Walter Krämer / 01.07.2020 / 12:30 / Foto: Tomaschoff / 34 / Seite ausdrucken

Unstatistik des Monats: Zahlen zur Corona-Warn-App

Eine statistische Zahl hat in den vergangenen Tagen zu vielen Diskussionen geführt: die 60 Prozent Nutzer, die die Corona-Warn-App angeblich benötigt, damit sie zur Eindämmung der Pandemie wirksam beitragen kann. Diese Zahl stammt aus einer Simulations-Studie von Forschern der Universität Oxford, die mögliche Entwicklungen der Pandemie mit einem komplexen mathematischen Modell zur Verbreitung von Corona abschätzt. Vor dem Start der App galt diese Zahl als harte, von Experten errechnete Schwelle. Passenderweise erklärten sich in verschiedenen Umfragen, etwa vom NDR oder vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM), 60 bis 70 Prozent der Befragten bereit, die App zu installieren.

Eine Woche später haben rund 12 Millionen, also 15 Prozent der Deutschen die App heruntergeladen. Werden wir nun den Kampf gegen Corona verlieren, weil wir nicht bereit sind, unsere Handys dafür zur Verfügung zu stellen? Nein, lesen wir in zahlreichen Medien, die 60 Prozent seien ein Mythos, nur gültig, wenn wir Corona komplett ausrotten wollen und dafür auf alle anderen Vorsichtsmaßnahmen verzichten. Wirken würden schon 15 Prozent, schreibt der „Stern“.

„Gültig, wenn“. Diese zwei kleinen Worte machen deutlich, dass wir viel weniger wissen, als es den Anschein erweckt. Wir befinden uns in einem Szenario der „radikalen Unsicherheit“, schreiben John Kay und Mervyn King im britischen Prospect-Magazin. Radikale Unsicherheit trete dann auf, wenn wir etwas wüssten, aber nicht genug, um darauf vertrauend handeln zu können.

Diese Unsicherheit thematisieren die Autoren der Oxford-Studie durchaus – aber man muss sich die Mühe machen, ihre Veröffentlichung auch gründlich zu lesen, und darf sich nicht von den mathematischen Formeln abschrecken lassen.

Datenqualität bestimmt statistische Ergebnisse

Niemand mag Unsicherheit. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum diese Werkzeuge in der Oxford-Studie sehr detailliert mit ihrem präzisen „Bauplan“ (dem mathematischen Modell) beschrieben sind, während die unsicheren Datengrundlagen nur kurz erwähnt sind.

Dabei ist die Mischung aus Daten und Annahmen, die man in solche Modelle steckt, um sie in Betrieb zu nehmen, viel problematischer. Zahlreiche Annahmen entscheiden darüber, wie diese Modelle mit Daten gefüttert werden. Diese Annahmen verändern gewissermaßen die Parameter und damit die „Werkseinstellungen“ dieser mathematischen Werkzeuge. Die Qualität des Rohmaterials „Daten“ entscheidet über die Qualität des resultierenden Produkts „Statistik“.

Annahmen sind zu Beginn einer neuen Situation oft mehr oder weniger realistische Erfahrungswerte. So rechneten die ersten Pandemie-Modelle für Corona typischerweise mit einer Reproduktionszahl von 2 bis 4. Je mehr Daten vorliegen, umso stärker lassen sich Annahmen daraus ableiten. Es gibt also eine Art „Meta-Modell“, mit dem die Einstellungen des Pandemie-Modells justiert werden, damit letzteres wiederum andere Daten durch das Modell verarbeiten kann.

In den Anhängen der Oxford-Studie finden wir beispielsweise Hinweise darauf, dass der für das mathematische Modell notwendige Parameter der täglichen Wachstumsrate der Infektionsfälle aus den chinesischen Fallzahlen zwischen dem 25. Januar und dem 4. Februar geschätzt wurde. Ein weiterer Parameter, die Generationszeit, ist ein Meta-Modell-Ergebnis, das auf 40 Übertragungspaaren beruht, bei denen der Zeitpunkt der Infektion und der ersten Symptome bekannt war.

Das sind ganz schön wenige Daten. Und wie gut Daten aus China die Realität weltweit oder auch nur in Großbritannien repräsentieren, geschweige denn in Deutschland, wird in der Studie nur am Rande thematisiert.

