Claudio Casula / 19.05.2022 / 15:00 / Foto: Pixabay / 51 / Seite ausdrucken

Wahlrechtsreform: Weniger Abgeordnete, weniger Demokratie

Vertreter der Ampel-Parteien haben ihre Vorschläge zu einer Reform des Wahlrechts vorgelegt. Nur böse Zungen werden von einer Verschlimmbesserung sprechen.

Im Alten Rom war der altehrwürdige Senat die wichtigste Institution, besonders in der Zeit der Republik. Seine Mitglieder, die Senatoren, waren durchweg bedeutende und im Reich allgemein anerkannte Männer. Unter Lucius Cornelius Sulla Felix, 79 v. Chr. nach Diktatur verreist, umfasste er 600 Mitglieder. Jahrzehnte später vergrößerte ihn Julius Cäsar auf 900 bis 1.000, bevor der erste römische Kaiser Augustus ihn wieder auf 600 stutzte, „um die Exklusivität zu erhöhen“, wie es heißt. Klasse statt Masse. Immerhin bestimmten diese Männer über das Schicksal eines Reiches, das zur Zeit des Augustus bereits mehr als dreieinhalb Millionen Quadratkilometer umfasste.

Die deutlich kleinere Bundesrepublik des Jahres 2022 n.Chr. leistet sich das nach der Volksrepublik China mit ihren etwa 3.000 Abgeordneten im Nationalen Volkskongress (bei 1,3 Milliarden Einwohnern) zweitgrößte Parlament weltweit; statt der ursprünglich vorgesehenen 598 Mitglieder umfasst es inzwischen 736, wobei die Quantität allgemein in reziprokem Verhältnis zur Qualität der Abgeordneten steht. 

Der Bundestag, in den letzten Wahlperioden durch zahlreiche Überhang- und Ausgleichsmandate immer weiter angeschwollen, ist also viel zu groß, da ist man sich weitgehend einig. Aufgeblähte Fraktionen, Arbeitsgruppen und Ausschüsse erschweren die Abläufe und machen die parlamentarische Arbeit schwerfälliger. Dann muss die Platzfrage gelöst werden. Und nicht zuletzt sind da die Kosten. Abgeordnete und Mitarbeiter, die Verwaltung des Bundestags, die Öffentlichkeitsarbeit, Mieten und Dienstleistungen sowie sonstige Personalkosten für Beamte und Mitarbeiter kosten den deutschen Steuerzahler fast eine Milliarde Euro pro Jahr. Detailliert schildert das die NZZ in diesem lesenswerten Artikel.

Ersatzstimme, Listenstimme, Personenstimme

Wie die Tagesschau berichtet, sollen, um den Bundestag künftig deutlich zu verkleinern, einem Vorschlag aus den Ampelfraktionen zufolge die Überhangmandate und damit auch die Ausgleichsmandate abgeschafft werden. Die 138 Mandate, die der Bundestag derzeit größer als vorgesehen ist, sind sämtlich Überhang- und Ausgleichsmandate. Diese Überhangmandate entstehen dadurch, dass einzelne Parteien mehr Wahlkreise gewinnen, als es ihrem Zweitstimmenanteil entspricht. Dafür erhalten die anderen Fraktionen dann Ausgleichsmandate, damit das Verhältnis wieder stimmt. Hier also muss der Hebel angesetzt werden.

Drei Abgeordnete der Ampelparteien – Sebastian Hartmann (SPD), Till Steffen (Grüne) und Konstantin Kuhle (FDP) – haben den Reformplan vorgestellt. Er soll schon heute zur Diskussion in die Wahlrechtskommission des Bundestags eingebracht werden. Falls das Gesetzgebungsverfahren bereits nach der Sommerpause startet, könnte die Reform bereits bei der kommenden Bundestagswahl zum Tragen kommen.

Wie soll das im Einzelnen funktionieren? Der SPIEGEL schreibt:

„Nach der Reform würde nicht mehr jeder Kandidat, der in seinem Wahlkreis nach Erststimmen siegt, sicher in den Bundestag einziehen. Eine weitere Neuerung in dem Vorschlag ist, eine Ersatzstimme einzuführen. Mit ihr sollen Wählerinnen und Wähler ihre Zweitpräferenz für einen Direktkandidaten ausdrücken. Das soll verhindern, dass es Wahlkreise gibt, die über keinen Abgeordneten im Bundestag verfügen.“

