Stefan Frank / 04.10.2020 / 06:00 / Foto: The White House / 139 / Seite ausdrucken

Schock-Umfrage: Viele „glücklich“ über Trumps Corona-Erkrankung

40 Prozent der amerikanischen Demokraten sind „glücklich“ über die Corona-Erkranung von Präsident Trump. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von MorningConsult und Politico. Am Freitag hatte US-Präsident Donald Trump bekannt gemacht, dass er und seine Frau Melania positiv auf Covid-19 getestet wurden. Mittlerweile ist Donald Trumps Zustand so ernst, dass er in ein Militärhospital eingeliefert wurde und dort mit experimentellen Medikamenten behandelt wird. 

Weil in den sozialen Medien so viele Nutzer dem amerikanischen Präsidenten den Tod wünschen, haben Twitter, Facebook und TikTok eine Regel aufgestellt, wonach solche Beiträge gelöscht werden. Trotzdem sind Häme und Freudenbekundungen über Trumps Erkrankung dort weiter sehr verbreitet. Nun, das sind ein paar sehr verwirrte Unmenschen, die überhaupt nicht repräsentativ sind für breitere Bevölkerungsschichten, nicht wahr? Schön wäre das – doch diese Hoffnung hat eine repräsentative Umfrage nun zunichte gemacht. Morning Consult wollte im Auftrag der amerikanischen Website Politico wissen, wie die Amerikaner über die Covid-19-Erkrankung des Präsidenten denken. Zur Methodik gibt das renommierte Umfrageinstitut an, dass es am 2. Oktober zwischen 12.30 und 14.45 Uhr rund 1.000 Amerikaner befragt und die Aussagen repräsentativ gewichtet habe. Die Fehlermarge betrage 3 Prozentpunkte. In einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse heißt es: 

"Überrascht" und "besorgt" beschreiben die Gefühle der Wähler nach der Diagnose am besten: Die wichtigsten Emotionen von Republikanern und Demokraten unterscheiden sich jedoch dramatisch. Republikaner geben an, "traurig" (55 Prozent) und "besorgt" (51 Prozent) zu sein; Demokraten sind „gleichgültig“ (41 Prozent) und „glücklich“ (40 Prozent).

Mehrfachnennungen waren möglich. Ein weiters erschreckendes Ergebnis: 21 Prozent der Amerikaner sind sogar „begeistert“ (excited) über die Erkrankung des Präsidenten. Unter den Demokraten waren es 32 Prozent, also jeder Dritte.

Foto: The White House via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr. Klaus Rocholl / 04.10.2020

Jaja, so sind sie, die Linken: „Schneeflöckchen“, wenn‘s um ihre „heilige“ Ideologie geht, die „Verständnis“ und „ Respekt“ und „Toleranz“ für Alles und Jeden vehement einfordern, der genauso VERqueer (daneben-)tickt wie sie. Geht‘s um andere Meinungen - womöglich abweichende oder konträre - mutieren sie sehr schnell und wundersam zu wahren KZ-Aufsehern .... ach sorry: bei ihren sozialistischen Brüdern (und Schwestern) im Ungeiste heißen die passenden Lager, um andere Meinungen zu unterdrücken und ihre Vertreter zu brechen oder zu „liquidieren“ ja GULAG oder „Umerziehungslager“  - oder auch schon mal „Killing Fields“ ... oder sie werden einfach in irgendeinem Gefängnis weggesperrt oder auch schon mal erschossen… Alles nur eine Frage der Zeit und der „Vorlieben“. Aber der „Wunsch“ ist ja schon mal da - wie die Umfrage zeigt.. !

Heinrich Moser / 04.10.2020

So sind sie, die Gutmenschen. Warum wohl werden sie so bezeichnet?

Gerald Schwetlik / 04.10.2020

Die Demokraten und ihre Haussender geben immer an, Trump würde die Nation spalten mit seiner ständigen Polarisierung und Lügerei. Ich hatte immer den Eindruck, dass die Spalter eher bei den Dems liegen. Das ist die Bestätigung. Man kann jemanden nicht leiden und seine Handlungen missbilligen, ihm aber letztendlich den Tod zu wünschen, zeigt wer die wirklichen Schufte sind. Davon haben wir hier auch genug. Vermute unser Bundespräsident hätte auch gerne, aber der packt wahrscheinlich gerade Hilfspäckchen für schwer erkrankte Mullahs.

J.G.R. Benthien / 04.10.2020

Willkommen im Zeitalter der Niedertracht!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 20.09.2023 / 16:00 / 0

Hotel Stalingrad (20) Israels Rettung 1948: Fliegende Festungen

Besuch vom FBI. Kauf von Langstreckenbombern. 10.000 Kilometer Flug. Bombardierung Kairos – von der Tschechoslowakei aus. Als Al Schwimmer am 14. Januar 1948 sein neues…/ mehr

Stefan Frank / 19.09.2023 / 16:00 / 13

Palästinenser: Hass nach Lehrplan

Mit Gewehrkugeln und einem Brandanschlag machte die Fatah von Mahmoud Abbas im Jerusalemer Viertel Kafr Aqab deutlich, was sie von der Idee friedlicher Koexistenz hält.…/ mehr

Stefan Frank / 18.09.2023 / 16:00 / 2

Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (19)

In den USA schuf die Haganah ein Netzwerk von Rekrutierungsbüros. Sie suchte vor allem jüdische Piloten, Navigatoren und Funker. Hunderte Freiwillige machten sich auf die…/ mehr

Stefan Frank / 14.09.2023 / 16:00 / 1

Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (18)

Die unglaubliche Nachricht. Das Schiff mit den drei Namen. Überraschend wichtige Fracht. Ein treuer Freund Israels. Zurück im Hotel Del Prado in Mexico City ließ…/ mehr

Stefan Frank / 13.09.2023 / 16:00 / 1

Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (17)

Welche Lehre Hank Greenspun aus der Shoah zog. Wie die Kefalos einer Beschlagnahmung zuvorkam. Das Waffenembargo gegen den Nahen Osten, das US-Präsident Harry S. Truman…/ mehr

Stefan Frank / 13.09.2023 / 06:15 / 80

Die Gotteskrieger und die Käse-Expertin

Eine Expertin für den NDR: Annika Brockschmidt. Ihr Buch, für das sie nicht in die USA reiste: „Amerikas Gotteskrieger“. Es strotzt nur so vor pauschaler…/ mehr

Stefan Frank / 09.09.2023 / 16:30 / 8

Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (16)

Die UNO gegen Israel. Die Kefalos darf nicht in See stechen. Greenspuns Hilfegesuch beim mexikanischen Präsidenten. Ein tollkühner Plan. „Reise sofort zurück nach Mexico City“,…/ mehr

Stefan Frank / 06.09.2023 / 16:00 / 0

Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (15)

Wie die Haganah die Kefalos kaufte. Guter Draht nach Panama. Ein zorniger Kapitän. Warum das Waffenschiff mit Zucker beladen wird. Am 21. Juni 1948 schreibt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com