Moritz Mücke, Gastautor / 23.10.2018 / 15:00 / Foto: Pixabay / 14 / Seite ausdrucken

Warum Trump immer mehr Tritt fasst

Wenn konservative Republikaner die Terroranschläge des 11. September 2001 als Metapher in ihre Argumente einbauen, ist das immer ein effektiver Schachzug. Die erhoffte Wirkung bleibt nämlich auch dann nicht aus, wenn der Opportunismus hinter dem Manöver sich dem Publikum geradezu aufdrängt. Gutes Marketing funktioniert selbst bei maximaler Transparenz, und das gilt auch für politisches Marketing.

Als der konservative Intellektuelle Michael Anton jedoch drei Monate vor der letzten Präsidentschaftswahl ein wortgewaltiges Essay aufsetzte, in dem er die Möglichkeit eines Wahlsiegs von Hillary Clinton mit dem entführten Flug 93 verglich, war das eher ein Akt der Verzweiflung. Damals standen die Republikaner nämlich nicht geschlossen hinter Trump – die Torwächter des orthodoxen Konservatismus sahen ihn als Teil des Problems, nicht der Lösung. Und so entschied sich Anton in seinem Plädoyer für maximale rhetorische Aufrüstung: „2016 ist die Flug-93-Wahl. Stürm das Cockpit oder stirb. [...] Es gibt keine Garantien. Außer eine: Wenn du es nicht versuchst, ist der Tod sicher. Um die Metapher zu verstärken: Eine Präsidentschaft von Hillary Clinton ist russisches Roulette mit einer halbautomatischen Feuerwaffe. Mit Trump hast du wenigstens die Chance, die Revolvertrommel zum Drehen zu bringen und dein Glück zu versuchen“ .

Wie hoch zu pokern Anton sich damals gezwungen sah, lässt sich an mehreren Faktoren festmachen. Dass Trump lediglich weniger tödlich sein würde als die Alternative, war ein notwendiges Zugeständnis an die damals schwer gegen ihn voreingenommenen konservativen Republikaner. Anton hielt es außerdem für nötig, sein Essay in der besten Tradition des achtzehnten Jahrhunderts unter einem römischen Pseudonym zu veröffentlichen, um karriereschädigenden Anfeindungen rechter Trump-Gegner zu entgehen. Und: Als die Schlacht schließlich gewonnen war, hievte die Trump-Regierung Anton auch aus Dankbarkeit für diesen fulminanten Text in das Amt eines Kommunikators im Nationalen Sicherheitsrat. Guter Rat ist teuer, und Anton hatte bewiesen, dass er sein Geld wert ist. Er hatte den konservativen Widerstand damals erheblich aufgeweicht, wenn auch nicht gebrochen.

Seither hat Trump selbst das Heft in die Hand genommen und die Konsolidierung der Republikaner aggressiv vorangetrieben. Den traditionellen Bestandteilen der internen, informellen Parteikoalition hat er sich individuell angedient. Die Wirtschaftsliberalen klatschen respektvoll Applaus angesichts steuerlicher Entlastungen und einer Deregulierung, die ihrem Namen – anders als in den Bush-Jahren – gerecht wird. Traditionalistische Evangelikale feiern Trump aufgrund freundlicher Dekrete zur Religionsfreiheit sowie zunehmend greifbarer Solidarität mit Israel und international verfolgten Christen. Verfassungspatrioten loben seine effektive Auffrischung der Gerichte mit jungen, konservativen Juristen und begrüßen sein mutiges Vorgehen gegen den paralegalen Verwaltungs- und Regulierungsstaat auf Bundesebene. An jeder Front in seiner Partei hat Trump sich langsam den Respekt erarbeitet, der ihm zunächst verwehrt geblieben war.

„High-tech lynching“

Freilich: All das hätte noch nicht gereicht, um siegessicher in die Zwischenwahlen im November zu galoppieren. Denn hier hatten die Demokraten laut Umfragen bis jetzt die besseren Karten. Aber bis jetzt war vor Brett Kavanaugh. 

