Stefan Frank / 30.05.2023 / 16:00 / Foto: zeevveez / 11 / Seite ausdrucken

UNO adaptiert „Nakba“-Ideologie

Mit der „Nakba“ als „Katastrophe“ war und ist gemeint: Die Niederlage der arabischen Seite im Sechstagekrieg nach der israelischen Staatsgründung. Für die scheint sich die UNO heute zu schämen.  

Noch schlimmer als die antisemitische Rede von Mahmoud Abbas beim „Nakba-Tag“ der UNO, wenn auch keineswegs überraschend, ist die Tatsache, dass die UNO diesem Hasstheater eine Bühne bietet.

Ist denn bei der UNO nicht jeder Tag „Nakba-Tag“? Zumindest gibt es einen weiteren Gedenktag im November, der exakt denselben Zweck hat: Der 29. November ist für die UNO seit dem Jahr 1977 der „Tag der Solidarität mit dem palästinensischen Volk“. Der 29. November 1947 war jener Tag, an dem die UN-Generalversammlung mit großer Mehrheit den von der multilateralen UN-Mission UNSCOP vorgeschlagenen Teilungsplan für Palästina annahm. Die Resolution sah die Gründung eines jüdischen und eines arabischen Staates in Palästina mit Jerusalem als corpus separatum unter einer besonderen internationalen Regelung vor. 

„Von den beiden Staaten, die gemäß dieser Resolution geschaffen werden sollten, ist bisher nur einer, Israel, entstanden“, heißt es vorwurfsvoll auf der Website der UNO. Doch warum verschweigt man, an wem es scheiterte, dass kein arabischer Staat gegründet wurde?

Waren es denn die Juden – und nicht die arabischen Führer –, die den Plan seinerzeit ablehnten und stattdessen einen Krieg mit dem Ziel begannen, das gesamte Land zu erobern? War zwischen 1948 und 1967 nicht hinreichend Zeit, um im jordanisch besetzten Westjordanland, dem jordanisch besetzten Jerusalem und dem ägyptisch besetzten Gazastreifen den arabischen Staat Palästina zu gründen? Warum wurde stattdessen im Jahr 1964 die PLO gegründet, deren erklärtes Ziel nicht etwa die Ausrufung eines palästinensischen Staates in den jordanisch und ägyptisch besetzten Territorien war, sondern allein die Zerstörung Israels? 

Am 10. November 1975 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen auf Initiative der Sowjetunion die berüchtigte Resolution 3379 mit dem Titel „Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung“, besser bekannt als „Zionismus-ist-Rassismus-Resolution“. Darin hieß es: „Die Generalversammlung … stellt fest, dass Zionismus eine Form des Rassismus und der Rassendiskriminierung ist.“ 

Um keinen Zweifel daran zu lassen, wie mit dem jüdischen Staat zu verfahren sei, wurde dieser mit Regimen gleichgesetzt, die international isoliert und diskreditiert waren: 

„Das rassistische Regime im besetzten Palästina und das rassistische Regime in Zimbabwe und Südafrika haben einen gemeinsamen imperialistischen Ursprung, bilden ein Ganzes, haben dieselbe rassistische Struktur und sind organisch in ihrer Politik verbunden, die darauf abzielt, die Würde und Unversehrtheit des menschlichen Wesens zu unterdrücken.“

Die Resolution wurde 1991 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen widerrufen (gegen die Stimmen der arabischen Länder), doch der Ungeist des Antisemitismus ist in der UNO heute ebenso stark verankert wie damals im Jahr 1975. Die „große rote Lüge“, wie der amerikanische UN-Botschafter Daniel Patrick Moynihan die »Zionismus-ist-Rassismus-Resolution« genannt hat, lebt. 

Die „Nakba“-Ideologie

Nun haben die Vereinten Nationen also einen »Nakba-Tag«, welcher der Trauer über die „Katastrophe“, so die deutsche Übersetzung, der Gründung Israels gewidmet ist: den 15. Mai. Das ist der Tag, an dem im Jahr 1948 das britische Palästina-Mandat endete, die Briten abzogen und fünf arabische Armeen den soeben ausgerufenen Staat Israel mit dem Ziel, diesen zu vernichten, überfielen. 

