Stefan Frank / 14.05.2024 / 12:58 / Foto: Imago / 23 / Seite ausdrucken

Unterstützten deutsche Unternehmen die Hamas?

Ein Bericht des Hessischen Rundfunks recherchierte die intransparenten Zahlungen und Förderungen von Bauprojekten im Gazastreifen durch die deutsche Staatsbank KfW und die GIZ (Foto: GIZ-Vorstandssprecher Thorsten Schäfer-Gümbel, SPD).

Haben zwei große staatliche deutsche Unternehmen die Hamas unterstützt? Ihr geholfen, das riesige Untergrundnetz der Infrastruktur des Terrors zu bauen? Darauf deuten Recherchen des Hessischen Rundfunks. Es geht um die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Sie könnten die Hamas mit Materialien und Know-how für ihre Terrortunnel unter dem Gazastreifen versorgt haben.

Dass ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender überhaupt einer solchen Frage nachgeht, ist ungewöhnlich. Zum einen zeigte der öffentlich-rechtliche deutsche Rundfunk bislang kaum je Interesse an der Verbreitung von Informationen, die der Bekämpfung des palästinensischen Terrorismus und der Offenlegung von dessen Finanzierungsquellen dienen. Meist geht es in Beiträgen über den Gazastreifen vielmehr darum, Israel schlecht aussehen zu lassen. Zum anderen profitieren Institutionen, die vermeintlich hehren Zielen wie der Entwicklungshilfe dienen, vom sogenannten „Heiligenschein-Effekt“: Hat eine Einrichtung scheinbar menschenfreundliche Ziele zu ihrem Programm erhoben, wird von vielen Menschen ungeprüft angenommen, dass alles, was sie tut, auch tatsächlich gut sei.

Wie Reportagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks unter Einbeziehung von „Experten“, die im Auftrag von GIZ und KfW arbeiten, üblicherweise ablaufen, zeigte Mena-Watch-Autor Alex Feuerherdt vor Jahren am Beispiel eines grotesk einseitigen Beitrags, in dem Israel unter Auslassung wesentlicher Gesichtspunkte unterstellt wurde, an einer angeblichen Wasserknappheit in den Palästinensischen Autonomiegebieten schuld zu sein. Der Report stützte sich maßgeblich auf die Aussagen des – im vergangenen Jahr verstorbenen – Anti-Israel-Aktivisten Clemens Messerschmid, eines Autors der PFLP-nahen Website Electronic Intifada. In diesem Zusammenhang relevant: Auch Messerschmid arbeitete u. a. für GIZ und KfW. Was genau wird nun den beiden Organisationen zur Last gelegt? Wie der Hessische Rundfunk recherchiert hat, ist in einem GIZ-Konzept von 2016 von „Ausrüstung für Betrieb und Instandhaltung“ auch von Abwassersystemen im Gazastreifen die Rede. Der HR berichtet: „Dazu gehört ein im Gazastreifen gut ausgebautes Kanalsystem. Auch die deutsche Staatsbank KfW finanziert seit mehr als zwanzig Jahren Bauprojekte im Gazastreifen mit hohen zweistelligen Millionenbeträgen. Es wurden wenige Großprojekte bezahlt sowie vierzig kleine Baustellen im Wasser- und Abwassersektor.“

Doch mit den Materialien und dem Know-how für den Bau der Kanalisation können ebenso Terrortunnel gegraben werden. „Einen Tunnel baut man nicht einfach mal eben so“, so Jan Lüking, der an der Technischen Hochschule Lübeck Geotechnik lehrt, gegenüber dem HR. Lüking hat Videomaterial der Hamas über ihr Tunnelsystem gesichtet, das von Israel entdeckt worden war. „Da werden auch Schalelemente aus dem Kanalbau verwendet“, sagt Lüking. Ein abgebildeter Ausstieg sei eindeutig ein Kanalschacht. Deckenteile wirkten wie Tragelemente aus dem Hochbau: „Vielleicht zweckentfremdet.“

Sind Kontrollen möglich?

