Vera Lengsfeld / 27.07.2017 / 14:57 / 1 / Seite ausdrucken

Vertrieben aus Berlin

Neukölln ist spätestens seit den Büchern und Medienauftritten des ehemaligen Bürgermeisters Heinz Buschkowsky als ein Problembezirk Berlins bekannt. Trotzdem hat die so genannte Gentrifizierung auch hier schon längst begonnen. Vor allem das Gebiet um den Wildenbruchplatz ist sehr schick geworden, obwohl es in Teilen immer noch von der Antifa, speziell den Antideutschen, die eigentlich israelfreundlich sein sollen, dominiert ist. Und die Antifa bestimmt immer noch erfolgreich, was im Kiez erlaubt ist, und was nicht.

Aktuell traf es einen kleinen, aber feinen Buchladen in der Weserstraße, der von zwei Israelis betrieben wurde. Das Konzept des Ladens war eigenwillig. Er hieß Topics, weil die Bücher in den Regalen nach Themen geordnet waren. In kleinen Boxen stand ein blaues Buch, auf dem das jeweilige Thema angezeigt war: „Postmoderne Western“, „Brotherhood“, „Russisch“, „Drohnen und dunkle Geographie“, „Suizidale Schriftsteller“ – und „Faschisten“. Neben Büchern gab es auch Kaffe zu trinken und die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Außerdem bereicherten Veranstaltungen das Angebot. Das lief vier Jahre gut. Das Geschäft war „keine Goldmine“ wie der Besitzer Doran Hamburger in seinem Abschiedspost auf Facebook schreibt, aber er konnte sich mit einem kleinen Gewinn begnügen, weil er aus gesicherten finanziellen Verhältnissen kommt. Sein Geschäftspartner Amir steuerte immer neue Ideen bei.

Eines Tages hatte Amir aber eine Idee, die zum Aus von „Topics“ führte. Angeregt durch eine Bemerkung von Steve Bannon, dem Chefstrategen von Donald Trump, der ihn als Inspiration genannt hatte, sollte eine Veranstaltung über das Werk des italienischen Kulturphilosophen Julius Evola stattfinden, eines Futuristen und Dadaisten, der aber auch Esoteriker und Rassenmetaphysiker war. Es war beabsichtigt, über die Ideengeber der Rechten in den USA zu diskutieren. Nur was man kennt, kann man mit den richtigen Argumenten bekämpfen.

Die Kunden blieben weg

Das war der Antifa ein Dorn im Auge. Sie startete einen Shitstorm im Internet, in dem der Buchhandlung vorgeworfen wurde, ein Ort der Rekrutierung für Nazis zu sein. Die Betreiber, Nachkommen von Holocaust-Überlebenden, seien selbst Nazis. Versuche, die Antifanten zur Veranstaltung einzuladen und über ihre Kritik zu sprechen, schlugen fehl. An Argumenten war die Antifa nicht interessiert. Einen regelrechten Boykottaufruf gab es nicht, der ist in Zeiten der Shitstürme und des feigen Wegduckens, sobald die Nazi-Keule geschwungen wird, auch nicht mehr nötig. Die Kunden blieben weg. Die Nazimethoden der Antifa waren erfolgreich in Berlin im Jahre 2017.

Dabei sind die beiden Israelis selbst Linke, auch wenn Hamburger auf Facebook beteuerte, unpolitisch zu sein. Aber in seinem langen Facebook-Eintrag entschuldigt er sich erst einmal dafür, ein wohlhabender weißer Mann zu sein, das Evola-Event, wie er es nennt, wohl nicht richtig erklärt zu haben und dass die Schließung des Ladens hauptsächlich aus finanziellen Gründen erfolgte. Die Fassungslosigkeit und die Verletzungen, die durch das hetzerische Verhalten der Antifanten hervorgerufen wurden, sind Hamburgers Eintrag deutlich anzumerken. Im bunten, angeblich so toleranten Berlin haben die Enkel erfolgreich die Methoden ihrer Urgroßväter praktiziert und haben gewonnen.

