Roger Letsch / 16.08.2018 / 06:14 / Foto: Stefan Klinkigt / 88 / Seite ausdrucken

Warum wollen so viele grün wählen?

Mit Erstaunen nimmt man neuerdings zur Kenntnis, dass die Grünen in den Umfragen aller Meinungsforscher von einem Umfragehoch zum nächsten schweben und egal, mit wem man über dieses Phänomen spricht, niemand kann sich das wirklich erklären. Am wenigsten die Grünen selbst, auch wenn sie das gern als Erfolg ihrer Politik darstellen. Nun muss man auf Umfragen nicht viel geben, wenn sie auf ein paar tausend Befragungen von Wählern beruhen, die bereit sind, über ihre politischen Präferenzen Auskunft zu geben, oder diese geschickt hinter vermeintlich wohlwollenden Antworten verbergen. Aber man muss sich damit befassen, gerade weil es die Politiker selbst tun, indem sie aus guten Umfragen Ambrosia saugen und aus schlechten Hausaufgaben ableiten. Nun haben die Grünen eine Stammwählerschaft, die irgendwo zwischen knapp unter fünf und zehn Prozent der Wähler liegt. Aber wie setzt sich der sagenhafte Zuwachs von 5 Prozent zusammen?

Union und SPD haben sich mit den Koalitionsjahren aneinander glatt geschliffen und ausgerieben, während die Grünen immer nur die eigenen Positionen abgeräumt, verändert oder gleich ganz über Bord geworfen haben. Man denke nur an die Aufweichung des Umweltschutzes zugunsten der Energiewende. Das erweckt den Eindruck von Weiterentwicklung und Reife, während die Koalition nur noch eines vermittelt: Müdigkeit. Und während sich derzeit bei den Koalitionsparteien offensichtlich eine gewisse Ernüchterung in Sachen Energiewende, Klimaziele und anderer grün gestrichener Münchhausiaden einstellt und die Begeisterung spürbar nachgelassen hat, sind es die Grünen, die lautstark die Einhaltung der Zielvorgaben fordern.

Man möchte bei CDU, CSU und SPD an so manches Versprechen am liebsten nicht mehr erinnert werden, hat es aber komplett versäumt, dem Wähler gegenüber einzugestehen, dass die Projekte krachend scheitern mussten. Aus Feigheit oder aus Kalkül? Ein wenig von beidem, denke ich. Die Kanzlerin steht derzeit mit der Migrationskrise derart im Feuer, da möchte man ungern gleich nachschieben, dass auch die Energiewende ein Flop ist.

Gut erinnert man sich noch daran, welche Häme über ihr ausgeschüttet wurde, als sie ihr erklärtes Ziel, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen, klammheimlich kassieren musste. Union und SPD treten deshalb heute nur noch halbherzig gegen Klimawandel und für Energiewende ein und müssen sich dafür von den Grünen für gebrochene Versprechen schelten lassen. Sowas passiert, wenn eine Regierung mangels eigener die Ideen ihrer Opposition umzusetzen versucht, deren utopischen Charakter zu spät erkennt und nun durch sanftes Betätigen der Bremse versucht, zu retten, was noch zu retten ist.

Die Grünen können in dieser Sache Vollgas fahren – ihr Fuß drückt ja nur auf ein virtuelles Gaspedal, während die Koalition den Widerstand der Realität spürt. Das trifft insbesondere die SPD, die bürgerlicher als die CDU und klimafreundlicher als die Grünen sein wollte, jedoch krachend an beiden Zielen scheiterte. Es ist deshalb nur logisch, dass sie nun aus mehreren Wunden blutet und Wähler in alle Richtungen verliert, besonders in Richtung der Grünen.

Lupenreiner Lobbyismus wird verziehen

Grünen Politikern lässt der Wähler Egoismen durchgehen, für die ihm bei anderen Parteien jedes Verständnis fehlt. Simone Peter etwa, die in der Causa Ronald Profalla und dessen raschem Wechsel von der Politik in die Wirtschaft noch empört davon sprach, dass man für Politiker „Karenzzeiten von mehreren Jahren“ brauche, wechselte jedoch selbst schon einen Monat nach ihrem Weggang als Parteichefin in den Lobbyverband „Bundesverband Erneuerbare Energien“ (BEE), ohne dass die Sympathisanten der Grünen das irgendwie bedenklich fanden.

