EU macht mehr Zugriff auf private Finanzdaten möglich

EU möchte Zugang zu Ihren persönlichen Finanzdaten regeln und erleichtern – ein horrender Bürokratieaufwand ist vorprogrammiert. Und Nachteile für die Bürger, die ihre Finanzdaten gar nicht preisgeben möchten.

Haben Sie schon einmal von FIDA gehört? Was wie ein freundlicher Mädchenname klingt, in dem sogar das lateinische Wort „fides“ (Glaube, Vertrauen) mitschwingt, ist die abgekürzte Bezeichnung für den Zugang zu Finanzdaten („Financial Data Access“). Am 4. Dezember veröffentlichte der Rat der EU eine Presseerklärung zu FIDA, in der er mitteilte, dass er sich im Rahmen der europäischen Kapitalmarktunion auf einen erleichterten Zugang zu den Finanzdaten der Verbraucher geeinigt hat. Hintergrund ist, dass durch einen besseren Austausch von Finanzdaten ein Markt für hochgradig personalisierte Finanzprodukte und -dienstleistungen geschaffen und reguliert werden soll. Dazu ist aber der Zugriff auf die Finanzdaten der „Verbraucher“ nötig. Im Klartext: der Zugriff auf Ihre persönlichen Finanzdaten.

Bereits am 28. Juni 2023 hatte die EU-Kommission ein Gesetz für den Zugang zu Finanzdaten vorgeschlagen (FIDA-Verordnung), durch das der EU-Rechtsrahmen an die digitale Transformation des Finanzsektors angepasst werden soll. Die Verordnung sieht vor, dass zum Beispiel Banken, Versicherer und Vermögensverwalter dazu verpflichtet werden, ihre gespeicherten Finanz- und Kundendaten von Privat- und Firmenkunden an andere Finanzunternehmen weiterzugeben, wenn die Kunden ihr Einverständnis dafür geben. Der Rat folgte dem Kommissionsvorschlag nun weitgehend und hat damit den Weg frei gemacht für die finalen Verhandlungen über das Gesetzeswerk, die schon Anfang nächsten Jahres abgeschlossen werden könnten. Sobald die neuen Rechtsvorschriften im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden sind, treten sie in Kraft und sind dann nach einer bestimmten Frist in den Mitgliedstaaten gültig. Es ist unwahrscheinlich, dass der Gesetzentwurf noch wesentlich geändert wird.

Um was geht es bei der FIDA-Verordnung also konkret? Das Gesetz regelt die Rechte und Pflichten der Dateninhaber, der Datennutzer und der Kunden. Wenn Sie nun denken, dass Sie selbst zu den „Dateninhabern“ gehören, haben Sie die Rechnung ohne die EU gemacht, denn Sie sind lediglich Kunde. Als Dateninhaber (Data Holder) gelten beispielsweise Finanzinstitute, Versicherungen, Ratingagenturen, Vermögensverwalter oder Investmentsfonds und als Datennutzer (Data User) ebenfalls Finanzunternehmen oder Dienstleister, die von einer Behörde als Finanzinformationsdienstleister (FISP) zugelassen worden sind, damit sie Kunden datenbasiert „innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen“ anbieten können. Wie beispielsweise bereits die Finanzguru-App, in der Konten gebündelt werden können.

Die Rollenverteilung zwischen den drei beteiligten „Akteuren“ Dateninhaber, Datennutzer und Kunde – also Ihnen – stellt sich wie folgt dar: Die Datennutzer beziehen von den Dateninhabern Kundendaten, während die Dateninhaber ihrerseits den Kunden ein Dashboard zur Verfügung stellen müssen, in dem die Kunden ihre Einwilligung zur Datenweitergabe geben und verwalten können. Der Knackpunkt dabei ist, dass die Dateninhaber von den Datennutzern eine Gebühr für die Herausgabe der Daten verlangen dürfen. Die Dateninhaber möchten also an der Weitergabe Ihrer persönlichen Finanzdaten verdienen und die Datennutzer durch den Zugriff auf Ihre Daten innovative Geschäfte mit Ihnen machen.