Man muss in diesem Zusammenhang immer wieder daran erinnern, dass die heldenhaften Kämpfer gegen von ihnen als Nazis denunzierte Menschen nach wie vor mit Steuergeldern gefüttert werden. Zwar hat es nach den Antifa-Krawallen in Hamburg ein paar Politiker-Tweets gegeben, die eine Wiedereinführung der Demokratieklausel forderten, die verhindern soll, dass staatliche Förderung an extremistische Gruppierungen fließt, aber passiert ist seitdem nichts. Die gleichen Leute, die in der letzten Sitzungswoche mehrere Zensur- und Überwachungsgesetze durch das Parlament gepeitscht haben, lassen ihren Worten keine Taten folgen. Wie sagte Ignazio Silone: „Wenn der Faschismus wiederkehrt, wird er nicht sagen: 'Ich bin der Faschismus'. Nein, er wird sagen: 'Ich bin der Antifaschismus'.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Arning / 28.07.2017

Liegt es an dem deutschen Hang zur Kollektivität, zu einheitlichem Denken und Handeln? Der Zweck, das Ziel scheint nicht das Entscheidende zu sein. Entscheidend ist das Gruppenverhalten, der Gruppenzwang, die Euphorisierung der Gruppe. Ist sie einmal euphorisiert, ist alles möglich, alles Gute wie alles Schreckliche. Man könnte sagen, sind die Deutschen von der Leine gelassen, sind sie nicht mehr aufzuhalten. Und immer als Gemeinschaft, als Individuum scheint der Deutsche eher ängstlich zu sein. Doch wie gefährlich diese Charaktereigenschaft sein kann, haben wir mehrfach festgestellt. Innerhalb einer Massenbewegung entsteht Hemmungslosigkeit . Ob euphorisiert im Guten, mit Teddybären an Bahnhöfen oder euphorisiert im Bösen, wie die Antifa beim Hamburger G20-Gipfel oder bei vergleichbaren Euphorisierungen in weiter zurückliegenden Zeiten, gleich bleibt diesem Phänomen die ihm innewohnende Irrationalität. Und diese Irrationalität scheint all zu oft deutsch zu sein. Vielleicht liegt es daran, dass Deutsche als Individuum über die Maßen beherrscht sind und sich auf diese Weise ein Ventil verschaffen. Die israelischen Buchladenbesitzer aus Berlin jedenfalls haben diese deutsche Eigenart kennengelernt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 28.08.2023 / 06:15 / 64

Hier Aiwanger, da Ströbele und Fischer – wenn Heuchelei nach hinten losgeht

An der Kampagne gegen Hubert Aiwanger ist nichts neu. Aber geht die Heuchelei des linksgrünen Establishments jetzt nach hinten los? Im sächsischen Sebnitz sollen 1997 Rechtsextremisten…/ mehr

Vera Lengsfeld / 25.08.2023 / 14:00 / 22

Rettet die Einheitsfront gegen die AfD die Bundestagsfraktion der Linken?

Werden sich bei eventuellen Neuwahlen zum Bundestag in Berlin in einem Wahlkreis alle Parteien zur Unterstützung der Kandidatin aus der mehrfach umbenannten SED versammeln, um einen…/ mehr

Vera Lengsfeld / 24.08.2023 / 16:00 / 51

Kinder als Verfügungsmasse

Die schlimmste Folge des Selbstbestimmungsgesetzes war bisher nicht Gegenstand der öffentlichen Debatte. Eltern haben künftig die Möglichkeit, das Geschlecht ihres Kindes zu bestimmen. Das ist…/ mehr

Vera Lengsfeld / 16.07.2023 / 12:00 / 7

Erfurter Domstufenfestspiele: „Fausts Verdammnis!“

Die Erfurter Domstufenfestspiele haben sich in den letzten 30 Jahren zum Besuchermagneten entwickelt. In diesem Jahr stand „Fausts Verdammnis“ von Hector Berlioz auf dem Programm.…/ mehr

Vera Lengsfeld / 01.06.2023 / 15:00 / 50

Viel Lärm um eine Mogelpackung

Im Winter kann die Wärmepumpe mehr CO2 ausstoßen als Gas und fast so viel wie Öl. Es gibt also keine CO2-Einsparung. Wie soll diese Technik…/ mehr

Vera Lengsfeld / 24.05.2023 / 10:30 / 5

Über alle Gräben hinweg

Cora Stephan legt mit „Über alle Gräben hinweg“ den dritten Roman vor, der sich mit der alles entscheidenden Frage befasst, was im schrecklichen 20. Jahrhundert…/ mehr

Vera Lengsfeld / 17.05.2023 / 15:00 / 31

Graichen weg – Wann folgt Habeck?

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten. Wirtschaftsminister Habeck musste seinen Staatssekretär aufgeben. Das ist zweifellos ein Erfolg, den die freien Medien erzielt haben.  Es…/ mehr

Vera Lengsfeld / 23.04.2023 / 14:00 / 6

„Die Katze im Käfig“

Thüringen ist das Land mit der größten Theaterdichte, doch die Finanzierung ist nicht gerade leicht. Von daher kann ich nur appellieren: Geht ins Theater, Leute!…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com