Stefan Frank / 14.11.2024 / 14:00 / Foto: Avi Ohayon, WikiCommons / 21 / Seite ausdrucken

Warum diese Verteidigungsminister-Entlassung im Krieg?

Im Windschatten der Trump-Wahl in den USA und der deutschen Regierungskrise wurde hierzulande nur beiläufig wahrgenommen, dass Israel mitten im Krieg den Verteidigungsminister ausgewechselt hat. Dabei ist das eine einschneidende Entscheidung. Ein Blick auf die Gründe.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat seinen Verteidigungsminister Yoav Gallant gefeuert. Mitten im Krieg mit der Hamas und der Hisbollah, in dessen Zuge die Führung dieser Terrororganisationen erfolgreich eliminiert wurde. Und kurz vor einem erwarteten weiteren Angriff des Iran. Netanyahu erklärte:

„Mitten im Krieg ist mehr denn je volles Vertrauen zwischen dem Premierminister und dem Verteidigungsminister erforderlich.“

Dieses Vertrauen sei in den letzten Monaten „erschüttert“ worden. Zwischen ihm und Gallant gebe es „erhebliche Meinungsverschiedenheiten“. Es habe „Aussagen und Handlungen“ Gallants gegen, die im Widerspruch gestanden hätten zu den Entscheidungen der Regierung. Die „Vertrauenskrise“ sei „öffentlich bekannt“ geworden und behindere nun den Krieg. 

Netanyahu hat seinen wichtigsten internen Kritiker aus dem Amt entfernt und dadurch seine Macht kurzfristig gestärkt. Dadurch fällt es ihm aktuell leichter, die Kriegspolitik zu bestimmen. Aus Sicht derer, die nicht zu seinem Lager gehören, steht er nun aber noch mehr als jemand da, für den die eigenen Interessen im Vordergrund stehen – vor denen des Landes – und der Kritik von sich fern hält.

Worum geht es? Das größte und schwer zu lösende Problem ist, dass die Haredim („die [vor Gott] zittern“), also die Ultraorthodoxen, vom Wehrdienst freigestellt sind. Diese Gruppe macht etwa 1,3 Millionen Menschen aus – jeder siebente Israeli. Mehr als 60.000 Haredim sind derzeit wehrpflichtig. Auf gerichtliche Anweisung hat die Armee in den letzten Monaten Tausende zur Wehrpflicht aufgefordert, aber praktisch niemand ist dieser Aufforderung nachgekommen – während Reservisten derzeit praktisch als reguläre Kampfsoldaten dienen. Und während jeden Tag Soldaten fallen und verwundet werden.

Wie kam es dazu? 

1949 verabschiedete die Knesset das Wehrdienstgesetz. Es führte die Wehrpflicht ein, für alle israelischen Bürger ab dem 18. Lebensjahr. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Dauer der Wehrpflicht geändert, der Kern des Gesetzes aber blieb. Ausgenommen sind arabische Bürger, die in der Regel keinen Wehrdienst leisten, abgesehen von den Drusen und Tscherkessen, von denen 80 Prozent Wehrdienst leisten und die man auch in den obersten Rängen der Streitkräfte findet. Ausgenommen von der Wehrpflicht sind ferner religiöse, schwangere und verheiratete Frauen.

Eine weitere Ausnahme sind ultraorthodoxe Juden. Während des israelischen Unabhängigkeitskrieges von 1948 hatte sich der erste israelische Ministerpräsident David Ben-Gurion mit den Führern der Haredi-Gemeinde darauf verständigt, diejenigen, die gerade in Vollzeit die Thora studieren, vorübergehend von der Wehrpflicht zu befreien, solange ihr Studium dauert.

Diese Regelung wurde als torato omanuto bekannt, was übersetzt „seine Thora ist sein Beruf“ bedeutet. Sie wurde nicht durch ein Gesetz, sondern durch eine Verordnung des Verteidigungsministeriums umgesetzt.

Dies ermöglicht es ultraorthodoxen Männern, den Wehrdienst „aufzuschieben“, indem sie ab dem 18. Lebensjahr in einer Religionsschule (Jeschiwa) studieren, bis sie ein Alter erreichen, ab dem die Wehrpflicht nicht mehr gilt. 1948 ging es um etwa 400 Männer, deren Ausfall für die Streitkräfte zu verschmerzen war.

