Fabian Nicolay / 25.02.2022 / 13:00 / Foto: Imago / 105 / Seite ausdrucken

Utopie der Friedfertigkeit

Nun stehen vor allem die Europäer vor dem Scherbenhaufen ihrer selbstgefälligen Ansprüche. Die europäische Idee ist eine von Ankündigungsweltmeistern, die sich nicht vorstellen können, dass eine Waffe in der Hand ein unschlagbares Argument ist.

Seit gestern Morgen greift Russland in einer großangelegten Invasion die Ukraine an. Auch über Weißrussland dringen offenbar Truppen von Norden aus in das Nachbarland ein. Der ukrainische Präsident hat das Kriegsrecht verhängt. Noch ist nicht klar, ob die ukrainischen Militärverbände imstande sind, der 180.000 Mann starken Invasionsarmee Russlands wirksam Gegenwehr zu leisten. Und es ist auch eine Frage, wie weit Putin gehen wird. Wird er Bomben auf Kiew werfen, eine europäische Hauptstadt?

Ratlosigkeit macht sich im Westen breit, Minister bekennen im Fernsehen, nicht genau hingehört und gelesen zu haben, was Putin schon vor Monaten von sich gegeben hatte. Nun erkennt man den Plan und weiß, dass er böse ist. Demütig stellt man deshalb fest, zu wenig in die Verteidigungsfähigkeit des eigenen Landes und der NATO-Verbündeten investiert zu haben. Es ist wie mit einem Schrottauto, das noch fährt: Erst beim TÜV wird dem Besitzer klar, dass der Wagen aus dem Verkehr gezogen gehört, weil er betriebsunsicher ist.

Als spontane Antwort bleiben dem Westen empörte Rufe aus die Zuschauer-Loge, aber wenigstens werden „noch nie dagewesene Sanktionspakete“ geschnürt, während Putin jeden Versuch der Einmischung als Bedrohung Russlands wertet und sofortige Reaktionen androht, „wie sie sie noch nie zuvor in ihrer Geschichte erlebt haben“. Nun wird munter spekuliert: Ist das die ernst gemeinte Drohung einer Nuklearmacht?

Auch wenn man es hatte kommen sehen: Europa wird seit gestern seine schmerzlich-ernüchternde Marginalisierung im globalen Ordnungswettbewerb vor Augen geführt. Die Europäer hatten noch die Hoffnung gehabt, dass Russland sich diplomatisch würde von ihnen besänftigen lassen, während der US-amerikanische Präsident Joe Biden schon vor einer Woche von einer unabwendbaren Militärintervention sprach. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj glaubte bis zuletzt, dass die westliche Solidarität, die europäische Diplomatie und die Androhung massiver Sanktionen des Westens ausreichende Mittel zur Verhinderung der Invasion seien. Nun stehen vor allem die Europäer vor dem Scherbenhaufen ihrer selbstgefälligen Ansprüche. Nie waren ihre Naivität und Schwäche deutlicher als heute, einen Tag danach.

Putin juckt das nicht

Der russische Präsident will einen Systemwechsel in der Ukraine, vor seiner Haustür, also eine Abkehr vom Westen, die das Territorium der Ukraine zum Pufferstaat degradiert. Putin wird seit Jahren nicht müde, die Sicherheitsinteressen Russlands zu betonen. Die Richtung war vorgegeben. Das haben die Europäer in ihrer pseudo-demokratischen Expansions-Euphorie gern ignoriert, weil sie Anhänger der Theorie sind, dass gegenseitige (wirtschaftliche) Abhängigkeit zu ähnlich friedvollen Handlungsmotiven führt.

Aber auch wenn es schiefgeht, müsste der europäische Missions-Anspruch handfest verteidigt werden können. Im Zweifel sind aber genau hier die Sollbruchstellen, die Putin nur zu gut kennt. Die europäische Idee ist eine von Ankündigungsweltmeistern, die sich nicht vorstellen können, dass eine Waffe in der Hand ein unschlagbares Argument ist, wenn man selbst mit leeren Händen dasteht.

Nun kommen die Sprüche. Bundeskanzler Scholz verurteilt das Vorgehen Russlands „aufs Schärfste“. Eine müde Floskel, die wie ein Synonym für die Geste der erhobenen Hände steht. Putin juckt das nicht. Der Westen und die Europäische Union haben mit ihrer blauäugigen Politik der Erweiterung nach Osten ohne Einbindung russischer Interessen einen ordentlichen Anteil am Desaster. Es darf dabei nicht unerwähnt bleiben, dass jedem Staat freistehen muss, seine Bündnispartner unabhängig zu wählen, auch der Ukraine. Allerdings stehen die Zeichen heute anders als 1991, als Russland damals mehr mit sich selbst beschäftigt war als mit seinem geopolitischen Status. Heute haben die Ukraine und andere Anrainerstaaten Russlands eben keine freie Wahl.

