Karim Dabbouz / 18.04.2017 / 19:01 / Foto: Tim Maxeiner / 7 / Seite ausdrucken

Vergesst Facebook!

Du kannst nicht in das Haus eines anderen gehen und den Menschen dort vorschreiben, wie und worüber sie sich zu unterhalten haben. Das war mein erster Gedanke zu dem geplanten "Netzwerkdurchsetzungsgesetz" (NetzDG). Facebook hat das Hausrecht. Wenn es Nippel anstößig findet, dann reden wir bei Facebook nicht mehr über Nippel. Wenn Facebook Imad Karim nicht mag, ist das schade, aber womöglich nicht zu ändern. (Update: Oder doch) Da können wir jetzt herumkeilen oder wir wenden uns den wichtigen Dingen zu. Zum Beispiel der Frage, warum wir uns überhaupt der Illusion hingeben, Facebook trage irgendetwas zur Meinungsfreiheit bei.

Nichts auf Facebook gehört wirklich euch

Zwei Fälle möchte ich unterscheiden: 1.) Man nutzt Facebook als Publishingplattform. 2.) Man nutzt Facebook als Netzwerk zum Teilen von externen Inhalten.

Zu 1: Es gibt Menschen, die Facebook als Blog nutzen. Facebook begrenzt die Wortanzahl nicht und das Publikum ist nur einen Mausklick entfernt in Form von Freunden, Freundesfreunden und - bei öffentlichen Beiträgen - in Form von allen, die sich auf eure Seite verirren. Dies sind die Vorteile. Das Problem: Die Inhalte gehören euch nicht.

Imad Karim hat erfahren, was dies bedeutet. Wird der Druck zu groß oder entscheidet Facebook, euch nicht mehr zu brauchen, sind sowohl eure Inhalte als auch eure Öffentlichkeit weg. Wer soziale Netzwerke als Plattform für publizistische Inhalte nutzt, muss sich darüber im Klaren sein, dass ihm weder die Inhalte noch das Publikum gehören. Allein Facebook entscheidet, wer mitspielen darf. Das war schon vor dem NetzDG so.

Zu 2: Andere Menschen nutzen Facebook nur, um externe Inhalte zu teilen und ein großes Publikum zu erreichen. Auch die "Achse" tut dies. Die Inhalte sind sicher, nämlich auf der eigenen Webseite und können jederzeit wieder bei Facebook oder auf anderen Seiten geteilt werden. In diesem Fall nutzt ihr nur die Netzwerkfunktion von Facebook. Der Wert von Facebook besteht in euren Kontakten, die ihr im Laufe der Zeit aufgebaut habt.

Facebook ist kein Gemeingut

Facebook sollte kein Ersatz für eine eigene Seite sein. Wenn ihr schreiben wollt, startet ein eigenes Blog. Diesen Gedanken habe ich mir am Wochenende bei den Ruhrbaronen abgeschaut. Ein Punkt wird dort allerdings unterschlagen, denn mit einem Blog allein ist es nicht getan. Es fehlen die Öffentlichkeit und ein zentraler Ort, an dem die unterschiedlichen Inhalte diskutiert und per Mausklick geteilt werden können. Genau das ist der eigentliche Affront des NetzDG: Heiko Maas maßt sich an, bestimmen zu dürfen, wer worüber mit wem redet. Er möchte verhindern, dass sich Menschen an diesem Ort im Internet treffen.

Dementsprechend gibt es eine gewisse Anspruchshaltung gegenüber sozialen Netzwerken. Sie entspringt dem Eindruck, es handele sich bei Facebook um ein Gemeingut. In dieser Sache sind sich die selbsternannten Kämpfer gegen Hatespeech und ihre Gegner einig. Beide wollen mitbestimmen, wie diese privaten Unternehmen zu funktionieren haben. Dabei ist die Meinungsfreiheit via Facebook nur angreifbar, weil wir diesen Ort im Internet zur Schaltstelle der Meinungsvervielfältigung erheben. Die Lösung ist simpel: Vergesst Facebook. Dann beißt sich Minister Maßlos mit seiner Politik die Zähne aus.

Beiträge bei Facebook haben ohnehin keinen Einfluss

Noch ein Grund mehr spricht dafür, Facebook als Diskursmedium zu vergessen. Ein Gedankenspiel: Was würde passieren, träfen sich bei Facebook nur noch Sittenwächter und Meinungsasketen? Irgendwann ginge ihnen der Stoff aus und sie würden sich kannibalisieren. Ansatzweise sieht man dies jetzt schon: Wenn gerade kein echter Nazi zur Hand ist, weitet man den Begriff einfach auf andere Gruppen aus oder empört sich gegenseitig zu Tode. Das größte Problem politischer Diskurse ist ja ohnehin, dass sie zunehmend in Silos stattfinden. Gerade vor ein paar Tagen las ich bei Facebook, wie sich jemand weigerte, einen Text von "achgut" zu teilen, obwohl er ihn gut fand. Ich glaube, ich könnte den besten Text der Welt schreiben, einige meiner besten Freunde würden ihn dennoch nicht teilen.

