Cora Stephan / 11.04.2018 / 06:15 / Foto: Agence Role/Vergue / 26 / Seite ausdrucken

Viele Frauen stehen sich selbst im Weg

Wer hätte das gedacht? Wenn Frauen dürfen, tun sie, was sie wollen. Nicht, was sie sollen. Seit Frauen, jedenfalls hierzulande, nicht mehr den Gatten fragen müssen, ob sie dieses tun oder jenes lassen dürfen, also seit etwa 1977, ist genug Zeit verstrichen, um verlässliche Aussagen darüber zu treffen, was es will, das Weib, wenn es frei ist, sich zu entscheiden.

Möchte es in die Aufsichtsräte der Republik? Begehrt es, neue Wege der Energiegewinnung zu erforschen? Möchte es auf den Mond geschossen oder an entlegene Kriegsschauplätze entsandt werden, Wolkenkratzer oder Fußgängerbrücken errichten? Nur zu! Republikweit wird Frauen der rote Teppich vor die Füße gelegt und innigst gebetet, dass sie ihn auch betreten mögen.

Doch sie tun es einfach nicht. Eine neue Untersuchung hat untermauert, was man außerhalb der Filterblase von feministischen Lobbys, Frauenbeauftragten und Politikern längst ahnt – ach was: weiß: Frauen wollen nicht massenhaft Aufsichtsrat werden. Und auch nicht Ingenieur oder Informatiker, weshalb es dort partout nicht gelingen will, die Hälfte der Führungspositionen weiblich zu besetzen, wie es politisch erwünscht ist.

Der weibliche Anteil an den technischen Berufen mit den höheren Gehältern steigt trotz aller Bemühungen nicht, im Gegenteil: Er sinkt, und das vor allem in den westlichen Wohlstandsländern. Einer Studie der Columbia University  kann man entnehmen, dass in Ländern mit den besten Bildungschancen wie den skandinavischen der Anteil der Frauen, die mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer studieren, inzwischen bei 20 Prozent stagniert. Könnte es sein, dass sich Frauen dort, wo das private Glück dank starkem Sozialstaat nicht vor allem vom Gelderwerb abhängt, freier fühlen, ihren Neigungen nachzugehen, die offenbar auch noch ganz anders geartet sind als die der Männer?

Schaden die Quoten sogar?

Das hört natürlich niemand gern, der Strategien wie Quotierung und positive Diskriminierung befürwortet. Es wird schon nach wie vor das Patriarchat schuld sein, das Frauen in die Küche zu den Kindern schickt. Oder auch der konkrete Mann, der ihnen beim Aufstieg im Weg steht. Oder sexuelle Übergriffe alter weißer Männer. Und dann der Gender Pay Gap: Werden Frauen nicht bei gleicher Arbeit noch immer schlechter bezahlt?

Politiker profilieren sich hierzulande gern mit frauenfreundlichen Forderungen, oder besser: mit allem, was sie dafür halten. Kinderbetreuung etwa, ganztags, so früh wie möglich, damit die Mütter ungehindert arbeiten gehen können. Aber wollen sie das? Wollen das alle Frauen? Und wollen es alle Frauen gleichermaßen?

Unzweifelhaft sollen Männer und Frauen gleiche Chancen haben. Doch sie sind nicht gleich in ihren Neigungen, und das betrifft keineswegs nur den biologischen Unterschied zwischen den Geschlechtern. Den allerdings auch: Frauen verdienen oft deshalb weniger, weil sie, ihrer Familie wegen, auf die eine oder andere Weise weniger arbeiten. Positiv gewendet: Sie arbeiten weniger verbissen an ihrer Karriere, weil sie auch noch andere Interessen haben. Und, auch das sei berücksichtigt, weil sie (männliche) Partner haben, die sie darin unterstützen.

Wenn also Quoten und positive Diskriminierung nicht das gewünschte Ergebnis haben, sofern man darunter Gleichheit zwischen den Geschlechtern versteht, dann stellt sich die Frage, ob sie nicht geradezu schaden.

An mangelnder Nachfrage liegt es nicht

Quoten auch in Bereichen, in denen Frauen in der Minderheit sind, woran übrigens auch die Verwendung weiblicher Formen anstelle des generischen Maskulinums nichts ändert, stellt die Qualifikation jeder Frau infrage, die hier reüssiert: Sie wird stets im Verdacht stehen, lediglich Quotenfrau zu sein.

Noch bedenklicher: Wer die unterschiedlichen Neigungen und Interessen unterschlägt, damit also die freie Entscheidung von Frauen bezweifelt, hält sie in der Opferrolle fest. Dabei werden Frauen dank politischem Druck mittlerweile überall händeringend gesucht. An mangelnder Nachfrage dürften Frauenkarrieren also nicht mehr scheitern.

