Cora Stephan / 10.10.2018 / 06:25 / Foto: Duch.seb / 46 / Seite ausdrucken

Volk ohne Wagen? Na dann viel Spaß!

Die populistische Lust am Verbot ist nicht zu übersehen. Dabei haben wir es hier mit dem gleichen Problem zu tun wie mit der überstürzten „Energiewende“: die für eine Verkehrswende nötige Infrastruktur fehlt. 

Dabei verstehe ich die Abneigung gegen die Automobilität insbesondere bei Menschen in Großstädten, wie zum Beispiel Frankfurt am Main, die täglich hunderttausende Pendler verkraften müssen. Wer tagsüber in seinem Quartier erlebt, wie der Bürgersteig zur Parkfläche wird, ist für jedes Auto weniger dankbar. Stadtbewohner brauchen ja meistens auch keins, wenn der Supermarkt um die Ecke liegt und alle anderen Ziele bequem mit der U-Bahn zu erreichen sind, sofern man nicht das Fahrrad bevorzugt. Im übrigen ist der Weg zum Hauptbahnhof nicht weit, wozu also noch eine Blechkiste? „Volk ohne Wagen“ lautet der Titel eines Buchs zum Thema. Der Autor hält das für erstrebenswert.

Wir Landeier sehen das anders. Bei uns fährt keine U-Bahn, und durch den Bahnhof rauscht nur der Heckenexpress. Im nächstgelegenen Ort gibt es zwar gleich drei Supermärkte, zur nächsten Buchhandlung aber sind es schon zwanzig Kilometer, und in die Großstadt kommt man in einer knappen Stunde über die Autobahn. Aber da will man uns ja nicht mehr.

Innenstädte so unattraktiv machen, dass niemand mehr hin will

Wer unsereins durchaus vermisst, ist der städtische Einzelhandel. Während die Autogegner die Parkgebühren ins Unermessliche steigen lassen wollen, wünscht sich der Einzelhandel schon lange das glatte Gegenteil. Denn potenzielle Käufer gehen, frustriert über die hohen Kosten eines Stadtbesuchs, dahin, wo das Parken nichts kostet: in die Einkaufszentren am Rande der Stadt. Das ist natürlich auch eine Lösung: die Innenstädte so unattraktiv machen, dass niemand mehr dort hin will. 

Immerhin: Dort, wo es eine pittoreske Altstadt und deshalb Tourismus gibt, überlebt die eine oder andere Boutique mit Kitsch und Klamotten. Der Rest: Telefonläden und Kneipen. Doch ist an der Verödung der Innenstädte nicht vielmehr der Onlinehandel schuld? Doch, auch, natürlich. Der hat im übrigen seinen gehörigen Anteil am Verkehrschaos in den Städten, wo die Kurierdienstautos schon mal in der zweiten oder dritten Reihe parken, um den Autoverächtern die Dosen mit dem Hundefutter und die Säcke mit dem Katzenstreu in die dritte Etage zu liefern. 

Das mag allerdings noch das geringste Problem sein. Onlinehändler wie Amazon sind zwar extrem kundenfreundlich und haben damit Maßstäbe gesetzt, etwa was Retouren betrifft. Auf dem Land ist der Onlinehandel schier unentbehrlich, sein Vorteil: Er reduziert den Individualverkehr in die nächstgrößere Stadt. Sein Nachteil ist offensichtlich: Er verlegt das Warenhaus auf die Straßen, die im übrigen oft in einem Zustand sind, der an die Straßenverhältnisse in der DDR selig erinnert. Nicht nur deshalb hat das System längst seine Grenzen erreicht. LKW-Fahrer werden händeringend gesucht, Kurierfahrer ebenfalls, die unerhört schlecht bezahlt werden, ihr Pensum oft nicht schaffen und mit der deutschen Sprache Schwierigkeiten haben.

War Deutschland nicht einst ein Land der genialen Ingenieure?

