Frau Wagenknecht wäre in der SPD besser aufgehoben. Dann hätte diese Partei vielleicht die Chance, aus der unterirdischen Ätschi-Bätschi-Zone heraus zu kommen. Bei den Linken ist diese Frau einfach fehl am Platz.
Das Foto oben zeigt doch hoffentlich einen seelig schlummernden Deutschen Schäferhund! Als Synonym für den Deutschen Michel. Im Ernst: Ich sehe nur die ehemalige DDR-Bevölkerung als Träger eines Widerstandes gegen die Diktatur eines entarteten westdeutschen Nachkriegsstaates. Die Pegida-Bewegung war am erfolgreichsten, solange sie sich den Medien verweigerte. Im Interesse unseres gemeinsamen deutschen Vaterlandes muß jeder Einzelne deutlicher und lauter seine wohlverstandenen Forderungen anmelden und versuchen mit Gleichgesinnten durchzusetzen - auch unter Opfern.
Ich hatte mir “Aufstehen” anfangs auch mit Interesse angesehen. Allerdings hatte ich die Bewegung schnell als Mogelpackung abgehakt. Die Initiative wäre sinnvoll gewesen, wenn sie Interessen der Menschen in Deutschland vertreten hätte - dazu hätte man vor allem klar und eindeutig Position gegen Merkels Migrationspolitik beziehen müssen. Nachdem aber dort wieder die gleichen Vertreter der “Everybody-Welcome”- Front aufgelaufen sind, war für mich die Bewegung schnell erledigt. Die jetzige Migrationspolitik richtet sich deutlich gegen die Interessen der Bürger, besonders auch gegen die der sozial Schwächeren. Wagenknecht ist für mich als Politikerin nicht glaubwürdig, denn sie vertritt zwar vernünftige Positionen und ist aber gleichzeitig an der Spitze einer Partei, die das Gegenteilige als Parteiprogramm hat. Sie verleitet so Menschen, die Linke zu wählen, gegen ihr eigenes grundsätzliches Interesse. Das finde ich absolut unlauter! Das ist das Verhalten eines Rosstäuschers, Wagenknecht veralbert ihre Wähler aufs Übelste. Die Bewegung ist also wie die Partei für mich nicht nur uninteressant, sondern schlicht abzulehnen.
In Frau Wagenknechts Sammelbewegung findet man die Bahnhofsjubler, Teddybärenverteiler und Fähnchenschwinger von Rot, Rot und Grün. Das war nicht so gedacht, ist aber so. Warum sollte ich mich so einem Verein anschließen, wenn ich die Migrationspolitik für falsch halte? Frau Wagenknecht finde ich gut, sie hat aber in ihrer eigenen Partei schlechte Karten und keinen Einfluß auf deren Poltik.
Erst wenn das jetzige führende Politpersonal von der Bildfläche verschwunden sein wird, kann es vielleicht so etwas wie eine Wende geben. Da müssen allerdings schon mehrere Wunder gleichzeitig passieren, ein neues Gewand für alte Ideen reicht da nicht aus. Vor allem muss der deutsche Michel endlich aufwachen und zur Kenntnis nehmen, dass in unserer Republik eigentlich fast alles falsch läuft. Das wiederum wird, so muss man fürchten, erst eintreten, wenn jeder einzelne von uns massiv betroffen sein wird, und das ist z. Zt. offensichtlich noch nicht der Fall. Solange sich Politiker so intensiv mit dem Genderwahn befassen wie in Hannover, geht es den meisten offensichtlich noch sehr gut.
Besteht denn überhaupt Bedarf nach NOCH einer linken Partei oder Bewegung? Gibt es davon nicht schon genug? Beklagen nicht schon genug linke Parteien die diversen, angeblichen Gerechtigkeitslücken? Damit holt man keinen müden Hund hinter dem Ofen hervor. In Frankreich sind es keine explizit Linke, die sich gelbe Westen anziehen, sondern Menschen aus der berühmten Mitte des Volkes. Ganz normal arbeitende, Steuer zahlende Menschen. Und genau diese benötigen eine Bewegung, die sie vertritt. Diese „normalen“ Bürger sind es, die in Frankreich aufbegehren. Nicht all die vermeintlich benachteiligten. Denn diejenigen, die „den Laden am Laufen halten“, sind auch diejenigen, die die Zeche zahlen und diesen geht die derzeitige Politik wohl am meisten gegen den Strich. Viele fühlen sich ausgenutzt, hintergangen und überfordert. Ihnen eine Stimme zu geben, wäre die Aufgabe einer echten VOLKSbewegung. Wenn die Bewegung von einer, wenn auch linken Elite, vorgegeben wird, stirbt sie schon bei ihrer Geburt an ihrem inneren Widerspruch. Dann existiert die Bewegung nur in der Wunschvorstellung dieser linken Elite.
“Aufstehen” ist eine Initiative aus dem Funktionärsmilieu, mit der versucht wird, den Wagenknechtflügel zu stärken und das Protestwählerpotential anzusprechen. Es ist ein Klub mit einer Leitung, die sich selbst ernannt hat. Wenn ich die Initiatoren sehe, kann ich nur abwinken. Wagenknecht kommt aus der stalinistischen Ecke. Lafontaine rührte 1989 keinen Finger, um seine Genossen von der wiedergegründeten SPD in der DDR zu unterstützen. Frau Dagdelen ist generell gegen Abschiebungen - was will die in einer einwanderungskritischen Bewegung?? Vermutlich macht sie nur mit, weil sie in Wagenknechts Fahrwasser schwimmt. Dazu kommt die inhaltliche Schwäche des Programms.
Hätte Egon Krenz zu Wendezeiten mit einer Gelben Weste und einer “Aufstehen”-Bewegung mehr politischen Erfolg gehabt? Natürlich nicht! Apparatschik ist eben Apparatschik, egal ob männlich oder weiblich.
Liebe Frau Stein, da wir ein anderes Wahlsystem haben als die Franzosen, wird das nichts mit der ‘Bewegung’. Es gibt also nur die Alternative für Frau Wagenknecht, eine neue Partei zu gründen. Offiziell will sie das aber nicht. Innerhalb der Partei ‘die Linke’ kann sie ihre Positionen aber auch nicht durchsetzen. Sie wird inzwischen von großstädtischen Milieus dominiert, denen es um offene Grenzen und ihren neuen Babys, den Migranten geht plus Genderkram. Da auch die SPD auf selbem Gleis fährt, wäre riesig Platz für eine Partei für ehemalige SPD - Wähler, die eine soziale Partei bevorzugten, die in der innen - wie der Migrationspolitik klaren Verstandes ist. Lafontaine und Wagenknecht sollten sich sputen. Denn auch die AFD könnte sich in diese Richtung entwickeln. Da steckt man jetzt noch nicht drin, aber schnell kann es dennoch gehen. Was (unter anderem) fehlt, ist eine linke Kraft, die klar sagt, dass die Massenmigration nicht links ist, sondern gegen die Interessen derer gerichtet ist, die im Niedriglohnsektor arbeiten.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.