Stefan Frank / 18.09.2024 / 16:00 / Foto: Montage achgut.com / 10 / Seite ausdrucken

Israelis fühlen sich im Ausland nicht sicher

Die meisten Israelis fühlen sich bei Reisen ins Ausland unsicher. Das ist eines der Ergebnisse aktueller Erhebungen, die das Bild des weltweit wachsenden Antisemitismus mit Zahlen belegen.

Die Umfrage wurde im Internet im Auftrag der jüdisch-amerikanischen Organisation Anti-Defamation League (ADL) vom Institut Maagar Mochot (hebräisch für „Brain Pool“) durchgeführt. Befragt wurden 501 Israelis, von denen achtzig Prozent angaben, sich im Ausland unsicher zu fühlen.  Etwa ein Drittel (31 Prozent) der Umfrageteilnehmer erklärte gar, persönlich Diskriminierung erfahren zu haben oder jemanden zu kennen, der wegen seiner israelischen Herkunft diskriminiert wurde. An Beispielen mangelt es nicht:

  • In Berlin-Kreuzberg wurde letztes Jahr ein israelischer Tourist zusammengeschlagen, offenbar, weil er auf Hebräisch telefoniert hatte. „Als sie dann zu dritt auf mich einprügelten, dachte ich nur: ,Wann ist der Albtraum endlich vorbei?’“, sagte Jonathan Jochbein der Bild-Zeitung. „Als sie mit mir fertig waren, sind sie mit ihrem Auto weggefahren und haben laut arabische Musik gehört, regelrecht gefeiert.“ Er erlitt eine Gehirnerschütterung und Prellungen am Arm.
  • In Griechenland wurde im Juli der 24-jährige Christ Fahad Qubati aus Nazareth, der dort Urlaub machte, angegriffen und schwer verletzt. Die Mutter des Opfers erklärte, ihr Sohn sei mit Freunden und Verwandten auf einer Reise nach Griechenland gewesen. Er habe eine Party besucht, die bis in die frühen Morgenstunden gedauert habe. Danach habe Qubati ein Fahrzeug gemietet und einige jüdische Touristen mitgenommen, die während der Fahrt hebräische Musik spielten.
    „Fahad kehrte zu dem Ort zurück, an dem er die Touristen abgeholt hatte, und dann versperrte ihm drei griechische Anwohner den Weg“, sagte die Mutter. „Sie fragten ihn: ,Woher kommst du?’, er antwortete, er sei aus Israel. In diesem Moment begannen sie, ihn zu schlagen.“ Qubati rief: „Ich bin ein arabischer Christ!“ Ein Mann, der am Tatort war und aus Tunesien stammt – ob er einer der Täter war oder ein Zeuge, geht aus der Schilderung der Mutter nicht hervor –, zeigte auf das Kreuz auf dem Körper des Opfers, woraufhin sich die Angreifer entschuldigten und flohen. Qubati erlitt Verletzungen am ganzen Körper, darunter mehrere Knochenbrüche. Nach seiner Rückkehr nach Israel musste er sich mehreren Operationen unterziehen.
  • Im Mai wurde ein 64-jähriger israelischer Tourist am Bahnhof von Brügge in Belgien von zehn Männern brutal verprügelt, nachdem er dabei beobachtet worden war, wie er einen Anti-Israel-Aufkleber entfernt hatte.
  • Im April wurden zwei israelische Frauen, von denen eine die Verschleppung in den Gazastreifen am 7. Oktober und anschließende Gefangenschaft überlebt hatte, am Amsterdamer Flughafen von einem aus Pakistan stammenden Sicherheitsangestellten schikaniert. Erst als eine von ihnen die israelische Botschaft anrief, löste sich die Situation auf.
  • Im Oktober 2023 feuerte ein Polizist in Alexandria, Ägypten, mit seiner Waffe auf eine Gruppe israelischer Touristen und tötete drei Menschen, darunter zwei Israelis.
  • Auch in New York wurden israelische Touristen angegriffen. Im Dezember 2023 verfolgte ein Mann namens Yehia Amin in der Umgebung des Times Square eine Gruppe jüdischer Männer, die Kippot trugen. Mit seinem Bluetooth-Lautsprecher hörte er „Hamas-Musik“, wie er den Männern sagte, so der Bericht der New York Times.
    Er verfolgte sie über mehrere Häuserblocks und gab antisemitische Kommentare wie „Die Hamas sollte mehr von euch töten“ und „Alle Juden sollten sterben“ ab. Nachdem er den Männern zehn Minuten lang gefolgt war, sprintete er laut Staatsanwaltschaft hinter einem 23-Jährigen aus der Gruppe her und schlug ihm auf den Hinterkopf, bevor er davonlief. Die Polizei nahm ihn kurz nach seiner Flucht fest; während seiner Festnahme rief er weiterhin antisemitische Bemerkungen.

