Stefan Frank / 24.03.2020 / 16:42 / Foto: Tim Maxeiner / 14 / Seite ausdrucken

Was hamstert die Türkei? Kölnisch Wasser!

Während die meisten Wirtschaftszweige in der Türkei ebenso wie im Rest der Welt am Beginn einer Depression stehen, boomt eine Branche: Die Hersteller von Kölnischwasser müssen ihre Produktion erheblich ausweiten, um die Nachfrage zu befriedigen.

Der Grund: kolonya, wie das Duftwasser auf Türkisch heißt, gilt als Virenkiller. Kolonya hat eine Tradition, die bis ins Osmanische Reich zurückgeht. Den bekannten Hersteller Rebul aus Istanbul etwa gibt es seit 1895. Mittlerweile wird Kölnisch Wasser in der Türkei in zahlreichen unterschiedlichen Düften vertrieben, doch Zitrone ist der ursprüngliche und beliebteste. Traditionell wird kolonya in den Händen verrieben und auch dem jeweiligen Gegenüber angeboten, bei einer Vielzahl von Anlässen: auf Reisen, in Restaurants, nach einem Haarschnitt, beim Empfang von Gästen oder auch bei Krankenbesuchen und Beerdigungen.

Mit einem Alkoholgehalt zwischen 50 und 80 Prozent, so die englischsprachige türkische Zeitung Daily Sabah, sei kolonya „laut Experten eine hervorragende vorbeugende Maßnahme gegen die Verbreitung von Viren und Bakterien“. Woran der Autor des Artikels die Spekulation knüpft, dass es „die Affinität der Türkei zu kolonya sein“ könne, die dafür gesorgt habe, dass die Türkei „so lange gegen die Viruskrise immun blieb“. (Andere Beobachter meinen, vielleicht stimme die türkische Statistik nicht; zudem gingen auch die gemeldeten Infektionszahlen in der Türkei in den letzten Tagen deutlich nach oben.)

Verkaufszahlen steigen rasant

An einer Tatsache zumindest gibt es keinen Zweifel: Die Verkaufszahlen steigen rasant – so sehr, dass auch der öffentliche US-Rundfunksender NPR schon davon Notiz nimmt. „Im winzigen Atelier Rebul im Istanbuler Stadtteil Karaköy“, berichtet NPR,

„kümmert sich der 44-jährige Eigentümer Goksel Kaygin um einen anschwellenden Kundenstrom. Sie quetschen sich in den engen Laden, der von einer schwindelerregenden Auswahl an Düften gesäumt ist, die von Zitrone (ausverkauft) und Limette bis zu grünem Tee, Gewürzen und Feigenblüten reichen und zwischen 3 und 8 US-Dollar pro Flasche kosten.“

Die Angst vor dem Virus scheine die Kunden „nicht davon abzuhalten, sich in den kleinen Raum seines Geschäfts zu drängen“, bemerkt der Reporter. „Wie Sie sehen, ist hier wegen des Virus sehr viel los“, sagt ihm Kaygin. Er zeigt auf einen Stapel Kartons, die gerade draußen angeliefert wurden. „Die Leute nehmen sich Flaschen, noch bevor wir sie in die Regale geräumt haben.“

Die jüngere Generation habe bislang kein großes Interesse an Kölnisch Wasser gezeigt, sagt er. „Aber jetzt verstehen sie, dass es auch ein Desinfektionsmittel ist und sie kommen ebenfalls, um zu kaufen.“

In der osmanischen Zeit, erklärt Kaygin, sei kolonya ein beliebtes Geschenk zum Eid-Feiertag gewesen, der das Ende des muslimischen heiligen Monats Ramadan markiert. Diese Tradition gebe es immer noch. „Früher habe ich das nur für Eid gekauft“, sagt einer seiner Kunden, „aber jetzt bin ich zurück, weil es ja auch ein Desinfektionsmittel ist.“ Kaygin führe auch eine andere Marke, doch wegen des geringeren Alkoholgehalts verkaufe sich diese nicht so gut, berichtet NPR.

