Verzichts-TV: „Die Tiere waschen sich auch nicht“

Von Christoph Lövenich.

„Weniger ist mehr“ lautet die Botschaft vieler TV-Sendungen und Dokumentationen. „Nacktes Überleben – Wie wenig ist genug?“ fragt Sat.1 im Titel einer aktuellen Sendung, bei der Haushalte ihre ganze Habe für einen Zeitraum abgeben müssen und nur nach und nach Gegenstände aus einem Container holen dürfen. Inspiration war ein filmischer finnischer Selbstversuch namens „My Stuff.“

Von den ARD-Anstalten werden Sendungen wie „Mein Leben als Selbstversorger“, „Unser Traum vom einfachen Leben“, „Gutes Leben – ohne Konsum?“ oder „Mit wie wenig kann ich leben“ ausgestrahlt. Vom „Maßlosen“ zum „Wesentlichen“. Katharina und Kolja aus Berlin hausen mitsamt Kind in einem „tiny house“ auf 25 Quadratmetern Wohnfläche. Schlagen sich mit Gelegenheitsjobs durch, um wenig arbeiten zu müssen, und wollen gärtnerisch Lebensmittel für den Eigenbedarf anbauen, sind davon aber leicht überfordert. Flo und Alina leben mit ihren zwei Töchtern gleich in einer Jurte (Erklärung für westlich-zivilisierte Menschen: einem Mongolenzelt) und leiden im Garten unter Krautfäule, weil sie natürlich keine Pestizide einsetzen. „Beide Familien haben sich auf das Nötigste beschränkt“, bilanziert der Off-Kommentar, „auf Dinge verzichtet und Lebenszeit gewonnen.“

Letzteres ist eher fraglich. Verzicht und Selbstversorgung erweisen sich nämlich als zeitintensiv. So muss Britta Matthes aus Bad Berleburg im Wittgensteiner Land die Erwerbsarbeit ganz ihrem Gatten überlassen, weil es auf ihrem abgelegenen Hof mangels Stromanschluss und fließendem Wasser so viel zu tun gibt. Das Leben der Familie erlaubt einen Blick in die Illusion der „autarken“ Energieversorgung: Mit ihrem Windrad und Solarzellen kommen sie nicht weit, durch den Griff zum wenig umweltfreundlichen Generator können sie wenigstens ab und zu mal waschen und den Laptop aufladen.

Alimente in Form von Fallobst

Aber geht es nicht noch minimalistischer? „Die Tiere waschen sich auch nicht“, lautet das Credo eines großteils im Wald lebenden Zausels namens Öff-Öff, bürgerlich Jürgen Wagner, katholischer Theologe mit Vorliebe für rohe Disteln und einer sparsamen Website. Die Alimente für eines seiner Kinder wollte er mal in Form von Insekten und Fallobst bezahlen. Da ist die oben erwähnte Familie Junker-Matthes pragmatischer, isst konventioneller. Ein Schaf wird sogar für den höheren Zweck geschlachtet: „Du stirbst jetzt für das interkulturelle Fest“, flüsterte ihm der Herr des Hauses vor dem einschneidenden Erlebnis zu. Ein Fest mit syrischen Flüchtlingen, die auf diesem Wege erfahren dürfen, dass hierzulande Menschen mit einem Komfort wie in Krisenregionen leben.

Mitgewirkt hat die Familie auch in der Sendung „Steinzeit – Das Experiment – Leben wie vor 5000 Jahren“ der ARD. Sat.1 mit seinem geflopptem „Newtopia“ war da nicht viel zukunftsfreudiger: Ein isoliertes Gelände mit ein paar Nutztieren und Anbauflächen lässt nicht gerade auf eine nach vorne gerichtet Utopie hoffen. Nun preisen gewiss nicht alle genannten Sendungen Minimalismus oder Rückschritt an. Viele Zuschauer wissen danach wahrscheinlich die Segnungen der modernen, arbeitsteiligen Gesellschaft besser zu schätzen. Aber es fällt auf, dass der Blick sich eher in die Vergangenheit als nach vorne richtet.

