Gastautor / 17.05.2025 / 06:00 / Foto: Montage achgut.com / 46 / Seite ausdrucken

Völkischer Reis

Von Mathias Brodkorb.

Wenn es um die "Rückgabe" von Exponaten aus Völkerkundemuseen geht, kommt die Theorie "kultureller Aneignung" zu voller Entfaltung. Die Artefakte gehören der „Ursprungsgemeinschaft“, die ethnische Zugehörigkeit ist entscheidend. Ist das nicht völkisches Gedankengut?

Es gibt neben der „historischen Gerechtigkeit“ noch eine zweite Begründung, die die Rückgabe von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten moralisch rechtfertigen soll: das „ethische Prinzip“ (1) kultureller Bedeutsamkeit. Wegweisend hierfür war eine Rede vom 7. Juni 1978. Der damalige Generaldirektor der UNESCO, Amadou-Mahtar M’Bow, forderte vom Westen die „Rückgabe“ zumindest jener „Kunstschätze“ nicht-weißer Gemeinschaften, die diese „für die wichtigsten halten“ (2). Diese Forderung gehört zum selbstverständlichen Argumentationsinventar westlicher wie nicht-westlicher Museumsleiter (3) – und zwar ganz unabhängig von Rechts- oder Eigentumsfragen. (4) Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Artefakte für die Identität eines Volkes von „besonderer Bedeutung“ sind? 

Für Peter Ganslmayr, einst Leiter des ethnologischen Museums Bremen und Vorreiter der Restitutionsdebatte in Deutschland, war das schon 1980 ganz klar: „Das kann nur durch das Volk geschehen, welches ein kulturelles Erbe verloren hat“ (5). Vorbereitet wurde diese Weltsicht im Jahre 1976 auf einer Konferenz der UNESCO ausgerechnet in Venedig. 

Für heutige westliche Ohren hat all das aber trotzdem einen merkwürdigen Klang. Was damit ehemaligen Kolonien des Westens wie selbstverständlich zugestanden wird – das Festhalten an kulturellen Traditionen zur Bewahrung der Identität eines Volkes –, erregt in Deutschlands und Österreichs Öffentlichkeit zuverlässig den Faschismus-Verdacht. Das Recht auf kulturelle Identität wäre damit das alleinige Privileg nicht-weißer „Schwarzer“ geworden. 

Angeeigneter Punchy Jerk Rice

Das entspricht bruchlos der Opfer-Täter-Logik des Postkolonialen Narrativs: Während die ehemaligen Kolonien des Westens ein Recht auf kulturelle Identität haben, soll der Westen umgekehrt moralisch dazu verpflichtet sein, dem „Nomadentum“ der Welt eine Heimstatt zu bieten und sich kulturell zu „verflüssigen“, sich also im Namen einer ominösen „historischen Gerechtigkeit“ selbst aufzugeben. Erneut kommen damit unterschiedliche Maßstäbe zur Anwendung. Der britische Starkoch Jamie Oliver dürfte daher nicht schlecht gestaunt haben, welche identitätspolitische Welle seine durchweg harmlose Kreation Punchy Jerk Rice im Jahre 2018 auslösen sollte. Jerk ist eine fruchtige jamaikanische Würzmischung und wird traditionell als Marinade für Fleischgerichte verwendet. Oliver nutzte sie stattdessen, um ein Reisgericht zu veredeln.

Und schon erregte sich eine Labour-Abgeordnete jamaikanischer Abstammung, Dawn Butler: „Diese Aneignung von Jamaika muss aufhören.“ (6) Da Oliver kein ethnischer Jamaikaner sei, habe er nicht das Recht dazu, unerlaubt eine jamaikanische Marinade zu nutzen. Die Theorie zu diesem Irrsinn hat im Jahr 2005 die US-amerikanische Professorin für Moderecht Susan Scafidi geliefert. (7) Seitdem ist die Debatte über „kulturelle Aneignung“ (cultural appropriation) der neueste Schrei auch der postkolonialen Community. Scafidi konstruierte damals ethnisch definierte Eigentumsrechte an Kulturleistungen, die von der UNESCO als „immaterielles Kulturerbe“ (intangible cultural heritage) bezeichnet werden: also Handwerkskünste, Kleidungsstile, Tanz und Sport – oder eben kulinarische Traditionen. 

