Fabian Nicolay / 11.06.2022 / 06:10 / Foto: Imago/Collage Achgut.com / 46 / Seite ausdrucken

Von China lernen

Von China lernen? Manchmal hatte auch Frau Merkel recht. Wie das geht, will ich hier darlegen.

Der Aufstieg Europas zur technologisch führenden Region im 15. und 16. Jahrhundert wurde von wenigen Großfaktoren begünstigt. Die inner-europäische Konkurrenz der Nationen, der Expansionismus als Kampf um Handelsrouten und Ressourcen, aber auch das Kultur, Forschung und Technik fördernde Mäzenatentum der Fürstenhäuser oder die Prunksucht der Kirche waren entscheidende Treiber und Ideengeber. China spielte auch eine Rolle.

Auch der spätere Aufstieg des unternehmerisch begabten Bürgertums im merkantilen Umfeld des Absolutismus, wo erstmalig vorindustriell gefertigte Massenwaren und eine rigide Zollpolitik zu Garanten positiver Außenhandelsbilanzen und Staatsgebiete schließlich zu „echten“ Volkswirtschaften geformt wurden, erzeugte eine derart mächtige Innovations-Dynamik, dass der kleine Kontinent zum global führenden aufstieg. Militärischer und ziviler Erfindungsreichtum wurden zur Basis eines breiten Wohlstands, der durch verheerende Kriege zwar starken Einschnitten unterworfen war, aber durch die anhaltend aufstrebende Innovationskurve einzelner Konkurrenten mittelfristig immer wieder aufblühen konnte bis in die Gegenwart.

Nicht jede Innovation, die in Europa „erfunden“ worden ist, war tatsächlich neu und aus eigenen Quellen geschöpft. Oft genug betrieb man Nachahmung von Techniken, die im fernen Osten schon lange existierten. China war dem „Westen“ vor 1430 technologisch weit voraus und hätte neben den vielen produkthaften Ideen, die europäische Manufakturen nun nachahmten, sicher auch handelsstrategisch und militärisch eine frühe Hegemonie übernommen, wäre es nicht zu einem entscheidenden Bruch gekommen, der das Großreich in einen 200-jährigen Dämmerzustand aus Abstieg und Abschottung manövrierte.

Abschied Chinas als Handelsmacht

Dieser Punkt wird heute in zweierlei Hinsicht unterschlagen. Ohne den selbstbetriebenen Ausstieg Chinas aus dem entstehenden Welthandel wäre Europa im 15. Jahrhundert der wirtschaftliche Durchmarsch und die weltweite Hegemonie nicht so einfach gelungen. Der Abschied Chinas als Handelsmacht mit Verbindungen bis nach Afrika ist aber auch eine Parabel dafür, dass Erfolgsgeschichten durch machpolitische Interventionen und entsprechende Politikfehler zu katastrophalen Rückschritten führen können, die sich jahrhundertelang negativ auswirken.

Die Chinesen besaßen um das Jahr 1400 – auf dem Höhepunkt ihrer hochseetüchtigen Schifffahrt – mit der sogenannten „Schatzflotte“ von etwa 3.500 Schiffen die größte Seemacht der Welt. Ihre Schiffe waren im Gegensatz zu denen, die zur gleichen Zeit in Europa gebaut wurden, wahre Giganten mit bis zu 1.500 Mann Besatzung. Die größten Schiffe maßen 120 Meter und hatten damit die fünffache Länge der in Europa üblichen Größe. Europa war im Gegensatz zu China noch technisches Entwicklungsland und konnte doch seinen Vorteil nutzen, der in der freien Entfaltungsmöglichkeit des handeltreibenden Bürgertums bestand und – gemessen am Kaiserreich China – in dezentralen, untereinander konkurrierenden Herrschaftsstrukturen.

Nach heutigen Maßstäben sah das so aus: Der Weltmarktführer und technologische Primus zieht sich zurück, gibt seine Einflusszonen und sicheren Einnahmequellen preis, weil die herrschende Elite glaubt, dass der freie Handel ein Machtvakuum erzeugt und moral-politische Probleme aufwirft. Alles muss unter Kontrolle und systemregulatorisch planbar sein. Die Innovationskraft wird der Abschottung geopfert, in deren Folge das Know-how, die unternehmerische Verve und die (Handels-)Freiheit verloren gehen. Diese Prinzipien werden auf alle Bereiche der selbstbestimmten Ökonomie angewandt. Der frei drehende Wohlstand geht, die moralisch unbestechliche Armut kommt und bleibt.