Die Behauptung, die Juden hätten 1948 Hunderttausende Araber vertrieben, was eben die „Nakba“ sei, entstand erst viel später in unseren Tagen. Es war vielmehr die militärische Niederlage der arabischen Streitkräfte im selbst begonnenen Angriffskrieg, was 1948 und in den Jahren danach in der arabischen Welt als „die Katastrophe“ betrauert wurde, ähnlich jenen Niederlagen, welche die deutsche Wehrmacht in Stalingrad und Nordafrika erfahren musste, oder dem Desaster der russischen Armee bei ihrem Angriff auf die Ukraine.

Es war der syrische arabisch-nationalistische Historiker Constantin Zureiq, der den Begriff „Nakba“ zur Beschreibung der arabischen Niederlage 1948 zuerst benutzt hatte. Zureiq rügte die arabischen Führer dafür, dass sie den leichten Sieg, den die an Soldaten und Waffen weit überlegenen fünf angreifenden arabischen Armeen erwarteten, als sie am 14. Mai 1948 den gerade gegründeten Staat Israel überfielen, durch Schlampigkeit aus der Hand gaben und deshalb das Ziel der Vernichtung Israels verfehlten: 

„Als der Kampf ausbrach, begann unsere Propaganda von unseren imaginären Siegen zu sprechen, die arabische Öffentlichkeit einzuschläfern und einen einfach zu erringenden Sieg vorherzusagen – bis die Nakba geschah … Wir müssen unsere Fehler zugeben … und das Ausmaß unserer Verantwortung für die Katastrophe erkennen, die unser Schicksal ist.“

Diese Sichtweise war die lange Zeit vorherrschende. Der palästinensische Historiker Muhammad Izzard Darwazaschrieb im Jahr 1972 dazu: 

„Die Araber versagten bei ihrer schicksalhaften Prüfung nicht wegen einer etwaigen numerischen oder materiellen Unterlegenheit, denn die Juden hatten in keiner der beiden Kategorien einen Vorsprung. Sie versagten wegen des Geistes, der sie seit längerer Zeit geleitet hatte und das immer noch tut. … Ein Geist der Faulheit, der Nachlässigkeit, der Inkompetenz, des Zauderns, der Spaltung, der Selbsttäuschung, des Schwindels … Mangel an Ernsthaftigkeit, an Opferbereitschaft und Solidarität … und kein wahrer Glaube an die Sache, für die sie kämpften.“

In dieselbe Kerbe schlug die PFLP-Terroristin und zweifache Flugzeugentführerin Leila Khaled in ihrem 1973 veröffentlichten autobiografischen Buch Mein Volk soll leben. Sie gehörte 1948 als damals Vierjährige mit ihrer Familie zu jenen Arabern in Haifa, die auf Befehl des von Amin al-Husseini geführten Arab Higher Command (AHC), des zentralen Führungsorgans der Araber im britischen Mandatsgebiet Palästina, die Stadt zu verlassen hatten. Leila Khaled kommentierte das Motiv des Massenexodus so: 

„Es wird auch berichtet, dass die palästinensischen Araber hofften, in ihre Häuser zurückkehren zu können, nachdem die ‚eindringenden‘ arabischen Armeen Haifa zurückerobert, die Juden in die See gestoßen und ihre Rechte wiederhergestellt hätten.“

Nicht mehr die Uno von 47/48

Leider, so Khaled, sei dieses Vorhaben an Inkompetenz und fehlender Moral gescheitert – an einer „sterbenden Gesellschaftsordnung“, „die auch noch glaubte, man könne einen leichten Sieg erringen“. Auch sie machte also den Glauben an einen leichten Sieg über die Juden für die Niederlage der Araber verantwortlich. An der im August 1947 beginnenden Serie von Bombenanschlägen auf jüdische Zivilisten hatte sie nur auszusetzen, dass das Morden planlos und nicht zielgerichtet durchgeführt worden sei: „Die arabische Gewalt war schlecht geplant und erschöpfte sich in ziellosen Einzelaktionen.“ 