Mit der Benennung und erfolgreichen Bestätigung des konservativen Kandidaten für den obersten Gerichtshof ist Trump und seinen Republikanern im Senat ein echter Coup gelungen – und zwar nicht trotz, sondern gerade wegen des explosiven Widerstands, den seine Gegner jenseits jeder Unschuldsvermutung (dazu bei einem Vorwurf, dessen Gegenstand fast vierzig Jahre in die Vergangenheit reicht) aufzubauen wagten. 

Der politisch-mediale Versuch, den kreuzbraven Kavanaugh in eine juristische Version von Harvey Weinstein und Konsorten umzumünzen, ist nach hinten losgegangen. An der Basis der Demokratischen Partei lässt sich mit so einer popkulturellen Einbettung erfolgreich Stimmung machen, aber für viele normale Amerikaner war der Kontext ein anderer, ein zeitübergreifender. Sie fühlten sich an den schon länger am Supreme Court tätigen Richter Clarence Thomas erinnert, der in den frühen 1990er Jahren eine ähnliche Tortur im Senat über sich hatte ergehen lassen müssen (was dieser damals einprägsam als „high-tech lynching“ bezeichnete, als Rassismus der Demokraten gegen einen Schwarzen wie ihn, der politisch nicht auf ihrer Linie stand – und steht.) 

Das multimediale Mobbing gegen Kavanaugh hat aber auch – und vor allem – die Trump gegenüber kritisch eingestellten Konservativen elektrisiert. Diesen Eindruck gewinnt man dieser Tage an sämtlichen Schaltstellen des politischen Nervensystems der Republikanischen Partei. Es ist eine Entwicklung, von welcher der nun erfolgreich benannte Kavanaugh nicht mehr zu profitieren braucht, aber für Trump könnte sie sich als politische Goldmine entpuppen.

Ein bezeichnendes Beispiel ist der Sinneswandel des Rod Dreher, eines besonders unter konservativen Katholiken einflussreichen Intellektuellen, der sich ursprünglich überhaupt nicht für Trump begeistern konnte. Auch Kavanaugh habe ihn erst nicht interessiert, aber dann habe dessen „Schicksal“ ihn geradezu wachgerüttelt angesichts der schieren Aggressivität der Demokratischen Kampagne gegen den Juristen. 

Aus reinem Selbstschutz republikanisch zu wählen

Dreher berichtet auf "The American Conservative" von einem Freund, der Kavanaugh „persönlich kennt“ und „immer ein Niemals-Trump-Republikaner“ gewesen sei: „Die Entwicklung hat ihn verändert. […] Sie hat ihn radikalisiert [...] Mit mir macht sie das gleiche. Ich habe nicht auf einmal mehr Vertrauen in oder Zutrauen zu Donald Trump oder der Republikanischen Partei […] Aber nach dem, was Kavanaugh passiert ist und weiterhin passiert, habe ich ernsthaft Angst vor der Demokratischen Partei und den Eliten – insbesondere den akademischen und medialen Eliten – die sie anführen. Ich höre von anderen Konservativen, die sich von den Republikanern entfremdet haben und die nun beabsichtigen, aus reinem Selbstschutz Republikanisch zu wählen, so lange, wie wir es hinbekommen“ 