Es geht um gigantische Summen

Die FIDA-Verordnung bezieht sich dabei auf ein umfangreiches Spektrum an Kundendaten: zum Beispiel auf  Kreditverträge, Darlehen, Konten, Ersparnisse, Rentenversicherungen, Kryptowerte, Immobilien und andere Vermögenswerte sowie Sach-, Haftpflicht- und Unfallversicherungen. Ausgenommen sind im Gesetzesvorschlag allerdings Daten im Zusammenhang mit Kranken- und Lebensversicherungen. Der Rat hat nun insofern nachgebessert, als er Daten im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung generell ausklammert, den einzelnen Mitgliedstaaten gleichzeitig jedoch die Möglichkeit eingeräumt, sich auch für die Einbeziehung dieser eigentlich ausgeklammerten Daten zu entscheiden. Außerdem will der Rat zum Beispiel die Regeln für Finanzinformationsdienstleister (FISP) aus Drittländern verschärfen, also für Einrichtungen, die berechtigt sind, auf Kundendaten zuzugreifen und diese zu nutzen, um Dienstleistungen wie Finanzberatung und Finanzmanagement anzubieten. Sollten Akteure ihren Pflichten nicht nachkommen, sind übrigens weitreichende Sanktionen geplant, zum Beispiel Strafzahlungen in Höhe von bis zu zwei Prozent des Gesamtumsatzes eines Unternehmens oder eine Aussetzung der Zulassung als Finanzdienstleister. Von den Strafzahlungen würde die EU-Kommission direkt profitieren.

FIDA ist im Grunde eine Weiterentwicklung vorheriger Rechtsakte. Denn das sogenannte „Open Banking“ soll schlichtweg zu „Open Financing“ ausgeweitet werden. Mit „Open Banking“ ist die Regelung gemeint, dass Zahler das Recht haben, einen Drittdienstleister zu nutzen – zum Beispiel für Sofortüberweisungen, wie sie das schwedische Unternehmen Klarna anbietet. Das „Open Banking“ ist seit 2015 durch die EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 (Payment Services Directive) gesetzlich geregelt, wobei beispielsweise Infrastrukturen und technische Standards harmonisiert wurden. Nun soll dieser Ansatz jedoch auf sämtliche Finanzdaten übertragen werden und damit eben zum „Open Financing“ führen. Natürlich will die EU auch wieder als leuchtendes Beispiel für den Rest der Welt vorangehen und den weltweit ersten Open-Finance-Rahmen öffnen. Ein weiteres Ziel des EU-Finanzdatenraums ist es, Investitionen in „nachhaltige Aktivitäten“ und innovative Produkte zu lenken. Auch Kostensenkungen für die Finanzindustrie werden erwartet. Der Europäische Finanzdatenraum ist dabei einer von neun geplanten sektorspezifischen Datenräumen der EU.

Insgesamt ist die europäische Datenstrategie laut einer Mitteilung der EU-Kommission, die bereits auf den 19. Februar 2020 datiert, darauf ausgerichtet, „einen einheitlichen europäischen Datenraum zu schaffen – einen echten Binnenmarkt für Daten, der für Daten aus der ganzen Welt offen ist –, in dem sowohl personenbezogene als auch nicht-personenbezogene Daten, einschließlich sensibler Geschäftsdaten, sicher sind und Unternehmen zudem einfachen Zugang zu einer nahezu unbegrenzten Menge hochwertiger Industriedaten erhalten. Hierdurch sollen das Wachstum und die Wertschöpfung gesteigert und gleichzeitig die CO2-Emissionen und der ökologische Fußabdruck der Menschen verringert werden.“ Dabei geht es um gigantische Summen: Für 2025 wird das Datenvolumen nach Schätzungen der EU-Kommission weltweit um 530 Prozent zunehmen (von 33 Zettabyte im Jahr 2018 auf 175 Zettabyte im Jahr 2025). Der Wert der Datenwirtschaft wird 829 Milliarden Euro betragen (zum Vergleich: 2018 waren es 301 Milliarden Euro). Und es wird 10,9 Millionen Datenfachkräfte geben (2018: 5,7 Millionen).

