Steffen Meltzer, Gastautor / 28.01.2021 / 13:00 / Foto: pixabay / 107 / Seite ausdrucken

Unter Feuer: Die Flucht der Polizistinnen

Als der Drogendealer Vitalij K. (37) bei einer Routine-Fahrzeugkontrolle plötzlich das Feuer auf mehrere Polizeibeamte eröffnete und einen Polizisten verletzte, liefen die zwei Polizistinnen, die mit im Einsatz waren, kopflos davon. Eine Beamtin: „Meine Kollegin schrie nur noch: Nix wie weg hier! Renn! Renn!“ Die beiden bewaffneten Frauen machten sich aus dem Staub, ohne sich um ihren verletzten Kameraden zu kümmern, der auf der Straße lag.

Wer aufmerksam die sozialen Netzwerke und die Medien verfolgt, wird auf Szenen stoßen, in denen weibliche Polizeibeamte bei körperlichen Auseinandersetzungen zusammengeschlagen werden. Andere Videos zeigen Polizistinnen, die neben ihren männlichen Kollegen „unglücklich“ agieren, bzw. von Personen aus archaischen Kulturkreisen schlicht negiert werden. Der einstige, weit verbreitete Spruch, Täter hätten gegenüber Frauen in Uniform „Beißhemmung“, beschreibt höchstens die Vergangenheit. Die zunehmende Brutalität trifft weibliche wie männliche Polizeibeamte.

Eine weitere zusätzliche Belastung ist der mittlerweile kultivierte Generalverdacht, die Polizei sei gewalttätig, rechtsextrem oder rassistisch. Einige Landesinnenminister zeigen diesbezüglich einen bemerkenswerten Aktionismus und richten allerlei anonyme Meldetelefone ein, schaffen Stellen für „Rassismusbeauftragte“ und/ oder dekretieren einen „Spitzel-Erlass“ (so Cathleen Martin, die sächsische Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) ). In Berlin wurde ein sogenanntes Antidiskriminierungsgesetz verabschiedet, das nichts anderes tut, als die eigenen Beamten durch eine Beweislastumkehr zu diskriminieren. Medial aufgebauschte Pseudostudien, wie die der Universität Bochum, die nach einer fragwürdigen Methodik (Internetumfragen für „Betroffene“) erstellt wurden, tragen zusätzlich zu gesellschaftlichem und psychologischem Druck bei, dem nicht mehr jeder Beamte ausreichend gewachsen ist. Hinzu kommt das übliche Mobbing untereinander. Dementsprechend hoch sind der Krankenstand und die Suizidrate in den Reihen der Polizei. Allein 2020 sind dem Autor drei Suizide in Brandenburg bekannt geworden,(die Zahl muss nicht vollständig sein), Polizisten in den besten Jahren ihres Lebens, die keinen anderen Ausweg wussten, als sich mit der eigenen Dienstwaffe zu erschießen. Darunter eine frisch ausgebildete junge Polizeikommissarin, die einen Abschiedsbrief mit einem dienstlichen Bezug hinterlassen hatte.

Zu guter Letzt werden Beamte mit überlebensnotwendigen Ausbildungsinhalten im Stich gelassen. In Brandenburg gab es zum Beispiel jahrzehntelang keine spezielle Fortbildung zum Umgang mit psychisch gestörten Straftätern im polizeilichen Einsatz. Das traurige, aber vermeidbare Ergebnis in diesem Bundesland sind mehrere getötete und schwer verletzte Polizeibeamte.

Es gibt keine Entschuldigung

Um es vorwegzunehmen, für das Verhalten der beiden Beamtinnen kann es kein dienstliches Verständnis geben. Während die Schüsse fielen, der eigene Kollege (29) verletzt auf der Straße lag und sein Streifenpartner (23) das Feuer erwiderte, sollen sich die beiden Frauen (32, 39) nach einem Medienbericht zunächst hinter ihrem Funkstreifenwagen versteckt haben. Danach hätten sie sich unauffällig entfernt. Sollte das zutreffen, ist die Frage zu stellen: Wie konnten die beiden Polizistinnen ihr Studium und die sich anschließende obligatorische Fortbildung bestehen?

Jetzt müssen zum Aus- und Fortbildungsstand sowie bei der Personalauswahl in den Assessment-Centern gründliche Ursachenforschungen betrieben werden. Die Defizite betreffen neben der individuellen Schuld der Beamtinnen vor allem die Führungsebene. Bei der Letzteren fängt es regelmäßig an, schwierig zu werden.

