Felix Perrefort / 10.08.2018 / 06:25 / Foto: Pixabay / 39 / Seite ausdrucken

Warum die Opfer des Islams nicht betrauert werden können

Vom „eigenartigen Hang der Deutschen zur Rechtslastigkeit“, der sich in den rassistischen Ausschreitungen nach der Wieder-Vereinigung wie in Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda und Mölln blutig manifestierte, kann im neuerdings scheinbar weltoffenen Deutschland, in dem öffentlich-rechtlich um die Akzeptanz des Ramadans geworben wird und Isabelle Schayani in der Tagesschau angesichts von „6 Millionen“ Flüchtlingshelfern ganz außer sich gerät, kaum noch die Rede sein.

26 Jahre, nachdem noch im „Feuerschein des Pogroms“ (Eike Geisel) dieses von Medien und Politik verharmlost und mit Appeasement beantwortet wurde, scheinen die Deutschen zu Linken verwandelt; jedenfalls wissen sie, dass alles, was rechts, haram ist. Dennoch ist Margarete Mitscherlichs 1987 erschienenes Buch "Erinnerungsarbeit – Zur Psychoanalyse der Unfähigkeit zu trauern", das jene Rechtslastigkeit zum Ausgangspunkt macht und aus welchem im Folgenden zitiert wird, noch sehr aktuell. Denn in den Mittelpunkt stellt Margarete Mitscherlich dort jene Unfähigkeit zu trauern, die auch noch heute für die unerfreulichen Zustände in diesem Land verantwortlich zu machen wäre. 

Als deutliches Symptom dafür, dass nach wie vor keine Rede von der Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit sein könne, „sofern millionenfacher Mord denn überhaupt zu bewältigen ist“, kann der Umgang mit der AfD (im Vergleich zu islamistischen Extremisten) gelten, der mit triftiger und notwendiger Kritik nicht zu verwechseln ist. 

So waren gegen die Ende Mai stattfindende AfD-Demonstration in Berlin mit ihren angekündigten 2.500 bis 5.000 Demonstranten ganze dreizehn Gegenveranstaltungen geplant. Die Tatsache, dass in islamistischen Moscheen nicht nur gegen Juden gehetzt wird und man als jemand, der sich als solcher offen zu erkennen gibt, ohnehin nicht sicher durch die islamisch dominierten Bezirke laufen kann, weckt das Interesse der Vielfaltsantifaschisten hingegen kaum.

"Antifaschistische Afterhour“

„Wer zu spät kommt, der bestraft die Lebenden“, schrieb Eike Geisel 1992 „beispielsweise mit einer Lichterkette“. Oder mit einer „antifaschistischen Afterhour“, deren Motto „AfD wegbassen“ auch der Fantasie eines pubertierenden Fans grauenvoller Dubstep-Musik entsprungen sein könnte. Wer, wie die Berliner Technoszene, mit dem Slogan „keine halben Sachen“ ganz provokant die als Serviervorschlag präsentierte und antifaschistisch imprägnierte Extacy-Pille für den Kampf gegen rechts in Stellung bringt, der führt dessen besinnungslose Natur immerhin recht eindrücklich vor Augen. 

Als wollte der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth eine Karikatur für diese wieder gut gewordenen Deutschen abgeben, erklärt er in einem Interview das willkommenskulturelle Deutschland zur moralischen Avantgarde Europas, die man aus besonders vorbildlicher Vergangenheitsbewältigung geworden sei: 

„Ja, die beharrliche Auseinandersetzung mit unserer eigenen Vergangenheit hat die Deutschen auch für andere Gefährdungen sensibilisiert. Dadurch kam es bei uns zu dem besonders intensiven Engagement in der Friedensbewegung, der Ökologiebewegung, der Anti-Atomkraftbewegung und neuerdings in der "Willkommenskultur", einer sozialen Bewegung für die Integration der Flüchtlinge.

Frage  Gießener Anzeiger: Wie hängen aus Ihrer Sicht das Bewusstsein der eigenen Vergangenheit und die moderne Willkommenskultur zusammen?

