Stefan Frank / 24.05.2024 / 06:00 / Foto: Pixabay / 151 / Seite ausdrucken

Was sie euch morgen verbieten wollen!

Um das Klima zu schützen, fordern Autoren einer neuen Studie die Einschränkung von Werbung, um die Bevölkerung zum Kauf klimafreundlicher Produkte zu erziehen. Es ist ein Dokument deutschen Durchgeknalltseins.

Es gibt Fragen, die die Antworten bereits in sich tragen. Wenn unsere Lateinlehrerin früher nach dem Lesen eines lateinischen Satzes fragte: „Was ist das für eine Konstruktion?“, lautete die richtige Antwort fast immer: „Ein ACI!“ Selbst wer nicht gewusst hätte, was ein ACI ist, hätte sie geben können. Wenn im Deutschland des Jahres 2024 die Frage gestellt wird, ob der Staat dieses oder jenes reglementieren müsse, dann sagt, wer auf der Seite der Sieger stehen will, immer: Ja, selbstverständlich! – Längst wird nicht mehr gefragt: „Was müssen wir verbieten?“, sondern: „Was können wir noch verbieten?“ Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht; es gibt für die Regierung und ihre Sykophanten immer etwas zu tun.

Das zeigt eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung der IG Metall mit dem Titel: „Reklame für Klimakiller. Wie Fernseh- und YouTube-Werbung den Medienstaatsvertrag verletzt“. Welchem Bürger brennt nicht die Frage auf den Nägeln, wann die Regierung endlich Werbung für Pampers verbietet? Oder für Reisen mit dem Flugzeug? Oder für Deos, so sie nicht im „kompostierbaren Nachfüllpack“ gehandelt werden? Flüssige Shampoos gehören ohnehin geächtet, da es ja, wie jeder weiß, mit „festem Shampoo in Pappverpackungen klimafreundlichere Alternativen“ gibt. Damenbinden bzw. Slipeinlagen? Auch sie tragen zu einer „zunehmenden Frequenz von Extremwetterereignissen und anderen Katastrophen“ bei, da sie den „menschengemachten Klimawandel“ mitverursachen. An den kritischen Tagen sollten Frauen darum lieber die einschlägigen „Alternativen“ nutzen: „Stoffbinden bzw. Stoffslipeinlagen aus Bio-Baumwolle oder Menstruationstassen sparen sehr viel Müll, der durch die Wegwerfprodukte anfällt.“

Freundlicherweise geben die Autoren der Otto-Brenner-Stiftung gleich eine Online-Bezugsquelle an. Dass wir, heißt es in der Studie weiter, „unsere bisherigen Lebens-, Konsum- und Produktionsweisen radikal ändern“ müssten, sei doch „längst bekannt, weitgehend Konsens und inzwischen eine Art von unstrittigem Gemeinplatz“. Ähnlich anderen unstrittigen Gemeinplätzen wie: „Gut Ding will Weile haben“ oder: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“ Ein „Szenario zum Erreichen eines 1,5-Grad-kompatiblen Lebensstils“ sei, dass „jeder Mensch bis 2030 auf ein Jahresbudget von 2,5 Tonnen CO2-Äquivalenten heruntergeht, bis 2040 weiter auf 1,4 Tonnen reduziert und 2050 bei 0,7 Tonnen ankommt.“ Wem das zu abstrakt ist: Verächtlich sind laut der Studie: „Rindfleisch-Burger, Käse, Kaffee, Schokolade und Tiefkühlpizza“. Löblich sind: „Mineralwasser, Bier, Sekt, Milch, Joghurt oder Kekse“. So sieht vollwertige Ernährung aus. Wenn man die Kekse lutscht, braucht man nicht einmal mehr Zähne.

