@ Bremmhuber. Ja es ist egal, wer in den USA Präsident ist. Außer er heißt Trump. Spricht doch eher für ihn.
Sehr gut beobachtet, Herr Bonhorst. Ich habe das seinerzeit auch mit Interesse verfolgt. Damals war es eine Masche der deutschen Linken, Konservative zu veräppeln und sich über sie lustig zu machen. Kohl und Reagan waren ihre Lieblingsfeinde, Birne und Cowboy ihre Lieblingsbilder. Tja, beide Politiker haben es ihnen im wirklichen Leben gezeigt. Obwohl sich Geschichte nicht wiederholt, vermute ich, dass es nun ähnlich laufen wird. Daher hege ich die leise Hoffnung, dass Trump die Macht Amerikas einsetzen wird, um die schlimmsten Übeltäter auf diesem Planeten zu beseitigen oder zumindest gehörig in die Schranken zu weisen. Was die deutsche Linke angeht, habe ich jedoch keine Hoffnung. Die damalige Verächtlichmachung des politischen Gegners war im Gegensatz zu heute ja fast noch liebevoll. Heute ist jeder ein Nazi, der nicht nach ihrer moralisch-politischen Pfeife tickt. Total besoffen von der eigenen Herrlichkeit, haben sie sich im woken Wahnsinn verirrt.
“Vorschnelle Urteile in Bezug auf US-Präsidenten sollte man eher meiden” . Erst recht , wenn 4 Jahre brilliante Amtsführung , 4 gewonnene Strafprozesse wegen klar erwiesener Unschuld und 3(!)) haushoch gewonnene Wahlen bereits ein informiertes Urteil erlauben . Es ist alles ganz Klar ...
@Mainz: In der Wikipedia steht aber gar nicht, dass die mittelalterliche Stangenwaffe der semantische Ursprung des Ausdrucks ist. Und Jesus sprach zu Simon: Fürchte dich nicht! Von nun an wirst du Menschen fangen. Auch: Von nun an sollst (wirst) du Menschen fangen (Menschenfänger sein). Muss man nicht lange suchen, bis man die Kontextfreiheit der Wikipedia entdeckt.
Es ist bewundernswert, wenn politische Außenseiter “Mavericks” wie Ronald & Donald es zum Präsidenten schaffen. Das bezeugt eine echte politische Begabung. Die begabtesten Politiker erblühen außerhalb des stinkenden Politikersumpfes. Ich frage mich, ob eine Karriere als TV Personality einem zum Politiker prädestiniert? Bundeskanzler Böhmermann? Adolf hätte einen populären Showmaster abgegeben.
@ Norbert Hamann : Beatrix von Storch ? - Das freut mich ganz besonders !! :-)
Zur Beschreibung der anderen Luft in Amerika sollte man als Basis Alexis de Tocqueville lesen: “Über die Demokratie in Amerika” von 1835. Damals war die Verfassung der USA gerade mal 46 Jahre alt - und die Unterschiede zu Europa waren sehr deutlich. Sehr viele Punkte der damaligen Beschreibung gelten heute noch fast genauso…
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.