Wolfgang Röhl / 06.03.2022 / 06:00 / Foto: oger S. Duncan / 94 / Seite ausdrucken

Vom Imagewandel der Prepper

Grüne und Linke sind besonders staatsgläubig. Der Prepper ist ihr natürlicher Feind, weil er dem Staat misstraut und individuell für sich selbst vorsorgt. In Zeiten steigender Stromausfälle erscheinen Prepper jedoch plötzlich sehr vernünftig.

Wer Vorräte hamsterte oder Notfallpläne für eine Katastrophe schmiedete, galt eine Zeit  lang als nicht ganz dicht. Manche machten ihn gar zu einer finsteren, rechtsextremen Figur. Jetzt, da längere Blackouts näherrücken, raten sogar Behörden, sich auf Schlimmes vorzubereiten.

Der Dezember 2010 war in ganz Deutschland sehr kalt. Das Weihnachtsfest brachte, wie man bei kachelmannwetter nachlesen kann, dazu noch die größten Schneemengen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, nur vergleichbar mit denen des Jahres 1981.

Meine Frau und ich bibberten oft erheblich, obwohl unser backsteinernes, reetgedecktes Haus an einem nordseenahen Deich gut isoliert ist. Ich schneeschippte mir ein Rudel Wölfe, um die Wege zum Haus einigermaßen passierbar zu halten. Streute dauernd Sand, damit mein Audi unter Hängen und Schliddern die Auffahrt zum etwas höher gelegenen Deichweg schaffte.

Dieser Weg besteht aus zwei befestigten Spuren und wird von allen Straßen der Umgebung zuletzt geräumt. Schon gar nicht regelmäßig, mag es auch schneien wie im zu Recht berühmten Schneewestern von Sergio Corbucci. Unsere schwachen Ortskräfte haben andere Prioritäten; gibt nicht viele Deichanrainer. Wer unbedingt entlegen wohnen möchte wie wir, muss eben sehen, wie er klarkommt.

Lebten wir hier in der Kalahariwüste?

Als es mit der Kälte und den Schneefällen immer weiterging, wurden die 700 Meter bis zur geräumten Landesstraße L 113, welche uns mit der Außenwelt verbindet, zum Risikotrip – Frontantrieb hin, Winterreifen her. Nur ein wenig vom mittlerweile vereisten Weg abkommen, und man würde über die Böschung in den Graben kegeln. Ich eierte, wenn Einkäufe im nächsten Ort unaufschiebbar wurden, mit angstschweißfeuchten Pfoten durch die gefrorene Landschaft.

Das erinnerte an den sogenannten „Jahrhundertwinter“ 1978/79. Zehntausende waren damals im Norden des Landes wochenlang von ungeheuren Schneemassen eingeschlossen.

Die Kältewelle im Dezember 2010 war allerdings eine glatte Frechheit vom Wetter. Sie hätte keinesfalls eintreten dürfen. Hatte Mojib Latif, einer der führenden Priester der Church Of Climatology, im Spiegel nicht bereits anno 2000 versprochen: „Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben“?

Wir waren schwer enttäuscht von Mojib. Doch was half’s? Es musste weitergehen. Zum Glück gab es einen aus Hamburg zugezogenen Nachbarn, der als Zweitwagen einen betagten Landrover besaß. Wir hatten den Ex-Onkologen, der seinen Lebensabend am Deich verbringen wollte, wegen des rumpligen Oldtimers manchmal belächelt.

Lebten wir hier in der Kalahariwüste? War denn ein Krieg denkbar, vor dem nur verschont würde, wer sich durch Matschwiesen und Moore mit diesem Urtyp eines robust geländegängigen Fahrzeugs durchzuschlagen vermochte?

Eine Nachbarin lieh ihren Heizpilz

Bernd, Eigner des olivgrünen Vehikels aus GB, wurde zum Deichhelden. Seine Karre lief über den prekären Pfad wie am Schnürchen. Er schaffte Vorräte heran – zum Beispiel für zwei ältere Damen, die sich nicht mehr über den Deichweg trauten. Okay, möglicherweise wären wir auch ohne Bernd und seinen Landy nicht verreckt. Aber schöner war es doch mit knackigen Brötchen und frischer Milch und dem kleinen dummen Lokalblatt.