Doch die ultraorthodoxe Bevölkerung hat die höchste Geburtenrate, und ihr Anteil an Israels Bevölkerung ist immer weiter angestiegen. Die Folge: Weniger als 70 Prozent der jungen Männer und 60 Prozent der Frauen werden zum Wehrdienst eingezogen. Das war immer schon ungerecht, ist aber in einem Krieg, der an vielen Fronten geführt wird, ein noch größeres Problem.

Die Last des Krieges ruhe auf den Schultern von 150.000 Reservisten, 1,5 Prozent der Bevölkerung, schreibt Yaakov Katz in der Jerusalem Post. Seit letztem Oktober wurden über 730 Soldaten getötet und weitere 11.000 verwundet. Solche Zahlen, so Katz, habe die israelische Armee noch nie erlebt.

„Und es ist kein Geheimnis mehr: Die israelische Armee hat zu wenig Soldaten. Deshalb leisten einige der Reservisten dieser 1 bis 2 Prozent jetzt ihren vierten oder fünften Dienst. Die Situation ist beispiellos. Aber was noch wichtiger ist: Sie ist unhaltbar. Wie lange erwarten wir noch, dass diese 150.000 Männer und Frauen die Last der Nation allein tragen? Wie lange wird es dauern, bis die 18-Jährigen, die sich bei den israelischen Streitkräften gemeldet haben, anfangen, sich zu fragen, warum sie dienen sollen, wenn sie wissen, dass Zehntausende andere wie sie sich nicht melden? Glauben wir wirklich, dass das so weitergehen kann?“

Die Regierung glaube das offenbar.

Rücksicht auf die Koalitionspartner

Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat ein anderes Problem: Ihm fehlt es an möglichen Koalitionspartnern. Im Lauf der Jahre hat er sich mit vielen zerstritten. Seine loyalsten Verbündeten sind die religiösen Parteien: die Partei Vereinigtes Thora-Judentum und die Schas-Partei. Für die ist vor allem wichtig, die Interessen ihrer Klientel zu bedienen, der Ultraorthodoxen. Sie werden u.a. dafür gewählt, zu verhindern, dass die Ultraorthodoxen Wehrdienst leisten müssen. 

Die Ausnahme ist nicht nur ein politisches und militärisches Thema, sondern auch ein ethisches und juristisches. Israels Oberster Gerichtshof urteilte 1998, dass der Verteidigungsminister keine rechtliche Befugnis habe, ultraorthodoxe Männer von der Wehrpflicht zu befreien. 

Der Präsident des Obersten Gerichtshofs, Aharon Barak, schrieb in der Urteilsbegründung, das torato omanuto verstoße gegen das Gleichheitsprinzip.

„Die gegenwärtige Situation, in der ein erheblicher Teil dieser Personen im wehrfähigen Alter ihr Leben nicht für die Sicherheit des Staates riskiert, ist sehr diskriminierend.

Der Gerichtshof forderte die Knesset auf, eine gerechte Gesetzgebung zu finden. Seither sind 26 Jahre vergangen, und nach dieser Lösung wird immer noch gesucht. Alle Gesetze der Vergangenheit basierten im Wesentlichen auf Freiwilligkeit der Ultraorthdoxen statt auf Zwang. Kaum nötig zu sagen, dass der Erfolg ausblieb. Die Ultraorthodoxen bei der Armee blieben die Ausnahme. 

Ein wichtiges Motiv ist die Angst vor Säkularisierung. Israels Armee gilt als „Schmelztiegel“, und genau davor haben die Haredim Angst: dass ihre Söhne zur Armee gehen und als Zionisten oder moderate Juden zurückkommen. Das ist auch der Grund, warum die Ultraorthodoxen in New York in den 1970er Jahren in großer Zahl in das staatlich geförderte damalige Armenviertel Williamsburg zogen. Unter Schwarzen und Puerto-Ricanern fühlten sie sich wohl, weil von diesen keine gefährlichen Einflüsse ausgingen, wie sie das von jenen Juden befürchteten, die nicht ultraorthodox waren – diese hätten sie ja mit ihrem modernen Lebensstil anstecken können.

Vergebliche Versuche

Nach den Wahlen im Januar 2013 bildete Netanyahu eine Koalition mit der neuen zentristrischen Partei Yesh Atid des ehemaligen Fernsehmoderators Yair Lapid und der rechten säkularen Partei Yisrael Beitenu. Es war seit einem Jahrzehnt die erste ohne Beteiligung der religiösen Parteien.