"Die Menschen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, haben nach der langjährigen Auseinandersetzung mit Fremdenhass, Rassenwahn, Gewalt und Kriegshetze in der eigenen Geschichte eine erhöhte Sensibilität für Unrecht und eine fürsorgliche Empathie für notleidende, verfolgte und gedemütigte Menschen entwickelt, die sie in die Lage versetzt hat, eine "Streitkultur", eine "Erinnerungskultur", aber auch eine "Willkommenskultur" zu entwickeln.“

Die Wahrheit, die Wirth hier ausplaudert, ist ihm nicht einmal selbst bewusst. Eine indifferente Willkommenskultur auch gegenüber Antisemiten konnte sich in der Tat nur deshalb entwickeln, weil die langjährige Auseinandersetzung eine mit „Fremdenhass, Rassenwahn, Gewalt und Kriegshetze“ war; und eben keine, die den von ihm bezeichnenderweise noch nicht einmal angeführten Antisemitismus zentral thematisiert hätte.

Blind für wirkliche Vorboten wiederkehrender Vergangenheit

Würde man den Hass auf die Juden nicht ausschließlich als spezifische Feindschaft gegenüber einer religiösen Minderheit, sondern als Ressentiment gegen und Angriff auf die christlich-jüdische Zivilisation begreifen – einem Angriff, der die Juden zuvorderst ins Fadenkreuz nimmt, –  wäre hingegen klar, dass nicht der „Brexit, die Wahl von Donald Trump sowie die aktuellen politischen Entwicklungen in Österreich und Italien“ (Wirth) als Vorboten wiederkehrender Vergangenheit auszumachen wären, sondern die faschistische Politik des „Reis“ (Führer) Erdogan oder die iranischen Vernichtungsdrohungen gegenüber dem jüdischen Staat.

Gegen den formiert sich nicht zuletzt auch in Moscheen eine aggressive Gegengesellschaft, die nicht minder an Vergangenes erinnert: Die Israelfahnen, die für den linksideologisch, islamisch und nationalsozialistisch verhassten Zionismus stehen, bleiben erwiesenermaßen in den „multikulturellen“ Bezirken nicht lange hängen, während Kippa tragende Juden dort physischer Gefahr ausgesetzt sind.

Verständnis dafür haben all jene, die in klassischer Täter-Opfer-Umkehr in den Juden die neuen Nazis erkennen. Margarete Mitscherlich: 

„Als manche junge ‚Linke’ sich auf die Seite der Palästinenser schlugen, war wieder einmal eine Schuldverschiebung möglich. Nicht mehr die Juden waren die Verfolgten, Erniedrigten, Vertriebenen, sondern die Palästinenser. Mit deren Schicksal aber hatten die Deutschen nichts zu tun. Die Deutschen waren jetzt die Guten, wenn sie sich für die Verfolgten einsetzten, die Israelis hingegen die Bösen, die Mörder.“ 

Was Mitscherlich vor Jahrzehnten schrieb, gilt für weite Teile der Gesellschaft heute noch. Wer trotzdem wie Wirth die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus für „erfolgreich“ und somit abgeschlossen hält, der sollte wahrlich nicht „zu den profiliertesten Vertretern der politischen Psychoanalyse“ (Gießener Anzeiger) gehören, sondern Gegenstand der Kritik dieser Disziplin sein. 

Weil die Deutschen daran scheitern, „sich ihrer „Vergangenheit trauernd bewußt zu werden“, so Mitscherlich, sind sie dazu verdammt, sie „immer wieder zu erleben.“ Wenn sie mit Transparenten durch die Straßen ziehen, auf denen die Anfangsbuchstaben der Namen Seehofers und Söders als SS-Runen firmieren, und sie diesen Politikern mitteilen, kein „viertes Reich“ zu befürworten; wenn Linke der AfD die Vorbereitung eines neuen Holocausts zutrauen; wenn kaum eine Diskussion im Internet auskommt, ohne dass jemand als „Nazi“ denunziert wird – dann bezeugt all dies, wie sehr die Deutschen von ihrer NS-Zeit getrieben sind, da nach dem Ende des Krieges „Verleugnung, Verdrängung, Derealisierung der Vergangenheit an die Stelle der Durcharbeitung“ getreten sind.

NS-geläuterter Proislamismus

Das änderte sich auch nicht durch die „Hitler-Welle“ um die Achtziger Jahre, eine Flut von Büchern und Filmen über den NS, welche die Zeit des Schweigens ablöste. Denn diese führte nicht zu einer Durcharbeitung der eigenen gefühlsmäßigen Beteiligung am nationalsozialistischen Geschehen, sondern suchte zu diesem eine rein sachliche Distanz zu erzeugen. 

