Kolja Zydatiss / 07.03.2022 / 10:00 / Foto: Pixabay / 50 / Seite ausdrucken

Warum freiheitliche Gesellschaften besser kämpfen

Gesellschaften, die sich als freiheitlich und demokratisch begreifen, können es sich nicht leisten, ihre Bürger wie Untertanen zu behandeln. Das gilt auch und gerade in Krisen- und Kriegszeiten.

„Das Spiel wird im Kopf entschieden“, lautet ein oft Boris Becker zugeschriebenes Diktum. Gilt das auch für militärische Konfrontationen? Tatsächlich bestimmen neben Glück, Ausrüstungsgrad und bloßer Zahlenstärke auch sozialpsychologische Faktoren den Ausgang kriegerischer Auseinandersetzungen, wahrscheinlich sogar wesentlich. Warum etwa werden Armeen aus dem arabischen Kulturraum immer wieder zerschlagen, auch von zahlen- und ausrüstungsmäßig unterlegenden Gegnern? Mehr über die kulturellen und gruppendynamischen Hintergründe erfahren Sie im gut recherchierten und überzeugend argumentierenden YouTube-Video „Why Arabs Lose Wars“ (bislang fast drei Millionen Aufrufe).

Wenn unvollkommene Demokratien in den Krieg ziehen

In Krisenzeiten rücken Gesellschaften zusammen, vor allem wenn sie das Gefühl haben, ihnen werde kollektiv ein großes Unrecht angetan. Das gilt auch für marode, schlecht regierte, von großer sozialer und materieller Ungleichheit geprägte Gesellschaften. (1) In seinem buchlangen Essay „The Lion and the Unicorn: Socialism and the English Genius” (2), verfasst 1940/41 während der Luftschlacht um England, äußerte der Schriftsteller George Orwell seine Befürchtungen hinsichtlich einer Untergrabung der britischen Wehrfähigkeit im Kampf gegen Hitler durch kurzsichtige Kapitalinteressen und die Klassenstruktur der britischen Gesellschaft und seine Hoffnung, dass eine sozialdemokratische Politik diese Klassenunterschiede am besten schon während des Krieges überwinden könne. (3)

Die Abhandlung enthält einige der einprägsamsten Orwell-Zitate. Sie beginnt etwa mit den Worten: „Während ich dies schreibe, fliegen hochzivilisierte Menschen über meinem Kopf hinweg und versuchen, mich zu töten.“ England beschreibt der Autor als die „am stärksten in Klassen erstarrte Gesellschaft unter der Sonne“. Aber – und das ist der springende Punkt – angesichts der sehr realen Möglichkeit einer Eroberung durch das nationalsozialistische Deutschland beginnt dieses ziemlich altmodische Land mit seinen schlecht ausgerüsteten einfachen Truppen, seinem von der Hand in den Mund lebenden Industrieproletariat und seiner dekadenten und weltfremden Oberschicht, aus der sich auch große Teile des Offizierskorps rekrutieren, als Kollektiv zu handeln.

In Momenten der größten Krise, schreibt Orwell, fühlen alle Einwohner Großbritanniens das gleiche und arbeiten zusammen. „Die Nation ist durch eine unsichtbare Kette miteinander verbunden.“ Spätestens mit dem Kraftakt der Evakuierung von Dünkirchen und den Vorbereitungen auf die deutsche Invasion sei der britische Riese aus seinem Schlaf erwacht und wachse an der Herausforderung, die „mächtigste Kriegsmaschinerie, die die Welt je gesehen hat“ zurückzuschlagen.

Orwell führt die „Solidität und Homogenität Englands“, den „Patriotismus, der sich wie ein roter Faden durch fast alle Klassen zieht“, nicht auf eine Kontrolle von Presse und politischen Diskursen, nicht auf die Einschüchterung von Andersdenkenden zurück (eine Pressezensur gab es, wie der Autor hervorhebt, auch nach Kriegsausbruch in Großbritannien kaum – nahezu alles konnte frei geäußert werden, von Hitler-Versteherei über Radikalpazifismus bis stalinistischen Positionen). Im Gegenteil, schreibt Orwell, die Stärke des Vereinigten Königreichs sei sein Glauben an Begriffe wie Recht und individuelle Freiheit, seine Demokratie, und sei sie auch noch so unvollkommen.