Ideologische Luftspiegelung

Der britische Wirtschaftswissenschaftler Angus Deaton behauptet in seinem Buch „Der große Ausbruch – Von Armut und Wohlstand der Nationen“, die chinesischen Herrscher der Ming-Dynastie hätten im Jahr 1430 alle Hochsee-Schiffsexpeditionen verboten und die riesige Handelsflotte zerstören lassen, weil sie den kometenhaften Aufstieg und Einfluss einer reichen Kaufmannsschicht fürchteten. Diesbezüglich waren die absolutistischen Herrscher Europas im 17. Jahrhunderts cleverer.

Der aktuelle Bezug lässt sich noch in anderer Hinsicht leicht herstellen: Deutschlands Ausstieg aus der zivilen Atomtechnik, die Abschaltung der Kernkraftwerke, die ganze Energiewende und ihre Freiluftübungen sind nicht nur technologische Einschnitte, sondern auch irrwitzig zivilisatorische. Der „Fortschritt“ dieser politischen Entscheidungen ist eine ideologische Luftspiegelung, die nicht in Wirklichkeit aufgehen wird, weil sie von tagträumenden Politikern und nicht von sachlich kalkulierenden Technikern ersonnen worden ist. Gleichzeitig ist die Wissenschaft ein politischer Arm der sie finanzierenden Realpolitik geworden, so dass Entscheidungen und ihre wissenschaftlichen Rechtfertigungen immer auf Presspassung gefertigt sind. Die Produkte dieser Politik sind aber schon nach kurzer Zeit schrottreife Wirklichkeit.

Der neuste Coup in Sachen ideologischer Abschottung ist das Verkaufsverbot von Verbrenner-Motoren in der EU ab 2035, also übermorgen. In Europa werden bald Fabriken abgebaut und die Weiterentwicklung von Motorenkonzepten eingestellt. Es werden hunderttausende qualifizierte Arbeitsplätze verlorengehen. Das Know-how wird schneller sterben als die Menschen, die es besaßen. Unwiederbringlich. Dafür wird man in China noch lange Verbrenner-Motoren bauen, vielleicht sogar in Fabriken, die einst in Europa standen. In Verbindung mit dem politisch verfügten Mangel an Strom in Deutschland wird die Verkehrswende in erster Linie eine Verzichtswende sein: Das Volk wird gehen oder radeln, die Eliten werden wohl lieber Elektrokutschen oder schusssichere Sänften beanspruchen.

Die Prinzipien der Ökonomie auf den Kopf gestellt

Die Herrschenden haben seit Jahren nicht nur die Freiheit der Wirtschaft planvoll beendet – was ihnen nie hätte zugestanden werden dürfen. Sie haben die Prinzipien der Ökonomie auf den Kopf gestellt und sie antithetischen Kräften ausgesetzt: Kosten und Nutzen, Effizienz und Marge bestimmen nicht mehr über Sinn und Unsinn ökonomischer Entscheidungen, sondern moralischer Anspruch und erkenntnisbefreite Vision. Sie haben die Wirtschaft in Haft genommen, als sei die Zukunft eine Geisel des Unternehmertums und seine Produkte des Teufels. Das zumindest ist das kanonische Bekenntnis postmoderner politischer „Eliten“, die mit dem Bannstrahl agieren.

So wird die Wohlstandsschöpfung durch Außenhandel beendet, wie damals in China, als man sich plötzlich nicht mehr traute, geografische und unternehmerische Wagnisse einzugehen. Die Kaiser der Ming-Dynastie – so unnahbar und machtvollkommen – hatten Angst vor der Freiheit, die eine geopolitische Öffnung bedeutet hätte. Die grüne Agenda der Altparteien befindet sich ebenfalls in einer geistig-moralischen Ming-Dynastie, nach deren Maximen bürgerliche Freiheiten und ökonomische Rahmenbedingungen immer mehr zivilisatorischer Apathie werden weichen müssen.

Dieser Text erscheint im wöchentlichen Newsletter von Achgut.com (jeweils am Freitag), den sie hier kostenlos bestellen können.

