Gastautor / 26.09.2016 / 08:52 / Foto: Pethrus / 8 / Seite ausdrucken

Warum gibt es keine jüdischen Terroristen in Europa?

Von Judith Bergman.

Ausgehend von der die allgemeine Debatte beherrschenden Theorie der Radikalisierung durch Deprivation ist der Prozess der Radikalisierung von Muslimen, die Neigung zu Terrorismus und die Entscheidung für einen Eintritt in islamistische Gruppen wie den IS, auf die Erfahrung von Ablehnung und Diskriminierung zurückzuführen.

Diese Theorie beansprucht auf Forschungsergebnissen zu beruhen. Daher ist zu untersuchen, warum sie nicht gleichermaßen anwendbar ist auf Juden, inklusive der Juden, die in Israel leben.

Letztendlich sind 1,5 Milliarden gläubige Muslime verglichen mit 14 Millionen Juden weltweit, keine kleine Minderheit. Außerhalb ihrer Heimatländer, im Besonderen in Europa, sind Muslime vielmehr eine große Minderheit, während Juden zu den kleineren, und mit Blick auf Entfremdung und Rassismus (von muslimischer wie nicht-muslimischer Seite), weit gefährdeteren Minderheiten gehören. 

Israel ist selbst in einer „Minderheit“: Der einzige jüdische Staat der Welt befindet sich inmitten einer muslimisch dominierten Region, welche ihm überwiegend feindlich gesinnt ist. Muslimische Staaten arbeiten meist gemeinschaftlich (etwa über die Organisation für islamische Zusammenarbeit OIC mit 57 Staaten, von denen 56 gleichzeitig Mitglied der Vereinten Nationen sind) daran, die kleine jüdische Nation zu bedrängen.

Würden wir der Theorie der Radikalisierung durch Deprivation folgen, müssten die Juden nach dem Holocaust ihre jeweiligen europäischen Aufenthaltsorte fortwährend terrorisieren. Und doch gibt es keine jüdischen Terroristen in Europa.

Auferstanden aus der Asche

Obwohl sie herausgegriffen und diskriminiert, verteufelt und entmenschlicht, gedemütigt und in unvorstellbarer Weise gefoltert wurden, in Ghettos gezwungen und grausam in den Tod befördert wurden, haben die Überlebenden des Völkermordes nicht mit Hass oder Mordserien geantwortet. Sie antworteten mit einer unglaublichen Widerstandsfähigkeit und dem Willen, aus der Asche wieder aufzustehen und voranzukommen, trotz der Verbrechen, die man an ihnen verübt hat.

Heute begegnen Juden in Europa, und zunehmend auch in den Vereinigten Staaten, besonders an den Universitäten, einem seit dem Zweiten Weltkrieg in seinem Ausmaß ungesehene Antisemitismus. Sie erfahren zunehmend wachsende, antisemitisch motivierte Gewaltbereitschaft, besonders in Frankreich, wo wirklicher, greifbarer Terrorismus bereits etlichen Juden das Leben gekostet hat.

Und doch kam kein Forscher auf die Idee, diese „Judophobie“ würde zu einer Radikalisierung europäischer oder amerikanischer Juden, etwa an Universitäten, führen.

Auch für Israel gilt: Seit dem 6-Tage-Krieg 1967 erfährt das Land international eine ungerechtfertigte, missbräuchliche Behandlung. Dies gilt im Besonderen mit Blick auf die UN, welche wiederholt Israel aus einem einfachen Grund schmäht: Die arabischen Staaten und ihre Alliierten innerhalb der UN verfügen über ausreichend Mehrheiten, um den jüdischen Staat vorzuführen.

Die internationale Schikane zeigte sich kürzlich wieder während der Olympischen Spiele in Rio. Das libanesische Team hatte sich geweigert, gemeinsam mit israelischen Athleten in einem Bus zu fahren und die aus Saudi-Arabien stammende Judoka, Joud Fahmy, verlor die erste Runde eines Kampfes absichtlich, um die Begegnung mit Israel zu vermeiden. Nicht dass diese Art arabischen Benehmens neu wäre: Im Juni verweigerte der syrische Boxer Ala Ghasoun die Teilnahme an einem Olympia-Qualifikationsboxen gegen den israelischen Gegner, denn diese würde, nach seiner Aussage, die „Anerkennung des Staates Israel“ durch ihn als Sportler und damit als Vertreter des syrischen Staates, bedeuten.

Tibeter schwingen keine Äxte

Israel kann sich nicht einem asiatischen Fußballturnier behaupten, und ist damit zur Teilnahme an europäischen Turnieren gezwungen, da viele arabischen Staaten sich weigern, mit Israel in einen sportlichen Wettbewerb zu treten. Und doch spricht niemand von einer „Judophobie“ bei den Olympischen Spielen. Man stelle sich die Situation mit umgekehrten Vorzeichen vor: Was wäre, wenn ein israelischer Sportler den Wettkampf mit einem Muslim verweigerte?

