Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 12.06.2025 / 10:00 / Foto: Imago / 72 / Seite ausdrucken

Warum Rouven Laur starb

Vor einem Jahr wurde in Mannheim der Polizist Rouven Laur getötet. Die Gedenkroutine sollte zum Jahrestag den islamistischen Hintergrund des Anschlags möglichst vergessen machen. Das hat Folgen.

Ein Jahr nach dem tödlichen Anschlag in Mannheim – bei dem ein islamistischer Attentäter einen Polizisten tötete und mehrere Menschen, zum Teil schwer verletzte – gibt es noch immer keine Einigkeit darüber, welche Lehren aus der Tat gezogen werden sollten. Selbst bei der Frage, wie des Opfers zu gedenken sei, offenbaren sich tiefe Gräben.

Auf der einen Seite: das politische Establishment. Regierung, Behörden und offizielle Vertreter der Polizei bemühen sich sichtlich, Erinnerung und Debatte in eng umrissene, politisch korrekte Bahnen zu lenken. Auf der anderen Seite: Stimmen, die darauf bestehen, den radikalen Islam als reale Gefahr ernst zu nehmen – und das Schweigen der Institutionen als fahrlässig und unehrlich bezeichnen.

Wie tief diese Kluft ist, zeigte sich am 31. Mai – dem ersten Jahrestag des Anschlags. Im Gedenken an den getöteten Polizisten Rouven Laur sagte Bundespräsident Frank Walter Steinmeier: „Wir werden Rouven Laur nicht vergessen. Er wollte andere Menschen schützen – und musste dafür mit seinem Leben bezahlen." Oberbürgermeister Specht wurde, laut Medienberichten, für seine Aussage gefeiert, Gut und Böse seien keine Frage von Hautfarbe oder Religion. Ein interreligiöses Friedensgebet rief zur Toleranz auf – ein Signal, das manche als notwendig, andere als ausweichend empfanden.

Denn eines fehlte in dieser Inszenierung völlig: eine Auseinandersetzung mit dem islamistischen Hintergrund der Tat. Wer genau darauf hätte hinweisen können, wurde bewusst außen vor gelassen. Die islamkritische Gruppe Bürgerbewegung Pax Europa (BPE), bei deren Kundgebung der Anschlag stattfand, war bei der Gedenkfeier unerwünscht. Ihre Unterstützer wurden sogar faktisch daran gehindert, eine eigene Mahnwache abzuhalten.

Immer weiter entfernt vom Stimmungsbild in der Bevölkerung

Die Begründung der Polizeigewerkschaft dafür war bezeichnend: Der 31. Mai sei ein „Tag der stillen Trauer“, und jede Mahnwache einer Gruppe wie der BPE stelle eine „pietätlose Instrumentalisierung“ dar. Doch diese Wortwahl verrät eher ein verzweifeltes Bemühen, das politische Element des Anschlags zu kaschieren – als handle es sich um eine singuläre Tragödie, nicht um ein weiteres Glied in der Kette islamistisch motivierter Gewalt in Deutschland.

Diese Verweigerungshaltung ist nicht nur kurzsichtig – sie ist gefährlich. Je mehr Politik und Behörden darauf beharren, dass es „falsch“ sei, über islamistischen Extremismus offen zu sprechen, desto weiter entfernen sie sich vom Stimmungsbild in der Bevölkerung.

Die BPE ist eine kleine Gruppe von Aktivisten. Sie vertritt Positionen, die viele für provokant halten – etwa das Verbot des Muezzinrufs, Widerstand gegen Moscheebauten oder die Forderung nach einem Burka-Verbot. Diese Positionen sind tatsächlich illiberal und verdienen Kritik. Doch die BPE allein als rechtsextreme Agitatoren zu diffamieren, greift zu kurz.

Tatsächlich findet ihre Islamkritik wachsenden Zuspruch. Nicht, weil die Gesellschaft radikalisiert wäre – sondern weil viele Bürger sich vom Staat im Stich gelassen fühlen. Sie sehen, dass Migration und Integration eben nicht reibungslos funktionieren, dass Parallelgesellschaften entstanden sind, und dass über das religiöse Motiv vieler Gewalttaten nicht offen gesprochen wird.

Statt diesen Sorgen zu begegnen, kriminalisiert der Staat zunehmend deren Vertreter. Prominentes Beispiel: Michael Stürzenberger, führendes Mitglied von Pax Europa und schwer verletztes Opfer des Mannheimer Attentats, stand wenige Monate später wegen einer Rede, die er einige Jahre zuvor in Hamburg gehalten hatte, vor Gericht – angeklagt wegen Volksverhetzung. Ihm drohten sechs Monate Haft, schließlich wurde er, auch in Hinblick auf den Anschlag, dessen Opfer er geworden war, ‚nur‘ zu 3600 Euro Geldstrafe verurteilt. Die Botschaft war deutlich: Wer Islamismus kritisiert, wird eingeschüchtert.

