Gunter Weißgerber / 23.11.2016 / 15:23 / Foto: temaki / 6 / Seite ausdrucken

Warum reiten bloß alle den Angstgaul?

Die Angstgeneration „Hofgarten“ hoppelt wieder, bringt jetzt sogar ihre Aktivistenenkel mit und poliert den Kampfschrott aus den verlorenen Anti-Reagan- und Anti-Pershing-Tagen wieder zu altem Glanze auf. Was damals zum Glück der Osteuropäer nicht verfing, soll es dieses Mal richten. Reagan entpuppte sich gegen die Aktivistenszene als Glücksfall und seinen Raketen danke ich noch immer. Über die Aktivisten schüttelte ich damals den Kopf und komme heute wieder nicht aus dem Lachen raus. Uralt im Kopf und nix dazu gelernt, mehr kann ich da nicht attestieren.

Das aktuelle Kampflied heißt: Der Menschheitsfeind in Washington pöbelt (was er tatsächlich gröblichst im Wahlkampf tat), plustert sich auf und heißt Trump. Ich weiß nicht, wer Trump ist. Ich kann ihn wirklich nicht einschätzen. Ist das meine Schuld? Das streite ich ab. Schuld daran sind unsere eigentlich freien Medien. Im SED-Propagandastil ließen sie kein gutes Haar am Bösewicht Trompete. Sie ließen so gründlich kein gutes Haar an diesem Gottseibeiuns, dass mir die Zweifel wie zu Zonenzeiten kamen, ob das denn tatsächlich das richtige Bild vom Donald ist.

Genau so hatten uns die Kommunisten die Bundesrepublik und Sozialdemokratie zur Sau machen wollen. Deshalb kam ich in meiner Jugend darauf, mich selbst um Informationen über die Sozialdemokraten, über Kurt Schumacher, über Willy Brandt, über Helmut Schmidt, auch über Sozialdemokraten wie Mosche Dayan zu kümmern. Im Ergebnis wurde ich Sozialdemokrat. Oskar Lafontaine trug keinerlei Schuld an diesem Erkenntnisprozess.

So gut wie alle Medien reiten unisono den Angstgaul

Zurück zu Mr. Trump. Meine Zweifel haben sich gemehrt. Gemehrt auch, weil dieses mediale Affentheater täglich so weiter geht.  Nun ist es das uralte und bewährte US-Wahlsystem, was von Europas Straßen und Plätzen aus geändert werden muss? Von Straßen und Plätzen, die nur durch Präsenz der US-Amerikaner freie Straßen Plätze wurden und bleiben konnten? Ich krieg‘ die Tür nicht zu.

Um es vorweg zu nehmen: Frankfurter Allgemeine, Frankfurter Rundschau, Zeit, Spiegel, ARD, ZDF, die Privaten – sie alle sind keine vom Politbüro straff gelenkte DDR-Medienlandschaft. Definitiv nicht. Unsere Medien sind frei. Medien in Freiheit hatten wir uns sehnlichst gewünscht und 1989/90 den Weg dazu erkämpft. Allein die fehlenden Todesmauern und Todeszäune, Stacheldraht, Schießbefehl, Gelbes Elend, Hohenschönhausen, die politisch instrumentalisierten Irrenanstalten und so weiter und so fort machen diesen Vergleich mit gelenkten Medien unmöglich.

Um so erstaunlicher ist es, dass so gut wie alle Medien dieses freiesten Deutschlands, was es je gab, unisono den Angstgaul reiten und sogar das US-amerikanische Wahlmännersystem, welches sowohl republikanische als auch demokratische Präsidenten hervorbrachte, aus Gründen der Menschenrettung am liebsten ändern wollten. Interessant zu wissen wäre, wie sie denn dann mit dem bundesdeutschen Wahlmännersystem zur Wahl des Bundespräsidenten umgehen wollen?

Warum haben sich die freien Medien zu Lautsprechern ein und desselben Liedes verändert?

Ich selbst akzeptiere das US-Wahlsystem, was anderes bleibt mir angesichts der US-Demokratie auch nicht übrig, und ich verteidige das deutsche Wahlmännersystem als zeitlos richtig. Ich verteidige zudem diese Bundesrepublik gegen den Schwachsinn „Deutschland, Du mieses Stück Scheiße“. Aber das nur nebenbei. Ich frage mich, wieso haben sich viele dieser freien Medien zu Lautsprechern ein und desselben Liedes verändern können? Wieso geben diese Medien ein so einfarbiges gegenüber dem tatsächlich grellbunten Stimmungsbild in der Bevölkerung ab? Hängt dies mit dem Marsch durch die Institutionen zusammen? Ist die 68er Bewegung (Bewegung sic!) jetzt auf fast jedem Redaktionsstuhl zum Schreiben und damit zum Bleiben angekommen?