Sorgen nicht ernst genommen

Eine große Mehrheit jüdischer Teenager weltweit – 78 Prozent – hat das Gefühl, dass ihre Sorgen über den zunehmenden Antisemitismus abgetan oder heruntergespielt werden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die zu Beginn des neuen Schuljahrs veröffentlicht wurde. Die Erhebung wurde von Mosaic United, einer gemeinsamen Initiative des israelischen Ministeriums für Diaspora-Angelegenheiten und einer privaten Stiftung gemeinsam mit dem akademischen Forschungsunternehmen Tovanot durchgeführt. 662 Schüler zwischen vierzehn und achtzehn Jahren wurden befragt.

Fast die Hälfte (47,4 Prozent) gab an, selbst Antisemitismus erlebt zu haben, darunter körperliche Drohungen, Online-Belästigung und abfällige Kommentare. Tatort Nummer eins ist die Schule. Mehr als dreißig Prozent sagten zudem, aus Angst keine jüdischen Symbole mehr zu tragen. 22 Prozent gaben an, ihre jüdische Identität zu verheimlichen. Eine repräsentative YouGov-Umfrage (1.138 Befragte), die in den USA Anfang August durchgeführt wurde, fragte nach den wichtigsten nationalen Problemen. Für 31 Prozent ist Antisemitismus ein „sehr ernstes Problem“, für weitere 31 Prozent ein „ziemlich ernstes“.

Zwischen den Anhängern beider großen Parteien und den ethnischen Gruppen gibt es keine sehr großen Unterschiede. Für zwei von drei Amerikanern, die angaben, bei der Präsidentschaftswahl im November für Donald Trump stimmen zu wollen, ist Antisemitismus ein „sehr ernstes“ oder „ziemlich ernstes“ Problem. Bei den Anhängern von Kamala Harris sagten dies insgesamt 73 Prozent. Die auffälligste Diskrepanz zwischen den demografischen Gruppen betrifft das Alter: Während in der Altersgruppe 18 bis 44 Jahren nur 24 Prozent den Antisemitismus für ein „sehr ernstes Problem“ halten, sind es bei den über 65-Jährigen 42 Prozent. Das Umfrageinstitut Gallup hat auch die Meinungswerte der jüdischen Bevölkerung abgefragt: Für 49 Prozent der jüdischen Amerikaner ist Antisemitismus ein „sehr ernstes Problem“. Bei der letzten Gallup-Umfrage zu diesem Thema im Jahr 2003 waren es nur neun Prozent.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

Stefan Frank, geboren 1976, ist unabhängiger Publizist und schreibt u.a. für Audiatur online, die Jüdische Rundschau und MENA Watch. Buchveröffentlichungen: „Die Weltvernichtungsmaschine. Vom Kreditboom zur Wirtschaftskrise“ (2009); „Kreditinferno: Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos“ (2012).

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Max Müller / 18.09.2024

Ich fühle mich als Deutscher in Deutschland unsicher…

Franz Klar / 18.09.2024

Fühlen sich Israelis denn im Inland sicher ?

MARTIN MÜLLER / 18.09.2024

Und Deutschland stimmt bei der UN mal wieder nicht für Israel….Vielleicht liegt das daran, daß bei den Grünen Antisemitismus erwartbar ist und Israelhass gerne toleriert wird ...Juden können sich auf das Lippenbekenntnis der Regierung in Deutschland nicht mehr verlassen, sie sind in Gefahr. Aber nicht durch sogenannte Rechte, sondern durch Antisemiten, die die verantwortliche deutsche Politik zu Millionen ins Land gelassen hat…

Johannes Schuster / 18.09.2024

@Hans-Joachim Gille: Der Zentralrat macht das, was das Teilgebiet des deutschen Reiches will und fordert. Es ist eine Eigenverwaltung der Juden unter deutscher Hegemonie.  Würde man Preußen als goldenes Kalb sehen, würde es für diesen Freundschaftsclub recht eng. Wem dient dieser Club, der Tora, den Mizwot oder als Lehrerkollegium dem deutschen Staat ? Dieser Club verstößt schon in jedem Anfang gegen das erste Gebot und macht aus ihm: “Ich bin der Zentralrat, der Deutschland ein Sklave ist und dem Ägypten von der Spree huldigt”. Mose wäre Amok gelaufen, denn der hatte gegen alles, was nur entfernt nach Ägypten stank und eine Götze hätte sein können eine heilige und hochheilige Allergie.  Und liebe Gemeinde vom Sinai: Wer unentwegt einer Götze dient und keine Opfer darbringt als Sündopfer und Ganzopfer, der könnte eines Tages selbst das Opfer werden, ein Ganzopfer für die Sünde, falschen Göttern gedient zu haben. Der Rückfall nach Ägypten, etliche Seiten in der Tora handeln nur hiervon.  Die Selbstverleugnung aus Angst ist auch ein Götzendienst, - nämlich jener vor der Angst. Warum sagt keiner die Wahrheit und sagt: Die Juden passen sich an, weil sie wissen, daß in Deutschland ein Drache schläft und dieser hat eine Dynastie: Luther - Wagner - Hitler. Warum sagt keiner die Wahrheit, daß die Haarer - Kinder Schläfer sind, die die Juden mit ihrer Unterströmung in Angst versetzen. Das wäre ehrlich, auch wenn man mit allem anecken würde wie unter Pharao. Mose hat den Aufseher erschlagen als Symbol der Abkehr von der Sklaverei. Man sollte sich aus der Fessel derer lösen, die aus den Hebräern heute die Ziegelknechte ihrer Moralindustrie machen wollen, einer ziemlich - lutherisch - preußischen solchen Werksanstalt der Macht auf dem Rücken der nie verloschenen jüdischen Angst.  Man soll G-tt mehr vertrauen als deutschen Staatsverträgen. Amen

