Thilo Sarrazin / 12.11.2018 / 06:20 / Foto: Achgut.com / 49 / Seite ausdrucken

Warum Bundeskanzler der sicherste Job in Deutschland ist

Der frühere Ministerpräsident von Hessen, Holger Börner (SPD), von Beruf gelernter Maurer, sagte vor 36 Jahren, im Mai 1982, etwas sehnsüchtig: Früher, auf dem Bau, habe man gewisse Konflikte mit der Dachlatte geregelt. Er bezog sich auf die Demonstrationen gegen die Startbahn West, einer der Ursprünge und Kraftquellen der grünen Bewegung. Drei Jahre später – 1985 – vereidigte er den Grünen Joschka Fischer, der in weißen Turnschuhen vor ihm stand, als hessischen Umweltminister. 33 Jahre später, bei der jüngsten Hessenwahl, zogen die Grünen mit 93 Stimmen Vorsprung an der SPD vorbei und wurden nach der CDU zweitgrößte Partei. Dass die SPD in ihrem Stammland von den Grünen deklassiert wurde, ist ein Vorgang von großer symbolischer Bedeutung.

Auch die CDU wurde von ihren riesigen Stimmenverlusten im erfolgreich regierten Hessen am 28. Oktober ins Mark getroffen. Aber Angela Merkel eröffnete schon einen Tag später mit ihrem Verzicht auf den CDU-Parteivorsitz und der Ankündigung, zur nächsten Bundestagswahl 2021 ganz aus der Politik auszuscheiden, für die Neuausrichtung ihrer Partei eine glaubwürdige Verfahrensperspektive. Als ihr wesentliches Erbe wird bleiben, dass sie durch die Öffnung der CDU nach links der SPD die großen Themen geraubt und gleichzeitig durch eine rigorose Umweltpolitik die grünen Themen in die Union geholt hat.

Als neues Muster gilt offenbar: Wer „fortschrittlich“ denkt und die Union nicht wählen will, stimmt für die Grünen. Die SPD ist als zweitgrößte Partei wohl endgültig durch die Grünen abgelöst worden. In den Umfragen auf Bundesebene pendelt sie bei 14 bis 15 Prozent. Das blamable Ergebnis von 20,5 Prozent bei der Bundestagswahl 2017 erscheint heute wie ein unerreichbarer Traum. 

Vor diesem Hintergrund wäre es für die SPD absolut irrational und politischer Selbstmord, Neuwahlen zu riskieren. Sie muss deshalb bis September 2021 treu zur großen Koalition und zu Angela Merkel stehen. Ebenso wenig kann irgendjemand in der CDU/CSU ein Interesse an Neuwahlen auf Bundesebene haben. Zu furchterregend ist die Lücke zwischen den gegenwärtigen Umfragewerten von 24 bis 27 Prozent und dem Ergebnis der Bundestagswahl von 32,9 Prozent.

Keine Mehrheiten für ein konstruktives Misstrauensvotum

Ohne Neuwahlen gehört aber das Amt des Bundeskanzlers bis September 2021 zu den sichersten Arbeitsplätzen in Deutschland, denn Mehrheiten für ein konstruktives Misstrauensvotum oder auch nur der Wille dazu sind weit und breit nicht in Sicht. Angela Merkel kann sich jetzt drei Jahre lang in Ruhe den Regierungsgeschäften widmen und den Selbstfindungsprozessen ihrer drei Koalitionsparteien aus der Distanz zuschauen:

  • Im Kampf um den Parteivorsitz der CDU wird beim Parteitag im Dezember 2018 aller Voraussicht nach die Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer das Rennen machen. Für ihren Konkurrenten, den Gesundheitsminister Jens Spahn, kommt der Zeitpunkt der Entscheidung zu früh. Mit Kramp-Karrenbauer als Kanzlerkandidatin eröffnet sich gleichzeitig 2021 die Perspektive für eine schwarz-grüne Bundesregierung, quasi die aktualisierte Neuauflage einer großen Koalition.
  • Seehofers Tage als CSU-Parteivorsitzender und als Bundesinnenminister scheinen gezählt. Er ist zum Symbol des Scheiterns geworden und hat alle Chancen verstreichen lassen, soviel taktisches Gespür wie Angela Merkel zu zeigen. Nicht einmal in der Flüchtlings- und Einwanderungsfrage hat er sich Glaubwürdigkeit bewahren können.
  • Zur tragischen Figur scheint Andrea Nahles bestimmt. Sympathisch und frisch im Auftreten, hat sie doch in nur wenigen Monaten als Parteivorsitzende gezeigt, dass sie ihrem Amt weder taktisch noch strategisch gewachsen ist: Für das grün-bürgerliche Biotop ist sie nicht intellektuell genug, für die klassische Arbeiterschaft fehlt es ihr an Stallgeruch, und für den konservativen SPD-Wähler, der der Anziehungskraft der AfD zu erliegen droht oder schon erlegen ist, ist sie zu links.