Bekommt hier überhaupt jemand mit, dass Deckel und Topf nicht nur in der Politikbundesliga sondern auch im Medienbereich nicht mehr passfähig übereinander liegen? Dass die Statik verrutscht wurde? Dass sich alle Parteien wie auf einer Wippe links breitgemacht haben und rechts den Platz freiwillig freimachten? Im realen Leben gibt es aber kein Vakuum.

Am 18. März 1990 war in der endlich freien DDR ein existenzieller Wahltag. Niemand kam ernsthaft auf die Idee ob des Sieges der Blockparteien ein (berechtigtes) Lamento anzufangen. Es war Wahl, das Wahlvolk hatte gesprochen und das Ergebnis wurde akzeptiert. Und was ist heute zu beobachten? Das US-Wahlergebnis würde nur akzeptiert, wenn es passt? Das ist widerlich und fällt mehr auf die Hysteriker als auf den Sieger zurück. Alles Psychologie.

Wie ich oben schrieb, ich kann Trump nicht einschätzen. Seine Rede nach dem Sieg klang vernünftig. Er sammelte sogar einiges aus dem Wahlkampf sofort ein. Inzwischen traf er personelle Entscheidungen, die so schlecht nicht sind. Der Krieg gegen den Westen ist eine Tatsache und dürfte als Erkenntnis keineswegs zum Ende der NATO führen. „Donald allein zu Haus“ wäre global betrachtet auch für einen Großtöner wie Trump eine Nummer zu groß sein.

Zwischen roten Linien lässt sich besser als im Nebel verhandeln

Richtig ist seine Forderung an die Europäer, mehr für die eigene Sicherheit zu tun. Es geht nicht an, die alten und neuen „Ami-go-home-freaks“ zu päppeln (Linksaußen dabei sogar einen Regierungsplatz einräumen zu wollen!) und die Amis den Schutz allein finanzieren zu lassen. Wer muss hier eigentlich auf die Couch? Trump der Europa? Auch ist es wichtig zu wissen, dass sein Sicherheitsberater Rußland zu den Feinden des Westens zählt. Nicht, weil das Krieg bedeutet. Nein. Weil es klare rote Linien bedeutet. Rote Linien sind für alle gut. Zwischen roten Linien lässt sich besser als im Nebel verhandeln. Das war schon zu Brandts und Schmidts Zeiten so.

Eine Sorge wurde öffentlich wirksam mit der Figur eines möglichen Diktators Trump erfunden. In seiner Hunderttagebotschaft nahm er sich nur Projekte vor, die der Präsident allein entscheiden kann. Seine weiteren faktisch noch unbekannten Schwerpunkte will er mit dem Kongress aushandeln. Für mich ist das eine Weise, die Institutionen achtet. Bis jetzt hat das Amt noch jeden Präsidenten stärker geformt als es umgekehrt der Fall war. Ich bin auch deshalb gelassen und wechsle nicht dreimal am Tag Trump’s wegen die Windeln. Das können die Bettnässer viel besser. Ich war 1981 schon keiner.

Er wurde demokratisch gewählt. Einhundert Tage stehen ihm ohnehin zu. An seinen Taten werde ich ihn messen. Mein Hauptaugenmerk wird auf seinen roten Linien liegen. Die NATO-Außengrenzen sind besonders wichtig. Ohne diese können wir den großen Rest an eigenen Zielen und Wünschen beinahe vergessen.

Ach so, er ist kein Sozialdemokrat. Schade. Ich kann es nicht ändern.

Gunter Weißgerber ist ehemaliger Bundestagsabgeordneter der SPD (1990 - 2009) und gehörte in der DDR zu den Leipziger Gründungsmitgliedern der Partei

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Elmar Knoll / 24.11.2016

Lieber Herr Weißgerber, die Erklärung ist recht einfach. In der DDR wurde mit dem gelben Elend und Hohenschönhausen gedroht. In der BRD wird unbotmäßigen Journalisten mit der Vernichtung ihrer wirtschaftlichen Existenz gedroht.

Ulrich Moskopp / 24.11.2016

PS Der Begriff ” Angstgeneration ” Hofgarten”” betrifft mich selbst, war ich doch zwanzigjährig selbst in Bonn dabei. Den Beuysschen Song “Wir wollen Sonne statt Reagan” bewerte ich mittlerweile als richtig schlechtes Lied. Manchmal braucht es drei Jahrzehnte um zu lernen. SPD werde dennoch zu Lebzeiten wahrscheinlich nicht mehr wählen.