Foto: Imago/Collage Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Christian Illo / 11.06.2022

Ein sehr schöner Artikel, der endlich mal über den Tellerrand der europäischen Geschichte hinausgeht. Ja, auch in anderen Erdteilen haben es Regierungen geschafft, ihr Land zu ruinieren. Die Ming-Dynastie ist ein schönes Beispiel dafür, da sie das fortschrittliche Land nicht nur wirtschaftlich zerstört hat, sondern auch militärisch. Nach dem Sieg über die Mongolen war China die größte Militärmacht der Welt, wurde aber 1644 von dem winzigen Volk der Mandjuren erobert und bis 1911 fremd regiert. Wie war das möglich? Es gibt viele Gründe, einer davon war technologisch. Die Mandjuren kamen durch die Invasion Koreas durch Hideyoshi in Kontakt mit den modernen Feuerwaffen, die von den Holländern und Spaniern in ihrem Wettbewerb um Japan dort konstruiert wurden. In der Mandjurei wurde nun (zuerst in Hetu Ala, später in Mukden) mit Hilfe der europäischen Experten eine fortschrittliche Rüstungsindustrie aufgebaut. Dem hatten die Chinesen nichts mehr entgegenzusetzen: 267 Jahre mussten sie im eigenen Land in Knechtschaft leben…

Uta Buhr / 11.06.2022

Ggnz richtig,  lieber Autor,  Die Abrissbirne im Mao-Habit - welch wunderbare Fotomontage, die mehr sagt als tausend Worte - hat viel von der Ming-Dynastie gelernt. Vernichte vorzeitig eine selbstbewusste Kaufmannschaft, die deinem Anspruch auf Alleinherrschaft im Wege steht und sorge dafür, dass deine Untertanen arm und abhängig von deinen Almosen sind. Genau das passiert bei uns mit dem einst prosperierenden Mittelstand.  Das einstige Rückgrat unserer Gesellschaft wird in schwindelerregendem Tempo vernichtet. Zurück bleibt ein hilfloses ehemaliges “Bürgertum”, das in Zukunft auf die gnädigen, von ihm selbst finanzierten “Zuwendungen” angewiesen ist. Das geplante “Bürgergeld” spricht doch Bände. Beste Vorbereitung auf den “Great Reset”, den uns der große Philanthrop Klaus Schwab so warm ans Herz legt mit den Worten: “By 2030 you’ll own nothing and be happy.” Wohlweislich vermeidet er den Plural WE. Denn er selbst und seine Mitstreiter wollen mit Sicherheit ihre Milliarden nicht abgeben, um mit dem Pöbel zu darben. Uns steht eine rosige Zukunft ins Haus Freuen wir und darauf. Sarkasmus aus. @Fred Burig, danke für die Replik auf den dümmlichen Kommentar des Herrn Schauberger.

Bernart Welser / 11.06.2022

Daniel Kirchner fragt sich und uns: “Was die Chinesen wohl mit ihren tollen Schiffen wohl so getrieben haben!?” - Man gebe den Namen “Zheng He” (chinesisch: 郑和) bei Google ein; insbesondere der englischsprachige Wikipedia-Artikel enthält eine Menge Informationen. In Südostasien - vor allem in Malaysia, Singapur und Indonesien - ist der chinesische Admiral ebenso bekannt wie Christoph Columbus in Europa und Amerika, mehr noch: er genießt gottähnlichen Status. In mehreren Städten - unter anderem in Surabaya, der Geburtsstadt meiner Frau sowie meiner Schwiegertochter - sind ihm Tempel gewidmet.

Michael Schauberger / 11.06.2022

@Fred Burig: Wo reagiere ich derb? Ich fand es schon immer seltsam, daß sich die Menschheit ihre eigene Atmosphäre vergiftet. Was ist falsch daran, auf diesen Mißstand hinzuweisen? Tatsächlich bin ich eher der Typ für Elementar-Energie. Mit Kernfusion, Wasserstoff und dem Entstauben von sehr klugen Patenten für Energiespeicher, welche diesen Namen auch verdienen, kann man sich auch fortbewegen und Strom erzeugen. Dann machen auch Solar- wie auch Windkraft einen echten Sinn. Übrigens war die Dampfmaschine um Einiges sauberer als die ungefilterten Ottomotoren. Smog erhöht die allgemeine Infektiosanfälligkeit und reduziert die Lebenserwartung. Dazu gibt es gute Studien.

Angelika Meier / 11.06.2022

@dina weis / 11.06.2022 “So wie wir leben bräuchten wir 3 Erden”: Sie mögen Recht haben, aber der Punkt ist ein anderer: Ein sehr wichtiger Grund für den Aufstieg Europas, war, dass es immer in Einzelstaaten zerfiel. In Japan wurde z.B. über Jahrhunderte die Einfuhr von Schusswaffen verboten, weil es die Kaste der Samurai, der Schwertkämpfer, vernichtet hätte. Das war in Europa nicht möglich. Wenn ein Land auf Lanzen setzte und das andere auf Schusswaffen, hat Land B Land A einfach erobert. Keine Chance irgendetwas gegen die “Macht des stärkeren Mittels” durchzusetzen. Heute ist es weltweit genauso: Wir mögen hier in Europa tun, was wir wollen. Wenn es dazu führt, dass andere große Länder wie China, Indien, ... stärker sind, werden sie uns unterwerfen. Einfach so. 3 oder 5 Erden sind egal. Es gibt keine UNO, die weltweit irgendetwas durchsetzen könnte. Man macht mit oder geht unter. So einfach ist das. Wir leben derzeit unter dem Schutzschild / als Satellitenstaaten der USA. Deshalb können wir hier derzeit wie Zootiere in einer geschützten Umgebung leben.