An alledem wird auch die herbeigebetete Elektromobilität nichts ändern. An deren Effizienz darf man auch aus anderen Gründen zweifeln. Zum einen ist die Speicherkapazität der Batterien noch immer zu gering. Zum anderen brauchen sie anstelle von Benzin oder Diesel Strom. Der kommt noch immer vor allem aus Kraftwerken, die aus Kohle, Öl oder Gas Strom erzeugen.

Die Abgase kommen bei Elektroautos also nicht mehr aus dem Auspuff, sondern aus den Kaminen der Energieerzeuger. Die als sauber geltende Windkraft aber leidet gleich unter mehreren Problemen: Sie liefert unzuverlässig und ihr fehlt das, was auch der Verkehrswende fehlt: die Infrastruktur. Der Strom kommt dank fehlender Leitungen nicht dort an, wo er gebraucht wird.

War Deutschland nicht einst ein Land der genialen Ingenieure? Heute scheinen die guten Absichten wichtiger zu sein als das geduldige Bohren dicker Bretter auf der Suche nach einer Lösung, der letzte Schritt wird vor dem ersten getan.

Übrigens: Die Deutsche Bahn, die gepriesene Alternative, erhöht die Preise. Ihre Zuverlässigkeit hat sie längst eingebüßt. Und das wird nicht besser werden, wenn in den nächsten Jahren nötige Wartungsarbeiten anfallen. Volk ohne Wagen? Na dann viel Spaß.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf NDR.de

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 51472

U. Unger / 10.10.2018

Nanu Frau Stephan, lese ich richtig, der Beitrag erschien zunächst auf NDR.de? Das Einheizbrei Fernsehkombinat lauter "lieber Kollegen", gerne in den Weltnachrichten einseitig oder gar nicht berichten, hat diesen harmlos, kritischen Beitrag zugelassen? Eine nüchterne, unpolitische Beschreibung geänderter Konsumgewohnheiten. Auch ich hätte an Ihrer Beschreibung nichts auszusetzen, außer, dass der Text mustergültig so verfasst ist, dass er bei den Adressaten wohlwollend aufgenommen wird. Es sind die Kleinigkeiten, an denen stilistisch abzulesen ist, wie Sie möglicherweise unterbewusst, vor redigiert haben. Ablesbar ist dies an unpassenden, unnötigen Adjektiven genauso, wie an abwertenden Bezeichnungen für Gegenstände und Personen. Das selbstverständlich benutzte Auto betiteln Sie abwertend "Blechkiste" sich selbst "Landei". Später ergänzen Sie den Straßenzustand in der DDR romantisierend mit "selig". usw usw . In dieser nicht selbstbewussten Tonart können Sie mit Ihrem Anliegen nicht durchdringen. Die Ideologen vom NDR lachen sich kaputt über diesen scheinkritischen Bettelbrief. Mit Freude fahren die, wann immer es Ihnen passt, mit Autos größter Hubraumklasse vom grünen Wohnparadies zum Zigarettenholen nach St. Pauli. Nebenbei lassen die im Stand den Motor aufheulen, um mit dem diensthabenden Luden mitzuhalten. Wie wäre eine Neufassung? Also los: Als selbstbewusste, emanzipierte Frau benutze ich ein Automobil mit Verbrennungsmotor, solange es keine komfortablere Lösung..... Ich sehe nicht ein, warum ich von unterbezahlten Boten beliefert.... (Den NDR wird's freuen, in der Zensurabteilung)

Arndt Schleicher-Broch / 10.10.2018

Ja, diese Morgenthau-Plan Fetischisten. Wenn sie wenigstens in Lehmhütten (Langhäuser sind ja voll n azi) leben würden und mit dem Ochsenkarren von A nach B fahren würden. Einige wohnen ja mittlerweile schon in Baumhäusern, da wird sich der Wohnungsmarkt spürbar beruhigen. Das ist gut so, weil - wie ein Freund mir schon in den Achtzigern erklärte - er sei Anhänger der männlichen Schwulenbewegung, denn dann gäbe es ja mehr Frauen für unsereins Heten. Genau das gleiche gilt für Radfahrer oder bald gibts wahrscheinlich auch wieder mehr Pferde, Kutschen und für unsere Politiker: Sänften.Während man sich in Ost-Asien auf die Zukunft vorbereitet.