Menschen, denen es nicht gelingt, den Nationalsozialismus anders denn als Kränkung ihrer „Identität“ zu erleben, werden zum Leid der Opfer nicht durchdringen und somit die Verhinderung dieses Leids nicht ins Zentrum ihrer Kritik und Praxis stellen. Das gegenwärtige Leid der Juden erinnert an das historische und folglich an die deutsche Schmach, die zu tilgen man zeitgemäß den Multikulturalismus in Stellung bringt: "Wenn wir uns für die Kippa einsetzen, müssen wir uns auch für das Kopftuch einsetzen", so der Bundesbeauftragte für Religionsfreiheit Markus Grübel. Nur wer nichts begriffen hat, kommt auf die Idee, den Kampf gegen Antisemitismus als einen für Religionsfreiheit und somit für den Islam zu betrachten. Der schlichtweg unfassbare Irrsinn dieses NS-geläuterten Proislamismus brach sich jüngst in der SPD-Politikerin Martina Wischhöfer Bahn, die über eine verhinderte DITIB-Moschee in Tränen ausbrach.

Margarete Mitscherlich: „Der psychische Immobilismus als Folge der Unfähigkeit zu trauern offenbart sich heute vor allem darin, daß die meisten Deutschen nicht gewillt sind, das Auseinanderfallen von Ideal und Wirklichkeit im eigenen Land auch nur wahrzunehmen. Entsprechend sehen manche denjenigen, der sie darauf aufmerksam macht, als einen Feind an, den es von der Gesellschaft auszuschließen gilt. Diese Unfähigkeit, Kritik zu ertragen, hängt natürlich mit der Labilität der Deutschen eng zusammen.“ 

In selbstbezogener Realitätsabwehr will nicht erkannt werden, dass dort, wo Juden umgebracht werden, weil sie Juden sind, man es mit Menschen zu tun hat, die in den Fußstapfen der Nationalsozialisten marschieren. Der narzisstische Kampf gegen rechts verschleiert das Offensichtliche: dass Islamisten die Nationalsozialisten darin beerbt haben, die abendländische Zivilisation in der Barbarei aufzuheben – weshalb es darum zu gehen hätte, sie und ihre Errungenschaften zu verteidigen.

„Auseinanderfallen von Ideal und Wirklichkeit“

Stattdessen verrät und verhöhnt man im Kampf gegen die NS-Vergangenheit, die man in der AfD wiederzuerkennen glaubt, paradoxerweise gerade jene, die im NS verfolgt worden wären: Susanna F. aus Mainz, ein jüdisches Mädchen, das mutmaßlich Opfer eines muslimischen Gewaltmenschen wurde, durfte im Bundestag nicht betrauert werden, da die AfD es war, die zur Schweigeminute aufforderte. Weil sie auf das „Auseinanderfallen von Ideal und Wirklichkeit“ aufmerksam macht, wird sie, einer zivilisierten Nation unwürdig, als Volksfeind behandelt.

Nicht mehr als Nazis wahrgenommen zu werden verlangt für die neuen Deutschen, volksgemeinschaftlich gegen den Rechtspopulismus zu agieren und den Islam nicht zu thematisieren, wenn er jüdische Opfer fordert. Diese aus dem unbewältigten Verhältnis zur Vergangenheit resultierende Abgestumpftheit gegenüber den Opfern legt sich wie ein dichter Nebel über dieses Land. 

Über die Banalisierung des Todes schreibt in „Lieben“ Karl Ove Knausgård

"Der Tod macht das Leben sinnlos, weil alles, wonach wir jemals gestrebt haben, mit ihm aufhört, und er macht das Leben sinnvoll, weil seine Gegenwart das wenige, was wir davon haben, unverzichtbar, jeden Augenblick kostbar macht. Aber in meiner Zeit war der Tod entfernt worden, er existierte nur noch als fester Bestandteil in Zeitungen, Fernsehnachrichten und Filmen, wo er nicht den Abschluss eines Verlaufs markierte, die Diskontinuität, sondern angesichts der täglichen Wiederholung im Gegenteil eine Verlängerung des Verlaufs, eine Kontinuität bedeutete, und so seltsamerweise zu unserer Sicherheit und unserem Halt geworden war. Ein Flugzeugabsturz war ein Ritual, das sich regelmäßig wiederholte, immer das Gleiche enthielt, und wir waren selber nie ein Teil davon."

