Gastautor / 30.04.2024 / 06:15 / Foto: J.McNeeley/USN / 30 / Seite ausdrucken

Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?

Von Michael Rubin.

Demnächst wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, ein Feind Amerikas und Israels, in Washington empfangen. Joe Biden sollte besser einen Problemlöser einladen.

Präsident Joe Biden wird am 9. Mai seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan im Weißen Haus empfangen und den roten Teppich ausrollen, um Erdogan dazu zu bewegen, sein Veto gegen die schwedische NATO-Mitgliedschaft aufzugeben.

Die Einladung wird keinen Frieden bringen; sie ist vielmehr das Äquivalent zum Schlagring für einen Frauenschläger. Erdogan genießt es, den Vereinigten Staaten eine lange Nase zu zeigen. Zwei Jahrzehnte gezielter Aufwiegelung haben die Türkei zu einem der amerikafeindlichsten Länder der Welt gemacht. Türkische Braunhemden greifen immer wieder amerikanische Soldaten in der Türkei an. Im Jahr 2017 hetzte Erdogan seine Leibwächter auf friedliche Demonstranten im Herzen von Washington, D.C., und brachte mehrere von ihnen ins Krankenhaus. Bis heute hat die Türkei es versäumt, ihre Schergen vor Gericht zu stellen oder die amerikanischen Opfer zu entschädigen.

In einer Zeit, in der der Nahe Osten in Flammen steht, gießt Erdogan nicht Wasser ins Feuer, sondern Benzin. Am Mittwoch hielt Erdogan vor dem Parlament eine Rede, die von Sprechchören seiner Verbündeten „Tod für Israel“ begleitet wurde. Der türkische Diktator beschuldigte Israel, frühere Putsche unterstützt zu haben. Dabei spielte es keine Rolle, dass Erdogan auch die USA, Juden, frühere islamistische Verbündete und eine Reihe von politischen Gegnern beschuldigt hatte, jetzt und in der Vergangenheit Putschpläne geschmiedet zu haben.

Der falsche Gast

Zugleich unterstützt Erdogan die Hamas. „Während alle anderen schwiegen, haben wir die Hamas als Widerstandsbewegung definiert, nicht als Terrorgruppe“, prahlte Erdogan. Er wird diese Botschaft nun im Weißen Haus wiederholen, weil er damit rechnet, dass Biden weder die Kraft noch die Fähigkeit haben wird, mit ihm zu diskutieren. Erdogan würde sich nicht irren. Schließlich sieht Erdogan wie jeder andere Staatschef der Welt zu, wie Biden und seine Vertreter im Senat den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu als antidemokratisch beschimpfen, aber weder Erdogan selbst noch den Vorsitzenden der Palästinensischen Autonomiebehörde, Mahmoud Abbas, kritisieren, der sich derzeit im zwanzigsten Jahr seiner vierjährigen Amtszeit befindet.

Was die Ehre für Erdogan noch verschlimmert, ist die Tatsache, dass Biden wiederholt wahre amerikanische Verbündete ignoriert. Nehmen wir Zypern: Nikos Christodoulides ist jetzt etwas mehr als ein Jahr in seiner ersten Amtszeit. Er wurde als Unabhängiger gewählt und hat seine Amtszeit dem Ziel gewidmet, Zypern ohne Umschweife und ohne Zögern in das westliche Lager zu drängen, trotz der damit verbundenen politischen Risiken.

Ohne die Führung von Christodoulides und die proaktive Problemlösung von Außenminister Constantinos Kombos wäre der humanitäre Korridor nach Gaza bereits bei seiner Ankunft tot. Während ein Großteil der Welt ein Lippenbekenntnis zur Sicherheit Israels ablegt und gleichzeitig nach Kompromissen sucht, die den einzigen jüdischen Staat der Welt gefährden, haben Christodoulides und Kombos die israelischen Bedenken berücksichtigt, um sicherzustellen, dass Israel die Fracht in Zypern inspizieren und dann die Kontrollkette aufrechterhalten kann, um sicherzustellen, dass die Türkei, der Iran und andere Staaten keine Schleichware nach Gaza schmuggeln. Wenn irgendeine Führungspersönlichkeit in der Welt ein amerikanisches Dankeschön und Unterstützung verdient, dann ist es Christodoulides.