Meine Frau und ich hatten ein größeres Problem. Der Inhalt unseres 2.000-Liter-Gastanks ging umso schneller zur Neige, je länger die Kälte andauerte. Wir waren nicht vorsorglich gewesen.

Meine Frau bestellte Nachschub. Doch der Gaslieferant stellte sich stur. Ein schwerer, explosiver Tanklastzug könnte den vereisten Deichweg nicht gefahrlos befahren. Hinweise meiner Frau (Anwältin) auf Lieferpflicht fruchteten nicht. Ich verstand die Leute irgendwie. Einen Transport wie in „Lohn der Angst“ konnte man ihnen schwerlich abverlangen. Der Film – einer der spannendsten, der je gedreht wurde – geht bekanntlich nicht gut aus.

Indessen tendierte unsere Tankanzeige gen Null. Eine Nachbarin lieh ihren Heizpilz. Wir wärmten die Diele damit, schalteten fast alle Heizkörper auf Minimum, um Gas zu sparen. Wenn nämlich Leitungen einfrieren, weil die Heizung ausfällt, muss man im Frühjahr das halbe Haus aufstemmen. Am Ende hatte das Wetter ein Erbarmen. Mitte Januar bekam der fast geleerte Gastank endlich Stoff. Wir waren beglückt. Hatten aber die Lektion gelernt.

Wir wurden, nun ja, Prepper.

„Die Kunst zu überleben“

Prepper? Das Wort stammt von der Wendung to be prepared, vorbereitet sein. Quasi die Pfadfinderparole „Allzeit bereit!“, den Fans von Tick, Trick und Track und ihren Abenteuern mit dem Fähnlein Fieselschweif sehr geläufig. Das Substantiv Prepper war freilich bis vor ein paar Jahren hierzulande so gut wie unbekannt.

Was man im Westen Deutschlands seit den Fünfzigern und ihren Angstschüben kannte, war jenes Individuum, das im Garten einen Bunker bauen lässt und ihn mit Vorräten bestückt, um den Atomkrieg zu überleben.

In den Siebzigern beerbte es der salatautonome Typus des Bioschrats, der sich vom todgeweihten Spätkapitalismus radikal zu emanzipieren trachtete. Vor seiner Tür daddelte ein Windrädchen. Es lieferte Saft für eine 15-Watt-Funzel, hübsch auf den Punkt persifliert in der Komödie „Am Tag als Bobby Ewing starb“.

Unabhängig davon landete der Konditor Rüdiger Nehberg 1979 einen Megaseller mit dem Titel „Die Kunst zu überleben“. Darin stand mehr oder weniger geklautes Zeug aus dem „US Army Survival Handbook“. Man erfuhr, welche Würmer am nahrhaftesten sind und wie man sich im Notfall mit einem Outdoor-Messer faulende Extremitäten absäbelt. Das Buch schob eine Welle an.

Die große Survivalwelle jedoch verebbte irgendwann

Shops für Survival-Accessoires pilzten aus dem Boden. Sicher, auch in dieser Zeit grassierten Kriegsängste. Doch war der Aufstieg von „Sir Vival“ Nehberg zu einem der gefragtesten Talkshowtouristen vor Karl „The Doom“ Lauterbach mehr eine Modeerscheinung als echtes Preppertum.

Kaum jemand trug sich wirklich mit Gedanken, in die Wälder zu gehen. Selbst während der Tschernobyl-Hysterie schafften es die vor dem vermeintlichen Fallout Fliehenden allenfalls bis zur gut versorgten Hippieinsel La Gomera. Dafür las man umso eifriger das Buch „Walden“ von Henry David Thoreau.

Der Naturverkitscher und Faker seines Lebens (so richtig in der Wildnis hatte er nie gelebt) fasziniert bis heute eine Gemeinde, die das gleichnamige Magazin aus dem untergehenden Hause Gruner+Jahr abonniert hat. Die große Survivalwelle jedoch verebbte irgendwann, und Nehberg erfand sich als Indigenenschützer neu.