Zusammenhalt an Front und Heimatfront

Die „lockere Demokratie“ Britanniens mit ihren Streiks und ihrer Parteipolitik war für Orwell etwas fundamental anderes als die gleichgeschalteten Staaten Mussolinis und Hitlers mit ihrer Geheimpolizei, ihrer Zensur, ihrer Zwangsarbeit. Trotz aller Elendsviertel, bei aller Arbeitslosigkeit, trotz aller „Trägheit, Heuchelei und Ungerechtigkeit“, die das England seiner Zeit auszeichneten: „Wenn es hart auf hart kommt, kann niemand, der in der westlichen Tradition aufgewachsen ist, die faschistische Vision des Lebens akzeptieren.“

Zum Zusammenhalt an Front und Heimatfront trügen auch gemeinsame kulturelle und moralische Annahmen bei, von der Wertschätzung der Privatsphäre über die Kneipenkultur bis zur Ablehnung von Antisemitismus. Außerdem: Die ersten Anzeichen während der Zwischenkriegsjahre, dass die traditionellen Klassenunterschiede am Verblassen und Wohlstand für alle möglich sei. Orwell hebt die überall entstandenen Neubauviertel hervor, und den dort von einer neuen technischen Intelligenz, zum Beispiel Chemikern, Piloten oder Flugzeugmechanikern, gepflegten fortschrittlichen Lebensstil. Dessen Merkmale, unter anderem billige Autos aus Massenproduktion, arbeitssparende Geräte, Essen aus Konservendosen, die „nackte Demokratie“ der öffentlichen Schwimmbäder, höben sich stark von den herkömmlichen englischen Sozialmilieus ab.

In den USA war die Dynamik eine ähnliche. Afroamerikaner und weiße US-Bürger kämpften Seite an Seite gegen Nazideutschland, das faschistische Italien und das japanische Kaiserreich. Zur Mobilisierung gegen diese Feinde des „American Way of Life“ mussten schwarze Amerikaner ebenso wenig gezwungen werden wie englische Industriearbeiter. „Vor dem Vietnamkrieg waren die Kämpfe um die Gleichberechtigung der Schwarzen eng verwoben mit Vorstellungen von nationaler Zugehörigkeit, Männlichkeit und Militärdienst“, erklärt die amerikanische Historikerin Lauren Mottle. (4) Dieser Ethos sei zum Beispiel in der sogenannten „Double V Campaign“ verkörpert worden, einer vor allem von schwarzen Zeitungsherausgebern vorangetriebenen Kampagne für einen „doppelten Sieg“ (double victory) der Demokratie „zu Hause und in Übersee“, die laut einer zeitgenössischen Meinungsumfrage bei Afroamerikanern auf eine 91-prozentige Zustimmung stieß. (5)

„No Viet Cong ever called me nigger“

Beim weitaus schwächer moralisch legitimierten amerikanischen Eintritt in den Vietnamkrieg zwei Jahrzehnte später sah die Sache, wie im obigen Zitat angedeutet, anders aus. Viele junge Afroamerikaner, trotz einiger Fortschritte noch immer Bürger zweiter Klasse, hatten die Geduld mit ihrem Land verloren und definierten sich über ihren Widerstand gegen den Krieg und die Wehrpflicht. (6) Berühmt geworden ist ein Ausspruch, der dem Boxer Muhammad Ali zugeschrieben wird: „No Viet Cong ever called me nigger.“ Unabhängig davon, ob er dies tatsächlich jemals sagte – für die Kriegsdienstverweigerung war Ali bereit, ins Gefängnis zu gehen und seine Karriere als Profisportler zu opfern.

Kurzum: Pluralistische westliche Demokratien sind in der Lage, die verschiedensten sozialen Schichten und Milieus in eine nationale Kriegsanstrengung zu integrieren, insbesondere wenn die Ideologie des äußeren Feindes als eine Bedrohung für die zivilisatorischen Errungenschaften der eigenen Gesellschaftsform erkannt wird. Interessanterweise weisen auch Menschengruppen, die – böses postmodernes Wort – „strukturell“ zu den Unterprivilegierten und Verlierern der jeweiligen Gesellschaft gehören, oft eine hohe intrinsische Motivation auf, unter den extremen Bedingungen des Krieges stoisch ihrem Land zu dienen – im Hinterkopf stets die Möglichkeit des „ultimate sacrifice“.

