Henryk M. Broder / 22.12.2017 / 10:52 / 9 / Seite ausdrucken

Was die Regierung gegen den Antisemitismus unternimmt

Als Reaktion auf die antiisraelischen Krawalle, bei denen „selbstgebastelte“ israelische Fahnen verbrannt und die üblichen Parolen („Tod Israel“, „Kindermörder Israel“, „Allahu Akhbar“) gerufen wurden, hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière eine alte Idee der Grünen wieder ins Gespräch gebracht.

Die nächste Bundesregierung sollte einen „Antisemitismus-Beauftragten“ ernennen, der – so die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU im Bundestag, Gitta Connemann – „wie ein Seismograf“ die Entwicklung „sorgfältig beobachten“ und mit dem Zentralrat der Juden „Handlungsoptionen oder Gegenmaßnahmen erörtern“ sollte. „Nicht zuletzt sollte er die Gesellschaft gegen Antisemitismus sensibilisieren nach dem Motto: Wehret den Anfängen.“

Eine großartige Idee, wenn sie nicht an einigen Stellen schwächeln würde. Die Frage, wie man mit dem Antisemitismus umgehen sollte, wird an die Juden ausgelagert, was insofern logisch ist, als sie der Grund für den Antisemitismus sind. Der Antisemitismus-Beauftragte soll auch nicht etwas gegen den Judenhass unternehmen, er soll nur „Handlungsoptionen oder Gegenmaßnahmen“ mit dem Zentralrat erörtern, um die Gesellschaft zu sensibilisieren und den Anfängen zu wehren, was etwa so komisch ist, als würde sich eine Frau jenseits der Wechseljahre darüber Gedanken machen, wie sie einer Schwangerschaft vorbeugen könnte.

Über das Stadium der „Anfänge“ ist die deutsche Gesellschaft längst hinaus. Der nostalgische Antisemitismus der indigenen Holocaust-Leugner wurde durch einen importierten Judenhass ersetzt, dessen Träger Israel den Tod wünschen. In Deutschland galt so etwas bis jetzt als „legitime Israelkritik“. Nun soll es ein Antisemitismus-Beauftragter richten.

Das wiederum entspricht der deutschen Tradition des angewandten Bürokratismus, wozu auch die vielen von der Bundesregierung Beauftragten gehören: für Migration, Flüchtlinge und Integration, für die Belange behinderter Menschen, für die Belange von Patientinnen und Patienten, für Drogenfragen, für die neuen Bundesländer, für den Tourismus, für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten und seit kurzem auch einen, der sich um die Opfer von künftigen Terroranschlägen kümmern soll. Für jeden Topf findet sich ein Deckel. Und demnächst auch für den Antisemitismus.

Zuerst erschienen in der Züricher Weltwoche

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 47932

Rainer Peitz / 22.12.2017

Sehr geehrter Herr Broder,Dank für ihre klaren WorteRainer Peitz

Otto Auburger / 22.12.2017

"Selbst wenn Jahrzehnte dazwischenliegen, kann man nicht Millionen Juden töten und später dann Millionen ihrer schlimmsten Feinde holen." Karl Lagerfeld. Auch wenn der empörte Mainstream dem durchaus richtigen Satz des Modeschöpfers und lebenserfahrenen Menschen nicht viel abgewinnen konnte - was nicht sein darf ....... .- darüber nachzudenken und die naheliegenden Konsequenzen daraus zu ziehen wäre für unsere gut bezahlten Volksvertreter deutlich zielführender als der Ablenkungsunfug mit dem Beauftragten.

Michael Hoffmann / 22.12.2017

Sehr geehrter Herr Broder,hier ein abschreckendes Beispiel aus Göttingen:"Die Universitätsstadt Göttingen sucht – vorbehaltlich der Mittelbewilligung – zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Fachbereich Soziales, Fachdienst Wohnraumfragen, Wohngeld, Asylbewerberleistungsgesetzeine Gewaltschutzkoordinatorin oder einen Gewaltschutzkoordinatorfür die Flüchtlingsunterkunft SchützenangerEntgeltgruppe S 11b TVöD(Kennung: 50/Gewaltschutz)zunächst befristet bis zum 31.12.2017.Das Aufgabengebiet umfasst im Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von Frauen und Kindern vor Gewalt in Flüchtlingsunterkünften“, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit UNICEF gestartet wurde, im Wesentlichen: Erstellung eines einrichtungsinternen Schutzkonzeptes (inklusive partizipativer Risikoanalyse und Bestandsaufnahme der Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Frauen mit Hilfe von Anleitungsmaterial) Ansprechperson für die Bewohner/innen und die Mitarbeitenden der Einrichtung für Fragen, die sich aus der Entwicklung und Umsetzung des Schutzkonzeptes ergeben Sensibilisierung der Mitarbeitenden (inklusive der Ehrenamtlichen) für das Thema Gewaltschutz Mitwirkung in Kooperationen und Netzwerken Beratung von mindestens drei weiteren Einrichtungen (als Konsultationseinrichtung) Monitoring zur Umsetzung des Schutzkonzeptes.Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert insbesondere Erfahrung in der Arbeit mit traumatisierten Frauen, Kindern und Familien und im Krisenmanagement; interkulturelle Kompetenz, Kommunikations- und Vernetzungskompetenz, Fähigkeit zur Analyse und Ableitung von Maßnahmen, Organisationskompetenz, Teamfähigkeit und Eigeninitiative.Bewerberinnen und Bewerber müssen über ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder den Abschluss Bachelor of Arts - jeweils der Fachrichtung Sozialpädagogik/ Sozialarbeit - verfügen. Berufliche Erfahrungen sind gewünscht.Grundkenntnisse in oder Erfahrung mit partizipativem Monitoring sowie Sprachkenntnisse (Arabisch, Farsi, Kurdisch, Dari o. ä.) sind von Vorteil.Göttingen ist das wissenschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Süden Niedersachsens. Wir bieten die Beschäftigung bei einer als TOP-Arbeitgeber Südniedersachsen zertifizierten Stadtverwaltung im lebendigen Umfeld einer Universitätsstadt, familienfreundliche Angebote und Rahmenbedingungen (u.a. Belegplätze in einer betriebsnahen Kita), flexible Arbeitszeiten, ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement und attraktive Sozialleistungen.Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Möglichkeit einer Verteilung der Arbeitszeit auf mehrere Bedienstete wird auf der Grundlage der eingehenden Bewerbungen geprüft. Ggf. geben Sie bei Ihrer Bewerbung bitte den gewünschten Stundenumfang und die von Ihnen favorisierte Verteilung der Arbeitszeit an.Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht."Es wurde tatsächlich eine Frau eingestellt, allerdings nicht schwerbehindert und ohne Migrationshintergrund. So viele nette Leute kümmern sich heute um Gewaltverhinderung, ohne sich selbst die Hände schmutzig zu machen. Ein Zyniker würde jetzt sagen, daß unter diesen Umständen das Interesse, Gewalt tatsächlich zu verhindern, ziemlich gering ist. Vielleicht können Sie mal Kraft Ihrer journalistischen Autorität das "einrichtungsinterne Schutzkonzept" anfordern. Hätte bestimmt einen hohen Unterhaltungswert.

