Uwe Knop, Gastautor / 27.08.2019 / 12:00 / Foto: Fabian Köster / 14 / Seite ausdrucken

Vorkauer? Nein danke! (2): Ampeln, Steuern, Bevormundung

Von Uwe Knop.

„Fünf am Tag“ ist aufgrund seiner langjährigen Omnipräsenz als „Ernährungsregel Nr. 1“ die gefühlte Speerspitze staatlicher Ess-Erziehungsmaßnahmen – und nur ganz nebenbei: Diese Pflanzenkostkampagne ist aus Sicht der EU-Politiker nur eine Absatzförderungsmaßnahme. Das Deckmäntelchen der Gesundheit kaschiert diese staatlich geförderte Werbemaßnahme und gibt ihr ein gesellschaftlich akzeptiertes Outfit. Die EU-Fördermittel für Absatzwerbung flossen bis 2018 dabei nicht nur – wie gemeinhin gern glaubhaft gemacht – für frisches Obst und Gemüse, sondern auch für verarbeitete Lebensmittel. Und die Fördergelder konnten seinerzeit bei „ernsthaften Marktstörungen“ massiv erhöht werden; würde also beispielsweise ein Salatskandal zu Absatzeinbrüchen führen, wäre eine Extra-PR-Kampagne „Gesunder Kopfsalat“ denkbar ...

Neben der „gesundheitsfördernden“ Verkaufsförderung denken sich kreative Köpfe kontinuierlich weitere Maßnahmen zur Ernährungsmanipulation der Bürger aus – so beispielsweise die immer wiederkehrende Forderung nach einer Nährstoffampel auf den Packungen. Rot, gelb, grün, die farbigen Punkte für „gesund/empfehlenswert“ (grün) und „Achtung, ungesund!“ (rot) entspringen dabei der reinen Willkür gesundheitsapostolischer Ernährungsregulierer. Denn Beweise, dass dieses Farbenspiel irgendeinen Bezug zu Gesundheit oder Krankheit birgt, existieren systembedingt natürlich nicht.

Daher können wir hierzulande nur begrüßen, dass auch die aktuelle Bundesregierung der 2018er GroKo – das zuständige Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter Leitung von Bundesministerin Julia Klöckner – diesem notorischen Nonsens noch immer widersteht und die Bürger mit den ideologisch getünchten Farbklecksen auf Lebensmitteln verschont. Genauso wenig halten die deutschen Politiker von einer Bevormundung der Verbraucher durch Werbeverbote und Strafsteuern auf „ungesunde“ Lebensmittel – und das ist auch gut so! So stellte Gitta Connemann, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, im März 2019 klar: „Der Staat darf nicht vorgeben, was auf den Tellern liegt – auch nicht auf Umwegen wie durch Strafsteuern für bestimmte Inhaltsstoffe.“

Stattdessen soll es eine „Reformulierungsstrategie auf freiwilliger Basis“ richten, wonach sich die Lebensmittelindustrie richten soll – nun ja, ein dezenter öffentlicher Mikro-Kotau vor den in aller Öffentlichkeit laut plärrenden Ernährungsaposteln musste es der Form halber dann wohl doch seitens Vater Staat sein („Wir machen was, wir packen es an, wir kümmern uns“).

Essenssteuern sollen Essen steuern

Immer wieder wird in regelmäßigen Abständen die „Steuer-Sau“ durchs Dorf getrieben: Regierungen oder gesundheitsorientierte Lobbygruppen fordern wiederholt Steuern auf alles, was lecker schmeckt: salz- und zuckerhaltige Lebensmittel, Fast Food, Chips und Softdrinks, Butter und Frittiertes. Diese Forderungen haben eines gemeinsam: Sie spiegeln blinden Aktionismus wider, der auf purer Willkür basiert, weil ihm jegliche wissenschaftliche Grundlage fehlt (denn es gibt keine ungesunden Lebensmittel). Warum aber tauchen diese Steuerrufe immer wieder auf? Zum einen, weil man sich damit „gutmenschenartig“ in der ernährungspropagandistisch geblendeten Öffentlichkeit positiv positionieren kann: Wir kümmern uns um die Gesundheit der Bürger, indem wir uns gegen ungesunde Ernährung engagieren und die „bösen Dick- und Krankmacher“ teuer machen! Zum anderen spülen neue Steuern frische Gelder in klamme Staatskassen – weil asozialerweise alle Bürger abkassiert werden: Denn nicht nur die „kranken Dicken“ zahlen, sondern auch schlanke Gesunde und alle anderen.