Diese Abgrenzung von "den anderen" ist bei weitem nicht nur ein Problem unter Linken. Auch Konservative und Liberale, also diejenigen, die sich angesichts des NetzDG besonders stark bevormundet fühlen, scheinen oft lieber unter sich bleiben zu wollen. Das Ausmaß der Empörung über die fehlende Neutralität von Facebook spricht da Bände: Man beschwert sich, dass einem der Ort genommen wird, der die eigene Meinung und Wahrnehmung mit Algorithmen einhegt, isoliert und festsetzt. Denn wirklich miteinander geredet wird auch auf Facebook nicht. Es ist naiv zu glauben, Imad Karims Beiträge auf Facebook hätten einen großen Einfluss auf diejenigen, die er in ihnen anprangert. Diese Leute lesen sie nämlich gar nicht. Dafür sorgt die Meinungsblase, der wir uns bereitwillig aussetzen, wenn wir unsere Öffentlichkeit auf dem Geschäftsmodell eines privaten Unternehmens aufbauen. Warum also die ganze Aufregung?

Die Meinungsblase ist bequem – gebt sie auf!

Wir scheinen uns an Diskurse in Silos gewöhnt zu haben. So weit, dass viele die Dienstleistung eines privaten Unternehmens für den Hort der Meinungsfreiheit erachten. Das ist sie aber nicht. Im Gegenteil: Soziale Medien verführen dazu, sich an den Komfort der Meinungsblase zu gewöhnen. Eigentlich bräuchten wir ein Netzwerk mit besonders dummen Algorithmen und selbst dann wäre das Silodenken nicht gelöst, schließlich umgeben wir uns gerne mit Gleichgesinnten. Auch im echten Leben. Es ist ein Trauerspiel.

Was also tun? Die Lösung kann vorerst nur sein, Debatten aus sozialen Netzwerken herauszuholen oder sie parallel in verschiedenen Netzwerken zu führen. Es gibt neben Facebook eine Reihe weiterer Netzwerke, in denen sich Inhalte leicht teilen und kommentieren lassen: Twitter, Reddit, Medium.com. Auch der klassische RSS-Reader ist alles andere als ausgestorben. Und solange man sich in den USA (vom innovationsfaulen Deutschland scheinen wir wenig erwarten zu dürfen) weiter so gründungsfreundlich gibt, dürfen wir noch viele weitere tolle Lösungen erwarten, die zwar noch nicht erfunden wurden, aber angesichts der Problematik sicher noch kommen werden.

Den Blog von Karim Dabbouz finden Sie hier.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

JF Lupus / 19.04.2017

Allen so genannten “sozialen Netzwerken” ist eines gemein: sie sind überflüssig.

Sabine Schönfeld / 19.04.2017

Vermutlich wird das hier wieder gestrichen, wie alles, was ich hier schreibe…. Dabei unterstütze ich euch sogar! Einer der Orte für Diskussionen - und zwar einer der sinnvollsten - ist aus meiner Sicht genau hier. Ist unterhalb der Artikel der Online-Medien, direkt zum Thema. Egal ob hier, bei Cicero, Focus, FAZ,  bei Telepolis, zum Teil natürlich praktisch zu Tode zensiert bei ZEIT und Spiegel,  usw.. In diesen Foren finden sich z.T. äußerst spannende Diskussionen und da und dort tatsächlich nur sehr beschränkt zensiert. Und darüber hinaus nimmt das Medium dem Kommentator die redaktionelle Verantwortung ab, was zwar oft ärgerlich, aber da und dort vielleicht durchaus auch nützlich ist. Man setzt sich dann als Kommentator mit der Zensur auseinander und lernt entsprechend zu formulieren, ohne den eigentlichen Inhalt des Kommentars preiszugeben. Richtig - vergesst Facebook und seine Emotionsblasen und diskutiert hier direkt zu den Themen unterhalb der Artikel. Kontrovers und mit weitergehenden Informationen ist das eine echte Bereicherung!

Uli Fuerst / 18.04.2017

Ich gebe Dir in einigen Sachen recht, aber diese Loeschaktionen zeigen doch dass die Regierung Angst vor einer anderen Meinung hat. Ausserdem ist es gut wenn man sehen kann dass man mit seiner Meinung nicht alleine dasteht. Deshalb haben soziale Netzwerke einen Sinn, sie sind unabhaengig von Medien die nur die offizielle Meinung vertreten und jedem kritischen Gedanken aus dem Weg gehen. Sicher Twitter etc. koennen auch genutzt werden, aber diese ganzen amerikanischen Netzwerke haben ihren eigenen Zweck, und das ist Daten zu sammeln (fuer die Industrie und den NSA/CIA, etc). Blogs sind nicht schlecht, aber wer liest schon hunderte von Blogs die ueber das Internet verstreut sind. Ich moechte hier auf ein unabhaeniges Netwerk hinweisen - diaspora. Bitte googelt es (oder besser sucht Euch Informationen darueber mit Suchmaschinen wie Metager, Startpage, Ixquick oder DuckDuckGo). Dieses Netzwerk ist dezentralisiert auf vielen Servern (pods), es ist privat (Eure Daten gehoeren euch und ihr koennt Euch auch mit Pseudonym anmelden) und Ihr koennt es genauso benutzen wie Facebook. Ihr koennt Euch auf einem Server (pod) im Ausland anmelden wenn Ihr wollt und habt trotzdem Zugang zum ganzen Netzwerk.