Nicht nur den Schöpfern von Werken sollen Vorteile der Urheberschaft zustehen. Aufgrund einer angeblichen „Gruppenurheberschaft“ (community-group authorship) soll das beim immateriellen Kulturerbe auch für alle Angehörigen einer „Ursprungsgemeinschaft“ (source community) gelten. (8) Nach dieser Logik hätte Jamie Oliver somit allen Jamaikern eine Entschädigung für seinen Punchy Jerk Rice zahlen müssen. Und zwar nicht deshalb, weil sie alle an der Erfindung des Jerk beteiligt gewesen wären, sondern bloß deshalb, weil sie Jamaikaner sind. Genau so funktioniert völkisches Denken. Wer heute Jerk herstellt oder nutzt, ist aber kein Erfinder, kein Urheber.

Kulturelle Güter als Verkörperungen des „Volksgeistes“

Den Unterschied zwischen tatsächlichem Schöpfer und bloßem Anwender schafft Scafidi mit dem deutschen Begriff des „Volksgeistes“ aus der Welt. Kulturelle Güter sind für sie nur als Verkörperungen des „Geistes eines Volkes“ (spirit of a people) bedeutsam. (9) Sie sagt im Akt einer kulturellen Aneignung wortwörtlich: „Im Falle von Kulturprodukten (…) ist das immaterielle Gut der Volksgeist“ (10). Nicht also die kulturelle Schöpfung ist für Scafidi das Bedeutsame, sondern eine quasi-völkische Substanz, die dem Objekt überhaupt erst dessen kulturelle Bedeutung verleiht. Und nur wer der „Ursprungsgemeinschaft“ (source community) (11) und damit demselben „Volksgeist“ zugehört, kann eine Währung ganz anderer Art namens „Authentizität“ (authenticity) ins Spiel bringen. Von ihr spricht Scafidi inihrem Buch mehr als einhundert Mal. „Authentizität“ meint in diesem Zusammenhang bloß dies: Nur die Vertreter eines „Volksgeistes“ haben auch das Recht, weil die durch bloße Geburt verliehene ethnokulturelle Befähigung, über die kulturelle Bedeutung eines „indigenen“ Objektes zu befinden. 

Auch bei der Restitutionsdebatte in den Völkerkundemuseen kommt diese Theorie kultureller Aneignung zur Geltung. Demnach können nur Vertreter einer „Ursprungsgemeinschaft“ authentisch darüber Auskunft geben, wie ein kulturelles Artefakt zu verstehen sei. Das soll selbst dann gelten, wenn sie mit den dafür erforderlichen kulturellen Traditionen längst nicht mehr vertraut sind. Die ethnische Zugehörigkeit macht den Unterschied. Scafidis Position ähnelt daher nicht nur völkischem Gedankengut, sie ist strukturell völkisch. Das bestätigt auch Frank Franz im Gespräch mit dem Autor dieses Buches. Franz war bis 2024 insgesamt zehn Jahre lang Bundesvorsitzender der NPD (heute: Die Heimat), jener Partei also, die vom Bundesverfassungsgericht im Jahre 2017 als erwiesen rechtsextremistisch eingestuft wurde.

Er bekennt sich aber nicht zum Hitlerismus, sondern stattdessen zu einem angeblich gleichberechtigten Miteinander aller Völker auf ihren angestammten Territorien, also zu einer „Vielfalt der Völker“ (Ethnopluralismus). Das Ergebnis bleibt trotzdem: Deutschland den Deutschen, Ausländer raus! Dass Scafidis Gedanken zu dieser Ideenfamilie gehören, ist für Franz klar: „Die Gemeinsamkeit zwischen ihrem und meinem Denken besteht vor allem darin, dass wir beide von einem ‚Volksgeist‘, einer ‚Volksseele‘ ausgehen“. Der Volksgeist sei „der Urquell der Identität des Volkes“. Nur wer ihn in sich trage, könne die Kultur eines Volkes „wirklich verstehen, sie leben, sie angemessen weiterentwickeln, sie authentisch verkörpern“. Darin sind sich Franz und Scafidi völlig einig. Hier schließt sich der Kreis zu den Restitutionsdebatten der Gegenwart. 