Eine Frage des Zeitgeistes, in dem Konsum zunehmend verpönt ist. Die neueste Ausgabe der 3sat-Sendung „scobel“ kündigte einen „Ausweg aus dem ständigen Mehr“ und den „Ausstieg aus dem Konsumkarussell“ an: „Nachhaltigkeit ist der einzige Weg aus den Konsumfallen des Alltags, nachdenken statt nachkaufen“. Die der Talkrunde vorausgegangene Doku, „Müll-Meister Deutschland“, hielt sich in genereller Konsumkritik noch einigermaßen zurück, zog dafür aber gegen Plastiktüten zu Felde. Ein Vertreter der Deutschen Umwelthilfe durfte eine entsprechende Strafsteuer nach dem Vorbild mehrerer EU-Staaten fordern, und in aller Ausführlichkeit wurde das Beispiel Ruanda beleuchtet. Das ostafrikanische Land verbietet seit Jahren Plastikfolien und -tüten unter Androhung hoher Strafen, so dass sich sogar ein Schwarzmarkt gebildet hat.

„In 80 Jahren ist die Erde tot, gewissermaßen“

Das „Sinnbild der Wegwerfgesellschaft“ soll nicht nur nach dem Willen der Doku-Macher auch in Europa verschwinden. Denn: „Plastiktüten stehen für die Leichtigkeit, mit der Menschen Güter konsumieren und mit nach Hause nehmen können“, schreibt Tom Bailey bei Novo. „Durch die Befreiung der Welt von diesen ‚sündigen‘ Taschen soll sich der Konsum, so wie wir ihn kennen und genießen, für immer verändern. Bevor wir das Haus verlassen, sollen wir künftig in uns gehen und fragen, ob es tatsächlich noch nötig ist, etwas einzukaufen oder besser nicht. […] Der eigentliche Luxus des heutigen Konsums – nämlich ihn einfach und spontan auch aus einer Laune heraus tätigen zu können – soll erschwert werden. In den Augen einer Handvoll elitärer grünen Aktivisten wäre dies vielleicht eine gute Sache – aber für den Rest von uns eher nicht.“

Zu dieser Handvoll gehört auf jeden Fall Gert Scobel, der davor warnt, „Ressourcen in einer unverantwortlichen Weise zu verbrauchen“. Welcher Konsum ist für ihn unverantwortlich? „Alkoholwerbung ist bescheuert. Rauchen ist im Grunde genommen auch dumm. Zuviel Fleisch zu essen hat massive Schäden [sic!]. Dauernd herumzufliegen auch.“ Nur Autofahren darf noch erlaubt sein, schließlich will der graumelierte Fernsehprediger von seinem Landsitz zur Arbeit nach Mainz fahren. In Einspielern kommen unter anderen der Architekt Van Bo Le-Mentzel („Konstruieren statt konsumieren“) und Schrumpfökonom Niko Paech zu Wort. Paech möchte mittels einer „Wachstumsgrenze“ die Industriegesellschaft überwinden und die Menschen zwingen, die Hälfte ihrer Arbeitszeit für subsistenzwirtschaftliche Tätigkeiten zu verwenden. Durch diesen Morgenthau-Plan des 21. Jahrhunderts würde es in Deutschland wieder so rückständig zugehen wie vor vielen Generationen oder in Entwicklungsländern (siehe oben Ruanda).