Wolfgang Kaufmann / 18.04.2017

Valide der Aspekt des Hausrechts: Kein europäische Minister hat einer US-Domain Vorschriften zu machen; die Mittel sind einzig die des US-Strafrechts. Vor allem die freie Meinungsäußerung ist ja für traditionelle Demokratien unantastbar. Ebenso valider Punkt: Die Netzwerke sind bequem zu bedienen, aber die Inhalte gehören uns nicht. Letztlich gehören uns auch die Daten in kostenlosen Clouds nicht wirklich. Was passiert, wenn eines Tages Twitter und Facebook, Microsoft und Google die europäischen Nutzer einfach aussperren?

F. Blücher / 18.04.2017

Es ist überall das gleiche Problem. Im Grunde ist man bei Achgut auch in einer Meinungsblase.

Volker Rubach / 18.04.2017

Sehr geehrter Herr Dabbouz, Sie haben mit dem was Sie schreiben absolut Recht. Das ist es ja aber, worum es vielen Gruppen im Moment überwiegend geht - die Zentralisierung und Bündelung von interessanten Artikel, Meldungen, etc. und Verteilung an möglichst viele Personen. Oft macht man dadurch die Leute erst auf diverse Blogs, Foren, etc. aufmerksam. Es ist ein wenig Marketing. Nachdem man es bekannt gemacht hat, schauen die Leute dann selber dort nach und verbreiten ihrerseits wieder in anderen Gruppen oder Bekanntenkreis. Nur so funktioniert eine weite Streuung von alternativen Informationsportalen. Und neben Facebook gibt es ja noch genügend andere Möglichkeiten, es findet sich immer etwas, sich zu organsieren.

Horst Nietowski / 18.04.2017

Das Usenet ist das freies Netz im Netz.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Karim Dabbouz / 15.03.2022 / 14:00 / 18

Unser Mediensystem: Urteilen statt Debattieren (2)

Die Komplexität unseres modernen Mediensystems verführt Journalisten und Leser mehr und mehr dazu, in einfache Gut-Böse-Schemata zu verfallen – statt wirklich zu argumentieren. Auch Faktenchecks…/ mehr

Karim Dabbouz / 14.03.2022 / 12:00 / 15

Unser Mediensystem: Filterblase aus Selbstschutz (1)

Ständig heißt es, unsere Filterblase würde unseren Meinungshorizont verengen. Dabei ist unsere Medienlandschaft heute so komplex wie noch nie – wo mehr Auswahl herrscht, muss…/ mehr

Karim Dabbouz / 08.06.2020 / 06:05 / 197

I can’t breathe

In einem Land zu leben, in dem Versammlungen auch in Ausnahmezeiten nicht pauschal untersagt werden dürfen, ist ein großes Privileg. Attila Hildmann weiß das. Im…/ mehr

Karim Dabbouz / 20.03.2020 / 09:00 / 48

Fake-News hin oder her – in der Krise zeigen neue Medien ihre Stärke

Am 08.01.2020 identifizierten chinesische Wissenschaftler SARS-CoV-19 erstmalig als neues Virus. Zwei Wochen später, am 24.01.2020, zählte China bereits über 1.000 Fälle und setzte die chinesische…/ mehr

Karim Dabbouz / 28.07.2018 / 06:11 / 63

Wenn von der Islamkritik nur noch Rassismus übrig bleibt

Wenn wir in den vergangenen Jahren eines gelernt haben, dann dies: Das einzig Alternativlose in Zeiten der Alternativlosigkeit ist die Alternative. Sie kommt auf jeden…/ mehr

Karim Dabbouz / 03.07.2018 / 06:25 / 74

Wie ich mich bei zweierlei Maß ertappte

Ich bin ja kein klassischer AfD-Wähler. Das hält mich aber nicht davon ab, sie zu verteidigen, wenn ich es für nötig halte. Meine Position war…/ mehr

Karim Dabbouz / 21.04.2018 / 12:50 / 8

Augsteins Opfer

Wie kommt es, dass Jakob Augstein nach der Attacke auf zwei Männer mit Kippa in Berlin nichts Besseres einfällt, als die Tatsache zu betonen, die…/ mehr

Karim Dabbouz / 03.03.2018 / 12:00 / 14

Für eine freie Presse braucht es die Öffentlich-Rechtlichen nicht

Nie war die Medienlandschaft so vielfältig wie heute. Jeder kann heute „Nachrichten“ produzieren oder diese kommentieren. Daher auch die Debatte um „Fake News“. Gleichzeitig gibt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com