Nicht unerhebliche Risiken

Allerdings geht die Schaffung des „Open Financings“ mit nicht unerheblichen Risiken einher. Vor allem für Sie als Kunde. So können Sie zum Beispiel vom Zugang zu Finanzprodukten ausgeschlossen werden, wenn Sie dem Datenzugriff durch Dritte nicht zustimmen. Was die angebliche Freiwilligkeit Ihrer Zustimmung hinfällig macht. Auch Datenlecks und sonstige Sicherheitslücken im digitalen Raum können problematisch sein. Dabei spielt die Bündelung von Daten eine entscheidende Rolle: In einem Multifunktions-Banking könnte gleichzeitig etwa auf Versicherungsverträge, Pensions-Dashboards (Informationen zu Möglichkeiten der Altersvorsorge), Steuererklärungen und Daten über Wertpapierdepots zugegriffen werden. 

Dateninhaber und Datennutzer sollen bereits innerhalb von 18 bis 24 Monaten nach Inkrafttreten der Verordnung Mitglied in einem System zu gemeinsamer Datennutzung (Financial Data Sharing Scheme, kurz: FDSS) werden. Hier sollen zum Beispiel technische Standards wie Schnittstellen, Protokolle und Authentifizierung sowie Regelungen zu Haftung und Streitbeilegung definiert werden. Dateninhaber müssen dabei vor allem in der Lage sein, Echtzeit-Daten bereitzustellen. Datennutzer wiederum müssen mittels entsprechender IT-Systeme Daten aufnehmen und verarbeiten können, um passgenaue datenbasierte Produkte für ihre Kunden entwickeln zu können.

Auch Versicherungsunternehmen müssen übrigens bald die erforderlichen Schnittstellen für die Datenübertragung in standardisiertem Format bereitstellen. Allerdings kann die Einführung von FIDA Versicherungen beachtliche Vorteile bringen: Während Finanzdaten und Kundenhistorien bislang auf einzelne Systeme verteilt waren, können diese Daten nun zusammengeführt werden, wodurch die Versicherer einen vollumfänglichen Einblick in ihre Kunden erhalten. Ein horrender Bürokratieaufwand ist aber in jedem Fall vorprogrammiert. Zur Deckung der dadurch anfallenden Kosten ist es erforderlich, für eine ausreichende Nachfrage bei den Kunden zu sorgen. Was aber ist, wenn die Kunden – also Sie –überhaupt kein Interesse daran haben, ihre persönlichen Finanzdaten zur Verfügung zu stellen?

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

 

Quellen:

Pressemitteilung des Rats

Ursprünglicher Kommissionsvorschlag

Vorschlag des Parlaments

Verhandlungsmandat des Rats

EU-Digitalstrategie

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Dieter Schlicht / 11.12.2024

Sofort raus aus dem Verein.

Thomin Weller / 11.12.2024

@Ilona Grimm Die Fitness-Tracker werden schon für bestimmte Personengruppen zwangsweise eingesetzt. Gesundheitsboni, Versicherung, Kreditgeber freuen sich. Die Hochfinanz betreibt in den USA Gefängnisse in dem Menschenversuche durchgeführt werden. Bis vor kurzem ~2010 noch wurden schwarze Frauen in kalifonischen Gefängnissen zwangssterilisiert. Siehe US-amerikanische Schriftsteller Allen Hornblum, Amerikanische Center for Investigative Journalism cironline dot org. “Die Arbeitsmethoden der kalifornischen Gefängnisärzte erinnerten an Nazi-Eugenik, stellte Doktor Matthew Butkus, Experte für ethische Fragen in der Medizin, aus der Universität MacNeese in einem Interview fest.” Schon jetzt sitzen Militär, Banken, Versicherungen in deutschen Universitäten und bestimmen was veröffentlicht wird, welche Dozenten, Forschung etcpp. durchgeführt wird. Bundesrichter sitzen nebenbei in Versicherungen, die Salamitaktik ist sichtbar. Und ja, im Viertem EU-Reich wird das auch alles noch umgesetzt. Deswegen mein Hinweis zur ePA und Widerspruchlösung. “Und willst du nicht mein Spender sein, schlag ich auf dein Konto ein.” Haering hat einen Nachtrag zum “EU Vermögensregister” geschrieben.

