Vor einigen Jahrzehnten hörte ich den Vortrag von Herrn Prof. Dr. Eschenburg . Er sagte, wenn er im öffentlichen Raum von irgendwem vorsätzlich verletzt oder geschädigt würde, klagte er die Landesregierung wegen Unterlassens der polizeilichen Gewalt an. Bin kein Rechtsgelehrter, möchte aber der ACHSE DES GUTEN diese Idee zur Debatte vorlegen. Damit indes wird das Vertrauen auf das Berliner Regierungsgesindel wohl kaum zu holen sein Und Dank für den großartigen Essay. Dr.Straub,W.
Existiert dieser Vertrauensschwund nur in den Köpfen einiger Berufs- oder Amateurpöbler? Ist Deutschland mittlerweile total entpolitisiert oder sind wir tatsächlich nur zu dumm? Nach dem Wahlsieg 2013 warf Merkel die ihr zugesteckte Deutschlandfahne, noch immer auf Youtube zu bewundern, mit unverholenem Ekel hinter sich. In jedem Land der Welt hätte dies schlagartig zu einem Shitstorm in allen Medien geführt, von dem sie sich nie wieder erholt hätte. Bei uns? Fehlanzeige. 2015 erklärt sie dem dummen Wahlvolk, dass Deutschland nicht mehr ihr Land sei, wenn immer mehr Menschen anderer Meinung seien als sie. 2016 erklärt sie uns, die Grenzen Deutschlands seien nicht zu sichern. Alldieweil Merkels Zustimmungswerte steigen und lt. Umfragen die überwiegende Mehrheit der Deutschen mit der Regierungsarbeit zufrieden ist. Tut mir leid, Herr Haferburg. Ihr und mein Empfinden, die Deutschen seien der Kanzlerin überdrüssig, entspricht offensichtlich nicht der Mehrheitsmeinung. Vielleicht ist es ja tatsächlich so, wie Andreas Hofer meint: in die innere Emigration flüchten und Schnauze halten.
Vielen Dank für diesen Artikel, der die Entwicklung und die Situation schmerzhaft treffend beschreibt. Am Ende des Artikels fragen Sie: “Da hilft nur eine Trennung. Aber wie soll das gehen?” - Karl Popper hat darauf bereits am 03.08.1987 im Spiegel eine Antwort gegeben, unter der Überschrift “Zur Theorie der Demokratie”, siehe http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13523345.html Der Artikel ist bald 30 Jahre alt und beschreibt alles, was in dieser Demokratie schiefläuft und warum, und gibt Anhaltspunkte, wie man es anders machen kann. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal von Regierungsformen ist demnach, ob man die Regierung ohne Blutvergießen durch eine Abstimmung loswerden kann oder nicht. Diese Absetzbarkeit der Regierung ist entscheidend, denn nur eine Regierung, die wirklich abgewählt werden kann, strengt sich auch an, damit die Wähler mit ihr zufrieden sind. Wohin es führt, wenn diese Absetzbarkeit nicht gegeben ist, ist in diesem Land zu besichtigen und zu erleben. Es ist daher nicht bloß eine Vertrauenskrise. Eine Demokratie, in der die Regierung nicht durch Abstimmung abgesetzt werden kann, ist keine Demokratie. Alles andere ist Etikettenschwindel und diesen Etikettenschwindel müssen wir uns klarmachen, wir dürfen nicht mehr darauf reinfallen und wir müssen verlangen, dass der Etikettenschwindel endlich abgestellt wird.
“Die Eliten stellen sich als Misanthropen dar…”. Gemeint ist wohl “Die Eliten stellen sich als Philanthropen dar…”.
Als Ossi konnte ich in den letzten 24 Jahren in Bayern Demokratie,Freiheit und meine Arbeit geniessen. Zu DDR Zeiten wurde mein Schwager an der Berliner Mauer ermordet.In der Nazizeit war meine Grossmutter Opfer politischer Denunziation und Verfolgung.Mir wurde in der DDR der Bildungsweg wegen meines christlichen Glaubens erschwert. Ihre Situationsbeschreibung ist leider sehr zutreffend. Die Sicherheitslage,Demokratie und Meinungsfreiheit haben sich in Deutschland rapide verschlechtert. Wir wissen wie es besser geht, haben Demokratie erleben dürfen!
Sehr geehrter Herr Haferburg, als ich gestern in einem anderen Artikel auf der Achse den Satz las: “Hass ist keine Meinung”, dachte ich spontan das Gleiche, nämlich dass Hass eine Emotion ist, ein Gefühl, das auch zu uns Menschen gehört, das wir nicht unterdrücken können und das uns in der Regel nicht grundlos befällt. Hass ist oft eine durchaus berechtigte und verständliche Reaktion auf unfassbar provozierende Vorgänge, was nicht heißen soll, diesem Gefühl stets nachzugeben bzw es auszuleben. Aber ich denke mal, jeder Psychologe würde dazu raten, dieses Gefühl zu beachten, es ernst zu nehmen, sich damit auseinander zu setzen. Und ich persönlich betrachte einen verbalen Kraftausdruck in mich extrem belastenden oder wütend machenden Situationen schon mal als Ventil (auch wenn mich Freunde dann entsetzt anschauen, weil sie das von mir nicht erwartet hätten). Die Politiker wollen dem einfachen Volk angemessene Emotionen und Reaktionen verbieten, während sie sich selbst jedes, aber auch wirklich jedes Recht herausnehmen. Mein Vertrauen in die Medien und in die Politik ist restlos zerstört, denn es ist der pure Wahnsinn, wie wir Bürger mittlerweile behandelt und entmündigt werden. Ihr Beitrag spricht mir mit jeder Zeile aus der Seele, nur einen Satz hab ich nicht ganz verstanden: “Die Politiker stellen sich als Misanthropen dar” - müsste es nicht Philanthropen heißen? Sie wollen schließlich die ganze Welt retten! Und dafür opfert man offensichtlich gerne die Freiheit und den Wohlstand der eigenen Bürger…. Herzlichst, Magdalena Schubert
Unser Land wird seit dreißig Jahren kaputtgespart. Manchmal hat man den Eindruck, der Staat habe seine Solidarität mit dem Bürger schon seit langem aufgekündigt. Etwa im gleichen Maße mutieren die politischen Pöstchen zu reinen Versorgungsinstrumenten für Parteifreunde. Es ist allenfalls erforderlich, gelegentlich etwas Wohlfühlsprech abzuliefern. Selbstständiges Denken und verantwortliches Handeln hingegen sind nicht erwünscht; sie könnten uns verunsichern.
Misanthropen? Philanthropen?
Was Sie hier schreiben, trifft meine ungeteilte Zustimmung. Draußen in “Schland” sehe ich allerdings vorwiegend Menschen, die Pokemon Go spielen oder anderen Formen des Eskapismus frönen, aber die Herrschenden nicht in Frage stellen. Wir Deutschen sind in unserer Hörigkeit gegenüber den Machthabern eben kaum zu übertreffen. Noch am 7.05.1945 dürften viele in Sorge um ihren “geliebten Führer” gewesen sein und am 8.11.1989 von der “hundertjährigen” Mauer in Berlin geträumt haben. Und dann ging es immer ganz schnell, und so wird es auch jetzt kommen… aufwachen, Pikachu!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.