News-Redaktion / 01.08.2022 / 15:30 / 0 / Seite ausdrucken

Urteil: Sofort Kindergeld für EU-Ausländer

Der Europäische Gerichtshof verurteilt Deutschland zur sofortigen Zahlung von Kindergeld an EU-Ausländer, wenn sie sich in Deutschland dauerhaft niederlassen.

Für manche Bürger ärmerer EU-Staaten sind deutsche Sozialleistungen durchaus attraktiv. Auch das Kindergeld. Als sich vor Jahren die Nachricht verbreitete, dass hierzulande auch dann für die Kinder von hier lebenden EU-Ausländern deutsches Kindergeld gezahlt wird, wenn diese Kinder nicht hier leben, stiegen die entsprechenden Ausgaben deutlich.

Um einem Kindergeld-Tourismus etwas Einhalt zu gebieten, galt in Deutschland seit 2019 die Regel, dass in den ersten drei Monaten des Aufenthalts in Deutschand nur dann Kindergeld gezahlt werde, wenn mindestens ein Elternteil hierzulande ein Erwerbseinkommen beziehe. Diese Regel orientierte sich an der Drei-Monats-Frist, in der EU-Ausländer auch kein Recht auf den Bezug von Hartz-IV-Leistungen haben.

Jetzt hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschieden, dass Deutschland Eltern aus anderen EU-Staaten während der ersten drei Monate ihres Aufenthalts nicht so einfach vom Kindergeldbezug ausschließen darf. Für den Anspruch auf Kindergeld reiche es demnach aus, dass EU-Ausländer sich dauerhaft in Deutschland niederlassen, meldet u.a. spiegel.de.

Im Streitfall habe eine Frau aus Bulgarien, die kein Erwerbseinkommen bezog, im ersten Vierteljahr ihres Aufenthalts Kindergeld beantragt. Die Familienkasse hätte die Zahlung verweigert, das Finanzgericht Bremen habe im folgenden Rechtsstreit die Frage nach der Frist EuGH vorgelegt. Dieser hätte nun auf eine Gleichbehandlung ausländischer EU-Bürger mit Inländern bestanden, denn Deutsche, die im Ausland gelebt hatten, bekämen bei einer Rückkehr das Kindergeld auch sofort ausgezahlt.

Nach EU-Recht dürfe zwar bei der Sozialhilfe eine Frist gesetzt werden, doch das Kindergeld sei keine Sozialhilfeleistung. Es diene schließlich nicht der Sicherstellung des Lebensunterhalts, sondern dem Ausgleich von Familienlasten.

Ein Anspruch auf Gleichbehandlung beim Kindergeld bestehe nach dem Luxemburger Urteil allerdings erst dann, wenn EU-Bürger hier ihren »gewöhnlichen Aufenthalt« begründet hätten, sich also auf Dauer in Deutschland niederlassen wollen. Ein nur vorübergehender Aufenthalt reiche nicht aus. Doch zum Nachweis des „gewöhnlichen Aufenthalts“ dürfte wahrscheinlich ein Gang zum nächsten Einwohnermeldeamt reichen, wenn man eine Adresse kennt, unter der man sich anmelden kann.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 10.01.2025 / 14:45 / 0

US-Arbeitslosenquote im Dezember leicht gesunken

Die Arbeitslosenrate in den USA ist im Dezember auf 4,1 Prozent zurückgegangen, nach 4,2 Prozent im Vormonat. Das teilte das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington…/ mehr

News-Redaktion / 10.01.2025 / 11:00 / 0

Blackrock verlässt Klima-Allianz

Blackrock, der größte Vermögensverwalter der Welt, hat sich aus rechtlichen Gründen aus der „Net Zero Asset Managers Initiative“ (NZAMI) zurückgezogen. Diese Vereinigung richtet sich an…/ mehr

News-Redaktion / 10.01.2025 / 09:45 / 0

Regelinsolvenzen steigen auch im Dezember weiter an

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im Dezember 2024 um 13,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das Verkehrs- und das Baugewerbe sind besonders…/ mehr

News-Redaktion / 10.01.2025 / 08:30 / 0

Migration und Wirtschaft haben beim Wähler Priorität

37 Prozent der Deutschen sehen in den Themen Zuwanderung und Flucht eines der beiden wichtigsten politischen Probleme, um die sich die Politik nach der Wahl…/ mehr

News-Redaktion / 10.01.2025 / 07:30 / 0

Patientenschützer sieht elektronische Patientenakte kritisch

Der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, sieht wenig Nutzen bei hohen Kosten der elektronischen Patientenakte (EPA). „Nach 20 Jahren Vorbereitung und Milliarden Euro Entwicklungskosten…/ mehr

News-Redaktion / 10.01.2025 / 06:30 / 0

Trump will Putin bald treffen

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag erklärt, er plane ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin, um den Krieg in der Ukraine…/ mehr

News-Redaktion / 09.01.2025 / 15:00 / 0

Jusos: Soziale Medien verstaatlichen

Angesichts jüngster politischer „Einmischungen“ von US-Milliardär Elon Musk und dem Ende der Zensur in den USA beim Meta-Konzern fordert Juso-Chef Philipp Türmer die Enteignung und…/ mehr

News-Redaktion / 09.01.2025 / 13:30 / 0

Ist das Musk-Weidel-Gespräch illegal?

Die Bundestagsverwaltung prüft derzeit, ob das Interview zwischen dem Tech-Unternehmer Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel auf X, welches heute stattfindet, als illegale Parteispende zu…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com