Modelle und ihre Annahmen

Dafür nutzt die Studie eine andere Möglichkeit, mit der Unsicherheit umzugehen: Ein Prototyp des Pandemie-Modells steht frei zugänglich im Internet und lädt dazu ein, mit seinen Einstellungen zu spielen. Angenommen, die Reproduktionszahl liegt bei 2, die Verdopplungszeit liegt wie die Inkubationszeit bei fünf Tagen, nur 60 Prozent der Infizierten haben Symptome, sind aber zehnmal so ansteckend wie die Symptomfreien. Außerdem werden zehn Prozent der Infektionen über die Umwelt – also beispielsweise über Türgriffe – übertragen und das Virus hält sich dort für drei Tage. Wer Symptome bekommt, wird unverzüglich isoliert, und seine Kontakte begeben sich sofort in Quarantäne. Wenn all das gilt, müssen 60 Prozent der Bevölkerung die App nutzen, damit die Reproduktionszahl unter 1 sinkt und sich somit kontinuierlich immer weniger Menschen anstecken.

Das sind ganz schön viele Annahmen. Aber wie gut diese Annahmen die Realität abbilden, müssen wir nicht entscheiden, weil wir sie variieren können. Nur heißt das eben eines: Expertenräte, Politiker, aber auch wir als Bürger, die wir unseren Beitrag im Kampf gegen Corona leisten, müssen selbst entscheiden, was wir glauben. Allerdings hilft ein solches Modell, zu überprüfen, welche Entwicklungen aus bestimmten Annahmen folgen. Und was passiert, wenn wir mit unseren Annahmen eben nicht recht haben: Sind symptomlos Infizierte vielleicht deutlich ansteckender? Dann braucht es womöglich 75 Prozent App-Nutzer. Ist die Generationszeit zwischen Infektion und ersten Symptomen deutlich länger? Dann reichen vielleicht 30 Prozent aus oder noch weniger, wenn wir weiterhin einen Mundschutz tragen und uns regelmäßig die Hände waschen.

So lässt das Modell aus Oxford beispielsweise außen vor, wie belastbar die Risikoeinschätzungen der Corona-Warn-App eigentlich sind. Für diese Einschätzungen errechnet ein Algorithmus einen Indexwert aus vier Risikofaktoren, die miteinander multipliziert werden. Sie bilden ab, wann ein Kontakt zu einer infizierten Person stattgefunden hat, wie nahe man ihr für wie lange Zeit gekommen ist und wie ansteckend diese Person mutmaßlich war. Diese Faktoren lassen sich nur mit einer gewissen Unschärfe messen, etwa weil der Austausch über Bluetooth die Abstände zwischen zwei Menschen nicht präzise genug erfassen kann. Oder sie können überhaupt nur geschätzt werden, so wie die Infektiosität einer Kontaktperson.

Auch die App bietet keine absolute Sicherheit

Deshalb gilt, ähnlich wie bei den Antikörpertests, dass die App womöglich keinen Alarm auslöst, obwohl man sich angesteckt hat, oder dass sie einen Fehlalarm auslöst, obwohl man nicht infiziert ist. Weil praktisch keine Daten zu den genannten Faktoren vorliegen, können wir über die Wahrscheinlichkeit solcher Fehler nur Annahmen treffen und ausprobieren, was wäre, wenn diese Annahmen zutreffen?

Zu diesem Zweck hat die Statistik-Professorin Marlis von der Hude ein Simulationswerkzeug programmiert. Sie teilt die Nutzer in vernünftige, die ihre Kontakte beschränken, Hygieneregeln beachten und deshalb wenig ansteckend sind, und unvernünftige Nutzer ein, die Corona stark verbreiten. In einem Beispielszenario stecken zwei vernünftige Nutzer einen weiteren Menschen an, jeder unvernünftige Nutzer hingegen sechs. Wenn sich 85 Prozent der Nutzer vernünftig verhalten, dann sind in diesem Szenario 58 Prozent der Alarme falsch. Je größer der Anteil unvernünftiger Nutzer, umso geringer ist der Anteil der Fehlalarme – was daran liegt, dass sich mehr Menschen infizieren. Außerdem steigt die absolute Zahl von Alarmen und Fehlalarmen, so dass eine erheblich größere Anzahl an Menschen in Quarantäne muss, und das zu weiten Teilen irrtümlich.