Wenn das Ärschlein kalt und die Playstation dunkel wird

Ist der Überlebenskünstler eigentlich eine populäre Figur, ein Rollenmodell? Teils, teils. Der Autor Harald Jähner hat in seinem hervorragend recherchierten Buch „Wolfszeit“ die deutsche Stunde Null dokumentiert, welche tatsächlich Jahre währte. In jenem Zwischenreich vor der Währungsreform, wo displaced persons aller Couleur massenhaft durch Ruinenlandschaften streunten, hatten nur Starke, wölfisch Entschlossene eine Chance, sich selber und ihren Clan durchzubringen.

Der Schwarzmarkthändler, der berühmt-berüchtigte „Kohlenklau“, der trickreiche „Organisierer“ dringend benötigter Waren, er war der Held dieser Zeit. Zugleich aber auch ein bisschen ihr Schurke. Wer zum Überleben taugt, demütigt ja unvermeidbar jene, die nicht so stark oder so gerissen sind. Viele Männer, die krank und traumatisiert aus Krieg und Gefangenschaft kamen, mussten mit der Kränkung leben, dass es ihre Frauen und ihre Kinder waren, die nun den häuslichen Laden schmissen.

Bei der Lektüre von „Wolfszeit“ sträubten sich jedenfalls mir, Jahrgang 1947, so einige Nackenhaare. Haben die Generationen, die den Babyboomern folgten, auch nur die theoretische Möglichkeit, einen tatsächlichen Ernstfall zu überstehen? Schneeflöckchen, die jetzt in ihren Safe Spaces aufwachsen, unfähig, auch nur eine vom Mainstream abweichende Meinung zu ertragen, was machen die wohl, wenn kein Strom aus der Steckdose kommt? Wenn das Ärschlein kalt und die Playstation dunkel wird? Kohlen klauen geht ja nicht mehr.

Die Karikatur des Drückebergers

Zurück zum Prepper. Je stabiler die Verhältnisse wurden oder wenigstens erschienen, je kollektiver und solidarischer sich die Bevölkerungsgemeinschaft nach dem Willen ihrer ideellen Gesamterzieher aufstellen sollte, dabei ständig Mantras von den wichtigen Aufgaben der Zivilgesellschaft murmelnd, desto mehr sank das Ansehen des rücksichtsfrei Solitären.

Wer in einer gutgesinnten Runde zum Besten gab, er werde sich im Falle eines Falles in ferne Gefilde verkrümeln und habe dafür Vorsorge getroffen, der galt bald als böser Bube. Als Wiedergänger des Herrn Ohnemichel, in der Ära Adenauer die Karikatur des Drückebergers, Nichtmitmachers.

Der Prepper stellt das genaue Gegenteil zur Berliner Republik dar. Nach deren Ausrichtung muss stets der Staat das Sagen haben, auch und gerade wenn es eng wird. Prepper dagegen möchten autonom entscheiden, was ihnen frommt. Grüne und Linke sind besonders staatsgläubig. Der Prepper ist ihr natürlicher Feind, weil er dem Staat misstraut.

Kein Wunder, dass Grüne und Linksradikale vor Jahren auf den Dreh kamen, über die Medien eine angebliche „rechte“ Prepperversion auf die politische Geisterbahn zu setzen. Die Prepperszene bestünde aus Kryptonazis, welche sich über Netzwerke von „Reichsbürgern“ und „Selbstverwaltern“ im ganzen Land metastasenhaft verbreiteten.

Prepper seien asozial, staatsfeindlich, gewaltbereit und orientierten sich an stiernackigen amerikanischen Survivalisten, die in irgendeiner Waldhütte von Wyoming mit der Pumpgun im Arm auf den Tag X warten, da die überkommene Welt zusammenbricht.

Selbstredend existieren derlei Außenseiter. Nur nicht im Format einer schlagkräftigen, irgendwie relevanten Gruppe. Die gibt es allein auf dem Papier berufsmäßiger Absahner. Mit immer neuen, selbstgebastelten Butzemännern Geld aus öffentlichen oder privaten Töpfen zu erschleichen, vor freihändig erfundenen Gefahren zu warnen, das ist von jeher die Geschäftsidee der Firma Mahner & Warner.

Schnorrer können was erleben

Was meine Frau und mich betraf, so ließen wir uns nach den Erfahrungen des Bibberdezembers 2010 einen gusseisernen Kaminofen der Traditionsmarke Morsø in die Diele stellen, Leistung 5,2 Kilowatt. Das Ding, man glaubt es kaum, vermag das halbe Haus zu heizen. Zusätzlich bauten wir in den Wohnzimmerkamin eine Kassette ein, was die Wärmezufuhr verdreifachte.