Im März 2014 gelang es der Koalition, ein Gesetz zu verabschieden, das die israelische Armee verpflichtete, den Prozentsatz wehrpflichtiger Haredi-Männer jährlich zu erhöhen. Wenn die Quote von 60 Prozent bis 2017 nicht erreicht würde, müssten sich alle wehrfähigen Haredi-Männer melden und müssten mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn sie dies nicht täten. In den ersten drei Jahren aber sollten die Quoten nicht mit Strafen durchgesetzt werden. Doch Israels Regierungen halten oft nicht so lange. Schon 2015 kehrten Schas und Vereinigtes Thora-Judentum nach Neuwahlen in die Regierung zurück – und alles blieb beim Alten, die Strafen für Wehrdienstverweigerer wurden gestrichen.

2017 nahm der Oberste Gerichtshof Anstoß an dem Gesetz von 2014, da dieses weiter keine Gleichbehandlung vorsah. Das Gericht räumte der Regierung aber immer wieder Zeit ein, ein neues Gesetz vorzulegen.

Bis zum 31. Juli 2023 erlaubten die Verlängerungen des Gerichts dem Verteidigungsminister vorübergehend, Haredi-Männer weiterhin vom Militärdienst zu befreien. Dieses vorübergehende System erforderte, dass Haredi-Männer den Wehrdienst aufschieben, indem sie so lange in der Jeschiwa blieben, bis sie ab dem Alter von 26 dauerhaft vom Militärdienst befreit sind.

Zur Armee gehen die Ultraorthodoxen auch weiterhin nicht. In großer Zahl könnte die Armee sie auch gar nicht aufnehmen, heißt es. Weil man für sie Geschlechtertrennung in einer ansonsten gemischten Armee herstellen muss, wäre das mit großem Aufwand und Kosten verbunden.

Eine Reihe ultraorthodoxer Politiker, wie etwa Yitzhak Goldknopf, der Vorsitzende der Partei Vereinigtes Thora-Judentum und Wohnungsbauminister, äußerten im Frühjahr ihre Bereitschaft, über die Einziehung junger Haredi-Männer zu sprechen, die keine Thora-Studenten sind. Allerdings drohten sie damit, dass es keine Regierung mehr geben werde, wenn auch nur „ein einziger echter Jeschiwa-Student seinen Talmud zuklappen muss“.

Dieser Konflikt zwischen den Parteien der ultraorthodoxen Juden auf der einen Seite und den säkularen Parteien und dem Obersten Gerichtshof auf der anderen bildet auch eine Ursache für die Justizreform und den durch sie ausgelösten gesellschaftlichen Konflikt. Die Justizreform würde den Einfluss des Obersten Gerichtshofs auf die Gesetzgebung stark verringern. Die Folge wäre wahrscheinlich, dass allen Versuchen, mehr Gerechtigkeit beim Wehrdienst einzuführen, ein Riegel vorgeschoben würde.

Gallants letzte Amtshandlung

Am Montag, dem 4. November, ließ Verteidigungsminister Gallant 7.000 Ultraorthodoxe zur Armee einberufen. Er erklärte:

"Der Krieg und die Herausforderungen, vor denen wir stehen, zeigen, dass die israelischen Streitkräfte mehr Soldaten brauchen. Das ist ein echter operativer Bedarf, der eine breite nationale Mobilisierung aller Teile der Gesellschaft erfordert.“

Kurz zuvor am selben Tag hatte Generalstabschef Herzi Halevi über den Stand der Vorbereitung bei der Aufstellung einer Haredi-Brigade mit dem Namen „Hashmonayim“ berichtet. Diese Brigade soll es Haredim ermöglichen, sich für den Wehrdienst zu melden und gleichzeitig ihren Lebensstil beizubehalten. Am Dienstag feuerte Netanyahu seinen Verteidigungsminister.

Der Streit über den Wehrdienst für Ultraorthodoxe ist nicht der einzige zwischen den beiden. Ein anderer Konfliktpunkt sind die 97 Geiseln, die noch im Gazastreifen sind. 