Ein besonders „starkes Stück“ ist die Forderung der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK), die im August 2018 in der Öffentlichkeit lanciert wurde: Wir wollen Steuern auf „ungesunde Kinderdickmacherlebensmittel“! Dies ist ein Paradebeispiel der dreisten Desinformation des eigenen Volkes.

Weniger überraschend ist hingegen, dass niemand weiß, ob eine Zucker- oder Fettsteuer dazu führt, dass Menschen sich anders ernähren, dünner oder gesünder werden. Aber man kennt inzwischen einige „Ausweichverhalten“ der Bürger, wenn man ihnen beim Essen zu tief in den Geldbeutel greift. In Dänemark beispielsweise hat man die Fettsteuer wieder abgeschafft, und zwar aus ganz pragmatisch-pekuniären Gründen: Viele Dänen kauften ihre Butter in Deutschland, sodass der dänische Staat weniger statt mehr einnahm. Die offizielle Erklärung lautete: Die hohe Fettsteuer hat keine Wirkung auf das Ernährungsverhalten der Dänen gezeigt, und sie belastete Geringverdiener unverhältnismäßig hoch.

WHO – Machterhalt und Deutungshoheit

Besonders eifrig sind Organisationen wie UN und WHO, die jedes Jahr aufs Neue Gesetze und Abkommen gegen Übergewicht und ungesunde Ernährung fordern. Fast schon beängstigend erscheint dabei die Verbissenheit, mit der gewisse Behauptungen, denen jegliche wissenschaftliche Grundlage fehlt, in die Welt gesetzt werden: Ungesunde Ernährung stelle mittlerweile eine noch größere Gefahr für die Gesundheit dar als das Rauchen, erklärte die damalige WHO-Chefin Margaret Chan im Sommer 2014.

Dabei hatte die WHO erst einige Monate zuvor die Hexenjagd auf Zucker eröffnet. Die Weltgesundheitsorganisation forderte, dass wir unseren Zuckerkonsum drastisch reduzieren sollten, um so Fettleibigkeit und deren Folgeerkrankungen zu bekämpfen. Auch wenn es redundant klingt, es muss an dieser Stelle erneut gesagt werden: Es fehlt der wissenschaftliche Beweis, dass Zucker dick oder krank macht.

Ungeachtet dessen hat die WHO im März 2015 eine neue Richtlinie veröffentlicht, in der die Empfehlung für den Zuckerkonsum von aktuell 10 Prozent des täglichen Energiebedarfs auf 5 Prozent halbiert wird. Das heißt konkret: Beim offiziellen weiblichen Durchschnittsbedarf von 2.000 kcal dürfen 100 kcal aus Zucker sein. Und das ist nicht viel: Eine 0,33-Liter-Dose Cola liefert etwa 145 Zucker-Kilokalorien, 200 Milliliter Apfelsaft circa 90 Fruchtzucker-Kilokalorien. Von Süßwaren, Kuchen und Desserts ganz zu schweigen, und der pure Zucker im Espresso: künftig streng limitiert! Auch das Nutellabrötchen müsste wohl verbannt werden. Und der Honig gleich mit; denn die WHO will jede Art von freiem und zugesetztem Zucker reglementieren, mit Ausnahme von Obst. Dabei ist in Trauben und Orangen der gleiche Fruchtzucker enthalten wie in den entsprechenden Fruchtsäften.

Das alles klingt nach purer Willkür ohne jede fachliche Grundlage. Jeder kritische Bürger darf und sollte sich natürlich fragen: Was zum Teufel soll das? Es könnte sein, dass dieser WHO-Vorstoß der omnipräsenten „Fünf-am-Tag“-Kampagne in die Karten spielen soll, denn deren „Kern-Absatzprodukte“ werden durch diesen Bevormundungsvorstoß nicht konterkariert. Ansonsten lässt sich derartig unerklärliches Vorpreschen nur mit Maßnahmen totalitärer Staaten vergleichen, die Gesetze al gusto erlassen – es geht, wie so oft, um Machterhalt und Deutungshoheit. Auch die WHO muss ein wichtiger Player im Geschäft mit der Ernährung bleiben.

Liegt's am Fast Food oder am Kaiserschnitt?