Gemütliches Postwachstum

Wie kann man uns davon abzuhalten, mit unserer Gier nach Kaffee und Käse und dem hemmungslosen Verbrauch von Windeln das Klima zu ruinieren? Die Autoren haben da eine Idee: Wir sollen gar nicht erst wissen, dass es Dinge wie Autos, Slipeinlagen, Pampers, Rindfleisch, Kaffee, Schokolade oder ein Land wie Costa Rica überhaupt gibt. Wenn nicht dafür geworben wird, meinen sie, haben wir kein Verlangen danach. Wer würde Schokolade essen oder Auto fahren, wenn die Werbung ihn nicht darauf konditioniert hätte wie Pawlow seinen Hund? Wer hätte ohne Fernsehwerbung geglaubt, dass Costa Rica existiert oder würde gar dort Urlaub machen wollen? Niemand, genau. Nicht nur Costa Rica, auch die „Türkei-Reise“ wird in der Studie als klimaschädlich angeprangert. Die Botschafter beider Länder waren für eine Stellungnahme für Achgut bislang nicht zu erreichen.

Besonders hoch ist der Anteil klimaschädlicher Güter übrigens bei den Werbeclips für Süßigkeiten (86 Prozent), Autos (78 Prozent) und Hygieneprodukte (72 Prozent), schreiben die Autoren. „Eindeutig zu viel“, finden sie. „Wenn weiterhin klimaschädliche Produkte hergestellt werden“, dann würden diese „auch beworben – und was beworben wird, wird oft vermehrt gekauft“. „Ist es also angebracht, Werbung für klimaschädliche Produkte sehr viel stärker zu regulieren als bisher um die notwendige sozial-ökologische Transformation zu unterstützen?“

Klar, Digga! Werbung, so die Studie, führe zudem zu etwas völlig Unerwünschtem: zu Wirtschaftswachstum. Das hat die Bundesregierung in Deutschland bekanntlich erfolgreich eingedämmt, aber das geht noch nicht weit genug: „Soll eine solche Nachhaltigkeitstransformation gelingen, muss auch die Produktion und der Konsum klimaschädlicher Güter drastisch verringert werden. Werbung für solche Produkte steht zu diesem Ziel offensichtlich im Widerspruch; in der Debatte um einen Übergang zur Postwachstumsgesellschaft gilt Werbung als ‚Wachstumstreiber‘.“ Und wir wollen schließlich kein Bruttoinlandsprodukt auf Steroiden, sondern gemütliches Postwachstum wie in der DDR.

Wer kommt auf solche Ideen?

Dies sind die Autoren:

  • „Uwe Krüger ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Er lehrt im dortigen Masterstudiengang Journalismus.“ – Er beherrscht also die Kunst des schlechten Schreibens und bringt sie anderen bei.
  • „Katharina Forstmair ist Datenjournalistin beim SWR.“ – Sie wird also von Ihren Gebühren bezahlt.
  • „Alexandra Hilpert arbeitet als Journalistin bei der taz.“ Das erklärt sich selbst.
  • „Laurie Stührenberg ist freiberufliche Journalistin und Regisseurin. Sie studierte Germanistik, Sozialwissenschaften und Journalismus in Berlin, Helsinki, Leipzig und Madrid. Anschließend absolvierte sie ein Volontariat beim WDR. Sie arbeitet und forscht hauptsächlich zu gesellschaftlichen Themen, sozialer Ungleichheit und Menschenrechten.“ Gerne würde man wissen, was bei dieser Arbeit und Forschung herausgekommen ist.

Die vier machen darauf aufmerksam, dass es ja glücklicherweise schon eine Verbotskultur gibt, an die man anknüpfen könne. Werbung für Tabakwaren etwa sei bereits verboten, „Reklame für Alkohol stark eingeschränkt“ und „das Thema Junkfood“ werde „nun immerhin von der Politik angegangen“. Was fehle, sei „eine breite öffentliche Debatte darüber, ob Werbung für Urlaubsflüge, Kreuzfahrten, Autos und Steaks vom Discounter dem Sinn und Geist dieser Regelung entspricht oder im Interesse der Allgemeinheit beschränkt werden müsste“. Warum noch mal drängt sich diese Frage geradezu auf? „Diese Frage drängt sich in Anbetracht der laufenden Auseinandersetzungen um Erderwärmung, Klimaschutz und eine Nachhaltigkeitstransformation von Wirtschaft und Gesellschaft geradezu auf.“ Ach so, ja.

