Vecihi Hürkuş: Talent im falschen Staat

Mein Großonkel Vecihi Hürkuş baute 1925 das erste türkische Flugzeug, doch der Staat vereitelte seine unternehmerischen Bestrebungen. Auch heute kommen die hellen Köpfe der Türkei erst im Ausland zur Entfaltung. Die freie Meinungsäußerung, die Achtung der Menschenrechte und demokratische Verhältnisse sind ein Muss, wenn Innovationen eine Chance haben sollen.

Ich hatte das Bedürfnis, bei Facebook über meinen Großonkel Vecihi Hürkuş zu berichten. Bis 1969, bis zu seinem Tod, war er das lebende Beispiel dafür, dass Fleiß und Ehrgeiz nicht unbedingt Erfolg bedeuten müssen, wenn man den Staat gegen sich hat.

Er war derjenige, der das erste türkische Flugzeug „Vecihi XIV“ baute (28. Januar 1925), aber es in der Türkei nicht zertifiziert bekam. Das erste türkische Flugzeug baute er im Jahre 1930.

1937, als sich jeder Türke einen Nachnamen aussuchen durfte, wählte er sich den Namen Hürkuş, was „Frei wie ein Vogel“ bedeutet. Er flog nicht nur, er war auch ein Freigeist. Ein Macher von Format.

Als er zum Jungfernflug ansetzte, wollte man ihn daran hindern. Schließlich war sein Flugzeug nicht zugelassen. Er flog dennoch. „Was kann ich dafür, wenn die Türkei keine Zulassungsbehörde hat?“, sagte er. Bei der Landung wurde er verhaftet.

Der Erfolg eines Einzelnen, sollte man das durchgehen lassen?

Er baute später ein zweites Flugzeug. Anschließend demontierte er sein Flugzeug und brachte es mit dem Zug in Kisten in die damalige Tschechoslowakei. Er musste alle Unterlagen ins Tschechische übersetzen lassen. Dort bekam sein Flugzeug eine Fluglizenz. Danach flog er in die Türkei zurück. Anschließend stellte man ihm andere Hindernisse in den Weg.

Er flog als erster einen Linienflug („Hürkus Hava Yollari“), so wie er der erste türkische Pilot war, der im Krieg ein feindliches Flugzeug abschoss, und er flog auch als Erster Passagiere. Irgendwelchen Leuten passte das nicht. Der Erfolg eines Einzelnen, sollte man das durchgehen lassen? Schon gründete der Staat die Turkish Airlines und trieb ihn in die Pleite. Ab da fing er an, Cargo zu fliegen. Auch da war er der Erste. Schon gab es Konkurrenz durch den Staat, und es dauerte nur wenige Monate und er war bankrott.

Noch heute gehen 80 Prozent der Zertifizierungsgebühren im Luftverkehr ins Ausland. Also hat sich seit Onkel Vecihi in den 1930er Jahren nicht viel geändert in der Türkei. Rückständigkeit möchte ich das in diesem Fall nicht einmal nennen, es ist die Besessenheit, die Steuerung durch irgendwelche Kräfte aus den USA anzunehmen, abhängig vom Ausland zu sein. Alles wichtige, was nötig ist, ist ausländisch in der heutigen Türkei. Sogar die Exportprodukte enthalten 82 Prozent Importprodukte, die mit teuren Devisen erst gekauft und importiert werden müssen.

Immer Steine in den Weg gelegt

Erdogan versprach schon vor 20 Jahren, das erste Flugzeug aus rein türkischer Produktion bauen zu wollen. Mit dem Versprechen hat er einige Wahlen gewonnen. Nach einigen hundert Millionen USD, die vergeudet wurden, hat man es aufgegeben. Das erste türkische Auto wird zwar immer wieder verkündet, aber ich denke, wenn er abgewählt oder gegangen werden wird, wird man es ad acta legen, denn die Gesellschafter des Vorhabens sind allesamt zur Beteiligung an der Unternehmung TOGG genötigt worden. Einige Modelle, die man schon zusammengebaut hat, bestehen fast gänzlich aus Importteilen.