An der Invasion der fünf arabischen Armeen (das Wort „Invasion“ setzte sie in Anführungszeichen) bemängelte sie, die Araber hätten „kein zentrales Kommando“ gehabt, „von einer Moral gar nicht zu sprechen“. Man habe sich die Sache zu einfach vorgestellt. Nachdem „die Juden in die See gestoßen“ worden wären, würde man „das Leben wieder neu pachten“. Das habe sich als folgenschwere Selbsttäuschung erwiesen: 

„Die arabische ‚Invasion‘ lieferte, wie sich herausstellte, den Zionisten einen Vorwand, dem jüdischen Teil ein wesentliches Stück des von der UN geschaffenen arabischen Palästinas hinzuzufügen und machte es König Abdullah und seinen palästinensischen Hilfstruppen möglich, das Land Palästina auszulöschen, indem der Rest Palästinas Jordanien einverleibt wurde.“

Abgesehen davon, dass auch Khaled hier so tut, als hätten die „Zionisten“ den arabischen Überfall, bei dem über sechstausend Juden Palästinas getötet wurden, auf irgendeine geheimnisvolle Art selbst eingefädelt, blieb die Terroristin vor fünfzig Jahren doch näher an der historischen Wahrheit als die Vereinten Nationen im Jahr 2023.

Dass die Gründung Israels nicht verhindert werden konnte, ist genau das, was die arabischen Führer als Katastrophe empfanden und empfinden und dessen sich die Verantwortlichen bei den Vereinten Nationen bewusst sind, sonst würden sie den „Nakba-Tag“ nicht ausgerechnet am Jahrestag der israelischen Staatsgründung begehen. Beide Daten, die mit der Rolle der Vereinten Nationen bei der Gründung des Staates Israel zusammenhängen, werden von der UNO heute als „Trauertage“ begangen. Stärker könnte die UNO von heute nicht zum Ausdruck bringen, dass sie nicht mehr jene von 1947/48 ist, sondern sich dafür schämt, einst an der Wiege des jüdischen Staates gestanden zu haben.

 

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

 

Stefan Frank, geboren 1976, ist unabhängiger Publizist und schreibt u.a. für Audiatur online, die Jüdische Rundschau und MENA Watch. Buchveröffentlichungen: „Die Weltvernichtungsmaschine. Vom Kreditboom zur Wirtschaftskrise“ (2009); „Kreditinferno. Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos“ (2012).

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marcel Seiler / 30.05.2023

Die UNO – gegründet nach dem 2. Weltkrieg im Geiste des westlichen Idealismus, um Demokratie, Menschenrechte und die Werte der europäischen Aufklärung in die ganze Welt zu tragen. Inzwischen übernommen von Despotien, nicht zuletzt von muslimischen, die die UNO zur Speerspitze im Kampf gegen Demokratie, Menschenrechte und die Werte der Aufklärung umfunktioniert haben. Der Westen sollte austreten und die UNO-Finanzierung einstellen.

Hans-Peter Dollhopf / 30.05.2023

Ein Schlüsselbegriff zum Verständnis der Zeitgeschichte des sog. Nahen Ostens seit dem Auftritt des Zionismus ist Proaktivität! Der Begriff des Momentums ist ein zweiter Schlüssel. Ohne Intellekt funktioniert es nicht, wenn Anzahl und Material auf einen Zwerg zu treten gedenken. Gott hat einen langen Schaden, in dem sich der gottlose Aschkenasi “sonnt”. beware

Hans-Peter Dollhopf / 30.05.2023

Sechs Tage Krieg. Gott erschuf die Welt in sechs Tagen. Und Gott vollendete am siebenten Tage sein Werk, das er gemacht hatte, und ruhte am siebenten Tage von all seinem Werk, das er gemacht hatte.. „Du sollst den Sabbat heiligen!“ Und Yom Kippur.

Hans Bendix / 30.05.2023

Nun, man mag ja - nicht zwingend grundlos - der Auffassung sein, daß die Muselmanen etwas gegen die Juden haben, weil diese sich seinerzeit für die Bekehrungsversuche des pädophilen arabischen Kameltreibers als wenig aufgeschlossen gezeigt haben. Das ist mE. aber nur die halbe Wahrheit: Ich denke, daß die Feindschaft der Araber gegen Israel auch daher rührt, daß diese sich nicht mit einem “ihnen zugewiesenen Schicksal” abgefunden, sondern mit Disziplin, Fleiß und Durchhaltevermögen aus einem nicht gerade begünstigten Landstrich eine blühende und erfolgreiche Volkswirtschaft gemacht haben.