Ingo Nathusius, Autor des HR-Berichts, erinnert in diesem Zusammenhang daran, wie geheimnistuerisch der Vorsitzende der GIZ-Geschäftsführung, Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD), bei diesem Thema ist: Einmal auf Kanalbau im Gazastreifen und mögliche Zweckentfremdung für Terror-Tunnel angesprochen, habe er „die Auskunft verweigert“. Interne Berichte dokumentierten „Informationsmängel“, so Nathusius weiter. Da sei etwa von „kleinteiliger direkter Beauftragung von Materiallieferungen“ durch „unerfahrene Umsetzungspartner“ die Rede. 2014 habe die GIZ vermerkt, Informationen zu Abwasserprojekten seien „nur begrenzt verfügbar“. „Die lokalen Systeme für Monitoring und Evaluierung müssen zunächst noch weiterentwickelt werden“, hieß es 2015 bei der GIZ.

In Stellungnahmen gegenüber dem Hessischen Rundfunk behaupten GIZ und KfW heute, es habe nie Hinweise auf Zweckentfremdung oder verlorenes Material gegeben. Partnerorganisationen und deren Mitarbeiter, Finanzwege und Materiallieferungen seien mehrfach geprüft worden. Aber sind solche Kontrollen überhaupt möglich? Nur stichprobenhaft, so der HR: „Die amtliche deutsche Entwicklungshilfe setzt auf lokale Mitarbeiter sowie Besuche aus dem Westjordanland und Deutschland.“ Während die GIZ behauptet, ihre Mitarbeiter seien „mindestens zweimal im Monat auf Dienstreisen in Gaza“, ist bei der KfW auf Anfrage des HR von „externen unabhängigen Gutachtern“ die Rede, welche die Baustellen täglich geprüft hätten. Zudem habe es stichprobenartige Prüfungen von Gutachtern gegeben, „vor allem dann, wenn KfW-Mitarbeiter selbst nicht vor Ort reisen konnten“.

Gleichwohl gibt die KfW laut HR in einem Bericht zu: Einige Partnerorganisationen „versuchten aktiv, ›gewaltbereite‹ Bewohner in Projektaktivitäten einzubinden“. Terroristen auf der Baustelle also. Durch „Arbeitsbeschaffung für ehemalige Flüchtlinge und Jugendliche sollte das Konfliktpotenzial gemindert“ werden. Auf Nachfrage behauptet die KfW, sie habe „keinerlei Erkenntnisse“ zum Einsatz gewaltbereiter Personen. Dass jemand, der Abwasserkanäle baut, auch Tunnel graben kann, die von Terroristen benutzt werden, liegt auf der Hand. Technisch liegt der Unterschied doch wohl allein darin, dass Tunnel, die von Terroristen benutzt werden, klimatisiert und mit Elektrizität und Kommunikationsleitungen ausgestattet sind.

Deutsches Know-how für Gaza

Professoren für Geotechnik, so der HR-Bericht, seien uneinig über das Theorie-Niveau, das zum Bau von Hamas-Tunneln nötig sei. Kerstin Lesny von der Universität Siegen hält erfahrene Ingenieure mit Masterabschlüssen für notwendig. Vieles könnte durch „Versuch und Irrtum“ ausprobiert werden, meint dagegen Christoph Budach von der TU Köln, fügt aber hinzu: „Höheres technisches Verständnis hilft natürlich.“ Hauke Zachert von der TU Darmstadt sagt: „Man braucht schon Leute, die Wissen mitbringen.“ Nach einem leitenden Ingenieur für Tunnelbau, der namentlich nicht genannt werden möchte, seien zusätzlich Vermessungstechniker nötig: „Ich muss doch wissen, wo ich rauskomme. Ein pfiffiger Ingenieur mit Bachelor-Abschluss reicht.“