Wir erleben gewissermaßen ein Revival des Märchens vom „guten braunen und dem schlechten weißen Zucker“, nur dass der gute Zucker in unserer Geschichte der grüne sein soll. Doch auch der BEE ist nichts als eine Lobbyorganisation eines Industriezweiges, noch dazu eines, der mit der grünen Partei geradezu symbiotisch verbunden ist. Der Irrglaube, grüner Lobby-Zucker sei irgendwie besserer als anderer und grüne Lobbyarbeit sei immer zum Wohle der Allgemeinheit, hat sich bereits ähnlich verfestigt wie die alte Legende, Spinat enthalte besonders viel Eisen.

Doch selbst als feststand, dass diese Behauptung auf einem Missverständnis beruhte, wollte uns Frau Göring-Eckardt noch mit „einmal die Woche Spinat mit Ei“ beglücken. Zum Glück ist Spinat nicht schädlich für Leben und Umwelt, was man von manchen Ideen der Grünen leider längst nicht mehr behaupten kann. Im nicht eben windreichen Hessen zum Beispiel verwandelt die schwarz-grüne Landesregierung nun den Reinhardswald – Grimms Märchenwald – in eine Industrielandschaft. Alles im Namen der Energiewende.

Und wem, wenn nicht den Grünen, die sich in ihrer Frühzeit an jeden Alleebaum ketteten, dem die Axt zu nahe kam, wäre es zuzutrauen, „minderwertigen Wald“ innerhalb eines Naturschutzgebietes für ein Opfer auf dem Altar der Erneuerbaren Energien auszuwählen? Da die Energiewende politisch immer noch nicht in Frage gestellt wird (und wenn, dann von der falschen Partei), sagt man sich, „lass das die Grünen machen, die kennen sich mit sowas aus”. Grüne haben in den Augen vieler Wähler offenbar eine Art fest eingebauter ethischer Goldwaage, der man blind vertrauen könne. So ist etwa „Kein Mensch illegal” – es sei denn, er ist israelischer Siedler. Auch ist „Jeder Baum schützenswert” – außer, er steht der Energiewende und der hochsubventionierten Windenergie im Weg, für welche grüne Ex-Politiker wie Frau Peter ökologische (also gute) Lobbyarbeit leisten.

Erzogen von grünen Lehrern nach grünen Lehrplänen

Auch verordnete Grausamkeiten, die Politikern für gewöhnlich Wählergunst kosten, erträgt der deutsche Wähler – erzogen von grünen Lehrern nach grünen Lehrplänen – viel besser, wenn sie von Grünen verkündet werden. Denn während Politik und Stromnetzbetreiber unter den Bürgerprotesten stöhnen, mit denen sie bei der Planung der gigantischen Nord-Süd-Stromtrassen konfrontiert sind, regt Grünenchef Habeck an, diese Planungen erheblich beschleunigen zu wollen, denn „…der Ausbau sei zwar ein großer Eingriff in die Natur – aber für ein hochindustrielles Land nötig. Das müsse den Bürgern gut kommuniziert werden.“ Und wenn Habeck dem Bürger dabei „in die Augen schauen“ will, klingt das nach Einschüchterung. Ist es aber natürlich nicht! Bei Grünen heißt das „Überzeugen“. Und das ist ja was Gutes! Und Annalena Baerbock bekennt im Sommerinterview, dass sie nicht die Absicht habe, den Bürgern vorzuschreiben, was sie zu essen hätten – den Erzeugern der Lebensmittel jedoch, besonders den Viehzüchtern, möchte sie durch Regulierungen und Verbote schon gern Daumenschrauben anlegen. Alles im Sinne von Überzeugung und Volkserziehung, versteht sich.