„Die sind nicht ‚Dinge‘! Die reden!“

Auch die materiellen Objekte können angeblich nur durch ihre Einbettung in die Kultur am Ort ihres Entstehens und durch Vertreter der „Ursprungsgemeinschaft“ wirklich verstanden werden. Die Rückgabe von Kulturgütern wird daher nicht mehr rechtlich begründet, sondern längst ethnokulturell und damit völkisch. Stillschweigend werden die heutigen Nachfahren „biologistisch“ an ihre Vorfahren gekettet, „so als würde ein solches Erbe, vergleichbar mit Genen, in einer Blutlinie von einer Generation auf die andere weitergegeben werden.“ (12) Die Kräftigung oder Wiederherstellung dieses völkischen Bandes gilt aus postkolonialer Sicht als das eigentliche Projekt der Rückgabe von Objekten aus dem kolonialen Kontext. 

Die „Annexion von Kulturgütern“ durch westliche Museen hat die Afrikaner gemäß Bénédicte Savoy „ihres Menschseins (Spiritualität, Kreativität, Weitergabe)“ beraubt. (13) Mit ihrer Rückgabe gehe es daher „um den Zugang der afrikanischen Jugend zu ihrer eigenen Kultur (…) und Spiritualität längst vergangener Epochen“. Es steht somit zur Debatte, „eine zusammenhängende Kette der Erinnerung wiederzufinden“ (14). Und zwar gerade dort, wo sie längst zerbrochen ist. Zu dieser afrikanischen Spiritualität gehöre es auch, dass materielle Objekte in Wahrheit „handelnde Subjekte“ seien. (15) Bestätigung findet diese These in einem jüngeren Dokumentarfilm, an dem auch Bénédicte Savoy mitgewirkt hat.

Der Historiker Prinz Kum’a Ndumbe III. hat in Bayern sein Abitur abgelegt und an Universitäten in Frankreich und Deutschland gelehrt. Der Enkel des Duala-King Lock-Priso lebt heute als Kronprinz wieder in Douala. Als er in dem Film nach der Bedeutung afrikanischer Artefakte befragt wird, sitzt er auf einem Sessel. Links und rechts von ihm stehen verschiedene Gegenstände. Er sagt in nahezu perfektem Deutsch, aber sichtlich erregt: „Europa muss aufhören zu glauben, sie sind die einzigen Denker auf dieser Welt. Es reicht!“ Dann greift er zu einem Holzstab, um wahllos auf den Artefakten herumzutrommeln: „Alle diese Sachen, die Sie hier sehen“ – der Prinz unterbricht für einen Moment seinen Redefluss, um den Holzstab umso energischer auf die Artefakte niederfahren zu lassen –, „die sind nicht ‚Dinge‘! Die reden!“ (16) Seit mehr als 25 Jahren kämpft der Prinz darum, dass der von Max Buchner seinem Großvater einst entwendete Kanu-Schmuck (Tange) wieder zurück kommt nach Afrika. 

Geistige Hochzeit linker und rechter Postmodernisten

Aber nicht der Staat Kamerun soll der Eigner werden. Der Prinz beansprucht den Tange für sich selbst. (17) Bénédicte Savoy hat diesen animistischen Zugang zur Welt in ihre wissenschaftliche Arbeit integriert und salonfähig gemacht. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt wurden die rund 40.000 kamerunischen Artefakte in Deutschland gesichtet und teilweise untersucht. Sie weist im Abschlussbericht ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei ihnen – auch aus ihrer Sicht – nicht um „Objekte“ handelt: „Viele unter ihnen sind mit singulären Kräften, generationsübergreifenden Geschichten, einem Charakter, einer Macht, manche sogar mit einem Willen und einer Sprache ausgestattet, oder um es auf Englisch zu formulieren: sie haben eine agency.“ (18) Savoy begnügt sich also nicht mit der Analyse ihres Erkenntnisgegenstandes, sondern macht sich mit ihm gemein. 

Der Preis: Zwischen Obskurantismus und Wissenschaft lässt sich nicht mehr sinnvoll unterscheiden. Postkolonial ausgedrückt klingt das eleganter: Es gehe um die Zurückweisung der „Theologie des Humanismus“ (Cameron), um die „epistemische Gewalt“ (Spivak) des Westens zu unterbinden. An ihre Stelle soll eine gleichberechtigte „Vielstimmigkeit“ treten, die „Koexistenz mehrerer Wissensregime“ (Sarr/Savoy). All das bedeutet im Kern aber nichts anderes als: Der postkoloniale Fortschritt soll in der Zertrümmerung der begründeten Unterscheidung zwischen „wahr“ und „falsch“ bestehen und die Wissenschaft intellektuell in voraufklärerische Zeiten zurückverfrachtet werden. Unter der Fahne des Postkolonialismus halten animistisches und völkisches Denken somit wieder Einzug in die westliche Wissenschaft. Hantiert wird im Hinblick auf Afrika von westlichen Intellektuellen mit Kategorien, die sie für sich selbst mutmaßlich als „völkisch“ ablehnen würden.