Ein Zugunglück in Zeitlupe

Biden und seine Berater sagen oft, dass sie die Menschenrechte fördern wollen, doch sie belohnen zunehmend diejenigen, die sie am meisten missachten. Der Besuch Erdogans erweist sich zunehmend als ein Zugunglück in Zeitlupe. Während der 50. Jahrestag der illegalen Besetzung und ethnischen Säuberung Nordzyperns durch die Türkei näherrückt, untergräbt Erdogan die Sicherheit noch weiter, indem er iranischen Geldwäschern und Drohnen in der besetzten Zone Tür und Tor öffnet und sich vom Friedensprozess verabschiedet.

Es ist jedoch noch nicht zu spät, um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Erdogan für seine Aufwiegelung zu bestrafen und gleichzeitig einen echten Verbündeten zu belohnen. Biden, sagen Sie Erdogans Einladung ab. Bieten Sie einem antiamerikanischen, antisemitischen, korrupten Diktator keine Bühne. Laden Sie an seiner Stelle Christodoulides ein. Belohnen Sie diejenigen, die bereit sind, ihren Kopf für Demokratie, Liberalismus und amerikanische Werte hinzuhalten. Das wäre der diplomatische Schuss, den die Welt hören würde.

Dieser Beitrag erschien zuerst im Middle East Forum.

Michael Rubin schreibt für den Blog „Beltway Confidential“ des Washington Examiner. Er ist Direktor für politische Analysen beim Middle East Forum und Senior Fellow am American Enterprise Institute.

Foto: J.McNeeley/USN via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Stefan Riedel / 30.04.2024

“Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?” Weil Barack Hussein Obama es so will. Die USA sind das politische Grundübel dieser Welt. Alte ,weiße, kapitalistische Männer und ewige Sklavenhalter! Sehr hilfreich in diesem Zusammenhang: “The Democrat Party Hates America” von Mark Levin.

S. Wietzke / 30.04.2024

Der Autor hat, für Konservative schon fast die Norm, äußerst merkwürdige Vorstellungen davon wer die Freunde und Feinde der “Demokraten” sind.

Michael Anton / 30.04.2024

Ich akzeptiere die Gründe für ihre Argumentation, kann aber die Schlussfolgerungen nicht gutheißen. In der Diplomatie ist nichts gefährlicher als der Abruch von Beziehungen, besser Biden nimmt die Einladung an, denn, wenn Politiker nicht mehr reden, wird es gefährlich. Zudem gibt es auch Türken, die keine glühenden Anhänger sind und im Gesamtzusammenhang, zählt noch die Geografie. Jeder, der es wissen will, erfährt durch Ihre und andere Arbeit die Hintergründe und Widersprüche, in denen sich beide Mächte verwickelt haben- sich unter Berufung und feierlichen Aplomb in die Wagenburgen der je eigenen überlegenen Moral zurückzuziehen führt zu gar keiner Lösung, eine Einladung annehmen löst nicht den Nahostkonflikt, schafft aber keine neuen Probleme.

Michael Hufnagel / 30.04.2024

Biden ist dazu kognitiv und psychisch nicht fähig. Er ist froh, wenn er weiß, welcher Wochentag gerade ist und freut sich ansonsten auf seinen nächsten Besuch in der Eisdiele.

Joachim roux / 30.04.2024

So viele Zeilen nur um Balsam für die Leser zu liefern, damit sie es besser wissen als Biden und Ko (inklusive Europa). Aber daran ändern wird dich nichts, diese Politik geht immer so weiter, so wie schon als Zypern besetzt wurde… Hoffen wir mal auf Trumpf!