Wie mit Zuckerguss übergießt die Presse den neuen Parteichef Robert Habeck mit allerlei Lob. „Höhenflug mit Habeck“ oder „Grünen-Chef Robert Habeck: Krass, cool, alles supergeil“ wie der Spiegel sich bescheiden ausdrückt. Und wenn Habeck mit Plastiktüte zum Interview erscheint, jazzt man ihn anderenorts gleich zum Rebellen und Nonkonformisten hoch. Ein bisschen Engholm (ohne Pfeife) und ein bisschen „Prinz Charming”, eloquent, lässig, kann lange Sätze und kann sie auch mühelos abschließen, kurz: eine Idealbesetzung für die „Sein-oder-nicht-sein“-Hamlet-Monologe, die er im Auftrag seiner Partei so gern führt. Habecks Aufgabe in der Öffentlichkeit ist es, Rationalität zu verkörpern, dabei möglichst unkonkret zu bleiben und wie ein „elder statesman“ zu wirken. Es liegt auch eine gewisse Faszination darin, zu beobachten, wie Habecks Äußerungen die leicht irren Aussagen seiner Co-Vorsitzenden Baerbock zudecken. Auf die Wählergunst scheint die Kombination aus „Cool“ und „Wahnsinn“ jedenfalls Eindruck zu machen.

Wenn Baerbock im Interview etwa behauptet, ein sicheres Herkunftsland sei nur, wenn es dort „Verfolgungsfreiheit für alle Menschen“ gäbe, klingt das zwar nach Ponyhof und Stuhlkreis – ebenso wie ihr legendäres Bonmot, „das Netz ist der Speicher“mit dem sie die Energiewende für durchgerechnet und machbar erklärte. Doch all diese Phrasen halten keiner Prüfung stand, nicht mal der oberflächlichsten! Kriminelle genießen üblicherweise nirgends Verfolgungsfreiheit, religiöse Brandstifter sollten auch keine genießen und das Netz ist eben doch nicht der Speicher, egal, was das Einhorn-Orakel dazu sagt.

All diese Einwände erreichen die Grünen selbst jedoch nicht, denn die sind schon auf den nächsten Marktplatz gezogen und verkaufen ihre Tinkturen als Wundermedizin. Dieser Wundermedizin vertrauen momentan scheinbar 15 Prozent der Wähler, sie wollen nicht hinter die Phrasen sehen, sie ziehen die Verheißungen einer grünen Utopie der immer dystopischer werdenden Realität vor. Und ist es nicht so, dass die Wähler schon von beinahe allen verarscht wurden, nur von den Grünen scheinbar noch nicht? Scheinbar ist hier das Stichwort, denn dieser schöne Schein zerschellt an der Realität.

Politische Kapital aus Sommerloch und Sommerwetter

Dass nämlich beinahe alle politischen und wirtschaftlichen Katastrophen der letzten Jahre aus grünen Ideen entstammen, blendet man einfach aus. Ebenso, dass der einzige grüne Regierungschef in einem Bundesland, Winfried Kretschmann, mit den Utopien seiner Parteitheoretiker so gar nichts anzufangen weiß, weil er ein in der Wolle gefärbter Konservativer ist. Wenn dann noch drei Wochen Sommerhitze hinzukommen, erinnert sich der Wähler an die Tinktur, die ihm jahrelang angepriesen wurde. „Haben die Grünen nicht immer von Hitze und Erderwärmung gesprochen? Ging die Hitzewelle nicht erst zurück, als die Grünen und ihre Lobbygruppen Sofortmaßnahmen gegen den Klimawandel forderten? 

Ich übertreibe hier sicher etwas, aber die Grünen sind in der Tat die einzige Partei, die in diesem Jahr aus der Kombination aus Sommerloch und Sommerwetter politisches Kapital schlagen konnte, während sich die Regierungsparteien vor allem Geldforderungen der Landwirte gegenübersehen, die Linke mit sich selbst und die FDP mit etwas besonders Wichtigem beschäftigt ist: sich möglichst lautstark von der AfD abzugrenzen.

Ein weiterer verstärkender Aspekt für das grüne Umfragehoch ist, dass die Milieus, aus denen Journalisten und grüne Politiker stammen, sich stärker überschneiden, als dies mit jeder anderen politischen Partei der Fall ist. Es dürfte nicht leicht sein, diese Präferenz bei der Ausübung des Berufes immer im Blick zu behalten, obgleich man dies tun müsste.