Scobels Talkgäste werden meist danach ausgesucht, dass sie auf der Linie Scobels (der Person bzw. der Redaktion) liegen. In allem gehen sie aber nicht immer mit. Philosophieprofessor Ludger Heibrink etwa wies das Narrativ des von Industrie und Handel verführten und manipulierten Verbrauchers als völlig überzogen zurück und musste sich daraufhin vom Berufsgutmenschen Scobel zurechtweisen lassen, dass sie in dessen Gedankenwelt sehr wohl „Opfer von massivem Lobbyismus“ seien und nicht etwa aus eigenem Antrieb konsumieren. Dass Menschen einfach noch nicht „aufgeklärt“ genug seien, um im Verzicht das wahre Glück zu erkennen, nahm Heidbrink wiederum nicht unwidersprochen hin. „So dumm sind die Menschen nicht. […] Der Verzicht ist für die meisten einfach unangenehm.“ Aber Heidbrink wäre nicht Gast in dieser Scobel-Sendung, wenn ihm als Programm für die Zukunft etwas Besseres einfiele als „den Gürtel enger schnallen“. Denn bei mangelnder „Bereitschaft, eigene Lebensmuster mithilfe (staatlicher Maßnahmen, etwa Nudging) zu ändern“, gelte: „In 80 Jahren ist die Erde tot, gewissermaßen.“

Apostel der Askese

Das Weltuntergangsdenken und die bisher nicht eingelösten Ankündigung zu Ende gehender Ressourcen prägen den Diskurs über menschliches Verhalten aus Öko-Sicht. Apostel der Askese versuchen, Wohlstand, Wachstum, Konsum und die Überwindung des Mangels in ein moralisch schlechtes Licht zu rücken. Meinungsbildende gesellschaftliche Milieus haben diese Dogmen inzwischen übernommen. Unter den Selbstversorgern und Minimalisten findet man nicht umsonst überwiegend Verwöhnte, Saturierte und sogenannte „höher Gebildete“. Aufstiegsorientierte und finanziell Schwache haben zumeist ganz andere materielle Ambitionen. „Ich war mein ganzes Erwachsenenleben Minimalist“, lautete ein You-Tube-Kommentar zu einem einschlägigen Dokumentarfilm, „eigentlich bin ich arm, aber Minimalist klingt besser.“ Bei der Frage, von welchen Gegenständen sie sich trennen wollen, warfen einige der SAT.1-Probanden ein: „Wir haben uns das alles hart erarbeitet und zusammengespart.“ Vermutlich durch anstrengendere Arbeit als sich in ein Fernsehstudio zu setzen und wie von der Kanzel alle möglichen paternalistischen Verbote zu verlangen.

Es geht nicht darum, den Minimalismus zu verteufeln. Minimalismus kann z.B. bedeuten, sich von Staubfänger-Gegenständen zu trennen und sich auf die eigentlich bevorzugten Genüsse zu konzentrieren. Auch experimentelle Lebensentwürfe, die – wie in einer der Dokus – auf eine Art mehrjährigen Campingurlaub hinauslaufen, können für Interessierte durchaus einen Reiz entwickeln. Wo aber gegen selbstbestimmten Konsum agitiert wird, wo statt einer Verbesserung der Lebensumstände der Rückwärtsgang einlegt werden soll, am liebsten noch mittels gesetzlicher Einschränkungen, sollte die Gesellschaft wachsamer sein. „Wollen wir“, fragt Gert Scobel, „wirklich Optionen und Potenz immer weiter vermehren?“ Jawohl, mein Herr. Aber wir möchten auch verzichten. Nämlich auf gewisse Predigersendungen.

Christoph Lövenich ist Novo-Redakteur und wohnt in Bonn. Dieser Beitrag erschien zuerst auf Novo Argumente hier.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Andreas Rochow / 15.07.2017

Es ist weder kreativ noch neu und spricht nicht für Edelmut, wenn man in jeder Lebenslage zu freiwilligem Verzicht aufgerufen wird. Askese ist Selbstgeißelung mit dem Ziel, eine (religiöse) Schuld zu büßen oder sich zu erheben über jene, die nicht bereit sind, diese Entbehrungen auf sich zu nehmen. Genuss- und Konsumfeindlichkeit aus einem durch Werbeeinnahmen finanzierten Medium ist reine moralische Zeichensetzerei. Scobel lebt gut davon, seinen Zuschauern das Ende der Welt näher zu bringen und ihnen Furcht und ein schlechtes Gewissen einzuflößen. Wer sowas ansieht, ist selbst schuld.