Klaus Reichert / 10.10.2018

Wenn man gestern die SPD - Umweltministerin in der Tagesschau sah, wie sie sehr bedauerte, dass sie in der EU die Konsensposition der Bundesregierung vertreten muss, die künftigen CO2 - Grenzwerte nur um 30%, statt um 40% zu senken, was ihr eigentliches Anliegen war, und womit sie auf der Linie all der Länder liegt, die keine Autoindustrie mit zigtausend Arbeitsplätzen, bzw. nur eine Kleinwagenindustrie haben, dann, ja dann versteht man auch wieder einmal sehr gut, warum die SPD ihren Grenzwert statt auf 20% jetzt schon auf 16% und demnächst bundesweit wahrscheinlich auf 10% senken wird. Sie arbeiten hart daran.

Gabriele Kremmel / 10.10.2018

Unser Heckenexpress kostet für ein paar Kilometer ins "Städtle" zum einkaufen einfach 4,50 Euro. Nutzen Sie auch nur 3 x die Woche die Bahnverbindung, so kommen Sie im Monat auf 108 Euro. Früher konnte man in jedem Dorf einkaufen und das Nötigste erledigen, und fast jeder Ort hatte seine Dorfschule. Dann wurde in den 60er/70er Jahren "zentralisiert". Statt in die Dorfschule zu laufen wurden die Kinder fortan in die Verbandsschule gekarrt. Dafür mussten sie morgens teils um eine Stunde und mehr früher aus dem Haus. Der Rest folgte nach, den Leuten wurde Mobilitiät gepredigt und abverlangt und heute, wo es auf dem Land ohne Auto nicht mehr geht will man den Leuten den Individualverkehr verbieten. Das ist das Kranke an der Politik: Verhältnisse, die sie selbst geschaffen hat zu verteufeln und den Bürger dafür zu sanktionieren.

Wilfried Cremer / 10.10.2018

Von der Wiege bis zur Bahre - alles geht mit der Schubkarre.

Reinhold Schmidt / 10.10.2018

Sehr geehrte Frau Stephan. ich könnte den Eindruck gewinnen, Sie würden bei mir in der Nachbarschaft wohnen, von wegen Landeier, Heckenexpress und 20 km zur nächsten Buchhandlung.Es wird in letzter Zeit soviel von einer Spaltung dieses Landes gesprochen. Wobei jeder eine andere Meinung hat, in welche Lager Deutschand nun grade gespalten ist. In Rechts oder Links, Nazi-nicht Nazi, Grenzen auf-Grenzen zu, Ost-West, Arm-Reich, Klimawandel ja oder nein und so weiter und so fort.Besteht nicht auch eine Kluft zwischen der achso offenen, modernen urbanen städtischen Bevölkerung und der doch vielleicht eher etwas bedachtsam vorgehender, oft als rückwärtsgewandt und fortschrittsfeindlich abgeurteilten Bevölkerung, die nicht in Ballungszentren leben.Und zu Ihrer Frage: "War Deutschland nicht einst ein Land der genialen Ingenieure?..."Ja das war es einmal. Zu Zeiten, als in Grundschulen noch das kleine Einmaleins und korrekte Rechtschreibung und nicht Schreiben nach Gehör gepaukt wurde und das Beachten technischer und physikalischer Zusammenhänge und Naturgesetze noch eine Rolle spielten, man sich vorher Gedanken machte, welche Auswirkungen eine bestimmte Vorgehensweise nach sich ziehen könnte, bevor man etwas in die Tat umsetzte.Zeiten, in denen noch über wissenschaftliche Sachverhalte auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse diskutiert wurde und nicht im Hinblick auf ideologisch bestimmter Standpunkte.Zeiten, als die Politik noch Politik machte, Gesetze erließ, von denen nicht jedes zweite oder dritte erst noch das Verfassungsgericht passieren musste, bevor es rechtskräftig werden konnte.Zeiten, in denen die Regierung noch nicht von Lobbyverbänden oder mehr oder weniger dubiosen Abmanhvereinen (z.B. ein bestimmter mit drei Buchstaben) vor sich her getrieben wurde.Und nein, früher war nicht alles besser, aber genau wie Sie schon sagten, wurde Schritt für Schritt nach einer Lösung gesucht. Leider scheint dies heutzutage nicht mehr angebracht zu sein.

