial beeinflusst ablehnen. Thilo Sarrazins Besprechung des Buches ist daher erfrischend kompetent.

Martin Landvoigt / 19.03.2017

Danke für dieses ausgewogene Urteil. Man muss es jeder Partei, auch der CDU/CSU, SPD, FDP, Grüne und Linke nachsehen, dass hier auch fragwürdige Gestalten Einfluss gewinnen, denen man besser nicht über den Weg traut. Bei den etablierten Parteien sind es weit mehr Karrieristen, die es schnell lernen, mit den Wölfen zu heuen.  Bei den weniger Etablierten sind es naturgemäß eher die Scharfmacher, die bei den Unzufriedenen punkten wollen. Wichtig aber: Was wird aus dieser Grunddünung? Sicher bleiben bei der AfD offene Fragen, aber auch bei den anderen Parteien. Gefährlich ist die AfD allemal für die anderen Parteien. Denn sicher geglaubte Wählerschichten brechen weg - überraschender Weise aus allen Parteien.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Sarrazin / 13.09.2024 / 06:00 / 89

Ein Blick in die Vergangenheit

Die 700.000 bis 800.000 jungen Menschen, die künftig jährlich in die Erwerbsfähigkeit einrücken, haben im Unterschied zu den jährlich 1,4 Millionen Älteren, die sie ablösen,…/ mehr

Thilo Sarrazin / 03.09.2024 / 06:00 / 90

Eine neue Volksfront?

Im öffentlichen Meinungsbild trägt die AfD einen moralischen Makel, weil sie vom rechten Rand kommt. Das BSW trägt demgegenüber eher einen Heiligenschein, weil es vom…/ mehr

Thilo Sarrazin / 10.08.2024 / 06:00 / 103

Nur selten schaffen es die Besten an die Spitze

Die Ampel-Koalition ist nach zweieinhalb Jahren am Ende. In stoischer Ruhe führt Bundeskanzler Scholz öffentliche Langeweile vor und verneint kategorisch, dass es – mit Ausnahme…/ mehr

Thilo Sarrazin / 24.06.2024 / 06:15 / 64

Das Staatsschiff Deutschland bleibt auf Eisberg-Kurs

Die SPD hofft, sich bei der Bundestagswahl 2025 mit Hilfe der dankbaren Rentner weiter an der Macht zu halten. Aber die Rentner können ihr einen Strich…/ mehr

Thilo Sarrazin / 20.05.2024 / 06:00 / 76

Verschuldung:  Die Ampel spielt Mikado

Der hypertrophe Sozialstaat frisst die Finanzmittel auf, die man zur Unterstützung der Ukraine, zur Ertüchtigung der Bundeswehr und zur Modernisierung der maroden Infrastruktur viel dringender…/ mehr

Thilo Sarrazin / 18.03.2024 / 06:15 / 121

Abstieg im Land der Tüftler und Denker

2010 hatte ich in „Deutschland schafft sich ab“ die Fortsetzung des Verfalls der Bildungsleistung prognostiziert. Es kam tatsächlich noch schlimmer. Vor einigen Tagen stieg ich…/ mehr

Thilo Sarrazin / 03.02.2024 / 06:15 / 102

Das Landhaus des Bösen

Nicht immer schärfere Töne gegen die AfD helfen der Demokratie, sondern mehr Erfolge bei dem Thema, das sie groß gemacht hat: Kontrolle der Grenzen und…/ mehr

Thilo Sarrazin / 08.01.2024 / 12:00 / 93

Die SPD im Panik-Modus

Mit der SPD geht es abwärts. Bundesweit liegt sie bei 14 bis 15 Prozent, in den Ost-Ländern noch tiefer, in Sachsen ist sie auf drei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com