Man schaue sich vergleichend die „Sommerinterviews“ des ZDF mit Annalena Baerbock von den Grünen und Alexander Gauland von der AfD an. Nur die Intros, das genügt. Ich zähle hier mal ein paar psychologische Trigger auf, die das Intro zum Interview mit Baerbock visuell würzen: eine bunt bemalte Fassade, Sonnenblume, Annalena Baerbock und Robert Habeck überlebensgroß und lachend Arm in Arm auf eine Hochhausfassade gespiegelt, die Olsenbande, Atlas, der die Weltkugel trägt … da werden der Buntheit, Verantwortung, Spaß und Größe bereits optisch Wege bereitet, bevor auch nur das erste Wort gesprochen ist. Zum Vergleich die Trigger im Intro zum Gauland-Verhör: Burgzinnen und Wehrtürme, eine Abrisswohnung, „schiefer Turm“, Wetterfahne nach rechts mit der Aufschrift „1732“, ein mit dem Finger zustoßender Gauland. Ein jeder verknüpfe die Metaphern nach Gusto, positiv ist sicher keine davon. Baerbock wird mit einfühlsamem Geplauder begrüßt, bekommt Stichworte der Art „Ihr Kollege Robert Habeck sagt ja, es läuft im Moment richtig Bombe für die Grünen“, während Gauland ein Platz angewiesen wird und es gleich in medias res geht.

Klebrige Sympathiekundgebungen und Stichwortgebereien

Das sind alles Kleinigkeiten, die kaum auffallen, und das sollen sie wohl auch nicht sofort. Sie wirken unbewusst. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob sie den Medienmachern immer auffallen, wenn sie sie benutzen. Doch zu jedem Zeitpunkt ist vollkommen klar, wem die Sympathien zufliegen mögen und wem man Verachtung zeigen soll. Das ist im Privaten legitim, im journalistischen Umfeld sorgt es für mangelnde oder zu große Distanz zur Nachricht und zum Thema der Berichterstattung. Es war übrigens ausgerechnet ein Kollege der ARD, „Mr. Tagesthemen“ Hanns Joachim Friedrichs, der sagte: „Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache, auch nicht mit einer guten, nicht in öffentliche Betroffenheit versinken, im Umgang mit Katastrophen cool bleiben, ohne kalt zu sein. Nur so schaffst du es, daß die Zuschauer dir vertrauen, dich zu einem Familienmitglied machen, dich jeden Abend einschalten und dir zuhören.“

Von dieser professionellen Distanz ist heute jedoch gerade im Umgang mit den Grünen kaum noch etwas zu spüren. Was ich mir wünschte, wäre deshalb nicht etwa ein herzlicherer Umgang mit AfD-Politikern, sondern eine gleichermaßen professionelle Distanz zu allen. Gerade zu den Grünen, denn hier werden die medialen Sympathiekundgebungen und Stichwortgebereien langsam klebrig. Man will doch sicher nicht, dass es nach zukünftigen Wahlergebnissen vergleichbare Einseitigkeits- und Manipulationsvorwürfe gibt wie im Fall der Wahl des US-Präsidenten! Aber Lobhudelei sollte ja ohnehin nicht das Hauptgeschäft öffentlich-rechtlicher Medien sein, dafür bezahlen die Bürger ja ohne Ansehen ihrer politischen Präferenz die sogenannte „Demokratieabgabe”. Als Ansporn für die schreibende und sendende Zunft hier gleich noch ein Zitat, diesmal von Dieter Hildebrand: „Politiker muss man nicht achten, man muss auf sie achten.“ Das sollte uneingeschränkt für alle Politiker gelten.

Ich schätze, dass all diese Punkte zusammengenommen und die Wahrnehmung der Grünen in der Öffentlichkeit den Anstieg von 5 Prozent in der Wählergunst gut abbilden. Und dennoch sind Umfragen natürlich zu feiner Sand, als dass sich darauf ein Kanzleramt bauen ließe. Und auch die Antworten auf die Fragen der Meinungsforscher sind vor allem eines: unverbindlich und möglicherweise auch unehrlich und ausweichend. Denn weil sämtliche Utopien der Grünen – vom Atomausstieg bis zur Windkraft – ohnehin schon offizielles Regierungsprogramm sind, fühlt es sich für einige besonders leichtgläubige Menschen womöglich so an, als wären die Grünen eine Art moralischer Instanz jenseits der Regierung. Man könne doch nichts falsch machen, wenn man sich in unsicheren Zeiten auf jene beruft, deren Ideen als einzige nie ernsthaft in Frage gestellt werden. Weder von den Medien, noch von den anderen Parteien. Außer der Partei der Schwefelbuben, aber das ist eine andere Geschichte.