„Der Ausstoß von Treibhausgasen durch menschliche Wirtschaftsaktivitäten sorgt erwiesenermaßen für einen Anstieg der globalen Oberflächentemperatur, für einen Anstieg von Extremwettereignissen, das Abschmelzen von Gletschern, den Anstieg des Meeresspiegels und die Verschiebung von Klimazonen.“ Die Bundesregierung ist also gehalten, die Gletscher kälter zu machen und den Meeresspiegel zu senken. Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht Scholz? Denn: „Eine Umfrage der IG Metall unter ihren Betriebsrät*innen“ habe „sehr deutlich“ gemacht, dass „die Entscheider*innen in der Wirtschaft“ „wenig Weitblick“ hätten: „In mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen hatte das Management keine tragfähige Zukunftsstrategie für die längst laufende Energie- und Mobilitätswende vorzuweisen.“

Natürliche Grenzen?

Ganz anders als die Bundesregierung, die ja für ihre tragfähige Zukunftsstrategie bekannt ist. „Das Festhalten an bestehenden, meist klimaschädlichen Produktionsweisen und Produkten wird sich absehbar zu gravierenden wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Problemen auswachsen – spätestens dann, wenn alte Jobs entfallen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten nicht aktiv vorbereitet wurden.“ Wenn Sie noch einen der „alten Jobs“ haben, seien sie darauf gefasst, dass die Regierung ihn bald „entfallen“ lassen wird. Das ist aber nicht tragisch. Es ist ja nicht so, als müssten wir Waren anbieten, nach denen eine Nachfrage besteht; pure „Beschäftigungsmöglichkeiten“ reichen aus. Etwa Pyramiden bauen. Hauptsache, wir tun so, als würden wir etwas tun – so machen es die Autoren der Otto-Brenner-Stiftung ja auch.

Sie preisen „Forscher*innengruppen“ wie den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen“ (WBGU), der eine „Große Transformation“ zur Nachhaltigkeit fordere. Notwendig sei nicht weniger als eine zentrale Weltregierung; wir brauchen „einen neuen Weltgesellschaftsvertrag für eine klimaverträgliche und nachhaltige Weltwirtschaftsordnung“ und „die Schaffung eines nachhaltigen Ordnungsrahmens, der dafür sorgt, dass Wohlstand, Demokratie und Sicherheit mit Blick auf die natürlichen Grenzen des Erdsystems gestaltet“ werden. Im Klartext: Wohlstand, Demokratie und Sicherheit sollen dort enden, wo die Verfasser der Studie die „natürlichen Grenzen des Erdsystems“ ziehen.

„Entwicklungspfade“ müssten „verschoben“ werden. Die Autoren preisen eine Petition an den Deutschen Bundestag, in der es heißt, „Bürger*innen“ dürften nicht mehr länger „durch Werbung zu umweltunfreundlichen Konsumentscheidungen angeregt werden“. Bestimmte Konsumentscheidungen, mittlerweile haben wir das kapiert, sind also unmoralisch und falsch. Das Verbot der Werbung ist gewiss nur ein erster Schritt. Wer Werbung verbietet, der wird früher oder später den Konsum der Güter selbst verbieten. Artikel 2, Grundgesetz – „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit“ – ist eben mit dem Klimaschutz nicht vereinbar.

Produktionsverbot für „Nonsens-Waren“

Was wir brauchen, ist eine Weltrevolution im Namen des Klimas. Neben Werbebeschränkungen und -verboten müssten „systemüberwindende Perspektiven“ debattiert werden, heißt es weiter. Die Autoren wünschen sich „eine Reduktion der Warenmenge“ und die „Etablierung von Suffizienz und Subsistenz“ – auf Deutsch: Mangel und Armut – „als Ziel von Wirtschaftsaktivität“. Sie fordern „Produktionsverbote“ für „Nonsens-Waren“. Was Nonsens-Waren sind? Nach dem Lesen der Studie fällt mir mindestens ein Beispiel ein. Mehr Planwirtschaft wagen: „Angesichts von Erderwärmung und galoppierendem Artensterben“ müsse gefragt werden, ob man wirklich „kurzfristigen Produktions- und Konsumfreiheiten“ den „Vorrang“ geben vor den „Menschenrechten“ und der „intertemporalen Freiheitssicherung“. Damit ist der Schutz des ungezeugten Lebens gemeint, die „Grundrechte nachfolgender Generationen“.