A. Ostrovsky / 30.04.2024

>>Warum belohnt Biden Feinde und ignoriert Verbündete?<< ## Die Antwort ist doch klar. Er ist von Feinden umzingelt. Wen soll er denn einladen? Wer ihn nicht hasst, lacht sich über ihn tot. Er ist einfach der falsche Mann. Der hätte niemals Präsident werden dürfen. Und die Hintermänn:Innen, die nur ihn als möglichen Präsidenten hatten und die folglich nur ihn an diese Position pushen konnten, sind noch unangenehmer. Eine andere Möglichkeit war nur noch sein Sohn Hunter. Aber der hat zu viel am Stecken. Der ging gar nicht. “Na, wer solls denn sonst machen?” Das müssten gerade die Deutschen eigentlich - wenigstens heute - gut verstehen. Es gibt nach Biden keine Rettung für Amerika. Auch kein Trump wird das umkehren. Das Imperium zerbricht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 24.06.2025 / 14:00 / 5

Indiens Dilemma im israelisch-iranischen Konflikt

Von Abhinav Pandya. Indiens scheinbare strategische Autonomie mag seine Verbündeten frustrieren, aber sie hat viele Ursachen. Als Indien am 7. Mai 2025 die Operation Sindoor…/ mehr

Gastautor / 21.06.2025 / 12:00 / 14

Der Genozid-Vorwurf gegen Israel und das Völkerrecht

Von Monika Polzin.  Die Auslegung der Völkermordkonvention durch den Internationalen Gerichtshof (IGH) ist völkerrechtlich äußerst zweifelhaft. Die drei vom IGH gegen Israel erlassenen einstweiligen Anordnungen sind…/ mehr

Gastautor / 21.06.2025 / 10:00 / 26

Wenn die Freiheit geht, geht der Wohlstand

Von Max Leonard Remke. Kreativität braucht Kontroverse – doch der deutsche Staat setzt auf Kontrolle. Wer unbequeme Gedanken fürchtet, wird bald auch neue Ideen vermissen.…/ mehr

Gastautor / 19.06.2025 / 06:01 / 103

Der Westen ohne Strategie: China und Russland als neue Großmeister

Von Wolfgang Münchau.  Der Westen hat mit kurzfristigem Erfolgsdenken seine Strategien verspielt – und damit seine Vormachtstellung. China und Russland können diese Schwäche bereits klug nutzen.…/ mehr

Gastautor / 15.06.2025 / 06:00 / 29

„Eine Frau zu sein, war in der Rechten nie ein Hindernis“

Von Giorgia Meloni. Die italienische Ministerpräsidentin gibt in ihrer Autobiografie persönliche Einblicke und schildert immer wieder ihr Ringen zwischen traditioneller Überzeugung und ihrem Wirken als…/ mehr

Gastautor / 14.06.2025 / 05:55 / 12

Die Maulheldin am Samstag: Kein gutes Wetter für die Klimahysterie

Jetzt ist es ja richtig warm, aber als begonnen wurde, wieder die Angst vor Hitze und Dürre anzufachen, war es noch kühl und regnerisch. Wenigstens…/ mehr

Gastautor / 13.06.2025 / 12:00 / 14

Der Westen, die Türkei und ihre fehlenden Menschenrechte

Von Michael Rubin. In dem Maße, wie die USA und die europäischen Mächte ihre Beziehungen zur Türkei normalisieren, kommt Erdoğan zu dem Schluss, dass er…/ mehr

Gastautor / 09.06.2025 / 14:00 / 28

Plattes Bauen voraus!

Von Rocco Burggraf. Verena Hubertz heißt die Frohnatur, die nun das deutsche Wohnungsproblem lösen soll.  Sie käme „aus der Wirtschaft“, hieß es beim angesichts des…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com