Womöglich gibt es mittlerweile nur noch eins, das weiblichem Streben im Wege steht: die Frauen selbst. Lieber sieht sich manch eine als Opfer der Männer oder des Patriarchats, als sich einzugestehen, dass sie sich nicht nur entscheiden kann, sondern auch entscheiden muss. Kurz: dass sie selbst für ihr Schicksal verantwortlich ist. Um es mit Martin Luther King zu sagen: Wir sollten aufhören, dem weißen Mann die Schuld zu geben.

Freiheit erhöht Verschiedenheit. Entsteht einer Gesellschaft, deren Eliten es doch gern möglichst bunt und divers haben, dadurch ein Nachteil? Ich denke: nein.

Dieser Beitrag erschien auch als Kommentar im NDR.

Foto: Agence Rol Vergue via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gertraude Wenz / 11.04.2018

Liebe Frau Stephan, danke, sehr klar und einleuchtend formuliert. Das sage ich auch schon seit gefühlten hundert Jahren!

Katja Kempe / 11.04.2018

Das kann ich nur unterstreichen. Meine Eltern hatten auch diesen Plan für mich, dass ich auf jeden Fall Karriere machen sollte. Ich war eine ganz gute Schülerin, habe Abitur gemacht und studiert- Ingenieurswissenschaften, auch das, weil das meine Eltern stolz machte. Leider lag mir das mathematisch- technische aber noch nie, und so habe ich elendig lange an diesem Abschluss laboriert. Als ich endlich meine Abschlussprüfung hatte war ich verheiratet und Mutter zweier Kinder. Als ich aus der Narkose meines zweiten Kaiserschnitts erwachte waren die ersten Worte meines Vaters, die ich im Dämmer hörte: Das war es jetzt aber mit dem Kinderkriegen, du willst doch beruflich noch durchstarten. Leider konnte ich ihm diesen Gefallen dann doch nicht tun, sondern bekam noch weitere zwei Kinder und entschied mich, sie selber groß zu ziehen, was ich auch nie bereut habe. Meine Eltern waren sehr enttäuscht von mir. Vielleicht wäre es anders gekommen, wenn man mich mit der Berufswahl nicht so unter Druck gesetzt hätte. Ich wollte eigentlich Sozialwissenschaften studieren und hätte das wohl auch ganz schnell und erfolgreich geschafft, aber das war meinen Eltern nicht prestigeträchtig genug.

Werner Arning / 11.04.2018

Frauen gehören wohl zu den „Benachteiligten“ in Deutschland, die selber gar nicht so genau wissen, wie sie zu dieser „Ehre“ überhaupt gekommen sind. Wenn es wirklich benachteiligte Frauen irgendwo gibt, dann eher in der islamischen Welt, aber auch dort nur, wenn die Frauen denn gegen ihren Willen, etwas tun müssen, das sie nicht möchten. Haben unsere Feministinnen manchmal eine stille Sehnsucht nach dem Patriarchat des Islam? Unterstützten sie deshalb so stark die Anliegen der islamischen Welt? Und sind sie deshalb häufig so unerbittlich mit ihren Geschlechtsgenossinnen, die etwa den Wunsch haben, sich etwas freizügiger zu kleiden?

Peter Schnabel / 11.04.2018

Zwei Aspekte möchte ich als Mann anführen: 1. Nicht jeder Mann ist darauf erpicht, Karriere zu machen, auch wenn dies in nahezu allen Artikeln, die sich mit der Frauenquote beschäftigen, immer wieder so rüberkommt und damit auch den Frauen so suggeriert wird. Ich habe genug (männliche) Bekannte, die befinden sich mit ihrem ” normalen ” Job irgendwo in der Mitte der Gesellschaft und wollten ihre Situation in den letzten Jahren auch nicht ändern. 2. Genauso ist eben auch nicht jede Frau dazu geeignet bzw. willens, Karriere zu machen, und lässt sich daher wohl auch kaum in diese Rolle zwingen, nur um die Quote zu erfüllen.

Andreas Huber / 11.04.2018

Mein Vorschlag: Sofortige Einführung einer verbindlichen 50%igen Frauenquote für Beschäftigte am Bau, in der Abfallbeseitigung und Kläranlagen. Dann werden wir sehr schnell sehen, welche Motivation hinter der Forderung einer Frauenquote steht.