Der Grundsatz des Verhältniswahlrechts soll dabei gewahrt bleiben. Ebenso die personengebundene Komponente, bestimmte Kandidaten sollen weiter über eine Erststimme in den Bundestag gewählt werden können. Bei gleichzeitigem Wegfall der Überhangs- und Ausgleichsmandate muss also ein neuer Mechanismus greifen: über die neu einzuführende Ersatzstimme, wenn das Mandat nicht mehr an den nach Erststimmen erstplatzierten Wahlkreiskandidaten fallen kann. Gewinnt eine Partei nach dem Zweitstimmenanteil weniger Mandate als ihre Direktkandidaten Wahlkreise holen, muss der Kandidat, der den geringsten Stimmenanteil bekommen hat, auf sein Mandat verzichten. Weil die Wähler aber eine zweite Präferenz angeben können sollen, wird dann über diesen Weg ein anderer Kandidat ermittelt: Erststimmen und Ersatzstimmen werden addiert, der Kandidat mit der höchsten Zahl erhält das Mandat.

Vereinfachung sieht anders aus. Außerdem schwindet so der Einfluss der Bürger mittels Kandidaten mit Ecken und Kanten, die sich vielleicht nicht immer geschmeidig an die Parteilinie anpassen. Zudem sollen die Stimmen umbenannt werden, weil es wohl immer noch Leute gibt, die mit der Erststimme ihre präferierte Partei wählen („Grüne, die find‘ ich am besten!“) und mit der Zweitstimme die, die sie am Zweitbesten finden („SPD!“). Die Zweitstimme soll künftig Listenstimme genannt werden, die Erststimme Personenstimme. Missverständnisse dürften auch hier nicht ausgeschlossen sein.

Neues Ungemach dräut am Horizont

Zudem berichtet der Deutschlandfunk:

Bei die (sic!) Bundestagswahl 2021 war es bei der Zahl von 299 Wahlkreisen geblieben. Aber es wurden erstmals Überhangmandate teilweise mit Listenplätzen der Partei in anderen Ländern verrechnet. Zudem wurden bis drei Überhangmandate einer Partei nicht ausgeglichen, weil die Regelgröße des Bundestages von 598 Abgeordneten überschritten wurde. Wie von Experten vor der Wahl prognostiziert, hatte diese Änderung des Wahlrechts nur eine geringe Auswirkung auf die Größe des Parlaments: Der Bundestag ist mit 736 so groß wie noch nie.

Nach Einschätzung des Wahlforschers Robert Vehrkamp ist das Anwachsen des Bundestages um 26 Abgeordnete auf das Wahlergebnis der CSU zurückzuführen. Diese habe 45 der 46 Direktmandate in Bayern gewonnen, nach dem Zweitstimmenanteil hätten ihr aber nur 34 Sitze zugestanden, so der Wissenschaftler der Bertelsmann Stiftung am 27. September 2021. Die CSU hat also elf Überhangmandate, von denen seien – wie von der Wahlrechtsänderung vorgesehen – drei nicht ausgeglichen worden. Die anderen acht Überhangmandate hätten aber zu 126 Ausgleichsmandaten für die anderen Parteien geführt."

Die Zahl der Wahlkreise soll nun von 299 auf 280 verkleinert werden.

Sollten die Reformvorschläge umgesetzt werden, säßen am Ende weniger Wahlkreissieger im Parlament als bisher. Ob das dem Wählerwillen entspricht, ist die Frage. Schon jetzt fläzen sich zu viele Menschen in Abgeordnetensesseln, die ihre Privilegien einzig dem Listenplatz ihrer Partei verdanken. Eine Ricarda Lang, eine Emilia Fester oder ein Kevin Kühnert etwa, die keinen Beruf erlernt haben und im Leben kein Direktmandat erringen würden, sondern allein durch ihre hohen Positionen bei den Jusos bzw. in der Grünen Jugend parteiintern berücksichtigt werden müssen.

Die Ampel-Reformer halten die Schwächung der Direktwahl allerdings für vertretbar, wie die ZEIT berichtet:

Vor Jahren haben fast ausschließlich Vertreter von Union und SPD darum konkurriert, alle anderen waren eh chancenlos. Der Sieger gewann oft mit mehr als 50 Prozent der Stimmen. Heute aber kriegen auch Kandidierende von Grünen, AfD, Linken oder FDP viele Erststimmen, was dazu führt, dass Wahlkreise "oftmals auch mit Ergebnissen von weit unter 30 Prozent gewonnen werden", wie es im FAZ-Gastbeitrag heißt. Anders gesagt: Weil die Sieger oft sowieso nur noch von einer Minderheit gewählt sind, sind sie gar nicht mehr die glasklaren Vertreter des örtlichen Volkswillens. Die Veränderung des Parteiensystems und die Ausdifferenzierung des Wahlverhaltens hat die Erststimme gewissermaßen bereits entwertet.“

Ohne Listenstimmen kann dann also kein Wahlkreissieger mehr ins Parlament, was das Wahlrecht auch formal noch stärker an den Parteien ausrichtet, wie die ZEIT schreibt. Ob das gut oder schlecht ist, ist die Frage. Darüber hinaus dräut neues Ungemach am Horizont. Schon berät eine Kommission über weitere Reformen wie eine Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre oder eine Verlängerung der Legislaturperiode.