Aber die Duldsamkeit der Menschen ist nicht unendlich. Muhammad Ali weigerte sich, für ein Land in den Krieg zu ziehen, in dem er, trotz seiner für dieses Land errungenen Olympiamedaillen, nicht an einem Hamburgerstand bedient wurde. Es wird mir als querschwurbelnde Relativierung ausgelegt werden, aber ist es wirklich so weit hergeholt, von hier eine Parallele zur Gegenwart zu ziehen? Zu den rund 25 Prozent nicht mit einem notzugelassenen Impfstoff „vollimmunisierten“ Bundesbürgern, die seit Monaten weitestgehend vom öffentlichen Leben ausgeschlossen sind – vom Kneipenbesuch, vom Fußballstadion, ja sogar vom Handyladen und Schuhgeschäft (während auch gut begründete Meinungen, die vom selbsterklärten Corona-Mainstream abweichen, auf eine Weise ausgegrenzt werden, die einer offenen Gesellschaft unwürdig ist)?

Unzufriedenheit mit den eigenen Eliten

George Orwell schrieb von der einenden Kraft gemeinsamer Moralvorstellungen und kultureller Gepflogenheiten. Im heutigen Deutschland sind diese stark unter Beschuss geraten, durch die von tonangebenden Kreisen vorangetriebene Identitätspolitik, die alles Verbindende und Verbindliche auflösen will, und durch die wachsende Selbstdesintegration vor allem muslimisch geprägter Einwanderungs-Communitys.

Orwell betonte die Strahlkraft von Individualrechten und Demokratie (selbst wenn die gelebte Praxis viel zu wünschen übrig ließe). Auch hier hat es in den letzten Jahren und Jahrzehnten einen extremen Rollback gegeben (notdürftig verschleiert durch die Neudefinition des Demokratiebegriffs von einem System politischer Repräsentation zu einer diffusen moralischen Haltung).

Die jüngste Berliner Chaos-Wahl unter anderem mit geschätzten Meldeergebnissen, die Verwandlung Deutschlands und anderer westlicher Staaten in totale Gesundheitsregimes mit über mehrere Jahre stark eingeschränkten Grundrechten (am schwersten wiegt hier wohl die andauernde drakonische Unterdrückung der Versammlungsfreiheit bestimmter unliebsamer Gruppen) sowie die farcehafte Krönung der amtierenden EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in einem Brüsseler Hinterzimmer 2019 sind nur einige der jüngsten Tiefpunkte, die einen fragen lassen, ob die Gesellschaft, in der wir leben, als offene Gesellschaft und Demokratie wirklich richtig beschrieben wird.

Nicht zuletzt argumentierte Orwell, dass die voluntaristische „Blut, Schweiß und Tränen“-Rhetorik ihrer Regierung bei der britischen Arbeiterklasse auch deshalb verfing, weil die (Vorkriegs-)Ordnung des Vereinigten Königreichs, bei all ihren Ungleichheiten und Mängeln, über sich selbst hinaus wies, auf die Möglichkeit einer nivellierten Mittelstandsgesellschaft in einem durch soziale Reformen eingehegten oder gar überwunden Kapitalismus. (7) Dass dieses Wohlstands- und Sicherheitsversprechen für die „breite Masse“ von der heutigen politischen Klasse nicht einmal mehr angestrebt wird (und unter ökologischen Gesichtspunkten auch nicht für wünschenswert gehalten wird, Stichwort „Grenzen des Wachstums“), ist offensichtlich.

Und so führt berechtigte Unzufriedenheit mit den eigenen Eliten dazu, dass einige verwirrte Westler hoffnungsvoll gen Osten schielen. No Russian ever asked me for my Impfnachweis …

Kämpfen – wofür eigentlich?

Im aktuellen Konflikt scheint der immer erratischer agierende russische Diktator zu ungeahnten Zerstörungen und Grausamkeiten fähig, von der Verwandlung ukrainischer Städte in Trümmerwüsten bis zum atomaren Erstschlag gegen europäische Metropolen. In Deutschland wird vor diesem Hintergrund aktuell viel über die Aufrüstung der Bundeswehr gesprochen. Die neue Bundesregierung unter Olaf Scholz vollzieht in atemberaubendem Tempo eine Abwendung vom Kurs der Vorgängerregierungen, die das Thema Verteidigung und Rüstung eher stiefmütterlich behandelten. Die Bundeswehr soll 100 Milliarden Euro als Sondervermögen erhalten, unter anderem will man damit amerikanische F-35 Kampfjets und hochmoderne israelische Drohnen bestellen.