Diese Unmenge an erfahrener Diskriminierung, weltweit einzigartig, schafft es gleichwohl nicht, aus Israel einen terroristischen Staat zu machen. Im Gegenteil, Israel ist der erster Helfer bei Naturkatastrophen und bietet ungeachtet politischer Beziehungen oft auch jenen die notwendige Hilfe, die meinen. jede Gelegenheit gegen Israel nutzen zu müssen. Darüber hinaus setzt Israel einen Großteil seiner Energie im Bereich der Innovation ein, und verschafft damit nicht nur sich, sondern der Welt Vorteil und Nutzen.

Auch gegenüber Christen, und jenen anderen Gemeinschaften, die unter steter Unterdrückung – meist durch Muslime – leiden, ist die Theorie der Radikalisierung durch Diskriminierung und Deprivation, nicht anwendbar. Tibeter haben keine Axt schwingenden Mörder hervorgebracht, auch wenn China ihr Land seit über einem halben Jahrhundert besetzt hält. Biafras und andere nicht-muslimische Nigerianer, deren Mitglieder skrupellos von Regierungstruppen, der Boko Haram und den terroristischen Fulani-Gruppen ermordet wurden, haben nicht begonnen, ihre Widersacher zu bombardieren oder zu zerstückeln.

Die herrschende Theorie der Radikalisierung ist unhaltbar. Hätte sie auch nur einen gut begründeten Funken Wahrheit, so würden wir andere Menschen – Nichtmuslime in ähnlicher oder weit schlimmerer Lage - in derselben Art und Weise auf Ablehnung reagieren sehen. Sie tun es nicht, und doch hält sich die Theorie am Leben.

Islamophobie und Diskriminierung sind nicht die Ursache muslimischer Radikalisierung und waren es auch nie. Wenn der Westen den islamischen Terrorismus wirksam bekämpfen will, sollte es diese Tatsache schnell erkennen und verinnerlichen.

Judith Bergman ist eine israelische Journalistin. Sie arbeitet für das Online-Portal Israel Times. Dieser Text ist zuerst in der Jüdischen Rundschau erschienen. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

JF Lupus / 26.09.2016

Die Frage ist falsch gestellt, sie muss lauten: warum gibt es fast ausschließlich islamische Terroristen (mit Ausnahme der paar linken unbelehrbaren Gutmenschen-SAntifa-Aktivisten). Die Antwort: weil Gewalt und Terror Hauptbestandteil der islamischen Ideologie sind, nachzulesen im Koran und anderen islamischen Regelwerken, anzuhören, so man der jeweiligen islamischen Sprache mächtig ist, in den Moscheen Deutschlands, wo die Hassprediger ungestört ihre Rekrutierungsreden halten und Krieger für den Dschihad anwerben dürfen.

Georg Paar / 26.09.2016

AW: Weil die radikalen/ultrorthodoxen Juden schon haben, was sie wollen. Totale Fremdversorgung durch die säkularen Juden in Israel.

Rudi Knoth / 26.09.2016

Hallo: dies ist auch meine Meinung.  Die Diskriminierung mag ein Faktor sein. Allerdings denke ich, daß die Attentäter der Ansicht sind, daß ihre Aktionen etwas ehrenvolles ist und von einem großen Teil ihrer Umgebung dies auch so gesehen wird.

Hans Michel / 26.09.2016

Danke für ihren Text. Es sollte anerkannt werden, dass Terrorismus doch etwas mit Kultur und Glauben zu tun hat. Neben Juden und Tibeter können hier ja noch Vietnamesen, Inder und eine ganze Reihe mehr aufgeführt werden. Allerdings alle keine Muslime. Eine Religion die nur auf Expansion und Unterdrückung andersgläubiger aufgebaut ist und dem Menschen keinen freien Willen lässt zu “sündigen” oder “gutes” zu tun ist halt problematisch. Würde sich ein Muslim soviel Kritik seiner Religion erlauben wie etwa die Europäer in den, sagen wir mal letzten 300 Jahren gegenüber der christlichen Kirche und Religion, er würde sofort zum Tode verurteilt. Die christlich Welt hat vieles durch diese Kritik überwunden und trotzdem ist hier alles auf den Grundsätzen der jüdisch/christlichen religiösen Regeln aufgebaut. Ich denke, es ist noch ein schwerer Kampf, leider nicht nur mit Worten, zu erwarten. Hans Michel

Wolfgang Richter / 26.09.2016

Fragen Sie die von den MSM dem Bürger als Expertin “verkaufte” Frau Lamya Kaddor, die sicher eine Antwort auf diese Frage weiß, so sicher wie sie weiß, warum ihre in Deutschland durch Dauer-Diskriminierung traumatisierten Islamschüler überproportional häufig von Dinslaken zum IS abgewandert sind, um sich dort auf direktem schnellstem Weg ins Paradis als Lebensziel zu verwirklichen.

