@ Dirk Ahlbrecht Völlig richtig! In letzter Konsequenz tragen die Wähler die Verantwortung. Da helfen keine Ausreden, man sei “falsch informiert” worden, man habe doch nicht wissen können. Zur Demokratie gehört die Pflicht jedes einzelnen, sich umfassend zu informieren. Auch Trägheit ist Schuld.
Für mich ist absolut unbegreiflich, wie es möglich ist und kommentarlos geduldet wird, daß einerseits mittels meist rüder staatlicher Methoden etliche “Querdenker”-Demos mit mehr oder weniger fadenscheinigen Argumenten kurzerhand verboten oder aufgelöst wurden, andererseits jedoch unzählige Demos von Palästinensern und anderen Judenfeinden augenscheinlich konsequent genehmigt und sogar trotz und nach volksverhetzendem Gebrüll und judenfeindlichen Parolen sowie sonstigen strafbaren Aktionen nicht sofort aufgelöst werden.
In “Die Kraft der Vernunft” 2004 zeichnet Oriana Fallaci ein Gegenwartsbild, dass heute, 17 Jahre später, deutlich an Kontur gewonnen hat. Auch in ihrem Fall wurden nicht die Missstände auf die sie hinwies beobachtet und angegangen , sondern sie. Das französische Pendent des Zentralrats d. Juden in D. zeigte sie wegen einer Formulierung sogar an. 2021 nun , gibt ein jüdischer Richter in Frankreich seine Robe zurück, weil der Mord an der Jüdin Sarah Halimi nicht etwa unter dem Einfluss eines radikalen Islams geschah, sondern unter dem einer “Tüte”. Antisemitismus , obwohl im Kern immer gleich , ist ungemein wandelbar und das anscheinend allen Podiumsdiskussionen, Arbeitskreisen, Friedenszirkeln und sogar Gedenkstätten zum Trotz.
Neue Aktion des Propaganda-Staates: Was sollte aufhören - Antisemitismus in Deutschland und Raketenhagel auf Israel? Nein, „Body-Shaming“ in Deutschland. Unattraktive, aber glücklich lachende XXL-Damen auf Plakaten an jeder dritten Haltestelle. Ich glaub_mich_kriegen_se.
@Bernd Hoenig: Maccabi kenn ich. Dazu das gute Goldstar. :-) Taybeh wird allerdings von christlichen Arabern gebraut und die Besitzer werden seit Jahren von ihren muslimischen Nachbarn schikaniert. Da ist nichts mit guten Zuammenleben von Christen&Muslimen;. Mit Juden schon gar nicht.
Natürlich schweigt sie. Das tat sie bisher bei allen deutschen Opfern, jetzt auch bei den Deutschen jüdischen Glaubens. Wen wundert das noch?
@Alexander Buchholz + Sie wecken meinen Widerspruch. Seit wann muß man sich “zu einer oder gegen eine Religion” bekennen? Ich bekenne mich zu Menschen, wenn sie dies zulassen. Zumindest versuche ich das. Nicht zu dem, was immer die auch glauben mögen. Insofern gibt es für mich kein “für Juden heißt gegen Moslems” oder umgekehrt. An ihren Taten versuche ich sie zu messen. Und da muß ich einfach feststellen, daß in Israel (meines Wissens) ungefähr 20% der Bevölkerung islamischen Glaubens sind, die dort völlig unbehelligt vor sich hin leben und arbeiten und sogar Sitz und Stimme im Parlament haben. Ähnliches ist mir im umgekehrten Fall aus islamisch geprägten Staaten bisher nicht zu Ohren gekommen. ++ Vielleicht sollten wir Frau Özoguz fragen. Die ist doch Spezialistin für vorhandene oder auch nicht vorhandene kulturelle Eigenheiten. ++ In Deutschland leben rd. 8 bis 10 Millionen Moslems. Das ist meine persönliche Rechnung. Denn Statista meinte schon 2009, daß es in Deutschland rd. 4,2 Mio Moslems gebe. Nach allem was zwischenzeitlich geschehen ist, stellen rd. 8 Millionen daher für mich eher die Untergrenze dar. Meine feste Überzeugung: So wenig, wie die Lautsprecher der Genderista das “Menschenbild der Deutschen” repräsentieren, obwohl man deren Getöse nach diesen Eindruck bekommen könnte, so wenig repräsentieren “die Israel-Fahnen-Verbrenner” und “Juden-ins-Gas-Schreier” die Mehrheit der hier lebenden Moslems. Zumindest hoffe ich das sehr. Umso ärgerlicher empfinde ich es, daß weder die Bundes- noch die Landesregierungen Versuche unternehmen, dieser lautstarken und verbrecherischen Minderheit Herr zu werden. Auf welche Weise auch immer.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.