Erick Erickson, ein konservativer Blogger, der sich als beinharter Gegner des Präsidenten schon vor dessen Wahl einen Namen gemacht hat, schrieb unlängst ganz ähnliche Gedanken nieder. Es sei schlicht „widerlich“, dass gewisse Trump-Hasser unter den Republikanern sich in der Kavanaugh-Frage auf die Seite der Linken gestellt hätten, bloß weil es Trump war, der den Juristen nominierte: „Ich befinde mich in einer seltsamen Position, wo ich – einer der ursprünglichen Niemals-Trump-Konservativen – mir zum ersten mal vorstellen kann, 2020 für Trump zu stimmen […] Trump hat vielleicht Kavanaughs Anklägerin Christine Blasey Ford auf eine Weise kritisiert, die ich für einen Präsidenten unangebracht finde, aber seine Gegner haben das jahrtausendealte Prinzip der Unschuldsvermutung einfach verworfen [...] Trump ist weder ein Botschafter für meine Werte noch der eloquenter Vertreter meiner Prinzipien, den ich bevorzugen würde. Aber er ist ein sicherer Hafen in einem linksliberalen Sturm, welcher sowohl meine Werte zu zerstören als auch unsere verfassungsrechtliche Republik zu kippen droht […] Präsident Trump ist nicht mein Feind, und zu viele Linke sehen mich als den ihren an“ 

Es wäre einfach, die Reaktionen von Dreher und Erickson als Anekdoten abzutun, aber die von ihnen beschriebenen Gefühle schlagen sich längst auch in den Umfragen für die kommenden Zwischenwahlen in November nieder. Das der Trump-Unterstützung unverdächtige National Public Radio schlussfolgert, dass der bei solchen Wahlen entscheidende „Enthusiasmus-Vorsprung“ der Demokraten sich quasi in Luft aufgelöst hat. Die neuen Ergebnisse seien im Kontext des „heißen parteiischen Bestätigungskampfs um die Brett-Kavanaugh-Nominierung“ zum obersten Gerichtshof zu sehen.

Es scheint, dass Trump nun auch die letzten verbliebenen Ausharrer im Republikanischen Lager erfolgreich mobilisieren kann. Die Kulturkrieger hatte er auch vorher schon auf seiner Seite, aber jetzt werden sie nie wieder von ihm weichen. So steht der lang ersehnten „Wiedervereinigung“ der amerikanischen Rechten nichts im Weg. Am allerbesten formuliert es ein weiterer, ebenfalls kürzlich geläuterter Konservativer: „Ich war ein Niemals-Trumper, bis die Demokraten über Kavanaugh verrückt wurden. Jetzt gebt mir schon eine dieser roten Mützen“ .

Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Website des Deutschen Arbeitgeberverbandes. Den Blog von Moritz Mücke finden Sie hierDort kann er auch kontaktiert werden.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Anders Dairie / 23.10.2018

Da ich wissen wollte, wie Amerika tickt und wählt, habe ich mir die TRUMP-Reden der Vorwahlen angesehen.  Darin wurde die Zielstellungen des Mannes klar. Er hat innerhalb republikanischer Mitbewerber 26 andere aus dem Feld geschlagen, was in D.  verschwiegen wurde.  Verschwiegen wurde, was auf Qualitäten hindeutet.  Zwei Dinge sind heute bemerkenswert:  Die Abarbeitung der Wahlversprechen mit Dekreten und Kongressbeschlüssen sowie die hier beschriebenen Wandlungen ehem.  Gegner in (Fast-) Fans.  Diese Wandlung hat in D.  auch begonnen.  Trump steigt, Merkel wrackt ab. Wer donnert den Russen die Aufrüstung an die Platte und sagten ihnen klar:  “Die USA rüsten RU ein 2. Mal kaputt,  weil ICH dafür 1,5 Billionen Dollar haben ?!”  Die russ. Aufrüstung hat mit Wissen des Pres. Obama und der Aussenmin. Clinton stattgefunden, ohne Gegenmaßnahmen,  seit über 10 Jahren.  Herrn MÜCKE’ s Vortrag zu TRUMP ist brilliant.