Diese Fachleute werden offenbar auch mithilfe der KfW und der GIZ ausgebildet. Beide seien am Bau einer Technischen Hochschule und einer Fachschule in den Palästinensischen Autonomiegebieten beteiligt gewesen. Diese Schulen legten „besonderen Wert auf Praxisnähe“ und böten teils auch Schnellkurse an. „Die robusten technischen Maschinen und Werkstätten [werden] von einer hohen Zahl von Studierenden regelmäßig benutzt“, schreibt die KfW laut dem HR-Bericht in Projektunterlagen. Die KfW registrierte zudem, dass „Arbeiter sich durch die Arbeit [an KfW-Bauprojekten in Gaza] weiterbilden konnten“. Was sagen GIZ und KfW zu den Vorwürfen? Die GIZ habe keine Projekte unterstützt, die technisches Fachwissen zu Tiefbau gefördert hätten, schreibt der Pressesprecher auf Nachfrage. Die KfW sagt: „Über einen Know-how-Transfer zum Tunnelbau liegen uns keine Erkenntnisse vor.“

Der HR-Bericht geht auch der interessanten Frage nach, wo eigentlich der Aushub der Hamas-Tunnel gelandet ist. „Es geht um Zehntausende Kubikmeter Sand und leichtes Gestein.“ Manches könne in Ruinen, Mulden und auf Feldern untergebracht werden. Auch sei die Verteilung aus fahrenden Kipplastern möglich, meinen die befragten Ingenieure. „Eigentlich ist der Sand dieser Regionen für Beton nicht geeignet, da die Kornfestigkeit zu gering ist“, sagt Bauingenieur Lüking von der TH Lübeck, „als Verfüllmaterial unter Fundamenten von Wohnhäusern oder Straßen geht es, sofern Abstriche bei der Gebrauchstauglichkeit akzeptiert werden.“Die KfW, so der HR-Bericht, „finanziert seit Jahren den Bau von Schulen und Gesundheitszentren im Gazastreifen“. Bei den 723 Einzelprojekten werde Wert auf „lokale Bauunternehmen und die Verwendung lokaler Baumaterialien“ gelegt. Ist das etwas anderes als Entwicklungshilfe für die Hamas?

Ende der Geheimniskrämerei

„Man hat den Eindruck, dass über viele Jahre hinweg nicht mit der notwendigen Sorgfalt hingeschaut wurde, was in Gaza oder Ramallah mit unseren Steuermitteln geschah“, sagt Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG): „Wenn Israels Sicherheit deutsche Staatsräson ist, ist es ein Skandal, sollte der Terror und das genozidale Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 indirekt mit deutschen Steuergeldern ermöglicht worden sein.“

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) müsse jetzt „alles offenlegen, Defizite beim Controlling aufarbeiten und die Verfahren hierzu neu aufstellen“. Das „Vertuschen und die Geheimniskrämerei“ müssten ein Ende haben. „Wenn sich der Bericht der ARD erhärtet, muss der Bundestag mit einem Untersuchungsausschuss klären, ob der Terror der Hamas auf Ressourcen aufbaute, die mit deutschen Steuergeldern finanziert wurden. Dazu müssen alle Aktivitäten der staatlichen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in den palästinensischen Gebieten sowie die Zahlungen an die UNRWA und andere Hilfswerke überprüft werden.“

Beck weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass die DIG schon seit Monaten Einsicht in die Prüfberichte des BMZ zum UN-Flüchtlingshilfswerk UNRWA begehre. „Aufgrund eines solchen Berichtes hat das Ministerium einen Monat nach dem Massaker der Hamas im November 2023 die Zahlungen an die UNRWA wiederaufgenommen und sogar erhöht.“ Dieser Bericht sei ohne nachvollziehbare Begründung als „Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch“ eingestuft worden, so Beck. „Das einzig Geheime ist mutmaßlich die Lückenhaftigkeit und Oberflächlichkeit der Untersuchung. Wenige Wochen danach wurden die Zahlungen erneut unterbrochen, weil neue Probleme mit der UNRWA auftauchten.“