Kommen wir wieder zu Onkel Vecihi, der später eine Flugschule eröffnete. Auch diese Schule wurde vom Staat dichtgemacht. Schließlich bildete die Luftwaffe die Piloten aus, warum sollte da noch ein Privatmann mitmischen?

Ein Grund, weshalb ihm immer Steine in den Weg gelegt wurden, war das Fehlen einer akademischen Ausbildung. Dem derzeitigen Präsidenten tut das Fehlen eines Diploms erstaunlicherweise keinen Abbruch. Onkel Vecihi studierte daraufhin an der Ingenieurschule Weimar Flugzeugbau. Es muss ein verkürztes Studium gewesen sein, zumal er schon so ziemlich über alles Bescheid wusste.

Glaubt mal nicht, dass danach alles glatt ging. Sein deutsches Diplom aus dem Jahr 1939 wurde in der Türkei erst ein Jahr danach durch einen Gerichtsbeschluss anerkannt. Als Onkel Vecihi uns seine Geschichten erzählte, war ich circa 11 Jahre alt. Ein Jahr später verstarb er.

Türkisches Kulturgut an Ausländer veräußern

Ähnliches erlebte auch mein Vater, Dr. Ing. Reyyan Dener, der die Ruinen des 1910 ausgebrannten Ciragan Palastes in ein Hotel umwandeln und diesen wieder als türkisches Kulturgut zurückgewinnen wollte. Er ließ seinen deutschen Architektenfreund sogar ein Modell bauen, wie es nach der Fertigstellung ausschauen könnte. 1979 wurde er beim türkischen Kultusministerium vorstellig und stellte sein Projekt vor. Wer sich jetzt denkt, dass ihm die Menschen um den Hals gefallen sind und ihm für diese großartige Idee gedankt hätten, täuscht sich. Er wurde verklagt. Sein Vergehen: der Versuch, türkisches Kulturgut an die Ausländer veräußern zu wollen.

Er hatte nämlich gesagt, dass er dafür auch deutsche Investoren hätte. Er verzichtete für seine Verteidigung auf einen Rechtsanwalt und verteidigte sich selbst. Er verwies auf die Lächerlichkeit der Anklage. Wie sollte er etwas, was nicht ihm gehörte, verkaufen können? Es war lediglich ein Gedankenspiel, die damals seit 69 Jahren als Schandfleck vom Bosporus, an einem der exponiertesten Stellen von Istanbul stehende Ruine wieder nutzbar zu machen. Keine acht Jahre später dann passierte es. 1987 fing ein japanisches Unternehmen an, die Ruine, von der nur die Außenmauern noch standen, in ein Hotel zu verwandeln. Zu dieser Zeit vertrat ich die Lufthansa-Hotel-Gesellschaft in der Türkei. Die Lufthansa hatte damals Anteile an Kempinski. So wurde der Traum meines Vaters, der dafür fast eingesessen hätte, zu seinen Lebzeiten doch noch wahr.

Auch heute kommen die hellen Köpfe der Türkei erst im Ausland zur Entfaltung und machen sich einen Namen. Die freie Meinungsäußerung, die Achtung der Menschenrechte und demokratische Verhältnisse sind ein Muss, wenn Innovationen, die da sind, eine Chance haben sollen.

„Studierenden-Ausweis“ bei den Nazis

Mag sein, dass ich zu oft die Türkei erwähnt habe. Bald kann man das Land durch Deutschland ersetzen, habe ich das Gefühl. Ich bin derzeit für einen Gebrauchtmaschinenhandel aktiv. Täglich demontiert die Firma Produktionsschienen von Automobilherstellern und Zuliefererbetrieben. Das E-Auto ist im Anrollen, wohlgemerkt in den Köpfen. Ich könnte noch so einiges verstehen, aber wisst Ihr, wer die gebrauchten Anlagen kauft? Mehrheitlich die Chinesen. Eine für Deutsche nicht mehr zukunftsfähige Produktionsanlage, ab nach China!