Veronika Geiger / 11.04.2018

Liebe Frau Stephan, ich halte so gar nichts von den Frauenquoten. Denn wer will denn schon als Frau eingestellt werden nur aufgrund so einer (m.E. dämlichen) Quote? Mein Eindruck ist, dass Frauen heutzutage mit einer guten Qualifikation viel im Job erreichen können. Da hat sich viel getan in den letzten ca. 10 Jahren in der Arbeitswelt. Mein Mann arbeitet in führender Postion in einem Großunternehmen und dort ist man wirklich sehr offen für Frauen in guten Postionen. Dort gibt es auch einen Betriebskindergarten und ein Fitnessstudio und Einkaufsmöglichkeiten. Alles was einer Frau so das tägliches Leben erleichtert. Das war zu meiner Zeit noch etwas anders. Einen Kindergartenplatz gab es erst, wenn das Kind 4 Jahre alt war.  Ich bin heute Ü 50 und habe keine Karriere mehr im Kopf. Damals blieb ich zuhause bei meinen Kindern und jetzt im Nachhinein bin ich froh darüber die ersten Lebensjahre ausschließlich für meine Kinder dagewesen zu sein. Diese Jahre lassen sich nicht mehr nachholen. Klar sehnte ich mich da ab und zu auch nach einem tollen Job. Aber ist es nicht so, dass das was man nicht hat begehrenswert erscheint?  Nun arbeite ich zwar schon wieder lange Jahre, aber natürlich ist der Zug ab für eine Karriere. Dennoch finde ich das nicht schade. Ich hatte wirklich eine schöne Zeit mit meinen Kindern und blicke gerne zurück und nun freue ich mich auf die Ankunft meines erstes Enkelkindes. :-)) Was ich damit sagen will?  Eine Sache hat immer 2 Seiten und jede Seite hat was für und wider.

Dirk Jungnickel / 11.04.2018

Das ist ein längst einmal fälliger Schuss vor den Bug der nervenden Frauen -, Gleichstellungs- , Quoten - , Antidiskriminierungs - , usw. Beauftragten. Danke.

Marla Arbogast / 11.04.2018

Ich bin keine Feministin. Denn sonst wäre ich Sexistin und hätte nur die Belange eines Geschlechts im Sinne.  Humanistin sein - darum bemühe ich mich.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Cora Stephan / 08.04.2024 / 06:15 / 35

„Babys sind der Goldstandard des Menschenhandels“

Birgit Kelles Zorn ist in jedem Kapitel ihres neuen Buches über Leihmutterschaft zu spüren. Sie hat die ganze Szene und ihre Propagandisten bis ins letzte…/ mehr

Cora Stephan / 08.03.2024 / 06:15 / 49

Männer! Richtige Männer! Es gibt sie noch!

Botschaft an alle Männer, die heimlich daran zweifeln, dass es 99 Geschlechter gibt, ein Mann per Selbstermächtigung zur Frau wird und Frauen die besseren Menschen…/ mehr

Cora Stephan / 29.02.2024 / 11:00 / 51

Daniela Klette und der vergessene Linksextremismus

Die Innenministerin ist voll des Lobes angesichts der Festnahme von Daniela Klette, 65 Jahre alt, Mitglied der RAF, Dritte Generation. Fahndungserfolg nach nicht einmal 30…/ mehr

Cora Stephan / 15.02.2024 / 06:05 / 65

Toxische Weis(s)heit: Die Heuchler von Ulm

Eine Stadt die in der Coronazeit durch besonders rigide Freiheitseinschränkungen von sich reden machte, setzt sich plötzlich für „Vielfalt und Demokratie“ ein. Ulm ist ein…/ mehr

Cora Stephan / 10.02.2024 / 12:00 / 36

Merz in Grün?

Was geht im Kopf eine Politikers wie Friedrich Merz vor, der die Grünen erst zum Hauptgegner erklärt und dann eine Koalition mit ihnen nicht mehr…/ mehr

Cora Stephan / 01.02.2024 / 12:00 / 40

Toxische Weis(s)heit: Teure Migration

Eine holländische Studie ermittelte, dass zwei Drittel aller Einwanderer den niederländischen Staat Geld kosten. In Deutschland ist die Lage längst kritisch. Wer 2015 nicht nur Gefühle…/ mehr

Cora Stephan / 25.01.2024 / 10:00 / 35

Preisverleihungen nur noch auf Bewährung!

Wer einen Preis verliehen bekommt, weil er was besonderes geleistet hat, sollte sich sehr genau überlegen, mit wem er künftig redet. Sonst ist der womöglich…/ mehr

Cora Stephan / 11.01.2024 / 10:00 / 55

Bauer, Trecker, Fußtritt

Was derzeit bei den Bauern los ist, hat eine weit längere Vorgeschichte als der Versuch einer unfassbar täppisch agierenden Regierung, bei den Landwirten Steuervergünstigungen und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com