Einen besseren Nährboden können Nationalisten kaum finden

Der Glaube an die hochtrabende „friedfertige Vernunft“ westlicher Prägung hat sich in der Ukraine seit ihrer Unabhängigkeit 1991 jedoch nicht kongruent zu Europa entwickelt. Während sich die Regierung in Kiew von 2004 bis 2010 und seit 2014 eindeutig nach Westen orientierte, verstärkte sich die latent stets vorhandene Ost-West-Spaltung der Ukraine. Seit 2014 wurde der Osten des Landes zunehmend abtrünnig, mit massiver Unterstützung Russlands.

Daran, dass Putins Propaganda-Bild von einem Russland, das Schutzmacht aller Russen ist, bei vielen der ethnischen Russen in der Ost-Ukraine so populär ist, hat die Regierung in Kiew einen entscheidenden Anteil. Sie hat beispielsweise Sprachregelungen erlassen, die das Russische als Verkehrssprache in weiten Teilen des Landes zurückdrängen sollten. Zuletzt wurden russischsprachige Zeitungen beispielsweise dazu verpflichtet, auch eine ukrainischsprachige Ausgabe in gleicher Auflage drucken zu lassen. Einen besseren Nährboden können Nationalisten kaum finden.

Russisch ist in der Region auch oft die Verkehrssprache verschiedener dort lebender ethnischer Minderheiten. Es dürfte viele Menschen im jetzigen Kriegsgebiet geben, denen es im Grunde egal ist, ob sie aus Moskau oder aus Kiew regiert werden, solange sie ihr Leben leben können. Da zählen eher praktische Fragen, wozu die eigene Sprache natürlich zählt. Keiner kann sagen, wie viele der Bewohner in Donezk und Luhansk wirklich Anhänger von Putins Idee eines großen Russlands auf Augenhöhe mit den USA und China sind.

Keine Lust mehr auf Gerede

Diese Idee soll Russland endlich aus der Konfusion und Schwächung führen, die der Zerfall der Sowjetunion 1991 dem Land beschert hatte. Der russische Präsident verfolgt eine Doppel-Strategie aus identitätspolitischer Konsolidierung und territorialen Sicherheitsansprüchen, die eindeutig antiwestlich ausgerichtet sind. Seine identitätspolitische Klammer ist das slawische Erbe, ein slawisches „Reich“ mit Russland in der Mitte.

Seit Wochen, in denen die Welt zusehen musste, wie sich Russland gemächlich an den Grenzen seines Nachbarlandes militärisch formierte, wird über die Beweggründe Putins zu dieser „Ultima ratio“ spekuliert. Die Jetset-Diplomatie, allen voran die Außenministerin, wollte glauben machen, dass auf letzte Tüte noch Wunden zu heilen seien, die man seit Jahren im Verhältnis zu Russland unbehandelt gelassen hatte. Man wollte zum „Normandie-Format“ zurück, einem diplomatischen Papiertiger, der das Konstrukt einer westlich geprägten Prämisse war, die Russland unter Putin niemals akzeptieren würde. Auch die Münchner Sicherheitskonferenz fand ohne Russland statt. Ein deutlicheres Zeichen gab es nicht, dass Putin jetzt vollends dichtmachen, sogar Fakten schaffen wollte und keine Lust mehr auf Gerede hatte.

Die westliche Vorstellung, dass Sicherheitsinteressen automatisch im Gedankenkosmos westlicher Diplomatie formuliert werden müssen, ist gescheitert. Sie war im Zusammenhang mit Russland von Anfang an irrig. Nun verfolgt das Land eine Strategie, mit der es seinen Weltmachtanspruch wiederherstellen will. Putin hat „die Nase voll“ von der Hegemonie der USA und hält Europa für einen Vasallenflecken Washingtons. Deshalb nimmt er die Plauderrunden mit Macron und Baerbock nicht ernst. Putin kann mit der kriegerischen Intervention in der Ukraine, die in seinem eigenen Land nicht so unumstritten ist wie die Besetzung der Krim, nun den ersten Schritt zur tripolaren Weltordnung gehen: USA, China, Russland. Das ist seine Weltordnung. Die Sicherheit Russlands fängt demnach an der Westgrenze Weißrusslands und der Ukraine an.