Jetzt, wo ich endlich einen Punkt setzen wollte, noch die Krönung überhaupt. Die außergewöhnliche Geschichte meines Großonkels Vecihi war den Facebook-Freunden, oder den Kommentierenden nicht interessant genug. Diese diskutierten darüber, ob die Nazis schon gegendert hätten. Es ging um den „Studierenden-Ausweis“ meines Großonkels. An dem Wort hat man sich aufgehängt. Ich finde den Begriff sehr gut, zumal er selbsterklärend ist. Der Ausweis eines Studierenden halt.

Die unüberwindbare Bürokratie, behördliche Inkompetenz und Willkür, Neid und Missgunst sind die Hindernisse, wohl in jedem Land.

Foto: Ahmet Refii Dener

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

P. Schulze / 21.11.2022

@Ralf Pöhling: “Bei Hochbegabten wird aber genau so verfahren und auf irgendwelche dummen Scheine verwiesen, die man zuerst besorgen soll,...” ...und sollte man unklug genug sein und Lebenszeit in die Erbringung solcher Scheine investieren (anstatt in die USA abzuwandern oder sich einen süßen Tag zu machen), heißt es dann, daß die nichts Wert seien, sowas doch jeder hat und jetzt überhaupt erstmal ein Vitamin-B-Performer ran darf ;)

Bernd Büter / 21.11.2022

Dazu könnte Danisch auch jede Menge sagen. Ich kenne dieses Problem als Polnisches Problem. Ein Pole kann überall erfolgreich sein, nur nicht im eigenen Land. Und dem erfolgreichen Deutschen bleibt auch nur noch die Flucht aus dem grün-sozialistischen Irrenhaus der Merkel-CDU.

giesemann gerhard / 21.11.2022

Bei der Türkei schweigt des Sängers Höflichkeit.

Arne Ausländer / 21.11.2022

@sybille eden: Das wenigstens dürfte am Atatürk-Mythos zutreffend sein - in einer Großstadt wie Istanbul war es kein Problem, nicht-religiös zu leben. Das wird erst jetzt wieder schwieriger. Mit dem Laizismus aber war es stets gelogen, es gab seit Atatürk einen Staats-Islam. Daher gibt es auch Regierungseinrichtungen wie die DITIB. Daß Deutschland das seit Jahrzehnte zuläßt, hat wohl dieselben Gründe wie der Verzicht der katholischen Kirche, Kapellen für katholische Touristen zu fordern, damit diese im Urlaub den Vorschriften folgen können - eben während der türkische Staat europaweit Massen an Moscheen betreibt. Die Fahne der Türkei seit 1923 ist nicht zufällig eine islamische “Übersetzung” der Schweizer, mit Halbmond und Stern statt (Templer-)Kreuz. - @Thomin Weller: Wenn 2004 ukrainische Hubschrauber in der Innenpolitik der Elfenbeinküste mitmischten - dann war das doch wohl noch unter der Regie der pro-russischen Regierung vor der “orangenen Revolution”? Und hatten nicht damals die Franzosen die andere Seite gestützt? Egal, all das sind Spiele der Mächtigen, an denen normale Menschen allenfalls die Leidtragenden sind, beeinflussen können sie es nie. - @Gerhard Schmidt. Da es keine Antwort darauf gibt, wird der Opa wohl für die Nazis gekämpft haben. Der “Studierenden-Ausweis” deutet ja auch in diese Richtung.

Valentin Becker / 21.11.2022

Studierender ist nicht gleich Student. Beispiel: Wenn ich vor einer Bauanleitung sitze, die von Google Translator aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt wurde, um herauszufinden, was mir die Buchstaben sagen wollen, dann bin ich ein Studierender, aber kein Student.

H. Hoffmeister / 21.11.2022

Herr Dener, Sie haben Recht, den wirklich innovativen und unternehmerischen Geistern wird wohl in praktisch jedem Land von Bürokraten und Neidern das Leben schwer gemacht. Leider !