Derart geistern auch die Berichte über die Opfer islamischer Gewalt durch die Medien. Der nächste Flugzeugabsturz scheint so gewiss wie der nächste Anschlag. Alltag und Öffentlichkeit verändern sich, schleichend – durch die Straßen europäischer Städte zu laufen, fühlt sich längst anders an als noch vor wenigen Jahren. 

Multikultureller Trauergottesdienst mit einem Islamisten

Doch gibt es Momente, in denen der Tod nicht „entfernt“ worden ist, die Wiederkehr des Immergleichen unterbrochen wird. Einer dieser Momente war das in Form eines hier ausgebliebenen Staatsakts stattfindende Gedenken der Schweden nach dem Anschlag mit einem LKW in der Stockholmer-Innenstadt am 7. April 2017. Bei jenem Gedenken läuteten die Kirchenglocken. Die christliche Symbolik, eindrücklich zum Beispiel im "hinabgestiegen in das Reich des Todes", bringt das Furchtbare am Tod zum Ausdruck, das durch die ästhetische Erfahrung, gehen zu lassen an den Wert des Lebens erinnert. In Deutschland hingegen hielt man einen multikulturellen Trauergottesdienst mit einem Islamisten ab.

Gelungene Trauerarbeit hebt den Tod im Leben auf. Sie löst seinen klammernden Griff und ließe die Menschen zur Besinnung kommen, um vernünftige Schritte gegen diesen islamischen, ritualisiert wiederkehrenden Tod einzuleiten. Stattdessen werden Anschläge, Messerattacken, Ehrenmorde und Vergewaltigungen wie Flugzeugabstürze zu Nachrichten und TV-Diskussionen mit ihrer vorausschaubaren Phrasendrescherei – und so nistet sich der Tod schleichend in der Gesellschaft ein. Das Verlangen, die Ursachen für das Leid zu erklären, es zu betrauern, um es zu verhindern, schwelt unter der Oberfläche – und wo es nicht zu seinem Recht kommt, stumpft man schließlich total ab. Das ist das neue, bunte Deutschland.

Schluss zu machen wäre deshalb mit dem Respekt für multikulturelle Harmonie, wo diese gebietet, über die kulturellen, das heißt meist: islamischen Hintergründe der Taten zu schweigen. Wer Geschehenes nicht zur Sprache bringt, der kann auch die Verluste nicht angemessen betrauern. Das gilt für die Opfer völkischer wie islamischer Ideologie, für die Verluste des Nationalsozialismus wie des Islamismus. 

„Trauer ist ein seelischer Vorgang, in dem ein Individuum einen Verlust mit Hilfe eines wiederholten schmerzlichen Erinnerungsprozesses langsam zu ertragen und durchzuarbeiten lernt, um danach zu einer Wiederaufnahme lebendiger Beziehungen zu den Menschen und Dingen seiner Umgebung fähig zu werden. Trauerarbeit zu leisten, ist mühsam und erfordert eine Beschäftigung mit sich selbst, eine zeitweilige innere Einsamkeit, die für manche nur schwer durchzustehen ist. Aber indem man sich den lähmenden und oft verzweifelten Trauergefühlen aussetzt, vermeidet man die weit gefährlichere Lähmung, die durch nicht verarbeitete Trauer entsteht.“

Der Dokumentarfilm „Shoah“ des kürzlich verstorbenen Claude Lanzmann lädt zu solcher individuellen und einsamen Trauerarbeit ein. Denn weder fordert er sachliche Distanz, noch erniedrigt er seinen Gegenstand zum Infotainment. Stattdessen lässt er den Nationalsozialismus durch Zeitzeugen in seiner grausamen Banalität und Alltäglichkeit lebendig werden. Von geschichtlicher Aktualität wird er immer bleiben.