Natürlich benötigen Kamine ordentlich Brennholz, womit mich teilweise mein Grundstück, sozusagen autark, beliefert. Zwecks Trocknung baute ich einen gut durchlüfteten Verschlag, später einen weiteren. Sind die Speicher gefüllt, reicht ihr Inhalt für zwei Winter. Sollte die angedrohte Klimaerwärmung tatsächlich eintreten, vielleicht für länger.

Keinesfalls werden wir, natural born preppers, uns an irgendeine Fernwärmeleitung anschließen. Fernwärme ist bei den staatsgläubigen Grünen deshalb so beliebt, weil der Staat damit ruckzuck die Temperatur vieler Wohnungen nach Belieben absenken kann, wie der schlaue Don Alphonso neulich in der Welt schrieb. „Frieren für Habeck“? Haben wir eher nicht vor.

Durst werden wir nie leiden müssen. Wenn das lokale Wasserwerk nach einem Blackout den Betrieb einstellt, bleibt uns ein großer, tiefer Teich, und zehn Meter vor dem Carport fließt ein Gewässer der Güteklasse I. Eine Pumpgun besitzen wir nicht, aber Äxte, Mistgabeln, Spaten, Hacken, Kettensägen. Sollten uns nach dem Tag X Schnorrer zum Beispiel aus Hamburg auf die Pelle rücken, können die was erleben.

Die gute alte Kerze kommt wieder zu Ehren!

Das Wunderbare ist nun: Wir Prepper sind inzwischen nicht mehr Parias, sondern eine angesagte Kaste. Seit geraumer Zeit – nicht erst seit dem Ukraine-Krieg – beginnt man in Berlin mählich zu schnallen, dass die Energieversorgung Deutschlands auf eine Katastrophe zusteuert. Was unabhängige, nicht mit dem ökoindustriellen Komplex verbandelte Energieexperten wie Achgut-Autor Manfred Haferburg, Daniel Wetzel oder Holger Douglas seit mindestens einem Jahrzehnt voraussagen, klopft schon vernehmlich an die Tür: ein Blackout, der die gesamte Infrastruktur schlagartig ausknipsen kann. Dass man mit Zappelstrom keinen Industriestaat unterhalten kann, dämmert nun auch manch schlichtem Gemüt.

Bücher und Filme zum Thema mogeln sich zwar noch um den springenden Punkt der Chose herum (in den Fiktionen ist nicht die „Energiewende“ am Blackout schuld, sondern zum Beispiel ein Hackerangriff). Doch allein die Tatsache, dass das Thema in die Unterhaltungsbranche sickert, spricht Bände.

Da ist es nur konsequent, wenn das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sekundiert. Wie schön, die" target="_blank" >https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Buergerinformationen/Ratgeber/ratgeber-notfallvorsorge.pdf?__blob=publicationFile&v=15">die gute alte Kerze kommt wieder zu Ehren!

Gern erinnere ich mich an ein Interview bei gemütlichem Kerzenschein und kühlem Kingfisher-Bier, das ich mit einem Hotelier aus dem indischen Bundesstaat Madhya Pradesh führte. Seine noble Herberge wurde, wie die gesamte, nicht so edle Umgebung, jeden Tag stundenweise von der Stromversorgung getrennt. Im Hotel ward es dann ziemlich schnell reichlich warm, weil auch die Klimaanlagen nicht mehr arbeiteten. Wie er erfahre, wann es Strom gäbe und wann nicht? Garment let us know. („Garment” ist die indisch-englische Aussprache von Government, Regierung.)

Eine komplette Checkliste der Behörde über Notvorräte für zehn Tage erfreut nicht nur den Lebensmitteleinzelhandel, sondern auch meine Frau und mich. Wir sind praktisch geadelt worden! Niemand wird mehr irritiert sein, wenn er unserer Notbevorratung (das sind vor allem nicht unerhebliche Weinreserven) gewahr wird.

Zeit, dass das BBK sich umbenennt. In Bundesamt für Blackout und Hamsterwirtschaft (BBH). Dieser Titel birgt das Flair der Zukunft.