Karla Kuhn / 23.10.2018

“Mit Trump hast du wenigstens die Chance, die Revolvertrommel zum Drehen zu bringen und dein Glück zu versuchen“  GUT erkannt, immerhin EINE Chance ! “Seither hat Trump selbst das Heft in die Hand genommen…” Von diesem Mann habe ich nichts anderes erwartet, er ist ein ALPHATIER. SO ein “Tier” würde ich mir für Deutschland wünschen. GIBT es so eins, wenn JA,  WO hat es sich versteckt ?? WIR BRAUCHEN ES DRINGEND !!  Ihr Vergleich Herr Schild ist GUT ERKANNT. Allerdings laufen auch die wenigsten Amerika und gleich gar nicht die Politiker den KOMMUNISTEN hinterher und gleich gar nicht heben sie diese als Allheilmittel in den Himmel. Und jedes vernünftige Land läßt Menschen NICHT UNGEPRÜFT INS LAND !! Wenn G.E. anfängt zu reden muß ich sofort abschalten, sonst bekomme ich das gro.ko. Von ihr und vielen anderen der Politkaste, hoffe ich, daß sie die Suppe, die uns Frau Merkel eingebrockt hat und die jetzt von Seiten der EU und von vielen deutschen POLITIKERN unbedingt auch die anderen EU Länder mit auslöffeln sollen, dies aber verweigern,  bis zum Sankt Nimmerleinstag löffeln müssen. Ich glaube der kommt bald, spätestens wenn der schnöde Mammon weg ist. Unverhofft kommt oft !! 

Rolf Menzen / 23.10.2018

Viele fühlen sich vom Vorgehen der Demokraten abgestoßen. Nur Hannes Stein merkt nix.

Albert Pflüger / 23.10.2018

Wenn die Einsicht sich mehr und mehr durchsetzt, daß man vor Merkel und ihren grünen, roten und schwarzen Claqueuren wirklich Angst haben muß, angesichts ihrer dämonischen Versuche, die Bürgerliche Mitte als rechts und Nazi zu diffamieren, und sie mithilfe von allerlei Zensur und Unterdrückung zu marginalisieren, und das nicht zu lange dauert, können wir unser Land vielleicht noch retten. Leider ist bisher noch kein Trump hier auf der Bildfläche erschienen. Die Zeit wird knapp.

Karin Adler / 23.10.2018

Interessant wäre, in diesem Zusammenhang zu erfahren, wer die Menschenmassen aus Honduras und Nachbarländern auf den Weg bringt. Kommen diese vor den Zwischenwahlen vor der amerikanischen Grenze an, muss er handeln. Es wird, wenn er seinen Versprechungen treu bleibt, vielleicht häßliche Bilder geben und man kann nicht sagen, was das mit den Wählern macht.

Daniel Hagen / 23.10.2018

Ähnlich geht es mir in Deutschland mit der AfD. Lange Zeit habe ich das geringere Übel jenseits der AfD gesucht, doch durch das immer hysterischere Dauerfeuer aller anderen Parteien, die vorbei an allen immer offensichtlicheren Realitäten, kollektiv immer weiter nach links rücken, ist sie für mich tatsächlich als letzte wählbare Alternative übrig geblieben. Und so geht es auch fast jedem anderen AfD Sympathisanten in meinem Umfeld. Da muss ich dann halt einen Höcke zähneknirschend mitnehmen.