Kritik am eigenen Versagen unterdrücken

Ironischerweise wäre die BPE ohne den Mannheimer Anschlag und den Prozess wegen Volksverhetzung wahrscheinlich nie besonders ins Blickfeld der breiten Öffentlichkeit gerückt. Die Organisation wäre kaum mehr als eine der vielen Gruppen geblieben, die 2015 mit der rechtsextremen Pegida-Bewegung in Verbindung gebracht wurden.

Auf die Frage, welche Lehren aus dem Anschlag gezogen werden müssten, antwortete mir ein  BPE-Sprecher:

Die Lehre aus Mannheim müsste sein: Es gibt ein klares Muster. Die Täter stammen meist aus fundamental islamischen Staaten, in denen die Scharia herrscht. Entsprechend sollte den Verantwortlichen und den Betroffenen langsam klar sein, dass ein einfacher Strafvollzug oder die Drohung mit einem solchen, eben NICHT vor solchen Mord-Taten schützt, weil die Sozialisierung der Täter einen Ursprung hat, der eben NICHT in der deutschen Bevölkerung begründet ist. Diese Täter hätten nie hierherkommen dürfen. Und wenn sie es tun, muss der Staat seine Bürger vor ihnen schützen.

Solche Aussagen mögen polarisieren. Doch sie sind keine Rechtfertigung für Zensur. Der Versuch, Gruppen wie die BPE mundtot zu machen, ist ein Angriff auf die Meinungsfreiheit – und auf den politischen Diskurs selbst. Es geht nicht darum, Demokratie zu bewahren, wie Regierungsvertreter behaupten. Es geht darum, Kritik am eigenen Versagen zu unterdrücken. Die Ideologie der Vielfalt und des Multikulturalismus galten jahrelang als sakrosankt – selbst dann, wenn sie offenkundig scheiterten.

Dahinter steht eine zutiefst bevormundende Haltung: Der Bürger sei nicht in der Lage, zwischen legitimer Kritik an Islamismus und pauschaler Muslimfeindlichkeit zu unterscheiden. Doch diese Verachtung gegenüber der Urteilskraft der Bevölkerung ist der eigentliche Skandal. Wenn Gruppen wie die BPE Zulauf bekommen, dann nicht wegen eines gesellschaftlichen Rechtsrucks – sondern weil die Öffentlichkeit zunehmend eine Gefahr sieht, die das Establishment sich weigert, anzuerkennen.

Dieser Beitrag erschien zuerst in englischer Sprache bei Spiked und in deutscher Übersetzung bei Novo-Argumente.

 

Sabine Beppler-Spahl ist Diplom-Volkswirtin, Deutschlandkorrespondentin des britischen Online-Magazins Spiked sowie Vorsitzende des Vereins Freiblickinstitut e.V. Sie ist Herausgeberin des Sammelbandes „Cancel Culture und Meinungsfreiheit“.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

L. Bauer / 12.06.2025

Als erstes war der Polizist Laur selber Schuld an seinem Tod! Klingt hart, ist aber so. Ich erkläre es. An diesem Tag bin ich irgendwie zufällig auf den livestream von PAX gestoßen. Der war auf Sendung als die Aktivisten ihren Stand aufbauten. Es war viel Platz davor und der gesamte große Platz in Mannheim war aus dieser Perspektive gut einsehbar. Die Polizei war soweit weg, dass sie nur am oberen rechten Bildrand zu sehen war. Während der gesamten Vorbereitungszeit war die Polizei nicht einmal am Stand um mit den Leuten vielleicht wichtige Dinge des Tages zu besprechen. Ich glaube auch nicht, dass das vorm Aufbau stattgefunden hat. Nun war Herr Laur der Einsatzleiter an diesem Tag. Also muss man es als Versäumnis festhalten, dass es keinen Kontakt zwischen der Polizei und denen, die sie eigentlich beschützen sollten gab. Als es dann losging, rannte die Polizei von weit her an. Ein Drittel waren Frauen. Die waren langsam und völlig desorientiert. Nur eine einzige reagierte schnell bei der Versorgung der Verwundeten. Für den Kampf gegen den Messerstecher waren alle unbrauchbar. Die ersten männlichen Polizisten stürtzten sich ins Getümmel und eben nicht auf den Attentäter, sondern auf die Mitarbeiter des PAX-Standes. Laur kniete auf einem, sein Kollege befreite den Attentäter, den ein Paxer schon am Boden liegend festhielt. Der Befreite stand wieder auf und ging zu Laur rüber, der immer noch gegen den anderen Paxer kämpfte, und stach ihm in den Nacken. Die Polizei stand so schlecht, dass sie erst danach auf ihn schossen. Sie wussten auch wie Laur nicht, dass die Paxer extra hellblaue Westen trugen um erkannt zu werden. Da die Polizei im Vorfeld mit den zu Beschützenden aber eben nicht exact über solche Details gesprochen hat, waren sie im entscheidenden Moment dann eben auch nicht handlungsfähig. Schlimmer noch, sie handelten falsch! Der Polizeibericht über diesen Tag würde mich echt mal interessieren. Sehr viele Fehler seitens der Polizei. Warum? Ideologie auch.