Die schönen Zeiten in der Polizei sind nicht vorbei, es hat sie nie gegeben, auch wenn das in den Werbebroschüren immer wieder gern behauptet wird. Jeder von uns kennt die wunderbaren Hochglanzprojekte mit den attraktiven in Szene gesetzten Model-Polizistinnen. Diese Illusionen wecken falsche Erwartungen. Entsprechend groß ist die Abbruchquote im Studium (höherer Dienst) bzw. der Ausbildung (mittlerer Dienst). Davon einmal abgesehen, kann der Beruf eines Polizisten sehr erfüllend sein. Die wenigsten scheitern – wie in diesem Fall – an den Aufgaben, sondern an den inneren Verwerfungen. Das Menschenbild ist ausbaufähig.

Ich habe in meiner beruflichen Laufbahn tatsächlich zwei taffe Polizistinnen in Leitungsfunktionen erlebt, die an sozialer und fachlicher Intelligenz anderen, männlichen Vorgesetzten überlegen waren bzw. sind. Die ganz große Karriere wurde es trotzdem nicht. Sie sind einfach zu klug, um ihr gesamtes Dasein vollständig an einen Apparat zu verkaufen. Das falsche Leben für Orden und bunte Bändchen leben vor allem Männer.

Die andere Seite

Viele der jungen Frauen machen eine erstklassige Arbeit im täglichen Wach-und Wechsel-Dienst (WWD) oder als Ermittlerinnen in der Kriminalpolizei. Die meisten sind nach meiner Erfahrung in der Rechtschreibung (Polizeiarbeit ist vor allem Schreibarbeit), mündlicher Ausdruckweise und dem individuellen Anpassungsvermögen gegenüber Vorgesetzten besser aufgestellt als ihre männlichen Kollegen. Sie bekommen oftmals die höheren Punktzahlen in den Beurteilungen. Die Bereitschaft, eine Leitungsfunktion zu übernehmen, ist trotz aller möglichen Förderprogramme für Frauen deutlich weniger ausgeprägt. Die sich trotzdem bewerben, werden händeringend genommen, um Quoten zu erfüllen, damit die Behörde gut dasteht. Leider sind es dadurch nicht immer die Besten der Besten. Wenn man den Beruf insgesamt betrachtet, kann man keinesfalls davon sprechen, dass Frauen die besseren Polizisten oder Vorgesetzten wären. Frauen bringen nicht nur Vorteile auf manchen Gebieten mit, sondern teilweise auch Nachteile.

Die übergroße Mehrzahl der Polizisten und Polizistinnen beherrscht ihre persönliche Waffe gut bis sehr gut. Es gibt jedoch auch diejenigen, die ihre Waffe nicht als normales Handwerkszeug betrachten, das man routiniert mit sich führt und ggf. einsetzen muss, sondern als Fremdkörper, mit dem man am liebsten nichts zu tun haben will. Verkehrskontrollen (und Verfolgungsfahrten) gehören mit zu den gefährlichsten Einsätzen und werden (normalerweise) intensiv trainiert. Wie kommt es, dass die Beamtinnen „plötzlich“ versagen und ihre mangelnde Einsatzkompetenz kaschieren konnten? Die eingangs geschilderte „Schießerei“ ist eine wahrgenommene lebensgefährliche Hochstresslage. Dann sind erlernte und gedrillte Fertigkeiten notwendig, die im Unterbewusstsein und dem Muskelgedächtnis automatisiert sind. Nur dadurch hat das Gehirn genügend Ressourcen zu Verfügung, willentlich und lageangepasst selbst auf Lebensgefahren zu reagieren.

Was hat dazu geführt, dass die erlernten Prozesse und der freie Wille durch prähistorische primitive Urinstinkte – Erstarren, Angriff und Flucht – überschrieben wurden? Dysfunktionaler Stress frisst Intelligenz durch eine beträchtliche Diskrepanz zwischen objektiven Anforderungen und subjektiven Voraussetzungen, die sich in der lagebedingten Hilflosigkeit sichtbar manifestiert hat. Angst blockiert professionelles Handeln, wer sich als Ausrede, wie in diesem Fall, darauf beruft, hat die Berufung verfehlt. Halbfertigkeiten sind Unfertigkeiten, eine Gefahr für sich selbst, das Team und die Bevölkerung.

Diese Fragen muss ein Gericht mit entsprechenden Gutachtern beantworten. Bis zum Urteil (Anklage im April 2021) gilt in jedem Fall die juristische Unschuldsvermutung.

Corona: Ausreichend Personal? Kein Problem!

Unabhängig vom Versagen der beiden erfahrenen (!) Beamtinnen muss konstatiert werden, dass unsere Polizei auf die Veränderungen seit 2015 suboptimal vorbereitet wurde und wird. Die zunehmende Brutalität einer sich immer mehr polarisierenden Gesellschaft wirkt sich natürlich auch massiv auf die Polizei aus. Jahrelang wurden die Polizei und damit auch der WWD durch die herrschende Politik durch einen drastischen Stellenabbau geschröpft. Je weniger Personal zur Verfügung steht, desto weniger Beamte kann der Vorgesetzte zum notwendigen Training schicken. Irgendjemand muss schließlich noch die täglichen Aufgaben absolvieren. Ergo, je weniger Beamte zur Verfügung stehen, desto größer gleichzeitig der Aufgabenaufwuchs, desto schlechter die Fortbildungsqualität.