Gallant drängt darauf, ihrer Rückkehr Priorität einzuräumen, selbst wenn dies ein Ende des Krieges bedeuten würde. Er argumentiert, dass Israel in Zukunft noch einmal gegen die Hamas vorgehen könnte und dies wahrscheinlich auch tun werde. Netanyahus andere Koalitionspartner – nicht die Religiösen, sondern die radikalen Nationalisten – lehnen eine solche Vereinbarung jedoch entschieden ab und haben wiederholt damit gedroht, aus der Koalition auszutreten, sollte es ein solches Abkommen mit der Hamas geben. 

Und da ist noch ein Punkt. Gallant forderte öffentlich die Einrichtung einer staatlichen Untersuchungskommission zu den Ereignissen rund um das Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023. Diese soll die politischen und militärischen Versäumnisse untersuchen, die schuld daran sind, dass es dazu kommen konnte. Netanyahu verweigert eine solche Untersuchung – aus Angst vor dem, was dabei herauskommen würde, sagen seine Kritiker.

Die Ankündigung vom Dienstag ist das zweite Mal, dass Netanyahu Gallant aus dem Amt entlassen hat. Im März 2023 entließ er Gallant, nachdem der Verteidigungsminister dazu aufgerufen hatte, die umstrittenen Justizreformpläne der Regierung auf Eis zu legen, da dieser seiner Meinung nach zu Spaltungen der Gesellschaft geführt habe, die eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellten.

In einer Rede an die Nation nach seiner Entlassung bekräftigte Gallant, was seiner Meinung nach für das Überleben Israels entscheidend sei:

„Es gibt keine Wahl – jeder muss in der israelischen Armee dienen und an der Mission zur Verteidigung des Staates Israel teilnehmen. Wir dürfen nicht zulassen, dass in der Knesset ein diskriminierendes und korruptes Gesetz verabschiedet wird, das Zehntausende Bürger von dieser Last befreien würde. Die Zeit für Veränderungen ist gekommen.“

Das zweite Thema sei die „moralische Verpflichtung und Verantwortung, unsere entführten Söhne und Töchter so schnell wie möglich, möglichst viele lebend, zu ihren Familien nach Hause zu bringen“. Aufgrund seiner „Rolle, Erfahrung und der militärischen Erfolge des vergangenen Jahres“ stelle er fest, dass dies erreichbar sei, aber „schmerzhafte Kompromisse“ erfordere, die Israel tragen und die israelische Armee bewältigen könne.

„Wir können die Geiseln, die gestorben sind, nicht zurückbringen. Es gibt und wird keine Sühne dafür geben, die Gefangenen im Stich gelassen zu haben. Es wird ein Kainsmal auf der Stirn der israelischen Gesellschaft und derjenigen sein, die diesen falschen Weg einschlagen.“

Das dritte Thema sei die „Notwendigkeit, Lehren aus einer gründlichen und relevanten Untersuchung zu ziehen“. Dafür bedürfe es einer staatlichen Untersuchungskommission.

Kritiker werfen Netanyahu vor, dass er an solch einer Aufklärung kein Interesse hat. 

 

Stefan Frank, geboren 1976, ist unabhängiger Publizist und schreibt u.a. für Audiatur online, die Jüdische Rundschau und MENA Watch. Buchveröffentlichungen: „Die Weltvernichtungsmaschine. Vom Kreditboom zur Wirtschaftskrise“ (2009); „Kreditinferno: Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos“ (2012)

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Jan Kandziora / 14.11.2024

Das war kenntnisreich, vielen Dank.

Markus Viktor / 14.11.2024

Wurde nicht berichtet, dass nach dem Überfall der Hamas auf Israel bemerkenswerter Weise auch Ultraorthodoxe sich in nicht geringer Zahl freiwillig zur Armee gemeldet haben?

Chris Kuhn / 14.11.2024

Der Neue will auf den Iran losgehen. Das sollte er sich überlegen.

S. Marek / 14.11.2024

@ Steve Acker   @ Hjalmar Kreutzer, Total Falsche Information die Ihr als Linke Propagandisten hier vertreibt.  PM Netanyahu ist gegen die Untersuchung dieser Geschähen zu diesem Zeitpunkt, während des harten Krieges gegen 7 Angreifer, Terroristen als Nichtstaatliche Entitäten und Staaten, und will das nach dem erfolgreichem Krieg erst in Angriff nehmen. Das ist richtig, weil sonst die Konzentration auf die Hauptaufgabe, siegreich aus dem Krieg zu kommen gestört wird. Mittlerweile versuchen die Linken und s.g. Bidenisten (Regierungsapparat von Obama) Israel auf dem Weg zum Sieg zu behindern. Ihr solltet auch INN (Israels National News)Arutz 7, Jerusalem Post (JP) und den Blog von Caroline Glueck Lesen um informierter zu sein um hier diskutieren zu können. Deutsche Medien gehören hierzu als “Fake Medien” und absolut parteiische Antiisrael Propaganda in den Abfalleimer der Geschichte !

