Rainer Bonhorst / 01.03.2017 / 19:43 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 10 / Seite ausdrucken

Was? Trump hält eine gute Rede?

In Washington ist etwas merkwürdiges passiert. Donald Trump, weithin als Clown im Weißen Haus und als kurzatmiger Twitterking bekannt, hat im Kongress eine ziemlich gute Rede gehalten. Natürlich hatte er als Anfänger mit dem Teleprompter noch nicht die lässige Kompetenz des genialen Vorlesers Barack Obama. Aber es war eine beachtliche Vorstellung.

Über eine Stunde lang sagte Trump Sachen, die er im Prinzip schon immer gesagt hat, aber zusammenhängender, konzeptioneller und stellenweise bewegender als selbst seine Freunde es erwartet haben. Das war nicht der kurzatmige Twitter-Schnösel, den seine Gegner so schätzen.

Van Jones, ein linker, schwarzer CNN-Journalist, also das Gegenteil eines Trump-Anhängers, sagte staunend: „Heute ist der Gewinner der Wahlen zum Präsidenten geworden.“ Dabei bezog er sich auf eine Episode, in der Trump die Witwe des im Jemen gefallenen Soldaten Ryan Owen, die er auf die Galerie eingeladen hatte, persönlich ansprach. In präsidialen Worten versicherte er Corinna Owen, dass der Name ihrer Mannes für alle Zeiten „als Held in das amerikanische Gedächtnis eingebrannt“ bleiben werde. Da blieben zwar viele, aber nicht alle Augen trocken, die der Witwe schon gar nicht.

Inhaltlich bewegte sich Trump wieder zwischen allen Links- und Rechtsklischees und brachte nach und nach immer mehr Demokraten in Verhaltensnöte. Eigentlich waren sie fest entschlossen, quasi auf ihren Händen zu sitzen, auch wenn nebenan die Republikaner vor gehorsamer Begeisterung von den Sitzen sprangen und klatschten.

Die Beifallverweigerung fiel ihnen leicht, als Trump wieder mal das Ende von Obamacare und die Mauer gegen Mexiko ankündigte. Aber als er dann von einem milliardenschweren Infrastrukturprogramm, von erneuerten Schulen, Straßen und Brücken sprach, entglitten dem einen oder anderen Demokraten doch die Hände zu einem zustimmenden Klatschen. Und wenn er von der Schaffung von Millionen neuer Arbeitsplätze sprach, weil er dem Auswandern von Arbeitsplätzen einen Riegel vorschieben werde, dann konnten noch mehr Demokraten den Beifall nicht unterdrücken.

"Wenn Trump so bleibt, schafft er auch acht Jahre"

Kurz: Donald Trump, dieses Geschenk des Himmels für Satiriker, hat an diesem Tag im Kongress eine Menge Fleißkärtchen als ernsthafter Politiker gesammelt. Dies natürlich mit ein bisschen Hilfe seiner Freunde. Und ihm ist durchaus zuzutrauen, dass er von den gewonnenen Pluspunkten nun als freier, von Redenschreibern unabhängiger Twitterer eine Menge wieder verspielen wird. Diese Aussicht hält bei den Demokraten die Hoffnung am Leben, in absehbarer Zeit vielleicht doch wieder ins Weiße Haus einzuziehen. Allerdings hat ein Trump-Anhänger nach dem Auftritt im Kongress den Teufel an die Wand gemalt: Wenn Trump so bleibt, schafft er auch acht Jahre.

Das wäre natürlich ein Schock für alle, die ihm höchstens vier Jahr geben, wenn überhaupt so viel. Allein schon die Vorstellung, dass Donald Trump eine ganze Präsidial-Ära prägen könnte, dürfte gerade diesseits des Atlantiks Panik auslösen.

Zur Beruhigung könnte beitragen, dass sich in Amerika eine liberale und sehr weibliche Anti-Trump-Bewegung formiert, die sich in ein Gegenstück zur rechten „Tea Party“ auswachsen könnte. Allerdings ist bisher kein Charismatiker in Sicht, der dem ebenso populären wie verhassten Donald Trump in der Kunst des Aufputschens das Wasser reichen könnte. Den wird es aber wohl brauchen.

Wir erleben zur Zeit nicht nur in Amerika, wie Charismatiker ihre trockeneren Kollegen an die Wand spielen, egal, ob sie von rechts wie Marine Le Pen oder Geert Wilders oder von links wie Martin Schulz kommen. Dieser Schulz droht doch tatsächlich - als eine Art linker Donald Trump - die von politischer Materialermüdung geplagte Angela Merkel zur deutschen Hillary Clinton zu machen.

Steht uns also ein transatlantisches Traumpaar in Gestalt eines „America-first“- Donald Trump und eines rotrotgrünen Martin Schulz ins Haus? Ein, wie ich finde, wunderbar satirischer Gedanke. Das Problem: Heutzutage wird die Satire regelmäßig von der Realität überholt.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 44321

michael markwardt / 02.03.2017

Danke für diese sehr gelungene Darstellung!Eine Frage hätte ich jedoch. Welche liberale und sehr weibliche Anti-Trump-Bewegung meinen Sie? Den women's march, welcher maßgeblich durch einen Mann (G. Soros) finanziert wurde?

Hans Meier / 02.03.2017

Tja, da haben Sie bei der Satire, die Tapeten-Türe der GEZ angerempelt.Da wo nur noch die Auweija-Blödheit sich als politischer Merkel-Scherz veralbert.Da ist sämtlicher Humor, dem dickleibigen hedonistischen Vielfresser, zum wutwirkenden Hasser geworden, den AFD und ZDF servieren.