O-Ton: „Die Freiheit zu CO2-Budgetüberschreitender Automobilität, Kreuzfahrt oder Flugreise kollidiert offenbar zunehmend mit der Bleibefreiheit unserer Kinder, Enkelkinder und Urenkel*innen – also deren Möglichkeit, in der habitablen Zone der Erde, in der die menschliche Zivilisation entstand, unter erträglichen klimatischen Bedingungen zu verweilen. Dieser intergenerationale Interessenkonflikt muss klar benannt, demokratisch ausgehandelt und politisch entschieden werden. Die Regulierung von Werbung für klimaschädliche Güter ist in diesem Prozess ein kleiner, aber angesichts der Vorgaben des Medienstaatsvertrags folgerichtiger Schritt.“

Auch an der Sprache muss etwas getan werden. Verbote sollen nicht so genannt werden. Das Wort „Verbot“ taucht in der Studie 59-mal auf. Und doch klagen die Autoren: „Immer wieder werden politische Gestaltungsvorschläge als Verbote und Einschränkungen von Handlungsfreiheit gerahmt, um so den Status Quo rechtfertigen und verteidigen zu können.“ Was jetzt? „Das Werbeverbot muss also umfassend ausfallen.“ Ach, ja. Die Zeit drängt: „Die jüngste Forschung zum Thema Klimagerechtigkeit und verbleibendes CO2-Budget fällt für Deutschland äußerst kritisch aus: Wenn man das Paris-Ziel von maximal 1,5 Grad setzt und mit den Emissionen seit 1960 rechnet, haben die Deutschen bereits Anfang der 1980er-Jahre ihren fairen Anteil am CO2-Budget verbraucht – also vor 40 Jahren.“

„Straf-Abgaben“ für Werbung

Statt Werbung gänzlich zu verbieten, überlegen die Autoren, sie einstweilen erst einmal unerschwinglich teuer zu machen: „Werbung für klimaschädliche Güter wird mit Straf-Abgaben verteuert, während Werbung für besonders umweltfreundliche Güter oder klimaschonende Praktiken verbilligt oder sogar in einem bestimmten Umfang kostenfrei gemacht wird. Die Klimasünder unter den Werbenden würden so die Werbung für ökologische Güter mitfinanzieren, die Medienhäuser trügen keinen finanziellen Schaden durch die Regulierung davon.“ Genial. Das sei „Nutzen, den man durch aktives Handeln für das Klima stiftet.“ Auf diese Weise „könnten nicht nur müllvermeidende Stoffwindeln, vegane Ersatzprodukte, öffentlicher Verkehr oder CO2-neutrale Urlaubsmöglichkeiten, sondern auch Klima-Initiativen und Umwelt-NGOs in den Genuss von Werbe-Vergünstigungen kommen.“ Vielleicht können wir als Gesellschaft uns dann sogar noch mehr falsche Bindestriche leisten.

Die Studie der Otto-Brenner-Stiftung bietet eine Ahnung, wie das Fernsehen der Zukunft aussehen wird: Nur noch Werbung für Ersatzprodukte, Menstruationstassen, Stoffwindeln und die Deutsche Umwelthilfe. Wir lümmeln auf der veganen Couch, trinken Mineralwasser, Bier, Sekt und Milch, essen Joghurt mit Keksen und planen unsere, Zitat: „CO2-neutrale Urlaubsmöglichkeit“. Ein Vorschlag: Am besten ganz schnell sterben gehen. Denn menschliches Leben ist klimaschädlich. Jedes Kind schadet dem Klima mehr als 24 Autos, haben schwedische Forscher herausgefunden. CO2-neutral ist darum nur die Kreuzfahrt auf dem Acheron, und auch dies erst nach abgeschlossener Kremierung.