Kein Ethanol mehr im Benzin

Auch die staatliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu berichtet über den Run auf Kölnisch Wasser und beschreibt ein Szenario stark erregter Konsumentennachfrage, für das sich im deutschsprachigen Raum der Begriff „Hamsterkäufe“ eingebürgert hat:

„Nachdem letzte Woche der erste Fall von Coronavirus in der Türkei verkündet worden war, strömten die Türken in die örtlichen Geschäfte, um sich mit Kölnischwasser einzudecken. ‚Die Nachfrage nach dem nach Zitrusfrüchten duftenden Kölnischwasser und insbesondere nach Zitrone hat sich verfünffacht’, sagt Engin Tuncer, Inhaber des größten türkischen Herstellers Eyup Sabri Tuncer.“

Vor der Filiale in der Hauptstadt Ankara stünden die Leute in fast 100 Meter langen Schlangen, um ihr Kölnischwasser direkt von der Quelle zu beziehen. „Einige Leute haben leere 20-Liter-Plastikflaschen mitgebracht, um sie mit Kölnisch Wasser zu füllen, aber wir verkaufen maximal 1,5 Liter pro Person“, so Tuncer. Bei sachgemäßer Anwendung reiche diese Menge für zwei Monate aus, fügt er hinzu, denn drei bis 3,5 Milliliter Kölnisch Wasser pro Person auf gewaschenen Händen reichten aus. Somit bestehe keine Notwendigkeit zum Horten.

Tuncer lobt, dass die türkische Regierung kürzlich beschlossen hat, dass Benzin fortan kein Ethanol mehr beigefügt werden muss. Laut der türkischen Regulierungsbehörde für den Energiemarkt werden durch die Einstellung der Verwendung von Ethanol in Benzin zusätzliche 20.000 Kubikmeter für die Herstellung von Desinfektionsmitteln und Kölnisch Wasser im Land bereitgestellt. Kölnisch Wasser Zitrone enthalte mindestens 80 Prozent Ethanol, sagt Tuncer, andere gängige Duftsorten wie Jasmin, Tabak, Lavendel und weißer Tee immer noch mehr als 70 Prozent.

Export fällt aus

Angesichts der steigenden Nachfrage aus der Türkei lehne sein Unternehmen Anfragen aus dem Ausland ab, um sich ganz auf den Inlandsmarkt konzentrieren zu können. „Da wir dachten, dass die Menschen in unserem Land ein solches antibakterielles Produkt benötigen könnten, fanden wir es nicht richtig, Kölnisch Wasser ins Ausland zu verkaufen“, erklärt er. Um noch mehr davon herstellen zu können, habe seine Firma die Produktion anderer Güter wie Erfrischungstücher, Flüssigseife, Hand- und Körpercreme und Shampoos vorerst eingestellt.

Ganz ähnlich das Bild bei dem türkischen Kosmetikfabrikanten Bülent Emekçi, der in Mörfelden-Walldorf bei Frankfurt für den deutschen Markt produziert. Er sagt:

„Wir importieren die Rohstoffe für die Herstellung von Kölnisch Wasser aus der Türkei, stellen das Produkt in unseren eigenen Werken in Deutschland her, füllen es hier ab und verkaufen es dann in der ganzen Türkei.“

Weil auch sein Unternehmen aufgrund der Pandemie in letzter Zeit Schwierigkeiten hatte, mit der Nachfrage nach Kölnisch Wasser Schritt zu halten, hat es ebenfalls die Produktion einer großen Anzahl von Produkten zurückgefahren, um alle Ressourcen für die Herstellung von Kölnisch Wasser einzusetzen.

„Wir produzieren im Zwei-Schichten-Betrieb 12.000 Flaschen Kölnisch Wasser pro Tag“, so Emekçi. Er erklärt, er habe sich mit Unternehmen in der Türkei getroffen, um Möglichkeiten zur Steigerung der Produktions- und Vertriebsaktivitäten zu erörtern, doch aufgrund der dortigen hohen Nachfrage nach Kölnisch Wasser seien diese Bemühungen bislang erfolglos gewesen. Erschwerend komme hinzu, dass die türkische Regierung für Kölnisch Wasser und dessen Grundstoffe Ausfuhrkontrollen erlassen hat.

Tradition der Handdesinfektion

Im Kampf gegen die Verbreitung des Virus geben die Behörden und Medien in der Türkei die gleichen Empfehlungen wie überall auf der Welt: Händewaschen und auf den Handschlag bei der Begrüßung verzichten.