sybille eden / 18.09.2024

Warum bewaffnen sich die jüdischen Touristen nicht ? Ein Waffenschein dürfte doch nicht so schwer zu bekommen sein ? Haben sie denn wirklich garnichts aus der Shoa gelernt ?

Zdenek Wagner / 18.09.2024

Nur in Israel, unter seines Gleichen, kann sich ein Jude sicher fühlen! Der Antisemitismus ist nicht nur UNAUSROTTBAR, er erlebt sogar eine Renaissance! Wäre ich Jude, würde ich mich - sofern noch nicht der Fall - in Israel niederlassen, auf den Aufbau der schlagkräftigsten Armee des Planeten drängen und zwischen mir und dem Islam die höchste Mauer aller Zeiten errichten! Alles andere ist Traumtänzerei und kostet nur Menschenleben! Juden, traut dem Islam nicht über den Weg, egal was er verspricht!

Ralf.Michael / 18.09.2024

Wundert mich jetzt überhaupt nicht. Das ist halt die Crux, wenn einem auf der ganzen weiten Welt Niemand liebhat :o((

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 24.06.2025 / 16:00 / 7

Freiwillig nach Gaza

Der von antiisraelischen Aktivisten diesen Monat durchgeführte „Marsch nach Gaza“ war ein ziemlicher Schlag ins Wasser. Wie Greta Thunbergs Segeltörn hätte der Marsch die Aufmerksamkeit der Welt…/ mehr

Stefan Frank / 21.06.2025 / 15:00 / 7

In diesem US-Café sind Juden unerwünscht

Das kalifornische Justizministerium verklagt ein Caféhaus in Oakland wegen Diskriminierung jüdischer Gäste. Das Lokal wird von antisemitischen Symbolen geziert und führt terrorverherrlichende Getränkenamen auf der…/ mehr

Stefan Frank / 19.06.2025 / 16:00 / 7

New York: Antizionist und BDS-Unterstützer hat Chancen, Bürgermeister zu werden

Der dreiunddreißigjährige Zohran Mamdani (Foto oben), der Israel als jüdischen Staat abschaffen möchte, hat Chancen, zum nächsten Bürgermeister von New York zu werden. Ausgerechnet in…/ mehr

Stefan Frank / 18.06.2025 / 15:00 / 57

Hätte Israel auf den iranischen Atompilz warten sollen?

In einer Täter-Opfer-Umkehrung erklären etliche deutsche Medien das vom Iran bedrohte Israel zum Aggressor, der sich mit seinem Verteidigungskrieg gegen das Atomprogramm den Nahen Osten…/ mehr

Stefan Frank / 17.06.2025 / 16:00 / 12

Das Frey-Paradoxon

Angesichts des israelischen Schlags gegen den Iran werden linksliberale Journalisten plötzlich sogar zu Verteidigern von US-Präsident Donald Trump, den sie gegen Jerusalems angebliche Brüskierungen in…/ mehr

Stefan Frank / 16.06.2025 / 16:00 / 19

Moshe Zimmermann kann sich niemals beruhigen

Kaum hat Jerusalem die Konsequenz aus der sich stetig verschärfenden Bedrohung durch das iranische Regime gezogen, lässt der Deutschlandfunk Moshe Zimmermann alle Schuld auf Israel…/ mehr

Stefan Frank / 13.06.2025 / 14:00 / 2

Paris, Mailand, Hannover: Großangriff auf das Holocaust-Gedenken

Wieder Angriff auf das Holocaust-Gedenken in Paris: Vor knapp einem Jahr wurde die Pariser Shoah-Gedenkstätte mit roter Farbe geschändet, diesmal mit grüner. Erneut war die Mauer der Gerechten…/ mehr

Stefan Frank / 03.06.2025 / 14:00 / 3

Der „gute“ Mord als „Widerstand“

Der antisemitische Doppelmord vor dem Jüdischen Museum in Washington zeigt erneut das Stereotyp, am Ende den Opfern die Schuld für die Tat zuzuschreiben. Seit Adolf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com