News-Redaktion / 27.06.2022 / 16:30 / 0 / Seite ausdrucken

Urteil: Verfassungsrichter hätten Presse-Fragen beantworten müssen

Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hatte über den Umgang des Bundesverfassungsgerichts mit den Fragen einer Journalistin zu entscheiden.

Eigentlich steht das Bundesverfassungsgericht über allen deutschen Gerichten. Aber wenn das höchste deutsche Gericht selbst verklagt wird - beispielsweise wegen nicht beantworteter Presseanfragen – , können plötzlich einfache Gerichte über die Rechtmäßigkeit des Handelns der höchsten Bundesrichter urteilen. Über einen solchen Fall berichtet jetzt Legal Tribune Online (LTO). So habe das Verwaltungsgericht (VG) Karlsruhe jüngst  mit Beschluss vom 14. Juni 2022 (Az. 4 K 233/22) entschieden, dass das Bundesverfassungsgericht Fragen der Journalistin Lydia Rosenfelder, die für Bild und Bild am Sonntag arbeite, hätte beantworten müssen. Hintergrund des Verfahrens seien die Fragen von Rosenfelder zum gemeinsamen Abendessen von Verfassungsrichtern mit Kanzkerin Angela Merkel und Bundesministern am 30. Juni 2021 gewesen. 

Obwohl derartige Abendessen mitsamt Vorträgen als Austausch zweier staatlicher Institutionen schon lange Tradition haben, hatte die Veranstaltung im Sommer 2021 bekanntlich für Kritik gesorgt. Denn zu diesem Zeitpunkt waren mehrere hundert Verfahren gegen die Corona-Politik der Bundesregierung anhängig. 

Nach Bekanntwerden dieses Vorgangs seien von den Beschwerdeführern einer Verfassungsbeschwerde gegen die sogenannte Bundesnotbremse bekanntlich Befangenheitsanträge gegen Gerichtspräsidenten Stephan Harbarth und Richterin Susanne Baer gestellt worden. Diese hätten sich u.a. darauf gestützt, dass ein Austausch über die Thematik zwar mit der Bundesregierung – mangels mündlicher Verhandlung – aber nicht mit den Beschwerdeführern stattgefunden habe. Die Anträge waren im Oktober 2021 zurückgewiesen worden.

Lydia Rosenfelder hatte nun nach dem Inhalt des Kurzvortrages der Verfassungsrichterin Susanne Baer gefragt. Daraufhin sei ihr am 25. Oktober 2021 von der Pressestelle des Bundesverfassungsgerichts mitgeteilt worden, dass zum Kurzvortrag keine Hand- oder Nebenakten vorlägen. Nachfragen hätte die Pressestelle mit der Floskel "Ich verweise auf unsere bisherige Korrespondenz" beantwortet.

Diese Formulierung sei fortan als Standardantwort auf Fragen der Journalistin gebraucht worden, wodurch ihre Fragen unbeantwortet blieben. Auch auf die Frage "Auf welche 'bisherige Korrespondenz' nehmen Sie hier Bezug" habe Rosenfelder von der Pressestelle die Antwort erhalten: "Ich verweise auf die bisherige Korrespondenz".

Die Bild-Journalistin habe daraufhin vor dem Verwaltungsgericht Karlsruhe auf den Erlass einer einstweiligen Anordnung zur Beantwortung der Fragen geklagt. Daraufhin hätte das Verfassungsgericht zwar Fragen der Journalistin beantwortet, wollte aber nicht einräumen, rechtlich etwas falsch gemacht zu haben und habe beantragt, der Journalistin die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Das Gericht hätte den Auskunftsanspruch der Journalistin nicht bestritten, doch die Antragstellung wäre "verfrüht" gewesen, da das BVerfG über den Auskunftsanspruch noch nicht entschieden hatte, hieß es.

Da in der Sache eine beidseitige Erledigungserklärung vorlag, habe das Verwaltungsgericht Karlsruhe nur noch über die Kosten des Rechtsstreits  entscheiden müssen, wobei es sich dennoch in der Sache äußerte.

Demnach sei das Bundesverfassungsgericht dem Vorliegen eines Auskunftsanspruchs "in materiell- rechtlicher Hinsicht in Bezug auf sechs Fragen auch nicht substantiiert entgegengetreten." Im Hinblick auf weitere drei Fragen sei das Verwaltungsgericht Karlsruhe zu dem Ergebnis gekommen, dass u.a. wegen der unkonkreten Reichweite der Fragen kein Auskunftsanspruch bestanden hätte. Im Ergebnis müsse das Verfassungsgericht nun zwei Drittel und die Journalistin ein Drittel der Kosten tragen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 23.05.2023 / 11:30 / 0

Bundestagsabgeordnete darf man „Verfassungsfeind“ nennen

Darf man Bundestagsabgeordnete als Verfassungsfeind bezeichnen? Ein Bremer Gericht entschied jetzt: man darf. Ein entsprechendes Verfahren gegen den Publizisten Boris Blaha endete mit einem Freispruch. Am…/ mehr

News-Redaktion / 22.05.2023 / 13:40 / 0

AfD-Politiker von Clan-Mitglied niedergestochen

In Schleswig wurde ein Lokalpolitiker der AfD niedergestochen. Die Täter entstammen offenbar einem örtlichen migrantischen Clan. Nach Angaben des AfD-Landesverbands Schleswig-Holstein habe sich die Tat bereits letzten Donnerstag, dem…/ mehr

News-Redaktion / 19.05.2023 / 13:30 / 0

Linke will nächsten Habeck-Staatssekretär befragen

Nach dem Rücktritt Graichens will die Linke Vorwürfe gegen einen weiteren Staatssekretär von Habeck im Bundestag prüfen. (Dts-Nachrichtenagentur) Linken-Wirtschaftspolitiker Pascal Meiser beantragte, dass Staatssekretär Udo Philipp am kommenden…/ mehr

News-Redaktion / 16.05.2023 / 14:40 / 0

Ampel-Politiker fordern islamische Militärseelsorger für die Bundeswehr

Die Koalitionsfraktionen im Bundestag haben die Bundesregierung aufgefordert, islamische Militärseelsorger in der Bundeswehr einzusetzen. In einem Brief des stellvertretenden FDP-Fraktionschefs Konstantin Kuhle, der migrationspolitischen Sprecherin…/ mehr

News-Redaktion / 16.05.2023 / 13:00 / 0

Deutschlands Grundschüler können immer schlechter lesen

Jeder vierte Viertklässler liest zu schlecht für die weiterführende Schule. Ein Grund seien die Schulschließungen durch die Verantwortlichen der Corona-Politik. Grundschüler in Deutschland lesen laut…/ mehr

News-Redaktion / 15.05.2023 / 16:03 / 0

CDU-Landrat: Wohnungen nur noch für arbeitswillige Zuwanderer

Zitat: „Wer für sich entscheidet, er will nicht arbeiten, der darf nicht erwarten, dass ich mich um das Existenzielle seines Lebens kümmere." Der Eichsfelder Landrat…/ mehr

News-Redaktion / 05.05.2023 / 09:20 / 0

Zehn Prozent weniger Aufträge im verarbeitenden Gewerbe

Das ist der größte Einbruch seit dem ersten Corona-Lockdown 2020. Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis)…/ mehr

News-Redaktion / 04.05.2023 / 11:30 / 0

Gericht untersagt Reschke-Sendung Behauptungen über Reichelt

Aufgrund einer einstweiligen Verfügung des früheren Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt hat der NDR eine Sendung Anja Reschkes aus der Mediathek gelöscht. Wie aus einer Pressemitteilung von Reichelts…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com