Wolfgang Zoubek, Gastautor / 05.04.2019 / 06:25 / Foto: Pixabay / 41 / Seite ausdrucken

Warum Greta den Japanern schnuppe ist

Von Wolfgang Zoubek.

ウォルフガング ツオウベク

Frage: Wer kennt in Japan Greta Thunberg? Antwort: Niemand. Oder so gut wie. Es finden sich in den sozialen Medien zwar einige Übersetzungen ihrer Panikaufrufe, aber die Panik findet nicht statt. Dafür war das Timing zu schlecht gewählt, denn im März waren Schulferien, und das neue Schuljahr beginnt erst im April. Keine gute Zeit für einen Streik durch Schuleschwänzen. Und selbst wenn, japanische Eltern sind an einer guten Ausbildung für ihre Kinder interessiert, die kämen nie auf die Idee, Streiks ihrer Sprösslinge an Schultagen zu organisieren. Für welches Ziel auch immer.

Es ist nicht so, dass sich in Japan keine Hypes und Hysterien inszenieren ließen, aber nicht aus rein ideologischen Gründen. Es wird in Japan allgemein wenig gestreikt, selbst nach Fukushima ließen sich keine Massendemonstrationen gegen die Kernkraft auf die Beine stellen. Aus deutscher Sicht, wo das problemlos funktioniert, mag das verwunderlich wirken, immerhin war Japan von dem GAU im Gegensatz zu Deutschland unmittelbar betroffen, doch die Menschen verhielten sich sehr besonnen. Auf der einen Seite trugen die Mainstream-Medien dazu bei, indem sie die abwiegelnden Statements der Verantwortlichen nicht hinterfragten. Auf der anderen Seite reagierten die Japaner insofern vernünftig, als sie sich sagten: Es hat keinen Sinn, den Kopf zu verlieren. Nun, da das Kind in den Brunnen gefallen ist, müssen wir sehen, wie wir es da wieder heraus bekommen. 

Mag sein, dass die deutschen Panikmacher unter Gretas Anleitung hoffen, Merkel zu einem zweiten Moratorium bewegen zu können, so dass auch noch die Kohlekraftwerke abgestellt werden, bevor eine sinnvolle Alternative zur Verfügung steht. In Japan hat man sich dagegen nach einem kurzen Schock entschieden, die Energiegewinnung durch Kernenergie beizubehalten, und der öffentliche Widerstand dagegen war gering. Man weiß, hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht, und die wenigsten wollen in unmittelbarer Nähe eines Kernkraftwerks leben. Doch es hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Japan als rohstoffarmes Land sich seine energiepolitische Unabhängigkeit nur bewahren kann, wenn es sich nicht völlig von Öl- und Gas-Importen abhängig macht.

Japaner leben durchaus umweltbewusst. Nach mehreren Umweltkatastrophen in den 1970er und 80er Jahren, verursacht durch die Industrie, wurden strenge gesetzliche Vorschriften erlassen. Auch für die Haushalte hat sich die Mülltrennung nach deutschem Vorbild durchgesetzt. Und viele Autokäufer entscheiden sich für einen Hybridwagen, um die Umwelt zu schonen. Mit Diesel fahren in Japan zwar nur LKWs, reine Elektroautos findet man trotzdem selten. Elektrizitätsgesellschaften oder andere Firmen verfügen über eine solche Autoflotte, doch Privatleute kaufen sie gewöhnlich nicht.

Japaner unternehmen selten große Reisen mit dem Auto

Im Grunde wäre die Ausgangssituation für die Elektromobilität in Japan günstiger als in Deutschland. Der Japaner unternimmt selten große Reisen mit dem Auto, und auch in den Metropolen zahlt sich my car im Stadtverkehr kaum aus, da nimmt man besser die U-Bahn. In kleineren Städten und auf dem Land mit schlechter Verkehrsanbindung ist man dagegen umso mehr auf ein Fahrzeug angewiesen. Die meisten legen damit jedoch nur kurze Strecken zurück, zum Arbeitsplatz, zum Einkaufen oder zu einem Wochenendausflug. Dafür würden Elektroautos mit beschränkter Reichweite genügen, doch das Preis-Leistungsverhältnis ist im Gegensatz zu Hybridantrieben einfach noch zu schlecht.