Zum Abschluss dieses Textes unterstützen wir die Kampagneros mit einer internationalen Kombination passender Fakten. In Mexiko, laut UN-Angaben im Jahr 2013 die fetteste Industrienation noch vor den USA, gilt seit Ende 2013 eine Strafsteuer auf Fast Food und Süßigkeiten. Das offizielle Ziel dieser Maßnahme: Die Regierung will den Kampf gegen das grassierende Übergewicht gewinnen. Gleichzeitig ist Mexiko Spitzenreiter unter den OECD-Ländern bei Kaiserschnitten, Deutschland liegt mit überdurchschnittlichen Schnittraten auf Platz elf (TK-Geburtenreport 2017). Nun muss man wissen: Die Kaiserschnittgeburt gilt als Risikofaktor für Übergewicht.

Beispielsweise waren einer Studie der Harvard University zufolge im Alter von drei Jahren doppelt so viele Kaiserschnitt-Kinder dick im Vergleich zu natürlich Geborenen. Vielleicht ist Schnitt-Spitzenreiter Mexiko dieser Zusammenhang nicht bekannt? Vielleicht aber kennen ihn die Baden-Württemberger, denn hier startete 2014 eine Kampagne zur natürlichen Geburt, mit dem Ziel, die Kaiserschnittrate zu senken. Eine Pommes-Steuer hingegen gibt es im „Ländle“ nicht. Stattdessen aber könnte die interkulturelle Empfehlung aus Stuttgart für Mexiko lauten: „Statt Steuern auf Fritten: Senkung von Kaiserschnitten!“

Fazit: Der gesamte staatliche Aktionismus zur Bevormundung des bürgerlichen Essverhaltens basiert auf reiner Willkür. Jeder sollte die entsprechenden Vorhaben seiner Partei kennen – um bei der nächsten Wahl nicht nur über den Tellerrand zu blicken, sondern auch hinein.

„Glaube an ausgewogene Ernährung“?

Daher sei darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung in der derzeitigen Legislaturperiode (2017–2021) sowohl das Ampelsystem als auch „Zuckersteuer & Co.“ (noch) ablehnt – das ist ein respektables Standing contra öffentlich omnipräsente ernährungsapostolische Forderungen nach Zwangsmaßnahmen! Welchen Stellenwert die Regierung generell dem Thema „gesunde“ Ernährung zubilligt, verdeutlichen folgende Zahlen sehr schön: Im Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind 2019 für die Information von Verbraucherinnen und Verbrauchern insgesamt 20 Millionen Euro vorgesehen.

Zwölf Millionen Euro werden davon in „Maßnahmen zur Förderung ausgewogener Ernährung“ investiert. Das neu initiierte Aktionsprogramm „Gesunde Ernährung von Seniorinnen und Senioren“ soll dabei einen wesentlichen Beitrag zur Prävention von ernährungsmitbedingten Krankheiten leisten. Bei einem Gesamtetat in Höhe von rund 6,2 Milliarden Euro für 2019 scheint der „Glaube an ausgewogene Ernährung“ klar ... nicht vorhanden. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es sehr begrüßenswert, dass in diesem Glaskugelbusiness keine horrenden Summen unserer Steuergelder verbrannt werden.

Anders sieht es bei den Kollegen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aus. Das BMBF finanziert den Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) für weitere drei Jahre ab 2018 mit insgesamt rund 5,6 Millionen Euro. Das Verbundprojekt der Universitäten Halle, Jena und Leipzig verforscht diese unsere Steuergelder, um „die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern“. So wurde in der ersten Förderphase beispielsweise – kein Scherz – eine „herzgesunde Leberwurst“ entwickelt, die mit Omega-3-Fettsäuren angereichert ist.

Unabhängig davon, dass vom Leberwurstbrot sicher kein einziger Herzinfarkt vermieden wird (geschweige denn, dass es dafür jemals einen Beweis geben wird), bestätigte Mitte 2018 eine große hochwertige Studie: „Millionen von Menschen nehmen Omega-3-Fettsäuren als Tabletten zur Herzerkrankungsprävention ein. Doch das können sie sich sparen. ‚Es gibt keine einzige Rechtfertigung für die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren‘, lautet das vernichtende Urteil von Dr. Louise Bowman, die die Ergebnisse der bisher größten randomisierten Studie zur kardiovaskulären Wirkung von Omega-3-Fettsäuren beim ESC-Kongress 2018 in München präsentiert hat“ (Ärzte Zeitung). Erst ein paar Monate zuvor hatte eine Meta-Analyse von zehn randomisierten Studien mit fast 78.000 Teilnehmern, publiziert im JAMA Cardiology, klar gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren keine Wirkung auf die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben oder gar die Sterblichkeit senken.