Angelika Meier / 11.06.2022

Ich denke, die Gründe für den Aufstieg und den derzeitigen Abstieg Europas sind mir klar. Und es würde diesen langsamen Abstieg Europas auch ohne den woken Wahnsinn geben. Den Siegeszug des woken Wahnsinns verstehe ich noch nicht ganz. Ich habe verschiedene Theorien, aber bin mir nicht sicher.

Ludwig Luhmann / 11.06.2022

Hunger und Frieren ohne Brot und Spiele könnte zurm Aufwachen und zum revolutionären Handeln führen. Vom Staat wird man dann hören:“Natürlich darf geschossen werden!”

Joachim Krone / 11.06.2022

Zur 1973er Energiekrise war klar, dass Öl und Kohle am besten nicht sinnlos verbrannt, sondern als wertvolle Rohstoffe genutzt werden sollten (Kunststoffe usw). Energie sollte aus den Atomkernen kommen (Strom, Heizung, Prozesswärme). Wurde weltweit dann leider anders entschieden, durch politisch statt technisch agitierte Massenbewegungen. Ich frage mich allerdings, was die OPEC zu den EU-Plänen sagen wird. Nimmt Europa dann die Öl-Hunger-Flüchtlinge aus deren Ländern zusätzlich auf?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fabian Nicolay / 06.04.2024 / 06:00 / 56

Grüne Pickelhauben und das Getrampel der 20.000

Ich gestehe: In puncto Artenschutz schlägt mein Herz schon immer „grün“. Ich hatte als Kind das Glück, mich jeden Tag in der freien Natur aufhalten…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.03.2024 / 06:00 / 51

Alles andere als demokratisch

Eigentlich soll die Politik nur die Rahmenbedingungen für die freiheitliche demokratische Grundordnung schaffen. Wir erleben aber eine zunehmend übergriffige Vereinnahmung staatlicher Institutionen durch Parteien. So…/ mehr

Fabian Nicolay / 20.01.2024 / 06:15 / 126

Szenischer Schauprozess für rechte Langeweile

Das sogenannte Potsdamer „Geheimtreffen“ wurde im Berliner Ensemble auf die Bühne gebracht. Die Zuschauer sind sich nicht gewahr, dass sie dem deutschen Topos schlechthin verhaftet…/ mehr

Fabian Nicolay / 13.01.2024 / 06:00 / 110

Demonstrationsrecht nur für Gute, Doppelstandards und grünes Mimimi

Es ist nicht der Wunsch nach Umsturz, wie es Habeck und Co. weismachen wollen, sondern der Wunsch nach demokratischer Verwirklichung echter Alternativen im Gegensatz zu…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.12.2023 / 06:00 / 62

Im Verhörzimmer der Gedankenpolizei

Unsere Aufgabe als Medium ist, dem gesellschaftlichen Treiben möglichst früh den Spiegel vorzuhalten und die politische Gemengelage stetig zu dokumentieren. Später wird man wissen wollen,…/ mehr

Fabian Nicolay / 16.12.2023 / 06:00 / 29

Zoon politikon: Die Kunst des Überlebens in unwirtlicher Umgebung

Auch die künftigen Archäologen der jeweiligen „Moderne“ werden ihre Funde unter dem Einfluss des Zeitgeistes betrachten. Wie werden sie wohl über die 20er-Jahre des 21.…/ mehr

Fabian Nicolay / 02.12.2023 / 06:00 / 102

Schneetreiben vor Gelächter

Die Regierungserklärung von Olaf Scholz war ein Offenbarungseid an Ideen- und Teilnahmslosigkeit. Zumindest entfleuchte er diese Woche vor dem gut besetzten Plenum erneut in das…/ mehr

Fabian Nicolay / 25.11.2023 / 06:00 / 112

Abwahl vor dem Jüngsten Klimatag

Die Umfragen lassen sich unmissverständlich als Forderung nach Rücktritt und Neuwahlen deuten, das Vertrauen der Wähler ist dahin. Allein die Protagonisten wollen keine Konsequenzen ziehen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com