Dieser Beitrag erscheint auch auf Roger Letschs Blog Unbesorgt

Foto: Stefan Klinkigt

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karl Baumgart / 16.08.2018

@ Dirk Badtke Was, werter Badtke, ist bitte eine ‘Deppenschindel’?

Sabine Schönfelder / 16.08.2018

Wollen denn so viele grün wählen? Wesentlich mehr Menschen bekennen sich zu einer Partei, die aus der kalten Hose heraus, ungepampert und sogar erbittert bekämpft,  mehr Prozente in den Wahlumfragen und Wahlergebnissen für sich verbuchen kann. Nur die große Propagandamachinerie bestehend aus Presse, Fernsehen und Umfrageinstituten, (die Handlanger der etablierten Parteien) wollen uns ihre Realität vorgaukeln durch unerbittliche mediale Suggestion. Einige werden unüberlegt dieser Strategie folgen, andere, die sich von der paternalistischen Oberlehrertour gegängelt fühlen ,sich abwenden und die Alternative wählen. Schau’n wir mal!

beat schaller / 16.08.2018

Herr Letsch, das Bild ist so treffend und sag viel mehr als alle Worte! Mir wird immer übler! b.schaller

Wladimir Kappes / 16.08.2018

Gottseidank haben wir in osteuropa diese ignorante selbstverliebte Pack nicht Westeuropa besonders die BRD ist ein schönes Bsp wie man es nicht machen sollte bald hab ich meinen Pass und muss mich nicht mit unwichtigen Dingen dort beschäftigen

Bernd Stiller / 16.08.2018

Zur Zeit erleben die Grünen in den Meinungsumfragen einen Aufschwung wegen der hohen Temperaturen; dies passt zu den wirren Klimatheorien. Wenn die Temperaturen wieder fallen, verlieren die Grünen auch wieder. So einfach, so verrückt ist das.

Christoph Kaiser / 16.08.2018

Würden die Grünen doch nur wieder das Stricken anfangen….............

Gertraude Wenz / 16.08.2018

Ein toller Artikel, Herr Letsch, vielen Dank! Er müsste auf allen Plakatwänden prangen! Und dazu die wunderbaren Leserbriefe, die das Geschriebene noch ergänzen und erweitern! Die anfangs sicher lobenswerten Denkansätze der Grünen haben sich inzwischen zu einer Ideologie verbacken, die uns alle in den Untergang reißen wird - wenn nicht endlich gegengesteuert wird! Ich teile das Entsetzen vieler Achse -Leser, dass auch kluge, analytisch denkende Menschen den Grünen auf den Leim gehen. Michael Schmidt- Salomon (Philosoph) nennt das in Anlehnung an die “Inselbegabung” eine “Inselverarmung”. Das erklärt, warum selbst sonst auf Evidenz bestehende Naturwissenschaftler zuweilen nach Globuli greifen oder an Astrologie glauben. Der im Inneren zutiefst magisch - irrational denkende Mensch bricht sich halt immer wieder Bahn. Vernunft ist der schwache Reiter auf dem wilden emotionalen Elefanten. Und da die meisten Menschen lieber fühlen als denken (ist ja auch einfacher ) fallen sie gern auf gut klingende Utopien herein, besonders, wenn sie sich dabei noch als gute/bessere Menschen fühlen können. Und leider ist es auch so, dass die Naturwissenschaften gerade bei grün angehauchten Menschen einen schlechten Stand haben. Denn Physik, Chemie, Biologie haben ja mit Realität zu tun und erfordern klares, logisches Denken - und eine gewisse Intelligenz! Igittigitt! Mein Menschenbild trübt sich zusehends ein. “Denken” ist nicht die beliebteste Tätigkeit des homo sapiens, die Achse-Journalisten und Leser nehme ich ausdrücklich aus!