Als kleinere Oppositionsparteien scheinen sich FDP und Linke dauerhaft zu etablieren, aber für beide ist keine Rolle in Sicht, die zum Regieren führen könnte: Nur die Grünen scheinen künftig noch stark genug für eine Regierungsmehrheit an der Seite einer durch die Merkel-Zeit strukturell geschwächten Union. Die Linke dagegen lebt traditionell von den Fundamentalisten, die sich von der SPD abgewandt haben, eine stabile, aber verlässlich kleine Größenordnung. Die einzige Machtperspektive, die die Linke auf Bundesebene je haben könnte, wäre rot-rot-grün, was angesichts der SPD-Schwäche auf lange Zeit undenkbar erscheint.

Union und Grüne künftige Regierungsparteien

Es verbleibt die AfD, die betont unbeachtet wie ein Elefant im politischen Raume steht. Sie ist jetzt in allen 16 Länderparlamenten und im Bundestag vertreten und häufig größer als die SPD. Selbst im traditionell linken Hessen hatten bei der jüngsten Landtagswahl CDU, FDP und AfD zusammen mehr Stimmen als Grüne, SPD und Linke. Solange aber die AfD bei der politischen Koalitionsarithmetik ausgeschlossen wird, ist der klassische Regierungswechsel zwischen links und rechts in Deutschland unmöglich geworden. Das mag man noch für einige Jahre durchhalten, aber genau wie bei Grünen und Linken wird dies dauerhaft nicht möglich sein.

AfD und SPD werden auf absehbare Zeit die führenden Oppositionsparteien in deutschen Parlamenten sein. Das Schicksal der SPD wird auch davon abhängen, wie sie sich in diesem Wettbewerb behauptet. Es wird nicht reichen, wenn die SPD sich darauf beschränkt, auf den Oppositionsbänken in Bund und Ländern der verlängerte Arm der künftigen Regierungsparteien Union und Grüne zu sein.

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Zürcher Weltwoche

Foto: Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 51889

Dietrich Herrmann / 12.11.2018

AKK als Kanzlerin? Oh Gott, wieder eine Dampfplauderin, Geschwurbel, Geplapper, Blabla ohne Ende dahingelispelt. Das ist eine krasse Strafe für die CDU-Wählerinnen und -Wähler. Oder auch nicht, vielleicht werden die diese Figur ebenso anhimmeln ( etwa 100%?) wie diese unsäglich charakterlose Merkel.

Wolfgang Kaufmann / 12.11.2018

Der generelle Trend im Bund und in den Ländern zeigt ein leichtes Erstarken der Konservativ-Bürgerlichen gegenüber den wie auch immer gefärbten Linken. Der Wille des Wählers ist eine konservative Regierung, Union plus FDP plus AfD. Die Linke hat sich durch zu viel Dogmatismus ins Abseits gespielt; die SPD vor lauter Zeitgeist gar selbstverschuldet Harakiri begangen. Soll sie sich doch auf ihr Kerngeschäft besinnen: Medien- und Verlagsarbeit, vielleicht findet sie dort eine neue Heimat. Bätschi.

H.Milde / 12.11.2018

Zukünftig wären noch mehr "Player" in der bundesweiten Parteienlandschaft denkbar. Sollten in Bayern Söder u Aiwanger vernünftige Politik mache und sich nicht zerstreiten, was eher unwahrscheinlich ist da die FW ja Fleisch vom Fleische CSU) sind, könnten diese uU auch bundesweit antreten?Das könnte den Konservativen, die in der vermerkelten cDUsPDGrünnen/SED2.0 keine Option mehr sehen, und denen die AfD irgendwie unangenehm ist eine alternative Perspektive haben?DAS würde das auswürfeln von Koalitionen und das regieren in D deutlich spannender machen, dann hieße es nämlich "Lumpen sammeln" für Getzesvorhaben, wie einst ein physisch etwas überrepräsentatives GroKo Mitglied absonderte. Schaunmermal.

Okko tom Brok / 12.11.2018

Erfrischend sachlich, wie Thilo Sarrazin immer wieder ohne Denkverbote die politische Wirklichkeit Deutschlands beschreibt und analysiert. Wie ausgerechnet er in den Ruf eines „Hetzers“ kommen konnte, erschließt sich wohl nur denen, die noch die verleumderische DDR-Propaganda kannten, der nicht nur der Begriff „Hetzer“, sondern weite Teile der Rhetorik heutiger Bundesregierungen („Kulturschaffende“, „“überwältigende Mehrheit“, „breites Bündnis“ usw.) zu entstammen scheint.

Walter Neumann / 12.11.2018

Habe ich es nur überlesen oder taucht der Name Merz als ernsthafter Kandidat gar nicht mehr auf ? Wenn ja, dann stimme ich Ihnen zu. Spätestens seit seiner Anbiederei an die Grünen via BILD ist der Milliarden-Vertreter bei mir unten durch. Dem geht es offenbar nur darum, als Kanzler einer schwarz-grünen Koalition mit Cem Özdemir als AA zu regieren. Reine Machtgier ohne echtes politisches Anliegen, etwas zu verändern in diesem Land. Dann von mir aus AKK, die ist wenigstens charakterlich in Ordnung. Spahn sollte ihr General werden und sich so für später warmlaufen.