Das macht deutlich, dass die App alleine kein Mittel ist, sich vor Ansteckungen zu schützen. Sie ist nur ein weiteres Hilfsmittel, um die Pandemie zu bekämpfen. Weitere Maßnahmen, wie Abstand, Mundschutz und umfangreiche Tests, sind weiterhin notwendig. Eine komplexe Situation wie die Corona-Pandemie lässt sich nicht mit einfachen Mitteln bekämpfen. Der Erfolg unserer Strategie gegen Corona hängt davon ab, dass wir zusammenhalten und die Mittel ausschöpfen, die unsere Gesellschaft mit einem weitgehend funktionierenden Gesundheitssystem und den Möglichkeiten der Digitalisierung bietet.

Ja aber, mag man einwenden, es ist doch gar nicht sicher, dass das alles so funktioniert. Darum geht es nicht. Eine der großen Erkenntnisse aus Corona wird sein, dass Sicherheit in einer komplexen, globalisierten und digitalisierten Gesellschaft eine Illusion ist – wenn wir sie überhaupt jemals hatten. Auch wenn uns Digitalisierung und Datafizierung glauben machen, man könne alles messen und berechnen, so gilt heute mehr denn je: eine Zahl allein ist nutzlos und mehr Zahlen bedeuten nicht automatisch mehr Wissen. Erst Kontext und Interpretation durch Experten, die die Bedeutung von Zahlen und Daten richtig einordnen können, schaffen daraus Wissen und – hoffentlich – richtige Entscheidungen in einer Krise.

Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer, die STAT-UP-Gründerin Katharina Schüller und RWI-Vizepräsident Thomas K. Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Alle „Unstatistiken“ finden Sie im Internet unter www.unstatistik.de und unter dem Twitter-Account @unstatistik.

Foto: Tomaschoff

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sabine Schönfelder / 01.07.2020

Wolfgang@Kaufmann, „Die drei Monate der Entschleunigung führen wahrscheinlich sogar zu einer höheren Lebenserwartung.“ So ein Sätzchen kann nur ein Renter oder Beamter absondern, oder ein Mensch, der vom selbstständigen Wirtschaftskreislauf völlig abgekoppelt lebt. Dirk@Jungnickel, immerhin macht sich jetzt auch bei Ihnen nach Monaten des Fehlalarms, ( jaja, ich weiß, Sie sind ein ausgesprochen „besonnener“ Mensch) eine gewisse Skepsis breit. .......und Sie sitzen täglich an einer alternativen Informationsquelle! Eine Angstkampagne dieses Ausmaßes, die mit so viel Nachdrücklichkeit und gesellschaftlicher Diffamierung gegenüber „Meinungsabweichlern“ geführt wird und ziemlich schnell an zwei Bedingungen anknüpfte, APP und Impfung, ist POLITISCH ZIELGERICHTET. Man sieht nur, wenn man auch sehen möchte.

Dr. R. Moeller / 01.07.2020

Bei ” deshalb sind … Mundschutz etc.  weiter notwending … ”  habe ich aufgehoert zu lesen. Wer auf diese Propaganda hereingefallen ist, kann kein gutes Resultat liefern - aufgrund fehlerhafter Daten. Nichts von diesen Dingen ist “erforderlich”  - m.E. sind sie eher kontraproduktiv. Erforderlich ist ein funktionierendes Immumsysthem. Viel Bewegung an der frischen Luft (nicht behindert durch eine Maske), soziale Kontakte (einschl. Haendedruck und Umarmung), “gesunde” Ernaehrung als einige der vielen Grundlagen zur Ausbildung und Stablisierung eines wirkungsvollen Immunsystems. Eine Erfolgsgeschichte seit Menschengedenken!