Thomin Weller / 21.11.2022

@Michael Stoll Die enge Zusammenarbeit zwischen dem ukrainischen Unternehmen Motor Sitsch, das Gasturbinentriebwerke für Flugzeuge entwickelt und herstellt und dem türkischen Unternehmen Baykar Makina, das Bayraktar-Angriffsdrohnen herstellt, hat ein neues Projekt. Ein “Aerosol Dispenser” soll es sein, wohl für Entlaubungsmittel. Die Ukraine hat Erfahrung. Mark Thatcher wurde in Südafrika unter Putschverdacht verhaftet. Präsident Gbagbo engagierte 2004 eine ganze Truppe ukrainischer Kampfpiloten, die laut Vertrag nicht nur technische Hilfe für die ivorische Luftwaffe leisten, sondern mit ihren MI-24-Hubschrauber direkt in die militärischen Konflikte eingreifen sollen. In letzter Zeit kamen sie bei den Plünderungen im westivorischen Zouan-Hounien, in der Stadt Vavoua und in Gohitfala zum Einsatz. So ist das mit vielen echten Innovationen. Wenn sie in erster Line der Unterdrückung anderer oder auch eigener eingesetzt werden können, wird sie hofiert und gefördert. Alfred Nobel und auch viele Nobelpreise sind ein super Beispiel dafür.

Gerhard Schmidt / 21.11.2022

In welchem Krieg ist er denn geflogen? Im WK II war die Türkei neutral….

Hans-Peter Dollhopf / 21.11.2022

Thomin Weller / 21.11.2022: “Und wie es immer war, die USA klaut alles” - - - Wollte zu gerne antworten: “Lebten ja auch schon früher viele Chinesen in den USA”. Aber verzichtete zugunsten des Niveaus.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ahmet Refii Dener, Gastautor / 25.03.2023 / 16:00 / 16

Warum die deutsche Bürokratie meine letzte Hoffnung ist

Eigentlich kritisiere ich die deutsche Bürokratie als Hemmschuh für das Weiterkommen Deutschlands, doch nun ahne ich, wofür sie gut sein kann. Stellt die Bürokratie tatsächlich…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 22.03.2023 / 14:00 / 18

Erdogans merkwürdige Coolness

In rund 50 Tagen wird in der Türkei gewählt und für Erdogan sieht es nicht gut aus. Und doch ist er die Ruhe selbst. Stimmt da…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 10.03.2023 / 16:00 / 11

Wenn Erdogan Erdbebenhilfen kassiert

Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei erreichten viele nationale und internationale Spenden das Katastrophengebiet. Oder auch nicht, denn die größte Hilfsorganisation der Türkei wird…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 06.03.2023 / 12:00 / 43

Was steht Deutschland bevor, wenn Erdogan abgewählt wird?

Theoretisch wie praktisch kann bei den nächsten Wahlen Erdogan nicht gewinnen, egal wer sein Gegner ist. Wie werden seine Anhänger in Deutschland darauf reagieren, vor…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 25.02.2023 / 12:00 / 27

Wo sind die Armenier und Juden hin?

Während meiner Kindheit in der Türkei hatte ich armenische und jüdische Freunde. Doch alle von ihnen gingen eines Tages mit ihren Familien weg, ohne sich…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 20.02.2023 / 14:00 / 27

Istanbul ist eine tickende Zeitbombe

Für die Region Istanbul ist ebenfalls ein großes Erdbeben zu erwarten. Das kann heute, morgen oder in einigen Jahren passieren. Wenn die Istanbuler Gebäude in…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 15.02.2023 / 12:00 / 43

Kurzkommentar: Türkische Kriminelle in Deutschland

Nachweislich ist Deutschland bei vielen Geschehnissen, die am Ende die Türkei belasten, der Grund allen Übels, wenn man nur an Milli Görüs und die PKK…/ mehr

Ahmet Refii Dener, Gastautor / 14.02.2023 / 16:00 / 12

Türkei: Die meisten Opfer hätten nicht sterben müssen

In der Türkei werden nach der Erdbebenkatastrophe Bauunternehmer, von denen es circa 350.000 gibt, wegen Pfusch am Bau verhaftet. Warum eigentlich? Hat der große Meister…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com