Was andererseits möglich ist, sieht man daran, wie viel Polizei plötzlich auf den Straßen präsent ist. Allerdings vorwiegend zur Durchsetzung der Maskenpflicht und anderer Corona-Repressionen. Besonders konsequent muss gegen Demonstranten durchgegriffen werden, die die Corona-Regeln kritisieren. Dann gibt es auch von der Seite viel Lob, die ansonsten die gleiche Institution am liebsten abschaffen würde.

Das wichtigste Verhütungsmittel: eine perfekte Statistik

Nichts lässt sich willkürlicher inszenieren als statistische Erfassungen. Man kann beliebig jeden Negativ-Trend als etwas Positives verkaufen oder umgekehrt, wenn man ausgesuchte Zahlen untereinander nur selektiv ins Verhältnis setzt.

Die zunehmende Brutalisierung der Gesellschaft wird damit „kompensiert“, dass Politiker mit als Erfolgsmeldungen präsentierten Kriminalstatistiken aufwarten, um unerwünschte Entwicklungen unter den Tisch fallen zu lassen.

Beispiel: das Zitat aus einem Innenministerium: „Brandenburg ist erneut ein Stück weit sicherer geworden. Die insgesamt erfreuliche Entwicklung der Kriminalstatistik setzte sich auch im Jahr 2019 fort, die Gesamtzahl der Straftaten ist weiter zurückgegangen.“ Soweit zur Erfolgsmeldekultur.

Nun zur ungeschönten Realität dieses Bundeslandes: Der Rückgang der Diebstähle (-5,3 Prozent), insbesondere der Taschendiebstähle, wird mit den angestiegenen Wohnungseinbruchdiebstählen (+2,4 Prozent), Vergewaltigungen (+20,9 Prozent), Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (+8,6 Prozent), Raub, räuberischer Erpressung (+7,8 Prozent) verrechnet. Von der steigenden Ausländerkriminalität (+30 Prozent seit 2015) ganz zu schweigen. Schon passt die Statistik. Ähnliches kann man auch aus Berlin berichten.

Sollte sich die gesamtgesellschaftliche Entwicklung derartig fortsetzen, wird der angeführte Vorfall der Polizeibeamtinnen nicht das letzte Vorkommnis in dieser Kategorie gewesen sein.

 

Steffen Meltzer ist Buchautor von „Ratgeber Gefahrenabwehr: Wie Sie Gewalt- und Alltagskriminalität in der Gesellschaft begegnen“

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Nirada / 28.01.2021

Jeder der sich hier über die Polizei aufregt oder sich lustig macht sollte den “Job” mal für einige Tage machen… Ob von den tapferen Kommentarschreibern auch alle geblieben wären wenn die Kugeln um die Ohren pfeifen??? - Ich bin jedenfalls um froh jeden Polizisten der da draußen FÜR UNS SEINE RÜBE HINHÄLT! Daß bei der Polizei nicht nur Supermänner und Nobelpreisträger beschäftigt sind dürfte auch klar sein… Früher sind aus dem Streifenwagen in der Regel zwei richtige Kerle in Lederjacken ausgestiegen und das hat dann oft schon gereicht um für Ruhe zu sorgen… Heute ist die Polizei eben auch ein Spiegelbild der hirntoten schwuchteligen Gutmenschleinpolitik… Hier geht alles den Bach runter - incl Polizei und Sicherheit… Das habt ihr doch so gewählt!!! Oder nicht???

Judith Panther / 28.01.2021

@Ilona Grimm - Auf jeden Fall kommt Ihr “Brown Noser” mit auf meine “name calling”- Liste.  Den kannte ich nämlich noch nicht.

T. Schneegaß / 28.01.2021

@Karl-Heinz Faller: Noch vor einem Jahr habe ich genau wie Sie gedacht und die Polizei “bewundert” und auch bedauert, dass sie trotz fehlendem Rückhalt durch ihren Auftraggeber ihren schweren Dienst taten. Diese Zeit ist unwiderruflich vorbei. Diese Büttel führen heute Befehle aus, die JEDEM HUMANISTISCH gesinnten Menschen, unabhängig seines politischen Standpunktes, das Blut in den Adern gefrieren lässt. Wer Kindern den Rodelschlitten wegnimmt und alte Menschen und Frauen verprügelt und zu Boden tritt, WILL das tun. Ich lasse kein Argument mehr gelten, was sich auf Befehlsnotstand beruft. Dieses Argument nutzten auch die größten Verbrecher in Uniform. Ein Mensch muss und darf kein UNMENSCH sein und auch diese Büttel hätten Handlungsspielraum. Beispiel: Ein DDR-Grenzer hatte die Möglichkeit, auf den Kopf oder daneben zu zielen, wenn sein Vorgesetzter das Feuer auf Flüchtlinge befahl. Da sich damals Grenzer wie Menschen benahmen, auf die kein “Verlaß” in Sinne der Befehlshaber war, musste die DDR die Grenze technisch hermetisch abriegeln.