Andreas Rühl / 23.10.2018

Einen deutschen Trump wird es aber nicht geben - und das hat seine Vorzüge und Nachteile. Ein Vorzug ist, dass wir Deutsche eine Regierung brauchen, die nach außen nicht derart forsch auftritt. Kurzum, eine Regierung, die nicht glaubt, Demokratie und Menschenrechte erfunden zu haben und diesen Größenwahnsinn auch andere spüren lässt, also genau eine andere Regierung als unsere jetzige, so nebenbei gesagt. Der Nachteil ist, dass die konservativen Kräfte in Deutschland gerade kein “kleineres” Übel zu wählen haben, sondern nur für die eigene Abschaffung stimmen können, auch und gerade, wenn sie “AfD” wählen. Was nun wiederum dazu führt, dass die bestehenden, selbsternannten Eliten weiterhin ihren Kurs weiterfahren können, der aller Voraussicht nach dieses Land auf lange Sicht ruinieren wird, weil das konservative, bewahrende, ausgleichende, bremsende Element einfach fehlt. Hätten wir Trump, hätten wir eine Regierung, die genau denselben Unfug macht wie die jetzige, nur noch dreister und lauter. Die Konservativen würden sich so oder so abschaffen. Was wir brauchen ist eine konservative Partei mit starken liberalen Wirtschaftsflügel, die einerseits europäisch denkt und doch auch klar im Volk verwurzelt ist. So eine Partei gabs mal. Sie hat sich durch die Wahl von Frau Merkel abgeschafft. Merz hätte das Gesicht einer CDU sein können, die genau das ist: konservativ, liberal, im Volks verwurzelt und proeuropäisch. Genau aus diesem Grund hat Merkel Merz als ersten abrasiert und kaltgestellt. Dieser Zug ist abgefahren und es ist weit und breit niemand in Sicht, der das bewirken könnte, was Trump bewirkt hat ohne Trump zu sein.

Dirk Uwe Kern / 23.10.2018

Es gibt in den USA konservative Massenmedien und (offen) konservative Intellektuelle. Beides fehlt in Deutschland und wird schmerzlich vermißt. Gut, manche unserer Intellektuellen erleben ihr Coming-Out nach der Pensionierung, aber das ist nicht wirklich hilfreich.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Moritz Mücke, Gastautor / 27.05.2020 / 06:20 / 32

Trump und die Kunst, den Himmel zu sehen

Ein amerikanischer Präsident muss damit rechnen, nach den Erwartungen beurteilt zu werden, die er im Wahlkampf angeregt hat. Das Land „wieder groß“ zu machen, war…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 01.05.2020 / 15:00 / 18

Vorsicht Wokeness!

Bei der Wortschöpfung „The Great Awokening“ handelt es sich um eine humoristische Meisterleistung. Der Begriff, zuerst vom Journalisten Matthew Yglesias eingeführt, ist zweischichtig. Erstens spielt…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 23.10.2019 / 06:15 / 37

Washington: Wenn der Sumpf kippt

Es gibt ein Geheimnis der US-Politik, das sich nur erschließt, wenn man zwei unscheinbare Fakten miteinander verzahnt. Der erste lautet so: Die Wahrscheinlichkeit als bereits…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.10.2019 / 15:00 / 6

Die Gefahr der Expertokratie

Eine der besten Einsichten in moderne Politik bietet die letzte Zeile aus dem Song Hotel California: „You can check out any time you like, but you…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.09.2019 / 06:06 / 34

Merkels China-Besuch: Die einen buckeln, die anderen kleben

Es war einmal ein alter Mann, der bescheiden sein Feld bestellte. Als sein Vaterland ihn brauchte, zögerte er nicht, die Arbeit, mit der er seine…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 29.07.2019 / 12:42 / 30

Wie Sokrates aus der SPD flog

Es ist unheimlich, wie sehr die SPD dem antiken Athen ähnelt. Zu der Zeit, als die Stadt dem berühmten Sokrates zu Leibe rückte, hatte sie…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 13.05.2019 / 12:00 / 25

Linke Ziele ohne Kernkraft? Sorry, ihr schießt euch ins Knie!

Von Moritz Mücke. Kein wichtiges Ziel linker Politik kann erreicht werden ohne die sichere Vierte Generation der Kernkraft: Nur mit ihr lässt sich der CO2-Austoß…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 03.04.2019 / 14:00 / 7

Die Zukunft der Trump-Russland Halluzination

Ein altgriechisches Wort, das ich gerne mag, ist Pharmakon. Es kann sowohl „Gift“ als auch „Gegengift“ bedeuten. Der deutschen Sprache, scheint es, fehlt ein Begriff…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com