Karla Kuhn / 01.07.2020

“Weitere Maßnahmen, wie Abstand, Mundschutz und umfangreiche Tests, sind weiterhin notwendig.”  Ich   halte mich an Prof. STREECK, der am Montag in der “Bild” ? geschieben hat, daß es keine zweite Welle geben wird und an Prof Bhakti der in seinem BUCH “CORONA FEHLALARM ?”, was vor ein paar Tagen kurz vor der Erscheinung bereits auf PLATZ 5 der Spiegel Bestsellerlieste stand, GENAU über das Virus geschrieben hat. Das ganze Gegenteil von dem, was die Merkelregierung mit Hilfe von Drosten und dem RKI veranstaltet. Wenn ich höre, daß SÖDER den Theaterbesuchern den Mundschutz erläßt während der Aufführung aber beim einkaufen und in den öffentl. Verkehrsmittel muß er weiter getragen werden, dann ist das für mich WILLKÜR !!  Denn angeblich sollen sich ja in geschlossenen Räumen die Viren schneller verbreiten können als im Freien. HIER MIßT SÖDER MIT ZWEIERLEI MAß. Hat er angst, von den “Kulturschaffenden” nicht mehr gewählt zu werden ??  Übrigens, das FUNDSTÜCK vom 30.06.2020 von Gunter Frank “Tönnies: BESSERE TESTS OFFENBAR NICHT ERWÜNSCHT”  ist äußerst interessant. Wenn Merkel und Co. an diesem neuen besseren Tests KEIN Interesse haben sollten,  genau wie an Obduktionen, dann wird diese APP und das ganze “Maulkorbtheater” genau wie der Abstand ad absurdum geführt !!  WAS will diese Frau bezwecken damit, die “gigantische Transformation ??” So ein Irrsinn !

Lutz Gütter / 01.07.2020

Das ist doch alles bullshit, weil die app nicht flächendeckend ist (kein Endgerät, kein Vertrauen, kein Interesse, Akku leer, kein pairing,...), der input zur app ist auch nicht sicher, da erstmal verifizierbare Testergebnisse vorliegen sollten, welche dann auch noch wahrheitsgetreu (war grad in CZ einkaufen) eingegeben werden müßten usw. Schwachsinn!

Karsten Dörre / 01.07.2020

Bluetooth, WLAN, Mobilfunk, GPS, Radar, Mikrowellen. Die Verstrahlung der Deutschen nimmt mit dem Atomausstieg nicht ab. Stimmen in der Corona-App wie “lässt sich problemlos installieren” oder “macht, was es soll” lassen eher auf wolletragende, vierbeinige Nutzer schliessen.

Wolfgang Kaufmann / 01.07.2020

@Dov Nesher, „Kontaktnachverfolgung“ — Da Deutschland ein Hotspot von Krankenhauskeimen mit jährlich über 10.000 Toten ist, schicken die Schweiz oder die Niederlande deutsche Kranke erst mal in Quarantäne. Auch andere Todesursachen verbreiten sich viral, etwa in Kandel oder Wiesbaden. Werden auch dafür Grenzen geschlossen, Superspreader isoliert und die Kontakte nachverfolgt? Gibt es tägliche Sterbeziffern für die wirklichen Gefahren der Gegenwart? Schlägt die Corano-App Alarm, wenn sich ein Infizierter in meiner Nähe befindet? Oder verstößt dies gegen den Datenschutz?

Wolfgang Kaufmann / 01.07.2020

@Frances Johnson, „Die Todesfälle nehmen überall ab.“ — Das ist auch der Dreh- und Angelpunkt meiner Beobachtungen. Sagen wir mal vorsichtig: „Das Gesamtsystem hat sich in den letzten Monaten verändert“; ich will nicht entscheiden, ob das Virus schwächer geworden ist oder die Immunität besser. Offenbar zieht ein typisches Virus, wie Sie neulich sagten, eine 40-Tages-Show ab (außer bei undisziplinierten Party People in US oder UK). – Diese Performance ist in Europa weitgehend vorbei, daher sollten wir dringend öffnen und die Immunsysteme der Gesunden trainieren. Viren und Säugetiere koexistieren schließlich schon seit Jahrmillionen. Da hat es sich darwinistisch bewährt, dass ein Virus ab und zu ein paar schwache Individuen tötet (such is life), aber für die Spezies als Ganze scheint dieses Zusammenspiel hilfreich. – Inzwischen sind einige Länder schon in den Bereich der Untersterblichkeit gerutscht. Die drei Monate der Entschleunigung führen wahrscheinlich sogar zu einer höheren Lebenserwartung.