Man fragt sich, warum die IG Metall jedes Jahr Lohnsteigerungen fordert, wo sie doch will, dass alle weniger haben. Wo bleibt die anvisierte „Etablierung von Suffizienz und Subsistenz“ samt „Reduktion der Warenmenge“? Lohnsenkungen würden weniger Konsum nach sich ziehen und somit weniger CO2-Ausstoß. Warum nicht durch Beispiel führen? Damit halten es die Autoren nicht so. Zwar wollen sie Werbung für Kaffee am liebsten verbieten, weil sie den Türkentrank für klimaschädlich halten – aber was liest man auf der WDR-Website im Steckbrief der Studienautorin Laurie Stührenberg? „Was mich antreibt: Kaffee, Kaffee.“ Die alte Doppelmoral: Wasser predigen, Kaffee trinken.

Für unsere Rubrik „Achgut zum Hören“ wurde dieser Text professionell eingelesen. Lassen Sie sich den Artikel hier vorlesen.

Stefan Frank, geboren 1976, ist unabhängiger Publizist und schreibt u.a. für Audiatur online, die Jüdische Rundschau und MENA Watch. Buchveröffentlichungen: „Die Weltvernichtungsmaschine. Vom Kreditboom zur Wirtschaftskrise“ (2009); „Kreditinferno“. „Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos“ (2012).

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Arnold Balzer / 24.05.2024

@ Jörg Müller: ” “Klimaschutz” ist der absurdeste Begriff aller Zeiten. Das das keiner merkt ist der Beweise für due völlige Verblödung.” —-  Ganz meine Meinung! Klima braucht man nicht schützen: Klima gibt’s imma!

Harald Oczko / 24.05.2024

Wahrlich gefährliche Irre, dieses Quartett des Öko-Totalitarismus. Wer die wahren Feinde der Demokratie sichtbar machen will, sollte sich bei der Otto-Brenner-Stiftung umsehen. Gegen diese Gesellschaftstransformatoren und Fall für den Verfassungsschutz sind die Spinner der Reichsbürger der reinste Kindergarten.

Marc Munich / 24.05.2024

Teil II)/Fortsetzung:  Man outet sich damit nämlich als leichtgläubig, manipulierbar, intellektuell unterlegen und als Opfer.  Dieser Unwille, sich das Offensichtliche einzugestehen, kann durch gruppendynamische Prozesse verstärkt werden. Am besten erreicht man das mit einer Spaltung der Gesellschaft, bei der man den Hinters-Licht-Geführten einredet, dass sie in Wahrheit die einzig Schlauen und die Minderheit derer, die die Lüge beim Namen nennt, eine verachtenswerte, egoistische kleine Gruppe seien, die ihr Wohl über das Gemeinwohl stellt. Diese Gruppe wird dann stigmatisiert durch Attribute, deren erfolgreiche Anwendung die Betreffenden als außerhalb des sozial Akzeptablen positioniert. Wir alle kennen diese Attribute: Sie reichen von Verschwörungstheoretiker, Leugner (auch bekannt als Ketzer), Schwurbler, Aluhut mit dem Ziel der Ausgrenzung als dumm, unterbelichtet und minderbemittelt bis hin zur Beschreibung als Nazi, Antisemit oder Demokratiefeind mit dem Ziel der Ausgrenzung als gefährlich, ja sogar kriminell und verfolgungswürdig. Die Angst vor der Einstufung in eine dieser Kategorien, in Kombination mit dem eigenen Bewusstsein, doch ein besserer Mensch zu sein als die kritisch denkenden Querdenker, ermöglicht es einer großen Zahl von Menschen, eine stark wachsende kognitive Dissonanz auszuhalten, obwohl sie einer Selbstvergewaltigung des Verstandes gleichkommt, ja diese sogar regelrecht voraussetzt.  DIE HÖCHSTE KUNSTFORM DER LÜGE BESTEHT DARIN,  DIE MENSCHEN DAZU ZU BRINGEN,  SICH SELBST ZU BELÜGEN – NICHT UM IHRES EIGENEN VORTEILS WILLEN - SONDERN ZU FREMDEN VORTEIL !