Jochen Lindt / 14.11.2024

Solange die Bevölkerungsexplosion der islamischen Welt ungebremst weiter geht, wird Israel nie genug Soldaten haben.  Wir reden hier von Milliarden. Europa kriegt davon nur einen Bruchteil “geschenkt”.  Trotzdem ist Europa mittlerweile Aufmarschgebiet, Rückzugsraum, und wichtiger Finanzier des radikalen Islam.  Selbst das Sozialsystem kann als Waffe des Dschihad betrachtet werden. Es erlaubt den ungestörten Aufbau radikaler Strukturen, befreit von Arbeit, Gesundheitskosten, Wohnungskosten oder sonstigen Problemen der Eigenfürsorge.

S. Marek / 14.11.2024

@ Robert Schleif,  Sie haben ohne genauere Kennung der Materie und politische Sachlage den PM Netanyahu schwerstens Beschuldigt ,,,” Sympathie mit dem Oberkorrumpel, Egomanen, Chefsesselkleber, Übeltäter, Kriegstreiber, Unmoralisten und Coronakrisenanzetteler Netanjahu.” ,,, und Beleidigt !  Das was einzig und alleine zutrifft wäre ... “Coronakrisenanzetteler”.., doch auch das ist nicht korrekt !  Schauen Sie sich Deutschland und die EU an,  wer hat hier was angezettelt !?  Ja, auch ich beschuldige PM Netanyahu zu schnell gewirkt haben, aber es waren seiner Regierung Gesundheitsminister und andre hochstehende Ärzte die von der “tödlichen Pandemie” allesamt Druck ausgeübt haben und zur Eile drängten (das ist der korrupte Personenkreis !), Netanyahu ist kein Mediziner, aber er wollte die Israelis auf jeden Fall schützen.  All die andren Adjektive sind von den Linken Oppositionsparteien erfunden worden und durch israelisch, zum größtem Teil Linksgerichtete Medien, ständig verbreitet gewesen. Vor Gericht könnte Ihm bis jetzt NICHTS davon nachgewiesen werden. In etwa das gleiche Vorgehen wie gegen US Präsident Donald J. Trump.  Was die von der Barbarischen Hamas und vielen s.g. “Gaza Zivilisten” entführten und als “Geiseln” gehaltenen Personen anbetrifft, werden diese als “nützliche Idioten” von den Linken oppositionellen ausgenützt zur Staatsrevolte und Umsturz der der demokratisch gewählten Regierung von PM Netanyahu. Bei dem Überfallartigem der Gaza Terroristen auf das Israelisch Gebiet am 7-ten Oktober 2023 war der PM Netanyahu einer deletzten Personen die darüber informiert worden sind, nähmlich am 07.10.23 um 06:40 !!! Lesen Sie dazu Israels National News Arutz 7 auf Englisch.