Ulrich Moskopp / 24.11.2016

Politischer Journalismus Die Rubriken Berichterstattung und Kommentar sind fatal miteinander verschmolzen. Reportagen, bzw. sachliche Schilderungen politischer Zusammenhänge und Abläufe kommen immer weniger nicht ohne Meinungen und Bewertung des Geschilderten aus. Dort gehören diese oft moralisch auftretenden Bewertungen aber durchaus nicht hin, sondern sollten als Meinung oder Kommentar gekennzeichnet sein. Mittlerweile finden sich in den Medien zur US- Wahl Donald Trumps beispielsweise, allerdings fast keine Berichte mehr sondern nur noch unterschwellige Kommentare. Durch dieses massiv zu beobachtende Phänomen, schrumpfte das Ansehen des politischen Journalismus so stark, dass das Vertrauen in ehemalige “Qualitätsmedien” auf einen beträchtlichen Tiefpunkt gesunken ist.

Florian Bode / 24.11.2016

In den deutschen politischen und medialen Zirkeln hat sich die Stimmung breit gemacht, ein Wahlergebnis nur dann als demokratisch legitimiert anzusehen, wenn es den Herrinnnen und Herren so in´s Weltbild passt. Damit haben sich all diese linksgrünen Superdemokratinnen als wahre Feinde der Demokratie geoutet. Darin ähneln sie auf verblüffende Weise unerzogenen (Klein-)kindern. Hat man diese Generation zu lange ohne autoritäres Korrektiv sich selbst überlassen?

Hans Jürgen Haubt / 24.11.2016

Zutreffender Artikel. Ich habe den Eindruck, dass die politischen Gegner Trumps immer noch hoffen, dass irgend etwas eintritt oder bekannt wird, das seine Wahl verhindert. Anders lässst sich das politische und mediale Feuer gegen ihn, das weiter auch bei uns in Deutschland “ungebremst” anhält, nicht erklären. Trump hat seit dem Wählervotum für ihn politisch geschickt agiert und auch die republikansiche Partei und Fraktionen in beiden Häusern eingebunden.

Ernst-Fr. Siebert / 23.11.2016

Danke, Herr Weißgerber! Ich war wohl letztens etwas zu streng mit Ihnen. Tschuldigung!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gunter Weißgerber / 06.02.2024 / 16:00 / 27

Wie der Westen den Ukrainekrieg übersah

Die Ukraine ist Teil unseres Schicksals – und wir haben es vergessen. In seinem Essay „Der Krieg um die Ukraine und der Frieden in Europa“…/ mehr

Gunter Weißgerber / 17.01.2024 / 06:00 / 112

Erst Wärmepumpenzwang, dann Strompreiserhöhung

Die Polit-Transformatoren schaffen Probleme, die es ohne sie nicht geben würde. Jetzt wird der Strom für die verordneten Wärmepumpen teurer. Ein Problem besonders für die,…/ mehr

Gunter Weißgerber / 08.11.2023 / 10:00 / 52

Wäre mit Donald alles anders?

In Zeiten eines eskalierenden Krieges erinnern manche Kommentatoren gern an alte Friedenshoffnungen und Friedenspläne. So auch beim Blick auf den Nahen Osten. Einer der interessantesten…/ mehr

Gunter Weißgerber / 27.10.2023 / 16:00 / 44

Kommt jetzt die Entschuldigungskultur?

Die Folgen der fatalen Zuwanderungspolitik sind selbst von ihren einstigen Befürwortern nicht mehr zu übersehen, und auch das Schönreden fällt immer schwerer. Wer jahrelang "Willkommenskultur"…/ mehr

Gunter Weißgerber / 23.09.2023 / 10:00 / 64

Die EU-Führerschein-Richtlinie als neue Freiheits-Bremse

Der Verkehrsausschuss der EU-Kommission will die Führerscheinrichtline drastisch ändern. Sie nennen es wie immer auf Roßtäuscherart „Reform“. Ich nenne dieses Vorhaben das nächste Kapitel im…/ mehr

Gunter Weißgerber / 15.08.2023 / 16:00 / 11

Schweden muss von der Anti-Ungarn-Obsession abrücken

Beim NATO-Beitritt der Schweden rächt sich jetzt, dass man dort jahrelang eine antiungarische Kampagne laufen ließ, die vor falschen Beschuldigungen und Unterstellungen nur so strotzte.…/ mehr

Gunter Weißgerber / 05.07.2023 / 14:00 / 23

Schröder, Putin und die SPD. Eine Abrechnung (3)

Männerfreundschaft: In der Sauna bewies Schröder Putin, dass er ein echter Kerl ist. Danach interessierten Schröder die autokratischen Prozesse in Russland und Putins Zerschlagung der…/ mehr

Gunter Weißgerber / 04.07.2023 / 14:00 / 24

Schröder, Putin und die SPD. Eine Abrechnung (2)

Wo und wann ist mir entgangen, dass die SPD in Sachen Russland und Putin falsch abgebogen ist? Diese Frage stellte ich mir beim Lesen des…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com