Dietmar Blum / 12.06.2025

@ Christoph Schwiers / 12.06.2025, ““In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, als viel gefährlicher als derjenige, der den Schmutz verursacht.” ( Kurt Tucholsky )

Thomas Szabó / 12.06.2025

Der Bundespräsident: “Liebe Juden, liebe Nazis, liebe Hamas, liebe Homos, bitte vertragt euch, toleriert einander, respektiert einander, lernt von einander, liebt einander. Ich seid ein wenig schuld, ihr seid ein wenig schuld, lernt einander zu vergeben. Der Ringparabel von Gotthold Ephraim Lessing lehrt uns einander im Herzen zu begegnen, Hand in Hand über bunte vielfältig geblümte Wiesen wandeln. Juden und Arier, ihr Außerwählten, seid einander koscher. Homophobe und Homophile, ihr Herzensmenschen. Islamisten und Islamkritiker. Kapitalisten und Kommunisten. Schafe und Wölfe. Den Populisten sei gesagt, wir lassen uns nicht spalten. Wir gemeinsam, wir sind mehr.”

Thomas Szabó / 12.06.2025

Der Multikulturalismus zwischen Kulturen mit einander entgegen gesetzten Werten ist zum scheitern verurteilt. ✦ Multikulti zwischen Nazis, Kommunisten, Demokraten? Der lessingsche Ringparabel des 20 Jahrhunderts!

Frank Baumann / 12.06.2025

Ich danke der engagierten m/w/d Autor:In, die sich hier innerhalb der ihr gegebenen Möglichkeiten wirklich zu bemühen versucht hat, und nehme als zentralen, und für mich entscheidenden, Aspekt dieses Artikels mit: illiberaler Rechtsextremer. Danke, und machen Sie weiter so! Inshallah!

T.Brecht / 12.06.2025

Hauptsache dumm herumlabern das ist so typisch für den Grüßaugust und die gescheiterten Politikerdarsteller ist ja auch egal das Opfer kann nichts mehr sagen. Die Ausbildung der jungen Polizisten geht doch an der entsetzlichen Realität im besten Deutschland a. Z. vorbei. Ein Täter der mit einem Messer auf andere einsticht muss sofort gestoppt werden da geht es um Sekunden. Waffe ziehen und sofort schiessen bis sich nichts mehr rührt ohne viel Geschreie ob das nun ein islamischer Terrorist war oder nicht ist völlig egal bei Messern würde mein Colt ganz locker sitzen. Wer das anders sieht soll sich halt erstechen lassen.

Kai Nissen / 12.06.2025

Seit wann ist PEGIDA rechtsextrem?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 09.07.2025 / 06:15 / 56

Tauchstation Merz

Friedrich Merz nutzt wie seine Vorgänger Brüssel als Vorwand. Macht wird verlagert – und Rechenschaft abgegeben nicht an die Wähler, sondern an Gremien ohne demokratisches…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 25.06.2025 / 06:15 / 68

Zensur ohne Kontrolle

Der Fall des freigesprochenen Arztes Conzelmann steht für zunehmende Verfahren wegen Politikerbeleidigung, zu denen ein wucherndes Überwachungsnetzwerk halbstaatlicher Organisationen beiträgt. Der Mord an dem Berliner…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 07.06.2025 / 10:00 / 32

Kulturkampf um einen Volksaufstand

Vor 500 Jahren tobte der Bauernkrieg. Heute prägt die Angst vor dem Populismus die Erinnerung an das historische Ereignis in Deutschland. Was vor fünfhundert Jahren…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 07.05.2025 / 16:00 / 35

Wenn der Inlandsgeheimdienst sich als Richter aufspielt

Wenn ein Geheimdienst entscheidet, wie weit der Diskurs reichen darf, sagt die Demokratie leise Servus. Kann die Demokratie in Deutschland überleben? Für viele im politischen…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 12.04.2025 / 06:15 / 87

Mit der Kettensäge gegen die Meinungsfreiheit

Die AfD liegt nach neusten Umfragen sogar vor der CDU. Da sich die bisherigen Mittel als wirkungslos erwiesen haben, greift man zur nächsten Eskalationsstufe, der Einschränkung demokratischer Grundrechte,…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 12.03.2025 / 12:00 / 49

Die Linke ist jetzt eine Anti-Arbeiter-Partei

Junge, Woke und Wohlhabende stecken hinter dem Überraschungssieg der Partei Die Linke bei der Bundestagswahl. Sie vertritt inzwischen elitäre Anliegen. Die größte Überraschung bei den…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 23.12.2022 / 12:00 / 81

Eine echte Bedrohung der Demokratie

Die Reichsbürger sind gefährlich, aber die Überreaktion der Regierung ist noch gefährlicher. Rund 3.000 Polizeibeamte im Einsatz, 54 Verdächtige und 25 Festnahmen im Kampf gegen…/ mehr

Sabine Beppler-Spahl, Gastautorin / 04.11.2022 / 15:00 / 8

“Battle of Ideas” in Berlin

„Von der Inflation bis zum Krieg in der Ukraine, von den Kulturkriegen bis hin zu zerfallenden Institutionen – dies war ein Jahr mit enormen Herausforderungen“,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com