Gerdlin Friedrich / 26.09.2016

So ist es! “Islamophobie und Diskriminierung sind nicht die Ursache muslimischer Radikalisierung und waren es auch nie”. Die islamische Radikalisierung hat mit religiösem, kulturellen Narzimus zu tun.  Allah erklärt der Umma, sie ist die beste aller Gemeinschaften, d.h. von der ersten Sekunde seiner Lebens gehört der Muslim zu den Besten, quasi als sein gefühltes,“natürliches”, religiöses Recht. Das Leben im Westen spricht ihm das Recht, von Geburt an, vornherein und ohne Leistung der Beste zu sein, nicht zu.  Sein religiöses Recht wird im Westen nicht erfüllt.  Die Erklärung Allahs steht von vornherein imWiderspruch zur westlichen Gesellschaft. Diese Erklärung wird religiös, kulturell “eingespeist” in den primären und sekundären Narzismus, der, entwicklungspsychologisch, Bestandteil ist jeder individuellen, menschlichen Entwicklung.  Unter der Voraussetzung sich mit Geburtsrecht als der von vornherein Beste zu empfinden gegenüber     Andersgläubigen, ist schon allein jede Gleichbehandlung eine Diskriminierung.  Er braucht den Vorrang um sich “gleich”  zu fühlen, hat er ihn nicht, fühlt er sich, diskriminiert. Die gefühlte Diskriminierung ist die Folge einer religiösen und in der Folge auch kulturellen Vorrangerwartung. Unter dieser Voraussetzung ist das Leben der westlichen Gesellschaft von vornherein “diskriminierend”, auch wenn es mit Vorteilen anderer Hinsicht verbunden ist.

Herwig Mankovsky / 26.09.2016

Logisch, keine Frage. Aber Ideologisierte/Strenggläubige beeindruckt Logik nicht. Bei denen ist der Wunsch der Vater des Gedankens.

Hans Meier / 26.09.2016

Die Antwort ist ganz einfach, nur muslimische Kinder gehen zum Koranunterricht. Nur muslimische Männer werden Märtyrer. Nur muslimische Männer mit Potenz und Zorn wollen in den versprochenen Himmel-Harem. Jeder Hirte weiß, wie man das ändern kann!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 29.09.2023 / 06:00 / 0

Das CO2 und die Katze

Von Dr. Eike Roth. Natürlich gibt es einen Klimawandel. Und er kann – muss aber durchaus nicht – schlimme Auswirkungen haben. Doch wie groß ist…/ mehr

Gastautor / 20.08.2023 / 12:00 / 23

Zen und ein Blick zurück nach Deutschland

Von Bernd Hoenig. Mit seiner Einzigartigkeit eröffnet mir Japan eine so überragende Lebensqualität, wie ich sie nirgends sonst fand. Was ich aus Deutschland höre und was…/ mehr

Gastautor / 19.08.2023 / 10:00 / 58

Ist die Impfung „ansteckend“?

Von Dr. Kay Klapproth.  Kann ein Geimpfter einen Ungeimpften mit seinen Spike-Proteinen „anstecken“? Dieser wissenschaftliche Beitrag geht der Frage kritisch, aber besonnen nach.  Redaktionelle Vorbemerkung: Das sogenannte „vaccine…/ mehr

Gastautor / 07.08.2023 / 14:00 / 80

Brennpunkt-Schulen: Ein Lehrer klagt an

Von Rafael Castro. Als Berliner Lehrer weiß ich, dass die Missstände in der Integration weit mehr von „biodeutschen“ Verblendungen verursacht werden als vom Koran. Deutsche Tugenden…/ mehr

Gastautor / 12.06.2023 / 16:00 / 14

Misgendern: Israelis und Araber extrem gefährdet!

Von Jan Henrik Holst. In der schönen woken Welt darf man nicht die falschen Pronomina verwenden, doch was, wenn es – wie in manchen Sprachen…/ mehr

Gastautor / 08.06.2023 / 14:00 / 14

Arte zeigt Mut zur (Fakten-)Lücke

Von Artur Abramovych. Eine Arte-Doku will uns ein Bild der Westbank vermitteln, besser: Israel im „Griff der Rechten“ präsentieren. Die Methode an einem Beispiel: Es…/ mehr

Gastautor / 29.05.2023 / 14:00 / 24

Den Talmud studieren und Top-Programmierer werden

Von Michael Selutin. Profitiert das erfolgreiche High-Tech-Land Israel von der jüdischen Tradition des Talmud-Studierens? Ist im Talmudisten der Super-Programmierer angelegt? Diesen spannenden Fragen geht unser Autor aus…/ mehr

Gastautor / 25.05.2023 / 14:00 / 76

Warum Sucharit Bhakdi mich als Jüdin verletzt hat

Von Malca Goldstein-Wolf. Wer wie Sucharit Bhakdi darüber fabuliert, dass Juden ihr eigenes Land in etwas verwandelt haben, das schlimmer ist als Nazi-Deutschland, der kritisiert…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com