Foto: Roger S. Duncan U.S Navy via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

H.Roth / 06.03.2022

In Krisenzeiten werden die ärmeren Osteuropäer besser zurechtkommen, als die westliche Gesellschaft. Meine Beobachtungen und Erfahrungen in Rumänien sind, dass auch ein guter Teil der Stadtbevölkerung noch eine ausgeprägte Vorratshaltungskultur pflegt. Ausgenommen die Roma, die von dem leben, was gerade da ist. Sie sind immer noch stark als Sammler in der Natur aktiv. Im Gegensatz zu uns westlich geprägten Menschen, sind sie an einfache bis einfachste Lebensverhältnisse gewohnt, ein Vorteil gegenüber dem deutschen Prepper. Mich hat das Gespräch mit einem alten Bauern, einem Siebenbürger Sachsen, sehr beeindruckt. Er sagte, dass sie noch vor 50 Jahren immer so gewirtschaftet hatten, dass sie im Notfall zwei Jahre davon leben konnten, also Tiere und Vorräte und sogar Tierfutter. Das ist Unabhängigkeit! Wie weit sind wir urbanen Kleinkühlschrankbesitzer doch von solchen Überlebensstrategien entfernt.

Franz Michael / 06.03.2022

Eines verstehe ich seit Jahren nicht. Rohöl entstand aus organischem Material und jedes Jahr, seit Millionen Jahren fallen Blätter von den Bäumen und neuerdings wird Gras gemäht. Warum werden diese natürlichen Rohstoffe nicht genutzt? Ein alter Waschmaschinenmotor, dessen Anker mit Magneten bestückt bzw. simple umgebaut, soll ein super 230VAC Generator sein. Gibt dazu viele beeindruckende DIY YT Videos. Es gibt auch eine kleine Insel auf der eine Person quasi vom Schrottplatz nach langem probieren nun den Energiebedarf der Insel deckt, Hugh Piggott. Autonome Menschen, Bürger sind seitens Raubtierkapitalismus und staatlicher Gängelung niemals gewollt. Der Fortschritt der letztlich keiner ist, zumeist ein Rückschritt. Kein Mensch/Eigentümer in Deutschland darf Energie in Form von Wärme oder Elektrisch über seine Grundstücksgrenze transportieren. Darauf haben die Monopole und korrupte Politiker ganz genau geachtet.  

Peter Wachter / 06.03.2022

Ich habe noch viel von meiner Oma väterlicher Seite gelernt. Die hat vier Kinder durch den Krieg gebracht, ihr Mann und ein Sohn wurden in Rußland vermisst, das war damals noch das Rußland mit Ukraine. Die hat ihr lebenlang den ganzen Tag geschuftet, hatte den Vorteil, sie konnte gut schlafen und hatte keine Zeit für z.B. Gendergaga. Diese Kriegserlebnis hat sie für den Rest ihres Lebens geprägt, z.B. hatte sie ihre Vorratshaltung, auch ohne Tiefkühltruhe, auch wurde niemals Lebensmittel weggeworfen, das wurde immer verwurstelt. Jetzt möchte ich noch erwähnen, das diese Oma, die Oma mütterliches Seite und meine Mutter, nachdem sie, damals noch Altersheim und alles von ihren jeweils eigenen Kinder bezahlt, auch ich für meine Mutter. Zufällig, oder nicht, starben alle drei nach 1-2 Jahren im Altersheim und da gab es noch kein Corona. Ich hab hier schon Tipps und Infos gegeben, aber mindestens ein Kommentator ist immer dabei, der es besser weiß, deshalb verrate ich nix mehr, schaumer mal wer länger lebt, muss zurück, an die Biegung des Flusses.