Peter Klein / 14.11.2024

Die Haredim von heute sind mit den Haredim von früher nicht zu vergleichen. Ein Freund studierte 7 Jahre in einer sehr angesehenen Jeschiwa, bis der erste Libanonkrieg ausbrach. Daraufhin meldete er sich (nicht als Einziger) freiwillig zur Armee und kämpfte im Libanon für die Sicherheit des Landes und des Volkes, Er sah es, gerade als Orthodoxer Jude, als seine selbstverständliche Pflicht an, die ihm unter Anderem die Thora aufgetragen hat. Nach dem Einsatz widmete er sein Leben der Tora. ihrem Studium und ihrer Vermittlung an andere. Obwohl Orthodox, ist er bis heute ein großer Verfechter der Wehrpflicht für alle Juden, insbesondere im Kriegsfall sieht er das als “heilige Pflicht” eines jeden Juden an. Die heutigen Haredim bezeichnet er teilweise als Caffeéhaus-Heredim und sieht es mit zunehmender Sorge, dass sie sich durch ihre Weigerung zu dienen mehr als nötig von der Gesellschaft, aber insbesondere von den Idealen der Tradition der Thora und des Talmud entfernen, und “cherrypicking” im Bezug auf ihre Pflichten gegenüber den Jüdischen Volk betreiben. Zwar sind sie für ihn nach wie vor ein essentieller Teil der Gesellschaft und eine unverzichtbare Säule von Israel als eines Jüdischen Staates, aber ihre Weigerung, zu dienen, kann er nicht nachvollziehen. 1948 war die Situation eine ganz andere, und man musste die wenigen Haredim wie einen Augapfel behüten, denn ohne sie wäre Israel ein Staat wie jeder andere gewesen. Heute aber, wo dieser Staat gefestigt jüdisch ist (obwohl das für ihn nur den Othodoxen zu verdanken ist), müssen die Haredim an vorderster Front für ihren Glauben kämpfen, denn insbesondere sie haben Gott an ihrer Seite. Diesen Vorteil nicht auszunutzen , indem sie sich vor dem Kampf drücken, wirft ein schlechtes Licht auf die Festigkeit ihres Glaubens und ist ein Makel der gesamten Haredim-Bewegung. Er schwächt die Vorbildfunktion dieser Männer, die ansonsten ein entbehrungsreiches und bescheidenes Leben im Glauben führen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 13.01.2025 / 14:00 / 45

Los Angeles: Jetzt brennt es auch in der Politik

Beim schlimmsten Brand in der Geschichte der Stadt Los Angeles starben bis Sonntag mindestens 16 Menschen, Tausende Gebäude wurden ein Opfer der Flammen. Es stellt…/ mehr

Stefan Frank / 09.01.2025 / 06:15 / 25

Free Burger! Woke-Wirtschafts-Wende

Lange Zeit war es in der Wirtschaft opportun sich an die Spitze der Woke-Bewegung zu setzen. In USA firmierte das unter "Diversity, Equity and Inclusion" (DEI). Jetzt…/ mehr

Stefan Frank / 19.12.2024 / 16:00 / 1

Erneut antisemitischer Anschlag in Australien

In einem jüdischen Viertel in Sydney hat eine weitere antisemitische Gewalttat die jüdische Gemeinde erschüttert. Am 11.12. 2024 gab es dort eine schwere Brandstiftung, Sachbeschädigung…/ mehr

Stefan Frank / 17.12.2024 / 16:00 / 6

Wegen US-Unterstützung für Israel – Attentat auf christliche Schulkinder

Im nordkalifornischen Oroville hat ein 56-jähriger Weißer einen Angriff auf eine konfessionelle Schule verübt, weil er diese mit Waffenlieferungen an Israel in Verbindung brachte. Mit…/ mehr

Stefan Frank / 13.12.2024 / 16:00 / 8

Die Angst wächst – ein Brandanschlag auf eine Synagoge in Melbourne

In den letzten Jahren entwickelte sich in Australien eine radikale und gewalttätige Bewegung gegen jüdische Gemeinden und deren Einrichtungen, wie jüngst der Brandanschlag auf eine…/ mehr

Stefan Frank / 10.12.2024 / 12:00 / 15

Mord an Samuel Paty: Französischer Prozess um „Online-Fatwa“

In Paris findet ein Prozess wegen Bildung einer terroristischen kriminellen Vereinigung statt. Im Zentrum steht der Vorwurf einer „Online-Fatwa“ gegen den Lehrer Samuel Paty, die dessen Ermordung zur Folge hatte. „Hätte es mich…/ mehr

Stefan Frank / 03.12.2024 / 06:05 / 48

Trump und die Trans-Volleyballer

In den USA tobt eine Auseinandersetzung um männliche Spieler im Damen-Volleyball. Von einer „Invasion des Frauensports“ ist die Rede. Im Mittelpunkt der Debatte steht derzeit der Volleyballspieler Blaire…/ mehr

Stefan Frank / 30.11.2024 / 14:00 / 14

Antisemitische Ausschreitungen in Montreal

Bei einer Anti-NATO-, Anti-Israel- und Pro-Russland-Demonstration in der kanadischen Metropole Montreal gab es am Freitag vergangener Woche antisemitische Ausschreitungen. Anlass der Zusammenrottung war eine Konferenz, die am Wochenende…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com