Sabine Schönfelder / 01.07.2020

Michael@Hoffmann, nur 3 Milliarden hier auf Erden von Ihrer Sorte, - besser von Ihrer QUALITÄT, reichten und wir würden bei den Worten ´Coronaˋund ´Pandemie in herrliches, unbeschwertes Gelächter ausbrechen. Wir würden Lauterbächlern Zwangsjacken überstülpen und Merkel samt grün-linker Brut in ein Labor platzieren, das bis unter die Deckenleuchte mit Viren von DER lebensgefährlichen Pathogenität angefüllt ist, die diese schamlose Politiker-Bagage UNERMÜDLICH dem Erkältungsvirus Covid-19 anhängen will. Danach gibtˋs Neuwahlen. LG.        Herr @Krämer, WIE WÄRE ES EINMAL MIT EINER VERGLEICHENDEN STATISTIK zwischen Influenza und Corona? Dreh-und Angelpunkt: Die Mortalität! Bitte die Coronatoten herausrechnen, die nicht an COVID-19 verstarben, aber dennoch als Corona-positiv- Tote verzeichnet wurden; Unfälle, Herzinfarkte, Krebstote….. Fänd ich interessant und direkt am Puls der Zeit. Und Forschungsgelder gibt es bestimmt auch, direkt aus dem Kanzleramt….hahaha…..

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Walter Krämer / 20.12.2023 / 10:00 / 66

„Bündnis Beitragszahler“ gegen Selbstbedienung und Indoktrination

Eine neue Initiative will der gebührenfinanzierten Indoktrination der Öffis ein Ende setzen. Das Bündnis Beitragszahler startet heute mit der schönen Domain „www.rote-karte-staatsfunk.de“. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland…/ mehr

Walter Krämer / 02.01.2023 / 12:00 / 35

Statistik für Volkserzieher

Der Erziehungszweck heiligt beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk auch Mittel wie Manipulation und Desinformation. Zu den immer häufigeren offenen Fälschungen gesellen sich bei ARD und ZDF auch…/ mehr

Walter Krämer / 28.11.2021 / 14:30 / 117

Warum ich keine Kirchensteuer mehr bezahle

Das katholische Bistum Hildesheim, dem ich kirchensteuerrechtlich angehöre, hat eine „Handreichung zu geschlechtersensibler Sprache“ herausgegeben, erarbeitet vom Stabsreferat Gleichstellung im bischöflichen Generalvikariat; sie soll „Denkanstöße…/ mehr

Walter Krämer / 12.08.2021 / 06:00 / 152

Uni-Klima: Wie in der DDR, nur mit Bananen

Ein befreundeter Ex-Professor einer ostdeutschen Universität schreibt mir: „In der vergangenen Woche traf ich einige meiner alten Bekannten. Mehrfach hörte ich den Satz: ‚Jetzt haben…/ mehr

Walter Krämer / 28.07.2021 / 17:00 / 10

Unstatistik des Monats: Corona macht die Deutschen dicker

Es kursierte die Meldung, dass die Deutschen in der Corona-Zeit im Schnitt 5,5 Kilo zugenommen hätten. Dies ist jedoch ein Trugschluss. Die Unstatistik des Monats…/ mehr

Walter Krämer / 28.04.2021 / 11:00 / 10

Unstatistik des Monats: Corona und der Regenwald

Unsere Unstatistik April ist wieder einmal ein Korrelationskoeffizient – der zwischen dem weltweiten Bestand an Regenwald und dem Vorkommen von tiergetriebenen (von Tieren ausgehenden oder…/ mehr

Walter Krämer / 31.03.2021 / 17:12 / 35

Unstatistik des Monats: Die Sache AstraZeneca einfach erklärt

Der Impfstoff von AstraZeneca und der Universität Oxford steht für die Hoffnung auf ein schnelles Ende des Lockdowns. Er lässt sich in einem normalen Kühlschrank…/ mehr

Walter Krämer / 26.02.2021 / 11:00 / 30

Unstatistik des Monats: Verwirrende Zahlen zur Coronasterblichkeit

Die Unstatistik Februar ist die Coronamortalität. Leider tragen die dazu publizierten Zahlen fast mehr zur Verwirrung als zur Aufklärung des Pandemiegeschehens bei. Das Internetportal Statista etwa meldet…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com