Leider keine Überraschung

Schon seit Jahren werden die Aktivitäten der GIZ und der KfW von der israelischen Organisation NGO Monitor beobachtet, deren Mission es ist, Verbindungen zwischen ausländischen Regierungen und NGOs und dem palästinensischen Terrorismus aufzudecken. Mena-Watch sprach darüber mit Olga Deutsch, der Vizedirektorin der Organisation. „Leider überrascht es nicht, dass ein Teil der Entwicklungsgelder missbraucht und zur Unterstützung der Hamas und anderer Terrororganisationen abgezweigt wurde“, sagt Deutsch. Jahrelang habe es bei der Verteilung der Hilfsgelder an Transparenz und Kontrolle gemangelt, was sie anfällig für Missbrauch mache.

„Im Laufe der Jahre haben wir immer wieder versucht, dies bei den zuständigen Stellen anzusprechen und haben öffentlich nachprüfbare Beweise dafür vorgelegt, dass sowohl die GIZ als auch die KfW Organisationen mit Verbindungen zum Terror oder zur Förderung hasserfüllter Agenden finanziert haben. Vor allem im Zusammenhang mit dem, was nach dem Krieg in Gaza passieren wird, wäre es äußerst wichtig, dass deutsche Mandatsträger die Verteilung der Hilfe überdenken und neu kalibrieren. Offensichtlich reichen die bestehenden Überprüfungs- und Kontrollmechanismen nicht aus.“

Olga Deutsch weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass GIZ und KfW auch andere dubiose palästinensische Organisationen finanzieren. So unterstützte die GIZ die palästinensische NGO Miftah, die nach dem 7. Oktober leugnete, dass es Vergewaltigungen gab. Die KfW habe Zahlungen „an eine Terror unterstützende NGO in Gaza geleistet. Wir haben über Miftah und GIZ offiziell an Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Entwicklungshilfeministerin Svenja Schulze (SPD) geschrieben, haben aber keine Antwort bekommen“, bedauert Deutsch. Bei Miftah handelt es sich um eine Organisation, die nach eigenen Angaben geschlechterbasierte Gewalt bekämpft. Laut ihrem Finanzbericht erhielt Miftah 2022 mindestens 63.102 Dollar von der GIZ. Zudem sei die NGO zwischen 2015 und 2022 einer von zahlreichen Partnern eines Sechs-Millionen-Euro-Projekts des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) gewesen. Wie viel von dem Betrag an Miftah floss, ist unbekannt.

Intransparenz

„Miftah hat falsche Informationen über angebliche israelische sexuelle Gewalt in Gaza verbreitet“, sagt Deutsch. Ein Beispiel: Ende 2023 veröffentlichte die NGO eine Erklärung, in der behauptet wurde, dass „entsetzliche Zeugnisse und Geschichten aus dem Gazastreifen aufgetaucht“ seien, „die von sadistischen Handlungen israelischer Soldaten berichten, einschließlich Folter, Vergewaltigung und Massenexekutionen vor Ort“. „Bevor Miftah seine Erklärung abgab, waren die haltlosen Anschuldigungen bereits von mehreren seriösen Quellen eindeutig widerlegt worden„, so Deutsch.

In demselben Bericht heißt es über die Gräuel vom 7. Oktober, diese seien bloß „israelische Behauptungen und Falschinformationen, die zur Rechtfertigung dieses Völkermords benutzt werden“. In einer Erklärung von Februar schrieb die NGO, Vergewaltigungen israelischer Frauen seien „haltlose israelische Behauptungen, die zur Rechtfertigung und Begehung des anhaltenden Völkermords in Gaza benutzt wurden“. Und finanziert wird diese Organisation von der GIZ.

Mena-Watch bat die GIZ um eine Stellungnahme. Eine Sprecherin teilte uns schriftlich mit: „Zwischen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und der von Ihnen genannten Organisation besteht kein Vertragsverhältnis. Wir bitten um Verständnis, dass wir darüber hinaus derzeit keine zuordenbaren Aussagen zu Organisationen in den Palästinensischen Gebieten treffen.“ Olga Deutsch kommentiert, das bedeute, „dass sie die nicht mehr finanzieren. Sie haben aber nicht geantwortet, ob sie sie bis jetzt unterstützt haben und wenn ja, mit wie viel Geld. Diese Intransparenz ist unglaublich.“

KfW-Gelder für PFLP-Partys?