Gottfried Meier / 22.12.2017

Ich bin für die Ernennung eines Deppenbeauftragten.

Wilfried Cremer / 22.12.2017

Normalerweise hasse ich Verschwörungstheorien wie die Pest, aber der YouTube-Nazi neulich in Berlin hat mich auf eine Idee gebracht. SZ, ÖRR etc. ist alles (€€€) zuzutrauen.

J. Schuster / 22.12.2017

Ich hätte es nicht für möglich gehalten , daß im heutigen Deutschland , bei antisemitischer Hetze Unterschiede gemacht werden , je nach politischer und/oder religiöser , oder sonst gearteter Zugehörigkeit der Täter .

Marc Blenk / 22.12.2017

Solche bürokratischen Institutionen und ihre Beauftragten brauchen Arbeit. Schließlich leben sie davon. Für die sorgt wiederum unsere wachhabende Regierung, bspw. mit ihrer Unterstützung der UN - Resolution gegen die Entscheidung der USA, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen. Oder mit dem Polizeischutz für Abfackler von Israelfahnen. Hiesige Neu - und Altislamisten, mit denen der Deutsche jeden Tag alles neu aushandeln soll, welche das Existenzisraels ablehnen und die Juden am liebsten weltweit ausgerottet sehen wollen, können sich auf die deutsche Regierung berufen und sich vollständig auf sie verlassen. Unsere Regierung weiß wo sie steht: Irgendwo im nirvanischem Dazwischen, wo alles möglich ist: 'Konsequenter' institutioneller Antisemitismus,sowie die praktische Solidarität mit - und das Verständnis für alle Judenhasser dieser Welt, sofern es sich um Muslime handelt. Alle lieben Deutschland, Deutschland liebt alle.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 10.06.2025 / 16:00 / 54

Der antisemitische Furor der gehobenen Stände

Die Zeit wird offenbar auch von Lesern konsumiert, die nicht ganz zum postulierten liberalen Profil des Blattes passen. Was sich bei deren Online-Ausgabe unter den…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.06.2025 / 06:00 / 94

Endlich muss man „Messerstecher*innen“ sagen

Was wollte die Messerstecherin von Hamburg mit ihrer Tat beweisen? Die 39-jährige weiße deutsche Frau, die im Getümmel des Hamburger Hauptbahnhofs unter Einsatz eines Messers…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.05.2025 / 12:00 / 59

Überleben, um von Kriegsverbrechen abzulenken?

Warum wächst der Antisemitismus eigentlich, wenn es immer mehr und neue Antisemitismus-Beauftragte gibt? Vielleicht, weil manch einer, der sich dazu berufen fühlt, auch schon mal…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.05.2025 / 17:00 / 0

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts – Heute: Wolfgang K.

Wolfgang Koydl plädiert in der Weltwoche für einen "Diktatfrieden" zu Lasten der Ukraine. Denn: "Diktatfrieden werden dem Kriegsgegner auferlegt, der den Krieg verloren hat. Dies…/ mehr

Henryk M. Broder / 20.04.2025 / 12:00 / 40

Eine Chronik der Massaker in Kosovo

Dies ist kein Coffee-Table-Buch, kein Buch, das man auf Reisen mitnimmt. Und keine erbauliche Lektüre. Der Inhalt kommt einer Schocktherapie sehr nahe. Es ist eine…/ mehr

Henryk M. Broder / 31.03.2025 / 14:00 / 48

Al-Quds Tag: Positioniert euch!

The same procedure as every year! Nur dass dieses Mal der Präsident des Zentralrates der Juden muslimische Verbände um Hilfe bittet. Leider vergeblich. Stellen Sie…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.03.2025 / 10:00 / 54

Flucht nach Uganda

In ihren letzten Tagen entfaltet die scheidende Regierung erstaunliche Aktivitäten. Während in Berlin die Infrastruktur zusammenbricht, will Staatssekretär Niels Annen noch schnell die Trinkwasserversorgung in…/ mehr

Henryk M. Broder / 17.02.2025 / 11:00 / 45

Svenja Schulze lässt es krachen

Was macht frau, wenn es gerade nicht für Schlagzeilen reicht? Eine Sitzung! Auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Und eine "Joint Declaration of Intent"! Aber sowas von.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com