Man stelle sich nur den Aufschrei in Deutschland vor, wenn jemand ernsthaft die Forderung aufstellte, in der deutschen Jugend müsse die „Spiritualität“ der alten Germanen wieder zum Leben erweckt werden. Zustimmung für derartige Vorhaben wäre wohl nur von einer mystisch ausgerichteten politischen Rechten zu erwarten: „Viel wichtiger als die Institutionen des politischen Systems sind uns (…) die gesellschaftlich überlieferten Mythen und der darin enthaltene Volksgeist. (…) Wir möchten (…) den alten Geist der europäischen Kulturen wiedererwecken“, sagte schon vor Jahrzehnten der Vordenker der französischen Neuen Rechten Alain de Benoist. (19) Linke und rechte Postmodernisten haben geistig längst Hochzeit miteinander gefeiert, ohne es überhaupt zu bemerken.

Dies ist ein Auszug aus dem Buch Postkoloniale Mythen. Auf den Spuren eines modischen Narrativs. Eine Reise nach Hamburg und Berlin, Leipzig, Wien und Venedig von Mathias Brodkorb, erschienen am 7. Mai 2025 im zuKlampen Verlag, für 28,00 Euro, hier bestellbar.

 

Mathias Brodkorb (*1977 in Rostock) ist ein deutscher Journalist. Er war Finanz- und Bildungsminister in Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzender der dortigen SPD-Landtagsfraktion.

Anmerkungen:

(1) Ganslmayr, Herbert (1980): Wem gehört die Benin-Maske? Die Forderung nach Rückgabe von Kulturgut an die Ursprungsländer, in: Vereinte Nationen 3/80, S. 88–92, S. 91.

(2) M’Bow, Amadou-Mahtar (1978): A plea for the return of an irreplaceable culturalheritage to those who created it, Quelle: https://translanth.hypotheses.org/ ueber/mbow#Originaltext; zuletzt aufgerufen am 14. August 2024.

(3) Zur minutiösen Aufarbeitung der damaligen Debatte siehe Savoy, Bénédicte (2023): Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage, München, S. 64, 101, 103, S. 155.

(4) Ganslmayr 1980, S. 90 f.

(5) Ebd., S. 91.

(6) Quelle: https://x.com/dawnbutlerbrent/status/1030741609984548864, zuletzt aufgerufen am 21. März 2021.

(7) Scafidi, Susann (2005): Who Owns Culture? Appropriation and Authenticity in American Law, New Brunswick (Kindle-Ebook).

(8) Ebd., S. 5.

(9) Ebd., S. 29.

(10) Ebd., S. 51. Das Wort „Volksgeist“ im Original auf Deutsch.

(11) Ebd., S. 3.

(12) Hauser-Schäublin, Brigitta (2021): Provenienzforschung zwischen politisierter Wahrheitsfindung und systemischem Ablenkungsmanöver, in: Sandkühler/Epple/Zimmerer (Hg.) 2021, S. 65.

(13) Sarr, Felwine/Savoy, Bénédicte (2019): Zurückgeben. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter, Berlin, S. 23.

(14) Ebd., S. 17, S. 36.

(15) Ebd., S. 75.

(16) Fellmann, Johannes/Grumbkow, Jochen von und Lederer, Grit (2024): Der Perlenthron – Kameruns Kulturerbe in deutschen Museen, Medea Film Factory, Deutschland/Kamerun, Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Ex73NmwfE0w, Min. 24:45–25:20; zuletzt aufgerufen am 19. März 2025.

(17) Brief von Prince Kum’a Ndumbe an Uta Werlich vom 28. November 2022, in: Meyer, Andrea/Savoy, Bénédicte et al. (2023): Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland, Heidelberg, S. 343–350.