Wie ich hier skizziert habe, kommt es im militärischen Fall der Fälle allerdings nicht nur auf die Ausstattung und Ausbildung der Truppen an. Mindestens ebenso ausschlaggebend für die Wehrfähigkeit ist die allgemeine innere Verfasstheit einer Gesellschaft. „Then conquer we must, when our cause it is just”, heißt es in der (selten gesungenen) vierten Strophe der amerikanischen Nationalhymne. „Dann müssen wir siegen, wenn unsere Sache gerecht ist.“ Das blau-gelbe Fahnenmeer, das uns derzeit auf Twitter entgegenschlägt, die breite Front der über den russischen Einmarsch Empörten, die in Deutschland vom Linkspartei-Veteran Gregor Gysi zu den Herausgebern der rechtskonservativen Jungen Freiheit reicht, sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Fall der Fälle viele im Westen nur noch mit Mühe sagen könnten, was denn eigentlich unsere Sache ist.

 

Weitere Quellen:

(1) Wir sollten nicht vergessen, dass die Ukraine wie Russland im Wesentlichen eine Oligarchie ist, nur mit einer noch ärmeren Durchschnittsbevölkerung, dafür aber mit viel größeren demokratischen und bürgerlichen Freiheiten.

(2) Der Titel ist eine Anspielung auf die Wappentiere des Vereinigten Königreichs Löwe und Einhorn.

(3) Orwell spricht etwas pathetisch von einer sich langsam entfaltenden, gewaltfreien (!) „englischen Revolution“ zur Herstellung einer spezifisch englischen Form des demokratischen Sozialismus, die bereits im Gange sei.

(4) Lauren Mottle: „We Resist on the Grounds we Aren’t Citizens: Black Draft Resistance in the Vietnam War Era”, Journal of Civil and Human Rights, Band 6, Nr. 2, Herbst/Winter 2020, S. 26-52.

(5) Siehe James Rawn: „The double V : how wars, protest, and Harry Truman desegregated America’s military”, Bloomsbury Press 2013, S. 142.

(6) Mottle, s. Anm. 4.

(7) Die von Orwell in „The Lion and the Unicorn“ skizzierte politische Vision erinnert etwas an die mit Skandinavien assoziierte „konservative“ „Volksheim“-Sozialdemokratie mit ihrem tiefen Patriotismus, ihrem Respekt vor Traditionen, einschließlich des Monarchismus. Allerdings bevorzugte Orwell planwirtschaftliche Lösungen und umfassende Enteignungen, wie sie in Skandinavien (zum Glück) nie umgesetzt wurden.

 

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo-Argumente.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gerhard Küster / 07.03.2022

@H.Roth [Zitat]“Ich kann die Kommentare nicht nachvollziehen, in denen geschrieben wird, wir hätten nichts, was sich lohnt zu verteidigen. Ich habe eine Familie und Kinder. Ihr nicht?”[/Zitat]Doch, Herr Roth, ich habe Kinder und Enkel. Alle, wirklich alle sind durchdrungen vom rot-grünen Geist des Genderns, Klima, Anti-Rassismus, Anti-Alles…und besonders Anti-Nationalismus. Sie haben im Grunde nicht vor, dieses Land zu verteidigen, hassen alles Militärische und leben wie so viele in einem Traumgebilde. Natürlich werde ich - Biologist, Sexist, Rassist, der ich bin, suchen sie sich was aus - das Leben meiner Nachkommen verteidigen, einfach weil ich sie liebe. Aber sie werden mich wahrscheinlich dafür hassen.

Dr. Ralph Buitoni / 07.03.2022

Man kann dieses Gelabere von den “freiheitlichen Gesellschaften” nicht mehr hören - welche “Freiheitlichkeit”? Den wahren Charakter dieser westlichen, freiheitlichen Gesellschaften haben wir in den letzten beiden Jahren genau kennengelernt. Und kämpfen tut da auch nichts mehr. Da helfen auch keine 100 Milliarden mehr. Denn Kämpfen ist zunächst eine Willensentscheidung, und dieser Wille wurde weggegendert.