Steffen Huebner / 06.03.2022

Man kann sich nicht endlos bevorraten. Für einige Wochen oder sogar ein Jahr mag das möglich sein, aber wenn der ganze Staat in die Katastrophe schlittert, ist irgendwann Ende. Entfernte Verwandte hatten schon in den Dreißigern den heranziehenden Krieg erahnt und sich größere Vorräte angelegt. Aber für die vielen Kriegs- und Hungerjahre hat`s dann doch nicht gereicht. Wären sie besser abgehauen…

Richard Loewe / 06.03.2022

hier in den Staaten ist preppen etwas anders. Die Stromleitungen sind alle an Masten und wenn hier ein Sturm Bäume umwirft, ist erstmal das Licht aus und somit ist das Preppen normaler als in Deutschland. Deswegen haben wir ein benzinbetriebenes Notstromaggregat und überlegen, ob wir nicht einen gasbetriebenen Generator kaufen. Der kostet um die 8000 Dollar und versorgt das ganze Haus. Und natürlich gehört zum Preppen, eine adäquate Ausstattung mit Waffen und Munition - eine Schrotflinte ist da eher weiter unten auf der Liste. Es geht ja nicht nur um die Verteigung des Heimes, sondern auch um die Versorgung mit Eßbarem. Mit einer Axt wäre mir die Jagd etwas zu anspruchsvoll.

G. Böhm / 06.03.2022

@ T. Schneegaß: Ja, da sollte man auf eine intelligente Antwortreaktion zum gegebenen Zeitpunkt vorbereitet sein. (Zum Oel: Der Importstop gilt sicherlich nur für das ‘Leichtoel’, das die €U importiert, die USA importieren zwangsweise eine besondere Sorte an Schweroel aus Rußland, das auf dem Weltmarkt nur begrenzt im Angebot ist.)

Dirk Jungnickel / 06.03.2022

So überflüssig die denglische Wortschöpfung “Prepper ” ist, so absurd ist die Debatte. Vielleicht machen sich die Herren und Damen mal besser Gedanken darüber, wie man Menschen helfen kann, die gar keine Möglichkeit hatten zu “preppern”. Die Ukrainischen Frauen mit ihrem Kindern sind nämlich gezwungen - um ihr Leben retten !!! -  mit dem Wenigen, das sie tragen können, sich auf die Flucht zu begeben. Ohne zu wissen, ob sie ihre Heimat wieder sehen würden.—- Übrigens: Meine Mutter war auch “auf der Flucht”, mit mir im Kinderwagen. 1944/45. Aus purer Angst vor den Siegern. Und Nemmersdorf z.B. war zwar auch Nazi - Propaganda, aber eben wirklich geschehen… Sie hatte noch jahrelang Alpträume. ....  

H.Roth / 06.03.2022

Erstens ein hoher, solider Zaun zum Schutz des Gepreppten und zweitens eine Augenbinde, um das Elend der anderen nicht sehen zu müssen! Nichts gegen bewusste Vorsorge für etwas anstrengendere Zeiten, aber sollten unsere Überlegungen nicht dahin gehen, wie wir im Notfall Strukturen schaffen einander zu helfen? Es ist hilfreicher, Bücher über das Überleben und die Solidarität in Arbeitslagern zu lesen, als alle Nehberg-Schriften. Ich kenne sie auch, war selbst ein Survival-Fan. Aber das ist nur ein Wohlstandshobby, um mal seine Grenzen zu testen. Das sind die wahren Helden, die in der Not ihr letztes Stück Brot mit dem anderen Teilen, und nicht diese Egoisten, die sich mit vollen Bäuchen einbunkern!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.10.2023 / 06:00 / 61

Umfrage: Glanz und Elend der deutschen Journos

Endlich durch eine Studie bewiesen: Journalisten sind viel besser als ihr Ruf. Sie vermitteln das Geschehen unparteiisch anhand verlässlicher Quellen, befähigen Menschen zur Meinungsbildung, beleuchten…/ mehr

Wolfgang Röhl / 09.10.2023 / 06:00 / 49

Fernsehen: Wenn die Weltrettung zum Flop wird

Der Bundesverdienstkreuzträger, Planetensanierer und Corona-Fanatiker Dirk Steffens verwurstet bei RTL die einstige Edelmarke GEO zu einem albernen Öko-Brei. Die gute Nachricht: Seine Show geht geradewegs den Quotenbach…/ mehr

Wolfgang Röhl / 11.09.2023 / 06:15 / 104

Salvador Allende: der unsterbliche Kult um einen Dilettanten

Vor 50 Jahren versuchte ein linker Politiker, ein relativ wohlhabendes Land im Hauruckverfahren zu transformieren. Von seinem Experiment in den Staatsbankrott kann man ein paar…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com