Die Frage ist nicht, ob Putins Angriffskrieg gerechtfertigt ist – das ist er auf keinen Fall –, sondern inwieweit der Westen eine Teilschuld an dem verkorksten Verhältnis zu Russland trägt. Putins Angriffsschlag trifft nun weite Teile der saturierten westlichen Befindlichkeit. Die Utopie der Friedfertigkeit westlicher „Eliten“ ist passé, sämtliche diplomatische Interventionen Europas sind daran krachend gescheitert. Dass in Polen und im Baltikum Unruhe entsteht, ist da kein Wunder. Die NATO und der Westen müssen darauf eine Antwort finden. Willkommen zurück im Kalten Krieg.

Dieser Text erscheint im wöchentlichen Newsletter von Achgut.com (jeweils am Freitag), den sie hier kostenlos bestellen können.

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ulla Schneider / 25.02.2022

Niemals hätte der damalige Präsident Gorbatschow sich auf den Vereinigungs-Vertrag 89/90 ohne Wenn und Aber eingelassen, wenn das Protokoll der und zur sog. Osterweiterung nicht vorhanden gewesen wäre. Das Protokoll war öffentlich gemacht und soweit ich weiß, unterschreibt man gewöhnlich Protokolle. Diese werden dann in “Schönschrift” wortgleich zum Vertrag gefertigt.  - Sind jetzt alle dement oder ist das die Neue Modekrankheit “Zeitalter des Vergessens”? - Oder ist alles verschwunden? Es muss doch Aufzeichnungen der Gespräche geben, mit Bild und Ton.

Frances Johnson / 25.02.2022

@ Bernhard Ferdinand: Vielen herzlichen Dank für den Hinweis auf den Vortrag von Juni 2015 von John Mearsheimer, der (der Vortrag) um keinen Tag gealtert ist und nach wie vor eine Geschichtsstunde vom Feinsten von einem unabhängigen Denker, der schon damals den Westen verantwortlich macht für die Förderung der Misere.

Carsten Bertram / 25.02.2022

Wenn ich unsere jämmerlichen Politikdarsteller im Fernsehen sehe, Strickmamas, Hüpfmädchen und Lutschbubis, wie sie Herrn Putin schärfste Maßnahmen ankündigen. Ha ha. Diese Idioten sprengen ihre Kraftwerke und bauen das Militär wickelfreundlich um, aber nicht eine einzige Patrone in der Tasche und demnächst im kalten Zimmer sitzend ! Auf der anderen Seite die brutale Waffengewalt. 55 t schwere Kampfpanzer im vollen Einsatz. Die Gegensätze könnten nicht größer sein. Ich schäme mich zutiefst für dieses verkommene, dekadente Land in dem ich leben muss !

Harald Unger / 25.02.2022

In der Denkweise der hier auftretenden Putin Apologeten, kommen zwei Dinge nicht vor. Der Wille des ukrainischen Volks - Das Budapester Abkommen. Mit dem Russland der Ukraine territoriale Integrität zusichert. Beides außer Acht zu lassen, zeigt einen furchtbaren Mangel an freiheitlicher und echt-demokratischer Gesinnung. Oder umgekehrt, die fraglose Ergebenheit gegenüber der Diktatur. Es wird immer klarer, weshalb die gelernte DDR-Marxistin 16 Jahre Zeit bekam, dieses Land quer zu seinen Strukturen zugrunde zurichten.

Arne Ausländer / 25.02.2022

@L.Bauer: Ich hatte mich kurz fassen wollen. Ich nehme Ihre Ausführungen problemlos als Ergänzung an. Ja, in Quebec, also schon am anderen Flußufer von Ottawa, in Hull etc., sind englische Inschriften weitgehend verboten. Zweisprachigkeit ist in anderen Teilen Kanadas dort vorgeschrieben, wo offiziell mindestens 5% Frankophone leben. Dort also auch die zweisprachigen Stop-Schilder. (Ich war 1995 kurz vor dem letzten Quebec-Referendum dort.) Im Alltag nahmen’s die allermeisten mit Humor, es gibt eben wichtigeres.—Zu Sprachdiskriminierung in westlichen Ländern wäre v.a. Frankreich zu nennen. Im Elsaß mußten noch in den 1970ern die Eltern Strafe zahlen, wenn ihr Kind in der Schule beim Deutschsprechen erwischt wurde. Erst um 1990 wurden in der Bretagne muttersprachliche Privatschulen erlaubt - staatlich alles nur französisch. Als 1860 das Gebiet um Nizza französisch wurde (als Preis für die Akzeptanz der Einigung Italiens) wurden die Bewohner zwangsassimiliert.—Ja, das Üble ist leider nicht regional beschränkt…

A. Ostrovsky / 25.02.2022

Wir werden die Jahre lange Kriegshetze nicht vergessen.