Doch wäre die Rezeption auch deshalb wichtig, da sich „deutsche Selbstachtung“ in Form eines selbstbewussten, westlichen und das heißt migrationspolitisch rationalen Republikanismus – der überdies die Bedingung für die Fähigkeit wäre, Kritik auszuhalten und tatsächlich humanitär zu wirken – „nur dadurch wieder herstellen ließe, daß man sich der schmerzlichen Erinnerungsarbeit stellt und zu erkennen versucht, was zu dem moralischen Bankrott eines alten Kulturvolks geführt hat, um Wiederholungen deutscher Barbarei, in welcher Form auch immer, entgegenzuarbeiten.“ (Mitscherlich) Als eine solche Wiederholung wäre das gegenwärtige Appeasement gegenüber dem Islam zu betrachten, das eine inhumane Atomsphäre schafft, in der die Opfer nicht betrauert werden, so, als würde man sich die Beerdigungen verbieten, nachdem die Menschen einfach wegsterben.  

Felix Perrefort lebt und arbeitet in Berlin. Er hat einen Bachelor in Filmwissenschaft und einen Master in Kulturwissenschaft.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolf-Dieter Schleuning / 10.08.2018

Arbeit ist Vernunft gesteuertes Handeln zum Lebensunterhalt. Trauer ist eine evolutionär geprägte Emotion, der Begriff “Trauerarbeit” ein Oxymoron. Die Angehörigen der Opfer der muslimischen Immigranten werden gewollt mit ihrer Trauer alleine gelassen. Eine öffentliche Trauerbekundung darf es nicht gebe, weil die verantwortlichen Politiker, Medienleute und Kulturschaffenden gegebenenfalls den Bankrott ihrer mörderischen “Willkommenskultur” erklären müssten.

Arnd Siewert / 10.08.2018

Der Punkt ist Trauer kann nur als Mitgefühl für die Opfer einhergehen um dann in Frucht der Besinnung den Opfern der Geschichte zu begenen. Unsere Antifa schreit mit Islamisten Kindermörder Israel - wobei selbe unter Kindesmorden durch Islamisten leiden. Der Hass und die Gewalt der Israelhasser d.h. der Nachkommen nationalsozialistischer Gewalt mit Hilfe der Muslime die Hitler in Wahn und Tat bestärkten ist das Gegenteil von Geschichtsbewältigung. Und jeder der in Gaza für Frieden wirbt wird dort geschlachtet-wie bei Hitler.

Claire Müller / 10.08.2018

Namen und Gesichter wie von Hans-Jürgen Wirth wird man sich noch sehr gut merken müssen, wenn man sie in ein paar Jahren in Argentinien oder Chile aufstöbern können will.

Marcel Seiler / 10.08.2018

Die heutige politische Unreife beruht nicht auf der fehlenden psychologischen Verarbeitung der Nazizeit. Die gleichen seelischen Störungen wie heute – Realitätsblindheit, Selbstverliebtheit in Ideale, Weltrettungsfantasien, nationalen Größenwahn – finden wir schon in der Kaiserzeit. Sie haben den ersten Weltkrieg überlebt, sind bei den Nazis zur Blüte gekommen und prägen jetzt Links-Grün. Das gebildete Bürgertum (nicht nur das links-grüne) kultiviert seit dem 19. Jh. bei Ablehnung allen Politischen als “schmutzig” eine “geistige”, also weltfremde Hochkultur. Das hat den Nazis sehr geholfen und hilft jetzt dem Merkel-Mainstream.

Marcel Seiler / 10.08.2018

Ich habe noch nie verstanden, weshalb Deutschland (oder auch jeder einzelne Deutsche) den Antisemitismus oder die Barbarei “wegen der deutschen Geschichte” (also wegen der Nazis) bekämpfen muss. Die Barbarei und den Antisemitismus lehnt m.E. jeder ab, der auf ethisch soliden Beinen steht; wozu braucht man dazu die Nazis? Wer zu ethisch richtigem Handeln “die deutsche Geschichte” braucht, ist seelisch tief gestört.

Wolfgang Kaufmann / 10.08.2018

@M. Haumann: Ablasspunkte sammeln, eine Erbsünde abbüßen, selbst zum den Preis der Selbstopferung. — Dazu kommt noch das Phänomen des Singens im Keller. Wer am lautesten deklamiert „Wir haben keine Angst, wir haben unsere Lektion gelernt, wir sind geläutert“, zelebriert immer und immer wieder das gleiche narzisstische Ritual. Und je ferner die Heilung rückt, desto mehr werden andere Völker zu Statisten im deutschen Seelendrama degradiert. Doch die werden sich das nicht mehr allzu lange gefallen lassen.