(18) Savoy, Bénédicte/Gouaffo, Albert (2023): Das Projekt, in: Meyer, Andrea/Savoy, Bénédicte et al. (2023): Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland, Heidelberg, S. 9–26, S. 11.266

(19) „Den alten Volksgeist erwecken“, Interview mit Alain de Benoist, DER SPIEGEL 34/1979, Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/den-alten-volksgeist-erwecken-alain-de-benoist-a-73b0d5a6-0002-0001-0000-000039908730

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Stefan Hofmeister / 17.05.2025

Meine Fragen diesbezüglich konnten immer noch nicht umfassend beantwortet werden: Mein Sohn ist Achtelindianer. Die Urgroßmutter ist eine waschechte Indigena, sie ist Professorin für indigene Volkskunst in Rente. Dürfte er nun im deutschen Fasching als Indianer gehen, oder wäre das schon kulturelle Aneignung? Und wenn ja, bis Wievieltelindianer gilt das? Dürfte nur ein Vollindianer als Indianer gehen, oder auch ein Halbindianer oder sogar ein Viertel- oder Achtelindianer? Will man dafür auf der identitätspolitischen Seite vielleicht dann auch einen Großen Indianernachweis einführen? Oder ein Gesetz zum Schutz des indigenen Blutes und der indigenen Ehre? In Deutschland hat man ja einschlägige Erfahrung mit solchen Dingen, aber wissen die wirklich, in wessen Fußstapfen sie da treten?

Wolfgang Richter / 17.05.2025

“Dawn Butler: „Diese Aneignung von Jamaika muss aufhören.“ ” - Muß ich jetzt auch meine Bob-Marley-CD entsorgen, die mit ein offenbar seine Kulturhoheit mißachtender Jamaikaner vor Jahren gegen damals noch harte US-$s verkauft hat ? Immer wieder erstaunlich, was für Bekloppte weltweit mediales oder sonstiges Gehör finden. Und gar Leute, die darauf abfahren. Psychotherapeut - der Beruf der Zukunft.

H. Berger / 17.05.2025

Völkische Ideologie im eigentlichen Sinne dreht sich primär um die Bindung einer als Volk = Gefolgschaft = Untertanen verstandenen Masse an eine kleine Führungsschicht. Ein mehr politisches, an feudale Strukturen angelehntes Herrschaftsmodell. Die Verknüpfung mit Abstammung, Ethnos usw. ist da eher sekundär, auch wenn sie bei der um 1800 als Reaktion gegen die bürgerlich-liberalen und egalitären Aspekte der Französischen Revolution entwickelten deutschvölkischen Ideologie eine ebenso zentrale wie fatale Rolle gespielt hat. Bei den hier zu Recht kritisierten ethnoidentitären und nativistischen Erzählungen geht es wie bei sämtlichen identitären Ideologiekonstrukten der postkolonialen Linken (und ihrer rechten Klone) weniger um genuin Völkisches, als um die Rekonstruktion des marxistischen Klassenkampfes als Rassenkampf. Eine imaginäre unterdrückte global majority cum Weltproletariat soll, formiert unter dem fantastischen Rassekonstrukt einer subalternen ´people of color´, den ´Klassenkampf´ frustrierter westlicher Intellektueller gegen als globale Ausbeuterbourgeoisie imaginierte und als einheitliche ´whiteness´ formierte europäische Populationen führen. Um die von Westintellektuellen gehasste westliche Zivilisation zu erledigen. Die postkoloniale Ideologie ist weniger völkisch, sie ist vielmehr rassistisch, weil sie ihre politische Agenda über eine kaum verdeckte Rassenhierarchie definiert. Und es ist genau dieser Aspekt, der vergleichbaren antisemitischen Verschwörungsmythen und den Arierfanstasien des deutschen Nazismus gefährlich nahekommt und wie dieser weltweit zahlreiche Verlierer und Taugenichtse als Trittbrettfahrer gefunden hat und weiter findet. Die postkoloniale Ideologie ist als rassistische Ideologie weltweit zu sanktionieren und insbesondere der akademische Betrieb muss davon nichts weniger als umfassend gesäubert werden.

sybille eden / 17.05.2025

Ich fordere hiermit ein totales Auftrittsverbot aller schwarzen Opernsängerinnen ! Die Divas sollen wieder die Buschtrommeln schlagen !

Hans-Joachim Gille / 17.05.2025

Naja, hier fehlten der Achse-Redaktion wieder mal die Eier voll durchzuziehen. Aber man hat auch Verständnis dafür, wenn man an der entlang Roten Linie kommentiert.