Die KfW wiederum unterstützt eine Gruppe mit Verbindungen zu der in Deutschland und der EU als Terrororganisation eingestuften PFLP, so Deutsch, nämlich die „Abdel-Shafi-Gemeinschaft-Gesundheitsorganisation„ (ehemals: Roter-Halbmond-Gesellschaft für den Gazastreifen). Im Dezember 2019 meldete sie, mit der UN-Entwicklungsorganisation UNDP einen Vertrag über den Bau einer zusätzlichen Etage in einer ihrer Einrichtungen unterzeichnet zu haben. „Nach Angaben der NGO wurde das Projekt von der Bundesrepublik Deutschland über die deutsche Entwicklungsbank KfW finanziert, wobei jedoch keine weiteren Einzelheiten über die Finanzierung genannt wurden“, so Deutsch.

Gegründet worden sei die angeblich von der KfW mitfinanzierte Organisation von „führenden Mitgliedern der PFLP“, sagt Deutsch. Mehrere ihrer Mitarbeiter hätten palästinensische Terrorgruppen und deren Aktivitäten unterstützt. Zudem würden die Einrichtungen der Organisation von der PFLP für offizielle Veranstaltungen benutzt wie etwa eine Gedenkfeier für Maher Yamani, einen der Gründer der PFLP und einer ihrer Militärkommandeure, der u. a. Flugzeugentführungen plante. An der Veranstaltung hätten auch bewaffnete Kämpfer der Abu-Ali-Mustapha-Brigaden der PFLP teilgenommen, so Deutsch.

Mena-Watch hat auch in diesem Fall um eine Stellungnahme gebeten. Diese wurde von einer Sprecherin der KfW in Aussicht gestellt. Doch auch nach nunmehr drei Wochen warten wir leider immer noch vergeblich darauf.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Stefan Frank, geboren 1976, ist unabhängiger Publizist und schreibt u.a. für Audiatur online, die Jüdische Rundschau und MENA Watch. Buchveröffentlichungen: „Die Weltvernichtungsmaschine. Vom Kreditboom zur Wirtschaftskrise“ (2009); „Kreditinferno“. „Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos“ (2012).

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Thomin Weller / 14.05.2024

@sybille eden “Millionen deutsche symphatisieren mit der Hamas ..” Nein, es sind nur wenige die auch die Macht und Möglichkeiten haben. Die ganze Welt war extrem überrascht, dass die Merkel dem Malteser Ritterorden, (s. auch VOLT Partei!) , das sind die mit der Rattenline, erstmalig eine Organisation einen dipolomatischen staatlichen Status erteilt wurde. Und nun sehe ich Bilder aus Georgien wo die Demonstranten das Malterserkreuz vor sich her tragen. Es sind die Grabesritter. Malta spielt eine Rolle. Der europäische Klerofaschismus ist wieder da. Ein dauerhafter Krieg, seit hunderten Jahren, das morgenländische Schisma.

Anna Hegewald / 14.05.2024

TSG - den hatte ich schon gar nicht mehr auf dem Schirm. Hat man ihm einen netten Versorgungsposten besorgt, damit er sich nicht am freien Markt was suchen muss, wo man richtig arbeiten muss? Hier im Land gehört wirklich mal kräftig durchgebürstet, damit wir uns von all diesen Luftpumpen, Heißdampferzeugern und Hohlschwätzern trennen können.

Ralf.Michael / 14.05.2024

Thorsten ? ;o))) Ist das nicht die ( ehemalige ) SPD-Geheimwaffe ” Thorsten “, die mal in Hessen Ministerpräsident werden sollte/wollte ? HaHaHaHa…..Der Gümbel aus dem Nichts ! Ein auferstandener wiedererweckter weiterer Blindgänger !

Ralf Pöhling / 14.05.2024

Eindeutig ein Fall für den BND.