Caroline Neufert / 07.03.2022

Wenn man kämpft, geht es um Sieg, nicht ob man “besser” kämpft. Es gibt, glaube ich, genauso viel, bzw sehr viel mehr Beispiele,, die Ihre These widerlegen ... allein schon deshalb, weil “freiheitliche Gesellschaften” weniger kämpfen ;-)

Jochen Lindt / 07.03.2022

Die freiheitliche Gesellschaft kann so vorbildlich nicht sein und erstrebenswert erst recht nicht. Frag’ mal die Muslime.  Die Taliban sowie sämtliche Islamisten der Welt (vorneweg die türkischen) kriegen unter den Muslimen hierzulande eine satte Mehrheit zusammen. Erdogan kriegte bei den “Deutsch"Türken so um 60% Wählerstimmen.  Eine echte Hausnummer.  Von ihren Heimatländern nicht zu reden.

Wolf Hagen / 07.03.2022

Ich halte es für fraglich, ob eine freiheitliche Gesellschaft, wie etwa die deutsche, besser kämpft. Nehmen wir mal spaßeshalber an, Putin wäre, statt in der Ukraine, in Deutschland einmarschiert! Man wüsste wohl nicht, ob man lachen, oder weinen sollte. Deutschland hat einen stetig wachsenden Ausländeranteil von derzeit etwa 25%, dessen Großteil lediglich über die Sozialleistungen mit Deutschland verbunden ist. Dieser hauptsächlich muslimische Großteil, würde schneller aus Deutschland flüchten, als irgendwer “Allahu akbar!” rufen könnte. Putins Truppen würden von der SED und AfD, der AntiFa und all den anderen Putin-Verstehern wahrscheinlich mit Blümchen und Willkommensküsschen begrüßt. In den Weg stellen würden sich ihm wohl nur ein paar kalte Krieger im Rentenalter und ein Häuflein Weicheier, allgemein als deutsche Jugend bekannt. Letztere würde sich wahrscheinlich irgendwo festkleben, oder festketten und weil dass die Russen nicht interessieren wird, dort elendig verrotten. Erstaunlich finde ich, dass viele, der sonst recht großmäulig auftretenden “EinMänner”, derzeit beim Thema Ukraine recht kleinlaut sind, es kratzt offenbar am eignen Macho-Bild, dass die Ukrainer ihre Frauen und Kinder nicht allein im Bombenhagel zurücklassen, sondern kämpfen und eben ihre Frauen und Kinder flüchten. Gelernt haben aber weder die “EinMänner”, noch Deutschland etwas. Wieder sind die Grenzen für alle offen und in der Flut von flüchtenden Frauen und Kindern, also echten Kriegsflüchtlingen, finden sich immer mehr Afrikaner und Araber, selbstverständlich alles ukrainische Studenten, ohne Papiere, aber mit großen Ansprüchen. Und während Frauen und Kinder alsbald in Turnhallen vegetieren müssen, besetzten massenhaft, nur geduldete, Araber und Afrikaner, weiterhin kommunalen Wohnraum. Niemand traut sich ihnen zu sagen, die Ferien sind vorbei, geht wieder nach Hause. Deutschland verteidigen würde davon keiner.

Michael Müller / 07.03.2022

Was für ein Käse. Die beste Armee des letzten Jahrhunderts war die Wehrmacht. Die kaiserliche Armee war auch nicht schlecht. Vietcong? Ebenfalls sehr gut. Rote Armee im 2. WK? Alles niederwalzend. USA in Vietnam? Deserteure. In Afghanistan? Totalversagen.

Volker Kleinophorst / 07.03.2022

Ach @ B. Ollo Bla. Bla, Bla. Ich sehe halt zwischen Diktatur und Diktatur keine wesentlichen Unterschiede. Aber Sie leben wohl in der guten Diktatur? Im Geiste. Außerdem fragt sich ja jeder was die Russen in der Ukraine verloren haben, aber keiner was denn die Amerikaner da zu suchen haben.