Marc Munich / 24.05.2024

Teil I)  Das Problem sind ja nicht die Manipulatoren, sondern das Heer der Manipulierten. Und je weniger letztere ersteren entgegensetzen, desto weiter gehen sie.  Die braun lackierten Sozialisten gingen nach diesem Schema so vor.  Und natürlich ist auch den - heute in rosa und tü tü eingewickelten - Internationalsozialisten nicht entgangen, wie weit eine ImErika gehen kann, ohne das dies die Mehrheit noch wesentlich anficht. IM GEGENTEIL ! Mit einer Bevölkerung, die nach Breidscheidplatz und Massenvergewaltigungsorgien nebst sonstigen, täglichen Kollateralschäden, nicht nur zur Tagesordnung übergeht, sondern die Willkommens-Putschisten hinterher auch noch per Wahl bestätigt, scheint man alles machen zu können.  Es ist das von D. Bonhoeffer beschriebene Phänomen der DUMMHEIT,  “den viel größeren Feind des Guten als die Bosheit”.  Wann aber ist das Endstadium dieser Dummheit erreicht?  Antwort m. E.: Wenn die Manipulierten selbst der “höchsten Kunstform der Lüge” auf den Leim gehen (wollen), indem sie sich von ihr bis dahin bringen lassen, sich selbst zu belügen - aber nicht um ihres eigenen Vorteils willen, sondern zu FREMDEN VORTEIL !  Hierzu nur einige Auszüge (ganzer Beitrag wird wohl hier nicht freigeschalten, wie ich erfahren musste?) aus dem lesenwerten Artikel von Dr. Markus Krall   “Was ist kognitive Dissonanz? Der Druck im Kessel der Frustration steigt und wird unweigerlich zum großen Knall führen”:  In der Übergangsphase von der erfolgreichen Verteidigung des falschen Weltbildes zu seiner öffentlichen Desavouierung kommt es zu einer Maximierung der wahrgenommenen kognitiven Dissonanzen bei der manipulierten Masse der Bevölkerung. Dabei gibt es ein psychologisches Moment, das den Manipulatoren hilft, die Zeit bis zu ihrem Offenbarungseid zu verlängern. Es ist dies der Unwille der meisten Menschen, sich und anderen einzugestehen, dass man hinter die Fichte geführt worden ist.

gerhard giesemann / 24.05.2024

Je mehr Bekloppte sich was sagen lassen, desto mehr bleibt für mich übrig, basta.

Dirk Kern / 24.05.2024

Solche ahnungsfernen und durchideologisierten Knalltüten! Jedes Kind weiß, dass bei der Milchproduktion Kälbchen entstehen müssen. Sonst gibt die Mama Kuh nämlich keine Milch. Warum soll man diese Kälbchen nicht füttern und zu leckeren und gesunden Fleischprodukten verarbeiten und genießen? Nur weil uns grünen Khmer wie damals die fanatischen Wiedertäufer in Münster mit Gewalt zu einem ihrem Sektenglauben gemäßen Leben zwingen wollen? Bitte nicht!