Frank Müller / 15.07.2017

Fragt sich, was “selbstbestimmter Konsum” letztendlich ist. Wenn Sie z.B. den durchschnittlichen deutschen Supermarkt betreten, ist der vom ersten Moment Ihres Aufenthaltes darauf getrimmt, Sie zum Konsum zu verleiten. Beginnend mit der sog. “Landezone” am Eingang, bis zum Umstand, daß häufig gekaufte Waren wie Milch ganz hinten stehen, so daß Sie auf dem Weg zu diesen an möglichst vielen Kaufanreizen vorbeikommen.

Anders Dairie / 15.07.2017

Wenn die Wirtschafts-und Entwicklungshilfe wegfällt, weil deren Erzeuger den “Ghandi machen”,  werden Leute in der 3. Welt sterben wie die Fliegen.  Es gibt kein Mehrprodukt, das an sie verteilbar wäre.  Wissen die Professoren z.B. nicht,  dass der ganze muslim. Nahe Osten keine Medikamente herstellt ?  Dass die Saudis nicht eine Schraube ihrer mit Gold und Edelsteinen besetzten Smartphones herstellen ? Von den über 50 afrikan. Staaten lebt nur einer nicht unter der Grenze absoluter Armut:  Der Apartheidstaat Südafrika.  Na sowas auch.

Volker Kleinophorst / 15.07.2017

Der Witz: Natürlich gibt es Tiere, die sich waschen. Pflege des Körpers ist für Tiere ganz natürlich. Es ist also einfach dummes Zeug, was Herr Öff-Öff da von sich gibt.

V. Schneider / 15.07.2017

Ja, wir brauchen mehr vom Weniger. Aber nicht durch staatlich erzwungenen Konsumverzicht, sondern durch einen vernünftigen Umgang mit unserer Umwelt. Leider ist (fast) jede Bewegung, sei es eine vegetarische oder anders geartete “minimalistische” Lebensweise, ein Wohlstandsproblem. Wer sein Leben als alleinstehende Mutter als H4-Empfängerin fristen muss, wird vom Staat zum Verzicht gezwungen, nicht aus Überzeugung! Schaut Euch die Fahrzeuge der “Ökoapostel” an: Alles, was über ein klappriges Fahrrad hinausgeht, weis ihn als Heuchler aus! Selbst die entfernteste Fernsehanstalt lässt sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen! Und Urlaub muss nicht mit einem Flug beginnen und enden.

Martin Lederer / 15.07.2017

Wenn Herr Scobel sooo ein guter Mensch ist, dann soll er doch der Aussage Jesu folgen und “alles was er hat den Armen geben und in Nachfolge Jesu in Armut herumwandern und Gutes predigen”. Ich bin gespannt, ob er das macht?

Dirk Jungnickel / 15.07.2017

Den Rundumschlag kann ich nicht ohne Einschränkungen nachvollziehen.  Der Konsum - Terror ist zweifellos vorhanden, und so Manchem fällt es schwer ihm zu widerstehen.  Wer nicht einkauft, was er braucht sondern weil er etwas sieht, was   zu brauchen ihm dringend anempfohlen wird, der sollte sich wahrlich fragen lassen, ob er sich manipulieren lässt. Das Problem jedoch ist bei den aufgeworfenen Fragen die Ideologisierung von Verzicht und die Dogmatisierung von Verhaltensweisen. Beides stellt Christoph Lövenich in seinem Beitrag zu Recht an den Pranger.

Rudolf George / 15.07.2017

Um es kurz auf den Punkt zu bringen: Herr Scobel wird einfach alt. Aus eigener Erfahrung und Beobachtung erscheint es mir normal, dass man mit fortschreitendem Alter erkennt, wie verzichtbar vieles ist. Bei Herrn Scobel scheint aber eine wichtige Komponente des Älterwerdens (noch?) nicht vorhanden zu sein: Weisheit. Denn der Drang, die eigene Erfahrung zum Weltprinzip zu erheben und zu fordern, dass andere zu der selbstgemachten Erfahrung gezwungen werden sollen, ist töricht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com