Paul Siemons / 16.08.2018

Warum auch immer: seit Jahrzehnten hält sich, mit leichten Schwankungen, das Narrativ, die Grünen seien zwar in der Mehrheit ein wenig spinnert, wären aber unverzichtbar als eine Art Korrektiv, weil ansonsten jeder mit dem Diesel SUV und einer Flinte im Rückfenster umherstromern würde, um Glyphosat für seinen Garten zu kaufen und CO2 für sein Treibhaus zu produzieren. Dass Claudia Roth gute Börek machen kann ist so menschelnd wie Muttis Kartoffelsuppe, da mag die Bundestagsvizepräsidentin auch ansonsten so - vorsichtig ausgedrückt - wirr erscheinen. Nein, auf seine Grünen lässt man nichts kommen in den Reihenhausreservaten draußen vor der Stadt, von wo man, wie Josef Hader es einmal beschrieb, mit dem kleinen, vernünftigen Geländewagen zum Biowinzer fährt, um den ehrlichen Pinot Grigio beim Erzeuger persönlich zu holen. Dass man in dieser Filterblase - noch - nicht erkannt hat, was sich, auch für dieses Milieu, in den kommenden Jahren ändern wird, durch Massenmigration, durch Einfluss einer fremden Kultur und durch steigende Kriminalität, ist tragisch und wäre vermeidbar gewesen. Da wird die Gattin, die schon aus der Haut fährt, wenn ihnen morgens der Müllkutscher hinterher pfeift, die aber zugleich “syrische Abende” mitorganisiert, noch ganz schön gucken.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 27.03.2024 / 06:00 / 81

Die „Young Leaders“ werden vom Himmel geholt

In den letzten Jahren brillierten im Westen junge, aktivistische Politiker mit woker Superkraft. Nun disqualifiziert sich einer nach dem anderen selbst. In vielen westlichen Staaten…/ mehr

Roger Letsch / 11.03.2024 / 06:00 / 89

Das Phänomen Trump und die deutsche Angst

Er ist wieder da! Und in Deutschland zittern die Medienschaffenden beim Gedanken an Donald Trumps Rückkehr an die Macht. Das Grinsen von Heusgen und Maas bei der…/ mehr

Roger Letsch / 07.03.2024 / 06:00 / 55

Wer die Demokratie wirklich rettet

Demokraten-Darsteller versuchen, die Demokratie mit undemokratischen Mitteln zu retten. Doch Gerichte und Institutionen wachen langsam auf – vom Supreme Court in USA bis zum Wissenschaftlichen Dienst des…/ mehr

Roger Letsch / 05.03.2024 / 16:00 / 7

Die schiefe Verachtung nach unten

Alexander Wendt analysiert in seinem neuen Buch die Entwicklung des Kulturkampfes und zeigt auf, wie man sich dagegen wehren kann. Das macht fast ein bisschen optimistisch.…/ mehr

Roger Letsch / 20.02.2024 / 14:00 / 33

Die Risiken und Nebenwirkungen des Trump-Urteils

In New York ist Donald Trump zu einer bemerkenswert hohen Strafzahlung verurteilt worden. In dem Eifer, Trump zu schaden, riskieren die Akteure eine verhängnisvolle Entwicklung.…/ mehr

Roger Letsch / 15.02.2024 / 06:10 / 99

Notbremse: Biden soll vor der Wahl weg

Ein innerer Kreis um den Präsidenten der USA versucht, ihn aus dem Amt zu bekommen, bevor es zu spät ist. Bidens kognitive Ausfälle werden beängstigend. Das…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2024 / 09:35 / 128

Das Putin-Interview

War das Interview, das Tucker Carlson mit Putin führte, jetzt wirklich so schlimm? Und hat es zu Erkenntnisgewinn geführt? Wenn, dann doch eher indirekt. Hat Putin irgendetwas…/ mehr

Roger Letsch / 08.02.2024 / 06:15 / 97

Tucker Carlson, Putin und das Medienbeben

Mit Putin reden? Wenn einer seinen Job doch tut, wie Tucker Carlson, ist die Empörung der etablierten Medien groß – und der Neid auf die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com