Rolf Lindner / 10.08.2018

Ist es nicht verständlich, dass sich jemand einer totalitären Ideologie ergibt? Man ist dann immer im Recht und auf der guten Seite. Das ist wie eine Droge, von der man schwer wieder loskommt. Schuld entsteht, wenn man nicht erkennt, dass diese Ideologie versucht, ihre Ansprüche zu Lasten der Allgemeinheit und sogar mit terroristischen Mitteln im Widerspruch zur Realität durchzusetzen. Es gehört eine gewisse intellektuelle Fähigkeit dazu zu erkennen, wenn eine Ideologie in den Abgrund führt. “Eine Schlange, die sich nicht häutet, stirbt.” Es ist nicht die Unfähigkeit zu trauern, die z.Z. das Problem vieler Deutscher ist, sondern die Unfähigkeit zu denken.

Martin Landner / 10.08.2018

Aber es war nie ehrlich. Ich habe das schon in der Schule gemerkt: Es ging immer nur gegen Staaten des “Westblocks”. Die westlichen Staaten müssen auf Biegen und Brechen “rassistisch”, “militaristisch”, “frauenfeindlich”, “spießerisch”, “ausbeuterisch” sein, einfach deshalb, weil sie der Westblock sind. Die Hamas, der IS, der Ostblock dürfen auf gar keinen Fall rassistisch, militaristisch, frauenfeindlich, ausbeuterisch sein - selbst wenn sie Anschläge und Völkermorde anrichten. Einfach deshalb, weil sie sich gegen die Staaten des Westblocks richten, quasi der Feind des Feindes sind. Es ist absurd, aber genau so denken Linksextreme.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Felix Perrefort / 26.11.2023 / 11:00 / 66

Ich gehe in Dankbarkeit

Nach fünf wunderbaren Jahren verlasse ich Achgut.com in tiefer Dankbarkeit. Ich bin nun Redakteur bei NIUS, wo ein Journalismus gepflegt wird, der die Welt größer,…/ mehr

Felix Perrefort / 02.11.2023 / 08:28 / 0

Morgenlage: Abschiebungen und Araber

Guten Morgen, heute ist Donnerstag, der 2. November, und dies ist die Morgenlage: Es gab 37 Todesopfer bei wohl islamischen Anschlägen in Nigeria, der Thüringer Verfassungsschutz…/ mehr

Felix Perrefort / 27.10.2023 / 06:15 / 52

Erste Schritte zur Klimapolitik-Wende?

Mit Großbritannien und Schweden scheren gleich zwei europäische Länder aus der EU-Klimapolitik aus. Gut so. Doch nun muss auch grundsätzlich gefragt werden, was die Argumente…/ mehr

Felix Perrefort / 26.10.2023 / 08:55 / 0

Morgenlage: Existenz und Erdogan

Guten Morgen, heute ist Donnerstag, der 26. Oktober, und dies ist die Morgenlage. Ein Amokschütze erschießt mindestens sechzehn Menschen im US-Bundesstaat Maine, Netanjahu sagt, Israel…/ mehr

Felix Perrefort / 25.10.2023 / 08:55 / 0

Morgenlage: Anschlagspläne und Abschiebungen

Guten Morgen, heute ist der 25. Oktober und dies ist die Morgenlage. Die Zusammenfassung: Ein erneuter Versuch der Hamas, nach Israel einzudringen, wurde vereitelt, ein…/ mehr

Felix Perrefort / 24.10.2023 / 14:00 / 57

Zum Tode von Gunnar Kaiser

Der Schriftsteller und Philosoph Gunnar Kaiser ist aus dem Leben geschieden.  Als die Welt im Frühjahr 2020 mit einem Schlag Kopf stand und die gewaltigen…/ mehr

Felix Perrefort / 19.10.2023 / 09:05 / 0

Morgenlage: Partei-Verbot und Palästinenser

Guten Morgen, heute ist Donnerstag, der 19. Oktober 2023, und dies ist die Morgenlage. Die Zusammenfassung: Faeser lehnt ein AfD-Verbotsverfahren ab. Es gab heftige Pro-Palästina-Ausschreitungen…/ mehr

Felix Perrefort / 09.10.2023 / 09:00 / 0

Morgenlage: Rache und Rechtsruck

Guten Morgen, heute ist Montag, der 9. Oktober 2023, und dies ist die Morgenlage. Die Zusammenfassung: Die Hamas Angriffe auf Israel forderten mehr als 700…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com