@Peter Petronius - Vielleicht etwas zum Nachdenken für Sie—Mark Rutte, NATO-Generalsekretär, beschreibt am 12.12.24 in Brüssel Russland als DIE große Gefahr für uns alle. Er sagt: „ …. Die Gefahr (Konfrontation) bewegt sich mit voller Geschwindigkeit auf uns zu. …. Wir können den nächsten großen Krieg auf Nato-Gebiet verhindern UND UNSERE LEBENSWEISE bewahren. …. Es ist Zeit, sich auf den Krieg einzustellen und unsere Verteidigungsproduktion und Verteidigungsausgaben aufzustocken.“ ….Kein Wort von Überfremdung, alles Putin! (Quelle Filmaufzeichnung bei „Gegenpol“) Bemühen um Frieden—- wie schon Merkel eingestand, bei den Friedensverträgen Minsk I und Minsk II ging es nur darum der Ukraine weitere Zeit zur Aufrüstung zu verschaffen. Die „Garantiemächte Deutschland und Frankreich haben nichts als ein „Falsches Spiel“ gespielt. - Garantiemächte und der Tod von Diplomatie - Mit wem sollte denn Putin heute verhandeln? Und aus dem Newsletter von Axel Retz vom 14.12.24 1962 stationierte die damalige Sowjetunion auf Kuba, also mehr oder weniger vor der Haustüre der USA, mit Atomsprengköpfen bestückte Mittelstreckenraketen. Die sog. Kubakrise nahm ihren Lauf und rückte die Welt an den Rand eines nuklearen Super-GAUs. Letztlich zog die Sowjetunion die Raketen wieder von der Karibik-Insel ab. Heute stellt sich die geopolitische Gemengelage ähnlich dar, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Und die USA werden weitere Atomraketen in Deutschland stationieren. beste Grüße
Der Duden schreibt, “alternativlos” sei eine geistige, moralische und philosophische Bankrotterklärung. Es heißt: wir machen es so, weil uns nichts besseres einfällt. Es sei zugleich der klägliche Versuch, allen anderen das weiterdenken zu untersagen.
Nato-Gipfel 2008 in Bukarest. Ohne Merkel wäre die Ukraine in der NATO, aber die Ukraine und der Dreckskerl Putin interessieren ACHGUT nicht, vermutlich weil man seine AfDler-Leserschaft nicht verprellen möchte. Auch ACHGUT ist nicht alternativlos, es gibt auch andere Medien.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.