Dr. René Brunsch / 28.01.2021

Wieso reißen die Polizistinnen vor den Angreifern aus? Eine Armlänge Abstand ist doch ausreichend!

Bernd Große-Lordemann / 28.01.2021

“Wie konnten die beiden Polizistinnen ihr Studium und die sich anschließende obligatorische Fortbildung bestehen?” Die Frage kann man für das aktuelle Buntschland pauschal mit dem entscheidend veränderten Zitat eines alten weißen Mannes beantworten: “Grün, teurer Freund, ist alle Theorie, und grau des Lebens alter Baum” Doch in der Realität behauptet sich zum Leidwesen der woken Mephistos Originalversion !

Christian Beilfuss / 28.01.2021

Aus einigen persönlichen Erfahrungen heraus behaupte ich: Weibliche Polizisten sind ein Gewinn für die Polizei und für die Gesellschaft insgesamt. Und zwar - das werden jetzt viele eben nicht so gerne hören - gerade im Einsatz, weil sie über “weibliche Eigenschaften” verfügen, in konkreten Konfliktsituation nicht in männliches Konkurrenzverhalten verfallen, in Fällen von häuslicher Gewalt und anderen Beziehungskonflikten von den meist weiblichen Betroffenen eher als Ansprechperson wahrgenommen werden, vielleicht eher reflektierte Empathie entwickeln. Körperlich werden sie, obschon trainiert und kampfsporterprobt, einem hartgesottenen männlichen Gewalttäter im Durchschnitt immer schwächer gegenübertreten als ein männlicher Kollege. Und gerade deshalb ist im Einsatzteam ein rollenspezifisches Handlungskonzept erforderlich um eben alle Möglichkeiten des gemischten Teams auszuschöpfen. Das heißt: Die Erwartungen an weibliche und männliche Polizisten müssen explizit unterschiedlich sein. Der geschilderte Fall von Feigheit und Flucht vor der unmittelbaren Gefahr ist meines Erachtens nicht spezifisch dem Geschlecht der Beamtinnen zuzuweisen, sondern dürfte in der Praxis bei männlichen Kollegen ebenso vorkommen. Unmittelbare Angst wird leider auch eine perfekte Ausbildung niemals vollständig ausschließen können. 

Thomas Kache / 28.01.2021

Ich sehe diese ganze Geschichte irgendwie im Kontext mit einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung. Salopp ausgedrückt: es hat keiner mehr Eier in der Hose. Wo sind denn 2016/ 17 in Köln und anderswo die Herren gewesen, die ihre Mädels beschützt haben. O.k., ich kann so etwas nicht im Stuhlkreis ausdiskutieren. Da ist unter Umständen halt mal eine körperliche Sanktion angesagt. Und das ist des Pudels Kern. das getraut sich ja keiner mehr. Nun, Polizisten und -innen kommen aus der Mitte der Gesellschaft. sind also letzten Endes genau so Hasenfüssig, wie der gemeine Mann (Frau) auf der Strasse. Ausnahmen bestätigen die Regel. Schaut euch doch die Einsatzkräfte bei (friedlichen) Protesten gegen die Coronamassnahmen an. Zig Hundertschaften, aufgerüstet, als würde es gegen den Teufel gehen. Frei nach dem Motto: Zusammen sind wir stark. Die gleichen dutzenden Polizisten, welche die Omi im Würgegriff malträtieren, würden, wenn sie denne mal allein, oder zu zwein, auf Streife durch ein “Problemviertel” unterwegs sind, nach dem Motto verfahren:” Luken dicht, und durch”. Das alles mit Ovationen von vor allem Rotem Gelichter. Also, nicht beschweren, Lehren ziehen. Guten Abend

T. Scheegaß / 28.01.2021

@Ilona Grimm: Der bayerische Hauptkommissar a.D. Karl Hilz ist ein Beispiel dafür, was einst Polizisten als Dienst am Bürger in einem ehemaligen Rechtsstaat verstanden. Schauen Sie sich das Video auf youtube vom 24.01.2021 an, wie dieser ehrliche Polizist a. D. seine heutigen Nachfolger einerseits aufklärt und andererseits mit Recht tief verachtet.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com