Rolf Lindner / 12.11.2018

Wenn Merkel AKK als Nachfolgerin bevorzugt, will sie also, nachdem sie die SPD marginalisiert hat, auch die CDU aufs Abstellgleis schieben.

Sabine Schönfelder / 12.11.2018

Es stellt sich die Frage, will man die Pest oder die Cholera? Die Pest regiert und demontiert das Land noch munter, mit Merkel an der Spitze, bis zu den nächsten Wahlen weiter. Die Cholera wäre ein großes nebulöses neues Konstrukt, geschustert aus den tonangebenden Grünen, die ihren Hype der freundlichen Presse und mancherlei Wahlschätzung verdanken, und einem Restbestand der Altparteien, deren jeweilige Größe von der Tagespolitik vor der Zeit der Neuwahlen bestimmt wird.( und guten Werbeagenturen). Sicher ist nur, die einzige Partei mit Vernuftanteilen wird in der Opposition sitzen, immerhin.Fest steht, Pest oder Cholera führen das Land weiterhin an den Abgrund solange, bis die nächste Finanzkrise den Geldhahn abdreht. Rosige Aussichten.Erst wenn der Zeitgeist dreht und es wieder um die Pöstchenverteilung geht, wenn die Karre Deutschland tüchtig im Dreck steckt, wird man notgedrungen mit der AFD koalieren, vorher wird noch tüchtig geträumt.Übrigens: Auch als hartnäckiges SPD-Mitglied, Herr Sarrazin, ist mir völlig unverständlich Nahles als ' sympathisch und frisch im Auftreten ' zu empfinden. Prolig-frech, gerissen und intrigant, mit einer guten Portion abgebrühter Schamlosigkeit, träfe die Beschreibung besser. Sie ist das Ergebnis einer langen erfolgreichen Politikerkarriere, ansonsten stimme ich mit Ihrer Einschätzung überein. Für das grün-bürgerliche Biotop ist sie nicht intellektuell genug? Wäre diese Biotop intellektuell, wählte es nicht grün. Ich denke Nahles, die alte Rampensau, ist dem Biotop nicht bürgerlich genug. Bürgerliche lieben nette Männer wie Habeck und Kretschmann. Fragen Sie mal ihre Nachbarin.......

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Sarrazin / 08.07.2025 / 06:15 / 107

Die SPD auf dem Weg ins Nichts

Um wieder Boden unter die Füße zu bekommen, müsste die SPD bei Linken und Grünen wildern oder eine restriktivere Migrations- und Asylpolitik praktizieren. Da sie sich nicht…/ mehr

Thilo Sarrazin / 16.06.2025 / 06:15 / 56

Das Recht des Stärkeren

In der multipolaren Weltordnung mit mindestens drei konkurrierenden Weltmächten fehlt nicht nur eine wirksame überstaatliche Ordnung, sondern auch eine geistige Konzeption derselben. Deshalb gilt im…/ mehr

Thilo Sarrazin / 21.05.2025 / 06:00 / 91

Wir sind das Volk – aber wer sind „wir“ und warum?

Über dem Reichstag steht die Inschrift „Dem deutschen Volke“. Das hat schon vielen nicht gepasst, als der Bundestag in das Reichstagsgebäude zog. Es gab Bestrebungen, den…/ mehr

Thilo Sarrazin / 15.05.2025 / 06:00 / 49

Sozialer Opportunismus – früher und heute

Sozialer Opportunismus hat offenbar Überlebenswert, sonst wäre der Mensch im Lauf der Evolution damit nicht so reichlich ausgestattet worden. Aktuell können wir das unter anderem bei…/ mehr

Thilo Sarrazin / 07.04.2025 / 06:00 / 69

Geld ist kein Universalpflaster

Viel eher als neue Schulden braucht Deutschland eine mentale Neubesinnung auf Leistung und Anstrengung. Die dafür notwendigen Mentalitäten fallen nicht vom Himmel, sie sind vielmehr…/ mehr

Thilo Sarrazin / 10.02.2025 / 06:15 / 62

Die SPD bleibt auf Selbstabschaffungs-Kurs

Die SPD hat mit ihrer ideologisch motivierten Position zu Einwanderungs- und Asylfragen faktisch den Anspruch aufgegeben, eine Volkspartei zu sein. Regional mag sie noch für…/ mehr

Thilo Sarrazin / 03.02.2025 / 06:05 / 87

Die Macht der Zahlen lässt sich nicht außer Kraft setzen

Demnächst gehen die geburtenstarken Jahrgänge der Sechzigerjahre in Rente. Es gähnt eine demografische Lücke am Arbeitsmarkt, die von der grassierenden Asylmigration schon aus Qualifikationsgründen nicht ausgefüllt…/ mehr

Thilo Sarrazin / 18.11.2024 / 06:15 / 59

Kann das Schweizer Modell ein Exportartikel sein?

In keinem Land der Welt gehören Volksabstimmungen so zur politischen Routine wie in der Schweiz. Sogar über den Bau von Minaretten durfte das Wahlvolk entscheiden.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com