Emil.Meins / 07.03.2022

Die Ursache der derzeitigen, medial gesteuerten Kriegsbegeisterung+Ukraine-Verehrung u.a. der Deutschen liegt m.E. darin, daß man ihnen 75 Jahre jeden Gedanken an Patriotismus u. Vaterlandsliebe (siehe Habeck!) förmlich “aus dem Leib geprügelt” hat.  Solche Gefühle waren allenfalls feindosiert u. genau kontrolliert bei der Fußball WM erlaubt, danach wurden die Fähnchen etc. auf der Resterampe verramscht. Merkel selbst riß Gröhe ein Fähnchen aus der Hand, und warf es in die Ecke, in dem bekannten Video eines CDU-Parteitags. Das gestörte Verhältnis zum eigenen Land ist, auch dank fast täglicher Berieselung mit propaganda-gefärbten Dokus über das 3.Reich im TV fest in den Köpfen verankert, und die Angst kann mit wenigen Schlüsselbegriffen verläßlich ausgelöst werden. Das hat zum Begriff der “Nazi-Keule” geführt, die allseits gerne geschwungen wird, um unliebsame Meinungen zu brandmarken, und Abwehrverhalten zu produzieren. Wie gut das funktioniert, sieht man daran: bereits das Tragen eines nach der Fußball WM verramschten “Deutschland”-T-shirts kann beim Normalbürger dazu führen, daß er fragt, was das zu bedeuten habe, ob man räächts sei! Da aber die Bedürfnisse+Gefühle der Menschen nicht gelöscht wurden, sondern nur ihr Ausleben unterdrückt wird, suchen sie sich ein anderes Ventil: man lebt sie aus, indem man sie auf andere Völker projiziert, oft “unterdrückte Minderheiten”, denen man straflos zujubeln darf in ihrem Kampf gegen die “Unterdrücker”. Dabei dürfen dann auch große Massen sich zusammenfinden, für ein gemeinsames Ziel (was ja auch zu den Urbedürfnissen gehört, siehe Festivals, Konzerte etc.), da keine “systemgefährdenden” Ziele verfolgt werden.Die Beispiele sind zahlreich, von Vietnam (Ho Ho Ho chi minh) bis heute. Man unterschätze auch nicht die Wirkung staatlich gelenkter Medien, die eine einheitliche “Wahrheit” verkünden, und zusammen mit dem Herdentrieb zur Beeinflussung verwendet werden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Kolja Zydatiss / 26.03.2023 / 11:00 / 23

Beklagen wir uns zu viel?

Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? Draußen öffnen sich die Blütenknospen. Es ist wieder Frühling. Berlin wird heute…/ mehr

Kolja Zydatiss / 28.10.2022 / 10:00 / 121

Ausgestoßene der Woche: Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht nannte die Grünen die „gefährlichste Partei Deutschlands“. Und wurde prompt von medialer und politischer Seite zerpflückt. Dabei klingt ihre Begründung sehr reflektiert. Die…/ mehr

Kolja Zydatiss / 21.10.2022 / 10:00 / 74

Ausgestoßene der Woche: Julia ist vom Skript abgewichen!

Die CDU-Bundesschatzministerin Julia Klöckner hat es gewagt, einen Beitrag von Tichys Einblick bei Twitter zu teilen. Und auch noch dazu zu stehen. Eine unverzeihliche Abweichung…/ mehr

Kolja Zydatiss / 14.10.2022 / 10:00 / 65

Ausgestoßene der Woche: „Wir haben mitgemacht“

Unter dem Pseudonym „Mic de Vries“ trug ein Kölner Unternehmer unter den Hashtags #Wirhabenmitgemacht und #Wirhabenausgegrenzt Beleidigungen gegen Ungeimpfte zusammen. Nun laufen gegen ihn Ermittlungen.…/ mehr

Kolja Zydatiss / 07.10.2022 / 12:00 / 50

Ausgestoßene der Woche: Jordan B. Peterson

Letzte Woche hat der Psychologieprofessor Jordan B. Peterson einen Vortrag in Berlin gehalten. Vor dem ausverkaufen Tempodrom demonstrierten rund 300 Personen unter dem Motto „Berlinverbot…/ mehr

Kolja Zydatiss / 30.09.2022 / 12:00 / 20

Ausgestoßene der Woche: Vom Bezahlkumpel entfreundet

PayPal, das bedeutet auf Englisch so viel wie „Bezahlkumpel“. Aber wenn man als Organisation oder Einzelperson im Netz die „falschen“ Meinungen vertritt, kann sehr schnell…/ mehr

Kolja Zydatiss / 16.09.2022 / 10:00 / 35

Ausgestoßene der Woche: Ronaldo trifft Peterson

Es war nur eine Frage der Zeit, bis wir einen Ronaldo-Shitstorm aufgetischt bekommen, der nichts mit dessen Existenz als Sportler zu tun hat. Sondern mit…/ mehr

Kolja Zydatiss / 09.09.2022 / 10:00 / 46

Ausgestoßene der Woche: Konservative Publikationen

Die Versuche, konservative Medien wirtschaftlich zu ruinieren oder ihren Vertrieb zu unterbinden, nehmen zu, jüngste Beispiele sind die „Budapester Zeitung“ in Ungarn und „The European…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com