Aber das war den deutschen Uni-Forschern wurst, denn sie verwursteten Millionen Euro an Steuergeldern, um die nutzlosen Fischfette in die Leberwurst zu mischen ...

Den ersten Teil dieser Serie finden Sie hier.

In der nächsten Folge lesen Sie morgen: Fleisch und Fleisch gesellt sich gern

Uwe Knop (geb. 1972) ist Diplom-Ernährungswissenschaftler. Er arbeitet seit vielen Jahren im Kommunikationsbereich der Gesundheits- und Medizinbranche und ist Kritiker der Manie um gesunde Ernährung. Dies ist sein Auszug aus seinem neuen Buch „Dein Körpernavigator. Zum besten Essen aller Zeiten“ von Uwe Knop, 2019, Heidelberg: Polarise-Verlag, hier bestellbar.

Foto: Fabian Köster CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dietmar Schubert / 27.08.2019

@HaJo Wolf: “Niemand wird gezwungen, eine Lokalität zu besuchen, in der geraucht wird. Niemand hat mir vorzuschreiben, ob ich ohne Gurt oder mit fahre, denn ich gefährde nur mich selbst und niemanden sonst.” Es wird auch niemand gezwungen in diesem Land zu leben oder täusche ich mich?  Wenn sie der Meinung sind, ihre Lebensrisiken zu maximieren, dürfen sie das gerne; nur nicht beide Hände danach raffgierig aufhalten und erwarten, dass das Solidarprinzip, egal ob privat oder gesetzlich versichert, funktioniert, um den Schaden an Leib und Leben zu beseitigen, sondern schön selber bezahlen! Von mir aus dürfen sie essen was und wie viel sie wollen, nur gibt es dummerweise Wechselwirkungen zwischen dem was und wie viel man isst und wie der Körper drauf reagiert. das besagt schon der Energieerhaltungssatz; wer 3000 kcal pro Tag aufnimmt, muss diese auch verbrauchen, anderenfalls sucht der Körper nach Lagermöglichkeiten und findet die auch.

Erwin Obermaier / 27.08.2019

Ich finde die Ampellösung hervorragend: Rot: Schmeckt klasse Gelb: Geht so Grün: Vergiss es

Rainer Niersberger / 27.08.2019

Nicht nur, aber auch die „Ernährungspolitik“ zeigt die typischen Merkmale eines totalitären Systems, die totale Erfassung, Kontrolle und Steuerung der Privatperson bis in den Rest ihres Privatlebens, das es per se in diesem System des konstruierten und normierten ( Einheits)-„Automaten“ gar nicht geben darf. Es zeigt die mit diesen Eingriffen das Ziel der totalen Gleichheit aller Untertanen und lehnt Konsequenz jede ( biologisch/ genetische) Individualität ab. Bekanntlich ist Alles nur Konstrukt und damit staatlicherseits gestaltbar. Soweit der links/ grüne Totalitarismus, der keinen Rückzug und keine Ausnahme zulassen darf, von Privilegierungen der Funktionäre abgesehen. Die mehr oder weniger subtilen Versuche, in alle! Gewohnheiten des Privaten einzugreifen, sind nun derart offensichtlich, dass auch hier die Ignoranz der „ Individuen“ erstaunt. Nur vordergründig, denn „ Individualisten“ sind nicht nur nicht willkommen, sie sind auch dünn gesät. Der postmoderne Mensch ist deutlich weniger Individuell, als er glaubt. Die Ideologie oder Pseudoreligiosität wird durch handfeste wirtschaftliche Interessen größerer Akteure perfekt ergänzt, so dass auch hier zwei vermeintliche Gegenseiten kollusiv zusammenwirken. Protest und Widerstand halten sich wie hierzulande immer in Grenzen, denn „ es ist ja nur zu ihrem Besten und dient auch immer zugleich höheren Zielen“. Das genügt.