Japan hat nach dem Kyoto-Protokoll gewisse Anstrengungen unternommen, den CO2-Ausstoß zu verringern, damals war das global warming noch in aller Munde. Aber ähnlich wie in Deutschland blieb es bei der Ankündigung hehrer Ziele, ohne dass dies in der Praxis große Auswirkungen zeitigte. Die CO2-Emission pro Kopf ist in Japan minimal höher als in Deutschland, doch spätestens seit dem Unfall in Fukushima wird dieses Thema kaum noch angesprochen. Den Leuten wurde bewusst, dass sich Japan keine Selbstschädigung seiner Wirtschaft leisten kann. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen Verzicht, zum Beispiel auf das Auto oder auf Flugreisen. Unmittelbar nach der Atomkatastrophe und der Abschaltung der Kernkraftwerke hatten Produktionsstätten wegen Energiemangels zeitweise stillgelegt werden müssen, was in einigen Branchen, wie etwa der Autoindustrie, Milliardenschäden verursachte. Damit reagierte man jedoch nur auf einen Notfall, ohne Not ist man in Japan nicht bereit, die Axt an den eigenen Industriestandort zu legen. 

Das ist der Hauptgrund, warum Greta Thunberg mit ihrer Klimapanik in Japan keinen Blumentopf gewinnen kann. Und nicht zuletzt deshalb kann sich Toyota das Geld sparen, mit dem es bisher die Deutsche Umwelthilfe finanzierte. Denn inzwischen ist die Konkurrenz in Deutschland dabei, sich selber lahm zu legen, dazu braucht es keine japanische Hilfe mehr.

Wolfgang Zoubek lebt seit fast zwanzig Jahren in Japan und arbeitet an einer Universität. Ihn beschäftigt seit langem der Vergleich zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen in Japan und in Deutschland. "Obwohl im Zeitalter der Globalisierung alle relevanten Themen in kürzester Zeit um die Welt gehen, können die Reaktionen bedingt durch die unterschiedlichen nationalen Mentalitäten sehr verschieden sein", sagt er.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

sybille eden / 05.04.2019

Ich nehme mal an, daß es es in Japan keinen nennenswerten grün-sozialdemokratisch-linken Parteikomplex gibt der mittels seiner Medien die Menschen einer Gehirnwäsche unterzieht. Ausserdem ist es ein Land indem die Menschen den industriellen Fortschritt überwiegend positiv sehen, und nicht wie in der sozialistischen Republik Deutschland mit äussersten Mistrauen und sogar ablehnend gegenüberstehen. Ich wünsche Japan ,diesem wirklich “fortschrittlichem” Land und seinem venünftigen Volk weiterhin alles Gute und viel Glück !

Kevin Reimann / 05.04.2019

Das liegt doch aber eher an der japanischen Mentalität, Probleme unter den Teppich zu kehren und den Konformitätsdruck? Dort tanzt keiner aus der Reihe. Wenn ein Japaner sauer ist, schweigt er. Der Gegenüber muss dann raten, was er falsch gemacht hat, sonst hat er kein Einfühlungsvermögen. Bei uns ist jemand produktiv, der ein Projekt gut und schnell abschließt, in Japan wer möglichst lange braucht. Wer nicht von morgens bis abends im Büro sitzt kann nichts geleistet haben (auch wenn er schon lange nichts mehr zu tun hat).  Ein Angestellter würde auch nie vor seinem Chef Feierabend machen. An japanischen Universitäten hat Sport wie in den USA einen hohen Stellenwert. So mancher sportlicher japanischer Student kann ebenfalls nicht Australien auf dem Globus zeigen.

Matthias Braun / 05.04.2019

” Der Stiel der Axt kehrt sich oft gegen den Wald, aus dem er kommt. ( Ahiquar )

Rudolf George / 05.04.2019

In Japan herrscht eben Vernunft, in Deutschland dagegen Ideologiebesoffenheit. Was ich einfach nicht verstehen kann, ist warum so viele intelligente und hoch gebildete Menschen bei uns bereitwillig die grüne Giftlimonade trinken. Man braucht im Übrigen kein Genie zu sein, um zu erkennen, dass 100% „Erneuerbare“ in Deutschland nicht funktionieren kann. Und dennoch, wenn dieser 10 Jahresplan von Regierung und Medien verkündet wird, regt sich kaum Widerstand. Deutschland hat kollektiv den Verstand verloren.