Okko tom Brok / 10.10.2018

Angesichts des Ausmaßes deutscher Misstände verwundert das hohe Maß an „Wohlverhalten“ der Wähler. In keinem westlichen Land der Erde könnte eine derart schlechte Regierung sich so lange halten. Weltrekord, wenigstens in einem Bereich!

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 10.07.2025 / 13:30 / 16

Toxische Weis(s)heit: Von wegen unabhängige Justiz!

Von wegen unabhängige Justiz: Die von der SPD nominierte Verfassungsrichter-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf sorgt mit ihrer Anti-AfD-Agenda für Schlagzeilen. Und aus den USA heißt es, dass…/ mehr

Cora Stephan / 03.07.2025 / 14:00 / 16

Toxische Weis(s)heit: Öfter mal was Neues – oder doch nicht?

In New York läuft sich Zohran Mamdani als muslimischer Bürgermeister warm, in Zürich wurde statt Mandy Abou Shoak als Stadtpräsident-Kandidatin ein älterer Herr eingesetzt. Bislang sieht es gut aus für…/ mehr

Cora Stephan / 26.06.2025 / 14:00 / 27

Toxische Weis(s)heit: Ein Journalist, der mitleidet

Douglas Murray ist nicht nur ein genauer, er ist ein leidender und mitfühlender Berichterstatter. Ich wüsste nicht, dass es in Deutschland in Bezug auf Israel…/ mehr

Cora Stephan / 19.06.2025 / 12:00 / 55

Toxische Weis(s)heit: Woher kam die Akzeptanz des Mullah-Terrors?

Jahrzehntelang war hierzulande ein schonungslos kritischer Blick auf das iranische Mullah-Regime ohne relativierendes Schönreden eher die Ausnahme. Warum war das so? Eine Spurensuche. Uns Jüngeren…/ mehr

Cora Stephan / 12.06.2025 / 06:15 / 23

Toxische Weis(s)heit: Georgia Meloni und die Linke

Ihre programmatischen Vorstellungen zeigen, warum viele konservative Positionen heute attraktiv sind im Unterschied zum moralisierenden Tugendterror der Linken. Weil sie sich an der Realität orientieren…/ mehr

Cora Stephan / 24.04.2025 / 16:00 / 80

Toxische Weis(s)heit: Wer will Steinmeierin werden?

Etliche deutsche Politiker aller Geschlechter finden es gerade jetzt wichtig, festzuschreiben, dass eine Frau nächste Bundespräsidentin werden muss. Das wird gute Frauen nicht anlocken, aber…/ mehr

Cora Stephan / 17.04.2025 / 10:00 / 29

Toxische Weis(s)heit: Keine Staatsknete für Agitprop-Unis

Aufschrei! Donald Trump nimmt den Universitäten in den USA das Geld weg! Die Wissenschaftsfreiheit ist in Gefahr! Und bei uns? Ja, tatsächlich, der Böse tut…/ mehr

Cora Stephan / 10.04.2025 / 12:00 / 20

Toxische Weis(s)heit: Mumm statt Quote

Die Leser können gar nicht genug bekommen von meiner kleinen Folge über beherzte Frauen mit Hang zum Klarsprech, weshalb ich zum Abschluss noch einmal eine…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com