HaJo Wolf / 27.08.2019

Die Gängelei begann am 1. Januar 1976 mit der Einführung der Gurtpflicht. Hier wurde zum ersten Mal in die ureigenste Sphöre des Individuums eingegriffen mit der fadenscheinigen Begründung, die Zahl der Verkehrstoten senken zu wollen. Ein Politiker der baden-württembergischen FDP sagte jüngst im Zusammenhang mit dem Vorstoß des grünen (was sonst) Sozialministers Manfred Lucha, rauchengenerell in Gaststätten, Diskotheken, Spielhallen und Festzelten zu verbieten, diesen sehr richtigen Satz: “Es ist nicht Aufgabe der Regierung die Menschen vor sich selbst zu schützen”. Niemand wird gezwungen, eine Lokalität zu besuchen, in der geraucht wird. Niemand hat mir vorzuschreiben, ob ich ohne Gurt oder mit fahre, denn ich gefährde nur mich selbst und niemanden sonst. Der Nanny-Staat hat sich wie eine Krake ausgebreitet über den Alltag, alles wird reglementiert und verboten. Das Leben in diesem Land wird immer unerträglicher. Ich entscheide ohne jede Vorschrift vom Staat, wie ich mit meiner Gesundheit und meinem Leben umgehe, es ist schon unerhört genug, dass man Menschen, die todkrank dahin siechen und sich nichts sehnlicher wünschen, als endlich sterben zu dürfen, hier jede Hilfe zu einem würdigen Ende versagt. DAS ist menschenunwürdig! Ob ich rauche (ich habe vor 7 Jahren aufgehört, von einem Tag auf den anderen, nach 40 bis 50 Stück am Tag), das geht nur mich etwas an. Heute paffen meine Frau und ich unseren abendlichen Zigarillo auf unserer Terrasse, weil wir das Haus nicht nikotinisieren wollen. Und wir essen, was uns Spaß macht uns schmeckt, auch gerne Fleisch, und das nicht nur einmal in der Woche. Ich gestatte mir, alle staatlichen Reglementierungen, die in meine ureigene Privatsphäre eingreifen, zu ignorieren und nicht zu befolgen. Ziviler Ungehorsam. Die einzige Möglichkeit, sich gegen den ausufernden Nanny-Staat zur Wehr zu setzen. Gesetzte wie die Anschnallpflicht halte ich für verfassungswidrig. Essbeschränkungen ebenfalls.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Uwe Knop, Gastautor / 18.06.2022 / 14:00 / 9

Ist Corona-Speck bei Kindern ein Mythos?

Eine Forsa-Studie befragte Eltern über etwaige Corona-Gewichtszunahme ihrer Kinder und das Ergebnis lautet, dass 98 Prozent aller Kinder zwischen 3 und 17 Jahren während der…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 24.03.2022 / 16:00 / 18

Gesunde Ernährung – Pommes oder Mandeln?

Schon seit Jahrzehnten gilt in Forscherkreisen: Die Ernährungswissenschaften bedürfen einer Radikalreform, weil sie keine belastbaren Beweise liefern können. Es gib keine validen Ursache-Wirkung-Beziehungen zwischen Ernährung…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 22.03.2022 / 14:00 / 22

Intervallfasten: Von wegen besser abnehmen

Intervallfasten kann eine gute Methode zum Abnehmen sein. Das Nonplusultra im Vergleich zu anderen Diätformen ist es jedoch nicht. Im Bereich der Ernährungsforschung fallen derzeit…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 16.03.2022 / 16:00 / 21

Low-Carb-Mythos am Ende

Kohlenhydratverzicht macht weder schlanker noch gesund, wie neue Publikationen bestätigen. Ernährungsmoden fehlt die wissenschaftliche Basis. Studienkenner wissen es schon lange. Nun haben die „Hüter der…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 18.08.2021 / 14:00 / 35

Mythen „gesunder Ernährung“

Ernährungswissenschaftliche Studien, deren Ergebnisse nicht ins politisch korrekte Weltbild passen, finden in vielen Medien nicht statt. Daher hier zwei aktuelle wider den Zeitgeist. Ernährungswissenschaftliche Studien, deren Ergebnisse…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 20.07.2021 / 16:00 / 28

Warum „gesunde Ernährung“ nicht gegen Corona hilft

Worauf basieren die Medienberichte, wonach eine „gesunde Ernährung“ vor Corona schütze? Eine Kausalevidenz liegt nicht vor – aber es klingt so hübsch. Es war zu erwarten,…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 15.05.2020 / 16:30 / 8

Das Dilemma der Ernährungstipps

Die Gründe, warum Ernährungsstudien keine Beweise liefern, sind außerordentlich vielfältig, aber sehr einfach nachvollziehbar. Auch wenn jetzt in Corona-Zeiten wieder von „Stärkung des Immunsystems durch…/ mehr

Uwe Knop, Gastautor / 20.03.2020 / 11:00 / 12

Protein-gepimpte Puddings? Alles Quark!

Obgleich Pasta in allen Variationen als aktueller Hamsterkauf-Topseller nicht zu toppen ist, so mausern sich derzeit Protein-Puddings, Eiweißbrote und „HighProt“-Produkte zum neuen Verkaufsschlager. Denn Protein-gepimpte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com