Auch Staatspräsident Erdogan vermeidet das Händeschütteln und legt stattdessen als Gruß die rechte Hand auf die linke Brust. Bei einer Rede vor Anhängern sagte er kürzlich mit Blick auf die hohen Infektionszahlen in Westeuropa: „Sie nennen sich westliche Staaten, aber hunderte Menschen sterben. Warum? Ich denke, es ist, weil sie nicht vorsichtig genug sind.“

Parfümeriebesitzer Kaygin ist naturgemäß von den Vorzügen des Kölnisch Wassers überzeugt. Dass es jetzt so einen Boom erlebt, habe auch damit zu tun, dass die Tradition, es zur Handdesinfektion zu benutzen, nie völlig ausgestorben sei, sagt er. „Sie haben es immer gewusst, aber jetzt erinnern sie sich wirklich daran.“

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Lars Bäcker / 24.03.2020

Kann ich bestätigen. Meine Oma stank immer nach dem Zeug und war nie krank. :-)

B. Kurz / 24.03.2020

Danke, Herr Frank, für Ihren Artikel. Hoffentlich lesen ihn noch nicht so viele Leute, damit ich morgen früh im Drogeriemarkt noch 100 Fläschchen erkämpfen kann. (grins)

giesemann gerhard / 24.03.2020

Aber nur, wenn er es säuft, der Türke ... . Dann killt es Keime aller Art. Genau DAS darf er aber nicht, porca miseria. Ich steh eher auf Klosterfrau Melissengeist, ein guter Whisky ist auch nicht schlecht und von den leichten Weißweinen ist mir der Cognac der liebste, allez.

Jürgen Fischer / 24.03.2020

Ohje, das jetzt noch. Wenn ich verrate, dass der gute alte Melissengeist ca. 80 Vol.% Alkohol hat, dürfte das Zeug bis zum Wochenende ausverkauft sein. Ich bin gespannt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 16.04.2024 / 16:00 / 18

Israelische Ex-Geisel am Flughafen von Amsterdam schikaniert

Nicht zum ersten Mal wurden auf dem Amsterdamer Flughafen Menschen mit israelischer Staatsbürgerschaft drangsaliert. Diesmal traf es zwei Frauen, die in ihrer Not den israelischen…/ mehr

Stefan Frank / 08.04.2024 / 16:00 / 16

Hamas-Terror: Die Irrtümer der Muriel A.

Die Auffassung der deutschen Politologin, den Hamas-Terror gegen israelische Soldaten für rechtlich erlaubt zu halten, widerspricht laut Juristen den Positionen der Bundesregierung und der Europäischen…/ mehr

Stefan Frank / 05.04.2024 / 16:00 / 14

Polizei-Schikanen gegen Hamas-Überlebende

Auf einem Flughafen in Großbritannien waren Überlebende des Hamas-Massakers stundenlangen Schikanen durch Polizeibeamte ausgesetzt. Das scheint kein Einzelfall zu sein. Zwei israelische Überlebende des Massakers beim…/ mehr

Stefan Frank / 16.03.2024 / 12:00 / 9

Paris ist kein sicherer Ort mehr für Juden

Der kürzlich verübte Überfall auf einen orthodoxen Juden in Paris ist nur einer von vielen antisemitischen Gewalttaten, die sich seit dem Hamas-Angriff und dem darauffolgenden…/ mehr

Stefan Frank / 14.03.2024 / 12:00 / 4

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (2)

Wenn man wissen möchte, welche Probleme die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko in Texas verursacht, muss man mit den Leuten vor Ort sprechen.…/ mehr

Stefan Frank / 13.03.2024 / 06:00 / 16

Texas: Der Kampf um die offene Grenze (1)

Der Bundesstaat Texas und die Bundesregierung in Washington streiten darüber, welche Kompetenzen Texas hat, um die illegale Einwanderung über die Grenze zu Mexiko – und…/ mehr

Stefan Frank / 03.03.2024 / 16:00 / 5

Israelboykott-Kampagne BDS: Jüdische Künstler im Fadenkreuz

Der Sänger Matisyahu ist wieder einmal unter Beschuss der antisemitischen BDS-Bewegung geraten. Und auch Amy Winehouse wurde posthum zum Opfer der Palästina-Solidarität. Der bekannte, jüdisch-amerikanische…/ mehr

Stefan Frank / 01.03.2024 / 14:00 / 6

Schon wieder judenfeindlicher Vorfall in Harvard

Mit Harvard erweist sich spätestens seit dem Hamas-Überfall auf Israel ausgerechnet eine der renommiertesten Hochschulen Amerikas als Brutstätte des Antisemitismus, der auch vom Lehrpersonal mitgetragen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com