Norbert Gebhardt / 14.05.2024

Man beachte die Handbewegungen, ob nun auf Fotos oder Bewegtbildern. Diesen Leuten ist nicht zu trauen. Aber das ist nur mein immer wieder bestätigtes Vorurteil.

Didi Hieronymus Hellbeck / 14.05.2024

Ich möchte darauf hinweisen, dass auch der frühere deutsche Kanzler Adolf vom Islam durchaus angetan war oder gar “fasziniert” gewesen sein soll. Während des sog. Russlandfeldzugs waren Soldaten islamischer Konfession in der Wehrmacht überaus geschätzt (u.a. Krimtataren in der Ukraine). Irgendwelche Parallelen zum Genossen Thorsten oder zu Unternehmen möchte ich selbstverständlich NICHT ziehen, wenngleich meines Erachtens auffällt, dass z:B. weite Teile des Bundestages, v.a. SPD, CDU und GRÜNE, recht “islamaffin” wirken. Doch vermutlich ist das eine Fehlwahrnehmung von mir.

Rudolf Dietze / 14.05.2024

Danke für die Aufklärung!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 06.06.2024 / 12:00 / 29

Die Demokratin auf der Terror-Konferenz gegen Israel

Die für ihren Hass auf Israel berüchtigte Abgeordnete des US-Repräsentantenhauses Rashida Tlaib radikalisiert sich immer mehr und wird fünf Monate vor den Präsidentschafts- und Kongresswahlen…/ mehr

Stefan Frank / 31.05.2024 / 14:00 / 6

Paris und Auschwitz: Angriffe auf das Shoah-Gedenken

Der vonseiten der „Palästina-Solidarität“ gerne erhobene Vorwurf, der „Schuldkult“ verschaffe dem Staat Israel einen unfairen Wettbewerbsvorteil, schlägt sich immer öfter in Anschlägen auf das Shoah-Gedenken nieder.…/ mehr

Stefan Frank / 30.05.2024 / 15:00 / 6

Drohung mit „Zionisten-Liste“ in Amerika

Kaum eine Autostunde von der amerikanischen Metropole New York entfernt, werden jüdische Kinder auf ihrem Weg zur Schule bedroht und ihre Eltern als Völker- und…/ mehr

Stefan Frank / 24.05.2024 / 06:00 / 151

Was sie euch morgen verbieten wollen!

Um das Klima zu schützen, fordern Autoren einer neuen Studie die Einschränkung von Werbung, um die Bevölkerung zum Kauf klimafreundlicher Produkte zu erziehen. Es ist…/ mehr

Stefan Frank / 04.05.2024 / 14:00 / 15

Columbia-Universität – Geiselnahmen und Blockade

Die antisemitischen Vorfälle auf US-Universitäten und die Untätigkeit der Hochschulleitungen sind für jüdische Studenten mittlerweile so bedrohlich geworden, dass einige Mutige ihre Alma Mater verklagen.…/ mehr

Stefan Frank / 30.04.2024 / 16:00 / 11

Columbia-Universität – Campus des Hasses

In der Forbes-Liste der besten amerikanischen Universitäten rangiert die Columbia University in New York auf Platz sechs. Noch weiter vorne ist die private Elitehochschule beim Antisemitismus…/ mehr

Stefan Frank / 24.04.2024 / 16:00 / 13

Hamas-Terror: Wachen jetzt sogar Israels linke Journalisten auf?

Seit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober haben einige Haaretz-Journalisten erstaunliche Beobachtungen gemacht und Schlüsse gezogen. Die Frage ist: Warum erst jetzt? Die Kolumnistin der israelischen…/ mehr

Stefan Frank / 23.04.2024 / 16:00 / 47

Tagesschau-Theologie mit Ayatollah Khamenei

In einem Tagesschau-Porträt wird der Oberste Führer des Irans als Theologe dargestellt, dessen einziger Wunsch ist, sein Lebenswerk zu retten, der jedoch gegen seine Überzeugung…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com