L. Luhmann / 11.12.2024

The world’s largest Gulag: Ob die Damen:innen und Herren:innen der EU vorhaben, die EU in einen technokratisch verwalteten Open-Air-Gulag zu verwandeln? - Was genau ist in Rumänien passiert? Wegen einigen russischen TikTok-Videos wurde die Wahl storniert und muss jetzt erneut durchgeführt werden. Die große Empörung im Land wurde von der EU erstickt! - ZDF: “Die Präsidentschaftswahl in Rumänien muss vollständig wiederholt werden. Das entschied das oberste Gericht. Der pro-russische Kandidat Georgescu hatte die erste Runde gewonnen.Wegen russischer Wahlbeeinflussung: Die Präsidentschaftswahl in Rumänien wird annulliert. Das hat das oberste Gericht des Landes entschieden. Der Stichwahl-Termin stand kurz bevor.” - So geht das! WEF-Merkel hat es vorgemacht. Wer sich gegen den WEF stemmt, wird gecancelt, gemobbt und trockengelegt! - Echte Demokratie ist ohne bewaffnete Bürger unmöglich - es ist immer nur eine Frage der Zeit, bis die Demokratie in eine Tyrannis verwandelt wird! Darauf wiesen bereits die alten Griechen hin.

A. Ostrovsky / 11.12.2024

Die Euro-Uschi-Vereinigung (EU) ist meines Erachtens gar nicht zuständig für Kunden. Was würde geschehen, wenn ich das Angebot, das man nicht ablehnen kann, einfach ablehne? Bitte mal konkrete Ratschläge. Das ist doch alles gegen die Verfassung. Kann man da vielleicht auch einfach drauf feifen? Geht das überhaupt ohne meine Mithilfe? Oder wo wäre meine Mithilfe nötig und wie kann ich die verweigern? Wenn sich Hinz-Kommissar mit Kunz-Kommissar einigen, dass sie ein Verbrechen begehen wollen, dürfen die das einfach? Das kann doch gar nicht “rechtskräftig” werden. Die verstoßen doch dann gegen die DSGVO und müssen in Beugehaft. Wir könnten uns doch auch darauf einigen, dass die EU (Euro-Uschi-Vereinigung) nicht legitimiert ist, und wenn wir das auf den Straßen und Plätzen durch Ausrufung verkünden, tritt das doch dann umgehend in Kraft. Oder sehe ich das alles viel zu kompliziert? Wie sagte Werner zu Meister Röhrich? “Was weg muss muss weg”. Und zwar BEVOR die Russen da sind! Oder wollen wir uns erst wieder befreien lassen? Mal ganz naiv gedacht, sollten wir doch dieses Mal unseren Laden selber in Ordnung bringen, ehe erst der Russe wieder kommen muss. Der hat doch auch anderes zu tun, als immer wieder die Deutschen zu befreien.

L. Luhmann / 11.12.2024

“Am 4. Dezember veröffentlichte der Rat der EU eine Presseerklärung zu FIDA, in der er mitteilte, dass er sich im Rahmen der europäischen Kapitalmarktunion auf einen erleichterten Zugang zu den Finanzdaten der Verbraucher geeinigt hat.” - VERBRAUCHER sind nur wir. Und die, die uns das Leben schwer machen, sind die Macher unserer großen und kleinen Höllen.