Dr. Günter Crecelius / 17.05.2025

Mit Konsequenz oder gar Logik scheinen es beachtliche Teile der modernen Wissenschaft oder was sich bei uns heute dafür hält - ich bin Physiker - nicht so genau zu nehmen. Wie sieht das eigentlich bei der Aneignung westlicher Kulturerzeugnisse durch den Rest der Welt, insbesondere Afrikas aus? Ich meine die Erzeugnisse europäischer Medizin. Da schreien dieselben Herrschaften, die für die Rückgabe und Nichtaneignung von Gewürzen, Paddelboten oder was auch immer kämpfen nach dem kostenlose Zur-Verfügung-Stellen von Impfstoffen, Arzneimitteln und sonstigen Medizinprodukten. Wie hält es besagter Prinz mit der Behandlung von Blähungen jeglicher Art durch die Aneignung westlichen medizinischen Wissens. In weiten Teilen Afrikas wären Probleme der Übervölkerung schlagartig gelöst, wenn man dort konsequent auf die Aneignung westlicher Medizin verzichtete. Dann stürben dort von acht Neugeborenen fünf bis sechs in den ersten zwei Lebensjahren und das Problem des Bevölkerungswachstums wäre gelöst.

Else Schrammen / 17.05.2025

Sehen wir den Kampf um die “kulturelle Aneignung” mal ganz unwissenschaftlich und emotionslos: Italien darf “Dr. Oetker” verklagen, weil die Firma PIZZA (!) backt und gut gekühlt verkauft. Italien, da warten Milliarden Entschädigung für einige Jahrzente Missbrauch eurer Tradition auf euch! Andererseits allerding müssten die Italiener auf ihe geliebte PASTA verzichten, denn wie wir alle wissen, haben die Chinesen vor tausend Jahren die Nudeln erfunden. Junge, da reden wir über Billionen! Nüchternes Fazit: Man kann auch alles übertreiben!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 15.06.2025 / 06:00 / 29

„Eine Frau zu sein, war in der Rechten nie ein Hindernis“

Von Giorgia Meloni. Die italienische Ministerpräsidentin gibt in ihrer Autobiografie persönliche Einblicke und schildert immer wieder ihr Ringen zwischen traditioneller Überzeugung und ihrem Wirken als…/ mehr

Gastautor / 14.06.2025 / 05:55 / 12

Die Maulheldin am Samstag: Kein gutes Wetter für die Klimahysterie

Jetzt ist es ja richtig warm, aber als begonnen wurde, wieder die Angst vor Hitze und Dürre anzufachen, war es noch kühl und regnerisch. Wenigstens…/ mehr

Gastautor / 13.06.2025 / 12:00 / 14

Der Westen, die Türkei und ihre fehlenden Menschenrechte

Von Michael Rubin. In dem Maße, wie die USA und die europäischen Mächte ihre Beziehungen zur Türkei normalisieren, kommt Erdoğan zu dem Schluss, dass er…/ mehr

Gastautor / 09.06.2025 / 14:00 / 28

Plattes Bauen voraus!

Von Rocco Burggraf. Verena Hubertz heißt die Frohnatur, die nun das deutsche Wohnungsproblem lösen soll.  Sie käme „aus der Wirtschaft“, hieß es beim angesichts des…/ mehr

Gastautor / 07.06.2025 / 05:55 / 15

Die Maulheldin am Samstag: Harter Hund ohne Eier

Kanzler Merz hatte seinen devoten Auftritt im Weißen Haus, während man sich daheim um neue Bunker, mehr Soldaten und die automatische Diätenerhöhung kümmerte. / mehr

Gastautor / 04.06.2025 / 06:00 / 53

Jedermanns Drohnen – die „asymmetrische“ Gefahr

Von Martin Toden. Wenn heute die Begriffe „Drohne“ oder „Drohnenkrieg“ fallen, denkt man an den Ukraine-Krieg. In den Händen von Schurken entwickelt diese neue Superwaffe jedoch ein…/ mehr

Gastautor / 03.06.2025 / 06:15 / 49

Gefährden Karikaturen den öffentlichen Frieden?

Von Matthias Guericke. Wie ist die bisher einzige Entscheidung des Bundesgerichtshofs in einem Verfahren wegen Volksverhetzung aufgrund eines Vergleichs von Coronamaßnahmen mit Verbrechen der NS-Zeit zu…/ mehr

Gastautor / 31.05.2025 / 06:00 / 67

Sind die Bamberger Urteile nur Einzelfälle?

Von Holger Willanzheimer. In Bezug auf die Bamberger Justiz sprachen Journalisten schon von einer "Sondergerichtszone". Stimmt das? Oder droht der Rechtsstaat auch anderswo in eine…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com