Rudi Knoth / 05.04.2019

Ein interessanter Artikel. Aber eventuell liegt es einfach nur an der Tatsache, daß in den Ferien nicht “gestreikt” werden kann. Eventuell sind die Japaner auch “technikbesessener” als Europäer und US-Bürger.

beat schaller / 05.04.2019

......Obwohl im Zeitalter der Globalisierung alle relevanten Themen in kürzester Zeit um die Welt gehen, können die Reaktionen bedingt durch die unterschiedlichen nationalen Mentalitäten sehr verschieden sein“, sagt er…....... genau da liegt doch das problem der EU und deutschland. Sie wollen nicht verstehen dass es gewachsene nationale Mentalitäten gibt, welche immer auf einen zusammenhalt in der gemeinschaft basieren. daneben gibt es bestimmt noch weitere gründe, wie topografische-, klimatische bedingungen die einfluss haben. es gibt eben keinen einheitsmensch, sonderen individuen. mafia, clans und oft auch nur die familie sind in der regel “gefängnisse” die einerseits unfrei machen und andererseits durch die masse stärker zu sein scheinen. in der regel sind sie es aber nicht, weil hier zuviel abgenzung durch “mein und dein”  entsteht . durch dessen verteidigung fällt man aus der diskussion und den lösungen ! ich weiss, dass ich mit solch” feindseliger” ansicht nicht überall freunde mache. aber, es lohnt sich darüber nachzudenken. so funktioniert direkte demokratie mit eigenverantwortung solange nicht der staat selbst die oberhand gewinnen kann.  danke herr zoubek. b.schaller

Peter Reindl / 05.04.2019

Ein breites Grinsen ist meine Reaktion auf diesen Artikel. Schade, das auch dieser Artikel nichts bewirken wird. Bei einem Teil der Politikkaste, weil sie ihn nicht verstehen, beim Anderen, weil sie in nicht verstehen wollen. Sturheit an und für sich ist kein Problem, gleiches gilt für Dummheit. Kommt es jedoch zur Kombination dieser Wesenszüge, wird es brandgefährlich. Willkommen im Berlin des Jahres 2019.

Franck Royale / 05.04.2019

Ja, im neuen Panik-Krieg stellen diesmal die Deutschen die Kamikaze-Truppen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Zoubek, Gastautor / 06.07.2023 / 16:00 / 4

Digitale Identitäten: Scheitern in Japan

Eine UN-Dystopie: „Digitale Identitäten, die mit Bankkonten verknüpft sind, können die Bereitstellung von Sozialleistungen verbessern“. In Japan wird das wohl nichts. Hier ist die Geschichte…/ mehr

Wolfgang Zoubek, Gastautor / 22.05.2023 / 11:00 / 9

G7-Gipfel in Hiroshima: Immer mit beiden Händen winken!

Der G7-Gipfel in Japan war für die Bevölkerung eine Geduldprobe, denn die Sicherheitsvorkehrungen waren extremer denn je. Ganze Stadteile wurden gesperrt, damit niemand der Politelite…/ mehr

Wolfgang Zoubek, Gastautor / 02.05.2023 / 16:00 / 11

Droht in Japan eine Ernährungskrise?

Japan kann sich nur noch zu 38 Prozent selbst versorgen, und das mit sinkender Tendenz. Die internationale Konkurrenz und Landflucht dezimieren die Zahl bäuerlicher Betriebe…/ mehr

Wolfgang Zoubek, Gastautor / 02.02.2023 / 16:00 / 6

Förderten Coronamaßnahmen die Ausbreitung der Syphilis in Japan?

Auf den ersten Blick wird wohl niemand in den Corona-Maßnahmen eine Ursache für die Zunahme der Syphilisfälle erkennen. Auf den zweiten Blick sieht das aber…/ mehr

Wolfgang Zoubek, Gastautor / 20.01.2023 / 16:00 / 5

Wohin steuert Japan?

Die politische Situation in Japan, ein halbes Jahr nach den tödlichen Schüssen auf Ex-Premier Shinzō Abe und die geheimnisvolle Macht der Moon-Sekte.  Das Attentat auf Shinzō Abe,…/ mehr

Wolfgang Zoubek, Gastautor / 19.07.2022 / 14:00 / 0

Die Sekte und das Attentat auf Shinzō Abe

Der japanische Premierminister Shinzo Abe wurde offenbar ermordet, weil die Familie des Attentäters von der Vereinigungskirche zerrüttet wurde. Und Abes Familie ihrerseits Kontakte zu dieser…/ mehr

Wolfgang Zoubek, Gastautor / 11.07.2022 / 14:00 / 7

Nach dem Mord an Shinzō Abe – Das Wahlergebnis in Japan

Die Wahl am 10. Juli war überschattet vom Mord an Shinzō Abe zwei Tage zuvor. Die Regierungspartei LDP, Liberaldemokratische Partei, gewann erneut. Ein Bericht über…/ mehr

Wolfgang Zoubek, Gastautor / 01.05.2022 / 13:00 / 16

Der Fall Ghosn: Im Kontrabass nach Beirut

Der Ex-Nissan-Manager Carlos Ghosn hatte sich spektakulär aus Japan abgesetzt um dort einer Anklage wegen Unterschlagung zu entgehen. Jetzt sitzt er im Libanon und bietet Stoff…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com