Bernd Naumann / 30.05.2023

Es wurde wenige Jahre vorher ein anderes Volk zu großen Teilen aus seiner angestammten Heimat vertrieben. Heute gibt es weder Rachegelüste, noch Attentate, noch Morde an den jetzt dort lebenden Menschen, auch an eine Rückeroberung denkt wohl niemand. Und trotzdem wird dieses Volk von den Eigenen als das rassistischste, nationalistischste und schlechteste aller Völker gebrandmarkt.

sybille eden / 30.05.2023

Lieber Herr Franck, den Flüchtigkeitsfehler haben sie sicher selbst schon lange bemerkt : Sechstagekrieg = 1967 und der erste, 1948 ging ja wesentlich länger !

Angelika Meier / 30.05.2023

“Mit der „Nakba“ als „Katastrophe“ war und ist gemeint: Die Niederlage der arabischen Seite im Sechstagekrieg nach der israelischen Staatsgründung. “: Ganz blöd im Klugscheißermodus gefragt: Der Sechstagekrieg ist doch der Krieg 1967, und die “Nakba” ist der Krieg 1948?

Jacob Gröning / 30.05.2023

Israelischer Unabhängigkeitskrieg, nicht Sechstagekrieg.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 18.09.2024 / 16:00 / 0

Israelis fühlen sich im Ausland nicht sicher

Die meisten Israelis fühlen sich bei Reisen ins Ausland unsicher. Das ist eines der Ergebnisse aktueller Erhebungen, die das Bild des weltweit wachsenden Antisemitismus mit…/ mehr

Stefan Frank / 13.09.2024 / 16:00 / 12

Neue Buslinie in London soll Juden vor Antisemitismus schützen

Der Bürgermeister von London hat eine eigene Buslinie ins Leben gerufen, um die Sicherheit von Londoner Juden zu verbessern. Die Busse der neuen Linie 310…/ mehr

Stefan Frank / 12.09.2024 / 16:00 / 6

Wo der Aufruf zur Geiselfreilassung schon „zionistische Propaganda“ ist

Im Umfeld von Bewegungen wie Black Lives Matter sind Israelhasser, die jüdische Geiseln lieber tot als aus den Fängen der Hamas befreit sehen, in besonderem…/ mehr

Stefan Frank / 10.09.2024 / 10:00 / 12

Newsguard: Zensurmaschine außer Kontrolle

Die Praxis von NewsGuard, die eigenen Märchen zum Maß aller Dinge zu erheben und Journalisten aufzufordern, sich dieser anzuschließen, beschäftigt seit Juni 2024 den Ausschuss…/ mehr

Stefan Frank / 09.09.2024 / 06:15 / 20

Zuckerberg, Merkel, Newsguard – Die Geschichte der Zensurmaschine (1)

Staatliche Zensur ist nicht nur auf Facebook beschränkt und wurde in den letzten Jahren als immer größeres Netzwerk ausgebaut. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat, wie an…/ mehr

Stefan Frank / 03.09.2024 / 16:00 / 3

Preis für Terror: Gewinnt die PFLP einen Emmy?

In den USA werden Befürwortern des blutigen palästinensischen Terrors immer wieder angesehene Auszeichnungen verliehen. Kann eine Unterstützerin der Terrororganisation Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) mit…/ mehr

Stefan Frank / 31.08.2024 / 14:00 / 8

Italien: Schwarze Listen über „Zionisten“

Die Neue Kommunistische Partei Italiens ruft zum Kampf gegen Zionisten auf; ein Aktivist fordert eine „Aufräumaktion“ unter Feinden. In Italien haben Linksextremisten eine schwarze Liste…/ mehr

Stefan Frank / 30.08.2024 / 16:00 / 6

Paris: Antisemitischer Angriff in der Metro

In öffentlichen Verkehrsmitteln in Paris ereignete sich zum zweiten Mal binnen weniger Wochen ein antisemitischer Angriff. Selten wird dagegen eingeschritten. Der öffentliche Personennahverkehr wird für…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com