George Samsonis / 24.05.2024

Ich schaue - fast - NIE Werbung, insbesondere kein werbefinanziertes Privatfernsehen (außer zugegeben “Eurosport” ;-)) für Radsport, Snooker und Damencurling), und wäre gerne bereit, einen höheren Rundbeitrag zu bezahlen, wenn ich nicht genötigt wäre, bei Werbung im ÖffR Rundfunk den Sender wechseln zu müssen. Aber (sehr schön, einen Satz mit “aber” zu beginnen) gelegentlich höre ich Musik über “youtube”. Dort werde ich leider häufig am Anfang mit Werbung belästigt, um das gewünschte Musikstück hören zu können. Bei diesen seltenen Gelegenheit, bei denen ich Werbung sehen muss, stelle ich immer wieder fest, was für einen unnötigen ... es gibt, der dort beworben wird. Die allermeisten Produkte und Dienstleistungen dort brauche ich nicht und objektiv: Andere auch nicht! Wenn diese Produkte oder Dienstleistungen nicht beworben würden und somit das “Bedürfnis” geweckt wird, diese zu kaufen bzw. in Anspruch zu nehmen, würde eine ganze Menge Energie und Umweltbelastung gespart werden. Insofern kann ich die “erdachte” Einschränkung von Werbung denn doch irgendwie nachvollziehen. Andererseits läuft es so, dass viele “Werbungen” den Leuten ein Bedürfnis suggerieren. Es wird denn gnadenlos hergestellt bzw. als Dienstleistung angeboten, mit dem Geld zu verdienen ist, egal ob es sinnvoll ist oder nicht. Das hält die Wirtschaft am laufen ... P.S. Ich bin kein Freund der Askese, aber vielleicht sollten die Leute vor dem nächsten Konsum doch mal in sich gehen und sich besonnen und ehrlich fragen “Brauche ich das jetzt wirklich?”. Trotzdem allen ein schönes Wochenende.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 06.06.2024 / 12:00 / 29

Die Demokratin auf der Terror-Konferenz gegen Israel

Die für ihren Hass auf Israel berüchtigte Abgeordnete des US-Repräsentantenhauses Rashida Tlaib radikalisiert sich immer mehr und wird fünf Monate vor den Präsidentschafts- und Kongresswahlen…/ mehr

Stefan Frank / 31.05.2024 / 14:00 / 6

Paris und Auschwitz: Angriffe auf das Shoah-Gedenken

Der vonseiten der „Palästina-Solidarität“ gerne erhobene Vorwurf, der „Schuldkult“ verschaffe dem Staat Israel einen unfairen Wettbewerbsvorteil, schlägt sich immer öfter in Anschlägen auf das Shoah-Gedenken nieder.…/ mehr

Stefan Frank / 30.05.2024 / 15:00 / 6

Drohung mit „Zionisten-Liste“ in Amerika

Kaum eine Autostunde von der amerikanischen Metropole New York entfernt, werden jüdische Kinder auf ihrem Weg zur Schule bedroht und ihre Eltern als Völker- und…/ mehr

Stefan Frank / 14.05.2024 / 12:58 / 23

Unterstützten deutsche Unternehmen die Hamas?

Ein Bericht des Hessischen Rundfunks recherchierte die intransparenten Zahlungen und Förderungen von Bauprojekten im Gazastreifen durch die deutsche Staatsbank KfW und die GIZ (Foto: GIZ-Vorstandssprecher…/ mehr

Stefan Frank / 04.05.2024 / 14:00 / 15

Columbia-Universität – Geiselnahmen und Blockade

Die antisemitischen Vorfälle auf US-Universitäten und die Untätigkeit der Hochschulleitungen sind für jüdische Studenten mittlerweile so bedrohlich geworden, dass einige Mutige ihre Alma Mater verklagen.…/ mehr

Stefan Frank / 30.04.2024 / 16:00 / 11

Columbia-Universität – Campus des Hasses

In der Forbes-Liste der besten amerikanischen Universitäten rangiert die Columbia University in New York auf Platz sechs. Noch weiter vorne ist die private Elitehochschule beim Antisemitismus…/ mehr

Stefan Frank / 24.04.2024 / 16:00 / 13

Hamas-Terror: Wachen jetzt sogar Israels linke Journalisten auf?

Seit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober haben einige Haaretz-Journalisten erstaunliche Beobachtungen gemacht und Schlüsse gezogen. Die Frage ist: Warum erst jetzt? Die Kolumnistin der israelischen…/ mehr

Stefan Frank / 23.04.2024 / 16:00 / 47

Tagesschau-Theologie mit Ayatollah Khamenei

In einem Tagesschau-Porträt wird der Oberste Führer des Irans als Theologe dargestellt, dessen einziger Wunsch ist, sein Lebenswerk zu retten, der jedoch gegen seine Überzeugung…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com