Ilona Grimm / 11.12.2024

@Thomin Weller, ePA: Meinen Widerspruch hat meine KK am im Juli 2024 bestätigt und versichert, ihn „berücksichtigen“ zu wollen. Meine KK hat mich nicht ein einziges Mal über die ePA informiert. Mein kleiner Bekanntenkreis findet nichts an der ePA zu beanstanden; ich habe Aufklärung versucht. Sie ist auch eine Einladung an die gestresste Ärzteschaft, eine einmal (falsch) diagnostizierte Krankheit lebenslang weiterhin falsch zu behandeln und nach anderen Ursachen von Symptomen gar nicht erst zu suchen. Dies ist in meiner verschwurbelten Weltsicht ein durchaus beabsichtigter (Neben-)Effekt der ePA.

Ilona Grimm / 11.12.2024

@Emil Meins: So wie Sie mache ich das auch. Nicht einmal ein smartes Handy besitze ich und mache meine „Bankgeschäfte“ strikt offline (da nehme ich dann schon mal den einen oder anderen Weg in Kauf) und bar – wann immer möglich. Aber ich kenne auch nur Leute, die mich für extrem rückständig halten und die neue Welt ganz ganz toll finden. Mir egal.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 10.07.2025 / 06:00 / 38

EU-Zukunftsvision: Armut gegen Erderwärmnung

Verarmte und deindustrialisierte Länder können weder ihre Bevölkerung versorgen noch können sie sich Umweltschutz leisten. Die EU macht aber unbeeindruckt weiter damit, die Wirtschaft durch prohibitive…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 07.07.2025 / 06:00 / 33

Saufen und Paffen zur Finanzierung der WHO!

Genussmittel wie Tabak, Alkohol und süße Limonade sollen nach dem Willen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch mehr Steuern um 50 Prozent teurer werden. Der Erlös soll…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 01.07.2025 / 16:00 / 11

Impfgipfel in Brüssel – Ein Sumpf aus Interessen

Die USA stoppen Finanzierung der Impfallianz Gavi, die EU hält eisern daran fest und machte eine Gesamtzusage von mehr als zwei Milliarden Euro. Beim „Global…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.06.2025 / 06:25 / 33

Wie die EU-Kommission die Corona-Aufarbeitung torpediert

Die EU-Kommission stellt sich bei ihrer Verweigerung der Corona-Aufarbeitung selbst bloß: Arroganz, Ignoranz und plumpe Verschleierungsversuche der Akteure – allen voran Ursula von der Leyen – machen sprachlos…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 17.06.2025 / 10:00 / 75

EU-Kommission will an das Ersparte der Rentner

Die EU-Kommission kümmert sich jetzt darum, was die Bürger mit ihren Ersparnissen machen sollen, insbesondere zur Altersvorsorge. Hinter vielen fürsorglich klingenden Textbausteinen verbirgt sich die Botschaft: Die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 10.06.2025 / 06:15 / 45

WEF-Sturmtief: Klimaabkühlung zwischen Schwab und Lagarde

Die Nachfolge von WEF-Chef Klaus Schwab schlägt mediale Wellen. Überdies vollzieht sich beim WEF eine Kehrtwende: Der Klimawandel hat ausgedient. Und damit auch Schwabs Favoritin Christine Lagarde. Christine Lagarde…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 03.06.2025 / 06:00 / 47

EU: Mit Zensur und Notstand „wieder in den Krisenmodus“

Die EU will „wieder in den Krisenmodus wechseln“ und strickt an zahlreichen „Kriseninstrumenten“. Nicht zuletzt soll mit dem „Europäischen Schutzschild für die Demokratie“ ein Zensurinstrument…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.05.2025 / 06:00 / 38

Jetzt wird durchdigitalisiert!

Digitaler Euro, Grenzscanner und Energie-Kampagnen mit Moralstempel – die EU regelt alles, außer ihre eigenen Widersprüche. Fragen unerwünscht, Mitdenken zwecklos. Erinnern Sie sich noch an…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com