Gibt es auch etwas Positives an der Reform? Eigentlich nur eines: Der Bundestag würde wieder verkleinert, einige unserer „Volksvertreter“ würden nicht wieder ins Parlament einziehen. Was allerdings zu verschmerzen wäre: Die meisten würden zweifellos von den Lücken, die sie im Plenarsaal hinterlassen, vollständig ersetzt.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Karla Kuhn / 19.05.2022

Ich bin nach wie vor dafür, daß eine Person erst ab dem 30. Lebensjahr und NUR mit einem Berufsabschluß und jehrelanger produktiver Tätigkeit überhaupt sich zur Wahl stellen darf. Auch nur maximal für ZWEI Wahlperioden a 4 Jahre, für alle !  OHNE hinterher einen fetten Anspruch auf Rente zu haben. Das muß für ALLE Polittypen gelten, die Politik DARF KEIN SELBSTVERSORGUNGSLADEN mehr sein, der ausschließlich von den Steuerzahlern lebt !! KEIN BEAMTENSTATUS !! Außerdem Streichung aller Privilegien, es muß das Leistungsprinzip eingeführt werden. Wer nur quatscht, die Wähler übelst beleidigt muß sofort seinen Hut nehmen. Anwesenheit im BT ist Pflicht !! Wähler MÜSSEN die Möglichkeiten zur unkomplizierten ABWAHL eines Polittypen bekommen. Damit würde sich enorm die SPREU vom Weizen trennen, was der KOMPETENZ und der QUALITÄT der Politik zu Gute kommem würde. Auch die NICHT mehr vorhande Bodenhaftung vieler Typen würde sich verringern. Nur noch 200 Abgeordnete,  mehr nicht. Auch darf ein Abgeordneret KEIN Familienmitglied oder Freunde beschäftigen. Mit den eingesparten zig MILLIONEN könnten Turnhallen, Schwimmbäder, Fußballplätze, KIGAS und ein tägliches FRÜHSTÜCK für die Kinder bezahlt werden ! Kostenloses Schulmaterial und Klassenreisen ebenso.  UND warum wird das nicht SOFORT umgesetzt ? Weil vermutlich keiner der Typen Interesse daran hat, sich selber zu kasteien !  Ohne eine DRASTISCHE Reform wird sich NICHTS ändern, vor allem wenn die Polittypen sich selber “reformieren” wollen, was ein Lacher ist.

Mona Müller / 19.05.2022

@Ludwig Luhmann: Danke Herr Luhmann für diese Liste, die Sie immer wieder erweitern und mir damit noch mehr die Augen öffnen. Danke. Freundliche Grüße Mona

Guido Kirschke / 19.05.2022

Also der Schweizer Nationalrat besteht aus 200 Köpfen, bei ca 8.5 Mio Einwohner. Ins Verhältnis gesetzt und übertragen auf Deutschland müsste der Bundestag aus 1800 - 2000 Köpfen bestehen. Ich will gar nicht ausrechnen, wieviele Köpfe das für China bedeuten würde ;-)