Ralf Pöhling / 25.02.2022

Die EU blamiert sich gerade bis auf die Knochen. Angeführt von Schönwetter-Politikern, die außer der Drohung mit dem Scheckbuch, also dem zwangsabgepressten Steuergeld ihrer eigenen Bürger, nichts aus auf die Reihe bekommen und deswegen auch nicht ernst genommen werden. Als wenn das Irgendwen davon abhalten würde, irgendwo einzumarschieren. So viel Naivität ist kaum noch zu ertragen. Was hat Erdogan bei seinen andauernden Grenzbrüchen ausgebremst? Ein Flüchtlingspakt? Nein, das griechische Militär! Wer hat Weißrussland davon abgehalten, die EU mit noch mehr Flüchtlingen zu fluten? Ein Scheckbuch? Nein, das polnische Militär! Wer hält Russland davon ab, in die Ukraine einzumarschieren? Die NATO? Offensichtlich nicht. Sanktionen? Dass ich nicht lache! Es braucht endlich eine eigene europäische Verteidigung. Hier und jetzt. Nichts ist überzeugender, als ein geladenes Schießeisen, was man mit einem breiten Grinsen auf den Tisch legt.

Petra Wilhelmi / 25.02.2022

An Boris Kotchoubey : Es geht um die Amtssprache!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fabian Nicolay / 06.04.2024 / 06:00 / 56

Grüne Pickelhauben und das Getrampel der 20.000

Ich gestehe: In puncto Artenschutz schlägt mein Herz schon immer „grün“. Ich hatte als Kind das Glück, mich jeden Tag in der freien Natur aufhalten…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.03.2024 / 06:00 / 51

Alles andere als demokratisch

Eigentlich soll die Politik nur die Rahmenbedingungen für die freiheitliche demokratische Grundordnung schaffen. Wir erleben aber eine zunehmend übergriffige Vereinnahmung staatlicher Institutionen durch Parteien. So…/ mehr

Fabian Nicolay / 20.01.2024 / 06:15 / 126

Szenischer Schauprozess für rechte Langeweile

Das sogenannte Potsdamer „Geheimtreffen“ wurde im Berliner Ensemble auf die Bühne gebracht. Die Zuschauer sind sich nicht gewahr, dass sie dem deutschen Topos schlechthin verhaftet…/ mehr

Fabian Nicolay / 13.01.2024 / 06:00 / 110

Demonstrationsrecht nur für Gute, Doppelstandards und grünes Mimimi

Es ist nicht der Wunsch nach Umsturz, wie es Habeck und Co. weismachen wollen, sondern der Wunsch nach demokratischer Verwirklichung echter Alternativen im Gegensatz zu…/ mehr

Fabian Nicolay / 23.12.2023 / 06:00 / 62

Im Verhörzimmer der Gedankenpolizei

Unsere Aufgabe als Medium ist, dem gesellschaftlichen Treiben möglichst früh den Spiegel vorzuhalten und die politische Gemengelage stetig zu dokumentieren. Später wird man wissen wollen,…/ mehr

Fabian Nicolay / 16.12.2023 / 06:00 / 29

Zoon politikon: Die Kunst des Überlebens in unwirtlicher Umgebung

Auch die künftigen Archäologen der jeweiligen „Moderne“ werden ihre Funde unter dem Einfluss des Zeitgeistes betrachten. Wie werden sie wohl über die 20er-Jahre des 21.…/ mehr

Fabian Nicolay / 02.12.2023 / 06:00 / 102

Schneetreiben vor Gelächter

Die Regierungserklärung von Olaf Scholz war ein Offenbarungseid an Ideen- und Teilnahmslosigkeit. Zumindest entfleuchte er diese Woche vor dem gut besetzten Plenum erneut in das…/ mehr

Fabian Nicolay / 25.11.2023 / 06:00 / 112

Abwahl vor dem Jüngsten Klimatag

Die Umfragen lassen sich unmissverständlich als Forderung nach Rücktritt und Neuwahlen deuten, das Vertrauen der Wähler ist dahin. Allein die Protagonisten wollen keine Konsequenzen ziehen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com