Martin Krieger, Frankfurt am Main / 02.03.2017

Hallo Herr Bonhorst,na ja, eine gute Rede macht noch keinen guten Präsidenten. Auch wenn ich Ihre Kritik an den Reaktionen hierzulande durchaus teile, bleibt doch festzuhalten, dass Trump sehr unberechenbar agiert. Heute so, morgen so, rein emotional. In sofern kann man nach den Erfahrungen der letzten Wochen sein Verhalten leider nicht linear hochrechnen.Who cares! Die amerikanische Demokratie hat Bürgerkriege, die Sklaverei und David Hasselhoff überstanden, ich vertraue darauf, dass sie auch in diesem Fall wehrhaft bleibt.Viele Grüße aus Frankfurt am Main

Lutz Muelbredt / 02.03.2017

Dem Realismus eine Gasse. - Habe mir die gesamte Rede angeschaut. Glaubhaftes Menscheln verbunden mit großer Sorge um die Heimat. Hillary Clinton beherrschte oder interessierte diese Dinge nicht. Trump dagegen zieht gerade die Mehrheit der amerikanischen Öffentlichkeit auf seine Seite. Die Zweiflerfront bröckelt. Sollte ihm das gelingen, muß das ZDF unter Nato-Ägide gestellt werden, um den Sendebetrieb vorerst weiter gewährleisten zu können. Vielleicht ist das auch schon geschehen.

Wanda Pflug / 02.03.2017

Schulz hat kein Charisma. Ich habe selten einen unsympathischer Typ erlebt. Er ist der typische verkrustete Beamte und steht für all das, gegen das jeder vernünftige Deutsche sein sollte. Nun ja was ist schon vernünftig? Jedenfalls nicht, dem Medienhype um Schulz das Wort zu reden. Ich glaube nicht das Schulz eine Mehrheit anspricht und schon gar nicht den Umfragen.

Lutz Muelbredt / 02.03.2017

Dem Realismus eine Gasse. - Habe mir die gesamte Rede angeschaut. Glaubhaftes Menscheln verbunden mit großer Sorge um die Heimat. Hillary Clinton beherrschte oder interessierte diese Dinge nicht. Trump dagegen zieht gerade die Mehrheit der amerikanischen Öffentlichkeit auf seine Seite. Die Zweiflerfront bröckelt. Sollte ihm das gelingen, muß das ZDF unter Nato-Ägide gestellt werden, um den Sendebetrieb vorerst weiter gewährleisten zu können. Vielleicht ist das auch schon geschehen.

Matthias Hofmannm / 02.03.2017

Bei allem Respekt und Zustimmung; wie kommen Sie darauf, dass der Eurokrat Schulz "von links kommt"? Die Linken mögen ihm ja -in Verkennung der Realitäten- zujubeln. Aber sonst? Besser wäre, wenn wir nicht mehr in solchen Schubladen denken würden; links oder rechts.....Es kommt darauf an, was gut für unsere Heimat und unser Volk ist.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 28.03.2025 / 14:00 / 62

Kanada? Grönland? Oder was?

Heute besucht US-Vizepräsident J.D. Vance Grönland. Dänemark hat indes angekündigt, dass man die allgemeine Wehrpflicht auch für Frauen einführen will. Damit bekäme es Trump auf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 24.03.2025 / 14:00 / 27

Der kuriose Kanada-Konflikt

Kanada gilt als Amerika mit strikten Waffengesetzen und einer allgemeinen Krankenversicherung. Mit Donald Trump herrscht jetzt dicke Luft zwischen den beiden Zwillingen. Mit manch unerwarteter…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.03.2025 / 14:00 / 14

Donald Trump und die Phalanx der Frauen

Donald Trump, der zweimalige Frauenbezwinger (Hillary Clinton und Kamala Harris), sieht sich inzwischen einer Phalanx von Frauen ausgesetzt, die sich von ihm nicht bezwingen lassen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 02.03.2025 / 11:00 / 56

Ein Oscar für Vance und Trump

Die Frage ist: Wird es einen zweiten Teil des Dramas „Eklat im Weißen Haus“ geben? Und wird es nach der inszenierten Zuspitzung des ersten Teils wider…/ mehr

Rainer Bonhorst / 26.02.2025 / 12:00 / 100

Brauchen wir eine neue deutsche Teilung?

Die Wahlergebnisse zeigen: Es gibt ein schwarzes Deutschland und ein blaues Deutschland. Es ist auseinander gewachsen, was anscheinend doch nicht zusammengehört. Wären wir glücklicher, wenn…/ mehr

Rainer Bonhorst / 22.02.2025 / 14:00 / 50

Der hyperaktive Donald Trump

Donald Trump wirbelt die Welt gerade hyperaktiv durcheinander. Er muss nur aufpassen, dass er seine Feinde nicht zu Freunden und seine Freunde zu Feinden macht.…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.02.2025 / 12:00 / 51

Freiheit? Welche Freiheit?

Das Land der Freien ist unter dem neuen US-Präsidenten auf ganz eigene Weise nicht ganz so frei, wie die Eigenwerbung verspricht. Er hätte halt schon…/ mehr

Rainer Bonhorst / 16.02.2025 / 16:00 / 73

Die Exorzisten sind verschnupft

Wenn deutsche Politiker sich anderswo einmischen, ist das etwas ganz anderes, als wenn auswärtige Politiker sich bei uns einmischen. Warum? Ganz einfach: Deutsch sein heißt,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com