Karla Kuhn / 19.05.2022

“Vertreter der Ampel-Parteien haben ihre Vorschläge zu einer Reform des Wahlrechts vorgelegt. Nur böse Zungen werden von einer Verschlimmbesserung sprechen.”  Ha-ha-ha-ha, ich lach mich schief über den miesesten Witz aller Zeiten. Glaubt wirklich jemand, daß die meisten auf die VOM STEUERZAHLER ZWANGSWEISE abgedrückten ALIMENTATATIONEN VERZICHTEN werden ?? Auf eine FETTE RENTE, von der ein WIRKLICH SCHUFTENDER Arbeiter nur träumen kann??  NUR- FÜR WAS- bekommen die Rente ?? Für die NICHT-Anwesenheit im BT ?? Für ihre “schwere Arbeit” ?? Dazu kommt noch, daß offenbar immer mehr junge Menschen OHNE Berufsabschluß und OHNE NENNSWERTE LEISTUNG für das BIP in die POLITIK gehen. Warum wohl ??  Welche Firma stellt jemand ein, der keinen Beruf vorweisen kann ? Wahrscheilich nicht mal Reinigungsfirmen, so wie früher, heute haben Mitarbeiter oft einen Abschluß als REINIGUNGSFACHKRAFT.  Das Pflegepersonal wird verdammt knapp, verantwortlich werden die schlechten Löhne gemacht ! Daß  VIELE AUFGEHÖRT HABEN, weil sie sich NICHT mit der GEN-THERAPIE SPRITZEN lassen wollten, wird natürlich vertuscht. Jetzt sollen es 150000 Flüchtlinge ausgleichen, ein großer Teil davon aus der UKRAINE !!  Ein Schelm, wer Böses dabei denkt !! Irgend so ein Typ, der im Sessel sitzt (jedenfalls konnte ich das sehen ) meinte,  ALLE jungen Menschen sollen nach der SCHULE zu einem SOZIALEN JAHR verpflichtet werden, wenn ws nach dem geht !  Sollen jetzt auch SCHWERKRANKE von NICHT MOTIVIERTEN sich den A…. abwischen lassen ?? Denn wenn sie motiviert wären,  würden sie diesen Beruf lernen, den dieser TYP in den SCHILLERNDSTEN Farben angepriesen hat. Für diesen Beruf braucht man wirklich eine Überzeugung, die kann und hat nicht Jeder. Abgesehen davon, daß es rechtlich wahrsheinlich nicht durchsetzbar ist. Die Versäumnisse und den teils IRRSINN der Politik soll jetzt die JUGEND ausbaden !! IMPFPFLICHT für Ärzte und Pfleger in die TONNE und schon klappt es wieder mit der Pflege !

Dr. R. Möller / 19.05.2022

Eine weitere Stärkung der Parteidiktatur.

Ben Goldstein / 19.05.2022

Brauchen wir wirklich mehr Menschen als vier oder fünf Parteivorsitzende, die sich wechselseitig auch grün sind, ja, sogar sehr grün sind, um alles im Land zu entscheiden? Damit es keinen Streit gibt, könnte man sich regelmäßig treffen, um die Wohlfahrt im Land sicherzustellen. So ein Wohlfahrtsausschuss hätte durchaus auch etwas Revolutionäres. Dann muss man nur noch schauen, dass es in der Bevölkerung kein kontrarevolutionäres Aufbegehren mehr gibt.

Fred Burig / 19.05.2022

@Dr Stefan Lehnhoff: “....  Parteien verbieten.”  Das sollten sie wohl an erste Stelle setzen, weil es das grundlegende Übel darstellt! Gerade die regierenden Parteien sind ein Pool von arbeitsscheuen, bildungsfernen, macht- und geldgierigen Nichtsnutzen! Die AfD könnte vielleicht auch dazu verkommen, wenn sie mal über längere Zeit zum Regieren käme - das liegt am Prinzip der Zugriffsmöglichkeiten. Aber bis dahin wären einige schiefliegende Sachen wieder gerichtet! Also, die bisherigen Versager alle weg- und Postenvergabe in den staatlichen Verwaltungen nach Kompetenz ! Schöne Illusion, oder? MfG

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claudio Casula / 31.12.2024 / 06:25 / 103

Chronik des Irrsinns – der Dezember 2024

Der zwölfte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das letzte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 02.12.2024 / 06:15 / 75

Chronik des Irrsinns – der November 2024

Der elfte Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das elfte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der…/ mehr

Claudio Casula / 31.10.2024 / 06:15 / 65

Chronik des Irrsinns – der Oktober 2024

Der zehnte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das zehnte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 30.09.2024 / 06:25 / 69

Chronik des Irrsinns – der September 2024

Der neunte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das neunte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 31.08.2024 / 06:00 / 74

Chronik des Irrsinns – der August 2024

Der achte Monat des Jahres 2024 geht zu Ende, also das achte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 01.08.2024 / 06:00 / 77

Chronik des Irrsinns – der Juli 2024

Der siebte Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das siebte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der…/ mehr

Claudio Casula / 01.07.2024 / 06:00 / 105

Chronik des Irrsinns – der Juni 2024

Der sechste Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das sechste Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist kommt kaum hinterher. Lesen Sie, staunen…/ mehr

Claudio Casula / 01.06.2024 / 06:00 / 73

Chronik des Irrsinns – der Mai 2024

Der fünfte Monat des Jahres 2024 ist zu Ende gegangen, also das fünfte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com