@Martin-Michael Kunkies: „Ich möchte anmerken das das Tabu Intelligenz mit der wichtigste Parameter, für ein innovative Gesellschaft ist. Dieser Parameter ist zB. Nicht in Afrika ausgeprägt, mit all seinen Facetten.“ Haben Afrikaner wirklich so viel weniger Intelligenz? Voraussetzung für eine innovative Gesellschaft sind im Besonderen Individualität. Weil nur in der Individualität können sich Innovation, Kreativität und Tatkraft entwickeln. Innerhalb völkischer und fundamentalistischer Gesinnungen ist das nicht möglich. Einfach mal einen Blick darauf werfen, wie viele Diktaturen es in Afrika gibt, und wie viele andere von fundamentalistischen und auch islamistischen Grundhaltungen (noch) geprägt sind.
@Theodor Breit: Sie argumentieren wieder sehr gut und mit vernünftigen Erwägungen. Immer, wenn ich die Tage mal auf dieser Seite war, traf ich Sie nicht an. Ich wollte noch Folgendes klarstellen: Sie haben vollkommen Recht, dass man argumentativ dazwischen gehen muss, wenn Lügen erzählt werden (z.B. über der Ukraine-Krieg). Nur in meinem Fall war es so, dass ich von Frau S. so etwas gar nicht mitbekommen hatte. Ich las nicht häufig Leserbriefe von ihr. Ich hatte nur mitbekommen, dass sich eine Spannung aufbaute und dass Frau S. sehr provozierte. Da reifte in mir die Idee, Frau S. mit Daniela Katzenberger in Verbindung zu bringen, nicht ohne allerdings zu sagen, dass sie auch genauso süss und putzig sei und sie gut schreiben könne. Irgendwie gefiel ihr das ja auch, denn schließlich ist sie eine Frau. Dafür, dass ich sie mit der “Katze” in Verbindung brachte, musste sie sich natürlich rächen, indem sie meinen Namen in “Michel” änderte, halt wie der dumme Michel. Das war nichts Schlimmes. Das war kein Schlagabtausch. Sie war da auch nicht bösartig. Eben, weil ich auch Nettes über sie schrieb.Viele Grüße und einen schönen Abend.
@Michael Müller: “>Technischen Fortschritt bringen nur Demokratie und Kapitalismus hervor.< Wer hat Ihnen denn das erzählt? Die Druckpresse von Gutenberg etwa war lange vor dem Kapitalismus.“ Das ist jetzt ein bisschen albern. Natürlich gab es auch in früheren Zeiten Innovation und Fortschritt. Aber das waren absolute Ausnahmen in Vergleich zu heute. In der Quantität haben wir heute in demokratischen Gesellschaften ein Vielfaches an Innovation und Fortschritt als in nicht-demokratischen Gesellschaftsformen.// Sie bringen hier durchaus interessante Gedanken und Argumente rein. Der Fehler in Ihrer Argumentation besteht aber darin, dass Sie beide Begriffe >Demokratie und Kapitalismus< absolut setzen. Unser System (zumindest der Grundgedanke) beruht auf einer Synthese von Demokratie und Kapitalismus. Das heißt, die Zusammenführung bzw. Verschmelzung beider Grundideen führt zu einem völlig neuen, und vor allen Dingen komplizierten neuen Konstrukt, dass von beiden Grundideen Kompromisse abverlangt. Unser demokratisch-kapitalistisches System ist komplex, diffizil und kompliziert, und wird von der heutigen naiven Smartphone- und Internet-Generation längst nicht mehr verstanden. Von Oxymoron kann deswegen keine Rede sein, weil beide Grundideen miteinander verschmolzen sind./ Allzu gerne wir auch die Verwandtschaft übersehen, dass Demokratie und Kapitalismus der Leistungsgedanke zugrunde liegt. Der derzeit omnipotente Neoliberalismus ist auch kein Kapitalismus mehr, weil er das Leistungsprinzip aushebelt. Dadurch Gewinne zu erzielen, indem man Kosten und Risiken der Allgemeinheit aufbürdet, hat mit Kapitalismus nichts zu tun und konterkariert auch das Leistungsprinzip. Auch Demokratie funktioniert nach Leistungsprinzipien, weil sie Leistung belohnt, während hingegen in totalitär fundamentalistischen Systemen Unterordnung unter ideologische Vorgaben belohnt wird. Monopole sind Ausdruck einer Versager-Mentalität; MIT GEWALT wird die bessere Leistung zum „Verlieren“ degradiert.
Auch Halberblindete können zu Einsichten kommen. So auch der “Spiegel”. Was ist daran schlecht? In Streifen ist er doch ganz bei den Ansichten des Autors. Der “Spiegel” ist sicher kein “Sturmgeschütz” der Demokratie, unterliegt aber zuweilen Einflüssen des gesunden Menschenverstandes. In den negativen Auswirkungen der Bemühungen von Drittstaaten, ihre innere und äußere Macht auf Kosten des Restes der Welt zu erhalten, gibt es keinen Unterschied zwischen Ukraine und Taiwan. Der Autor sieht die USA, Großbritannien und Australien als Hort der Menschenrechte an. Seht in ihre Städte, und ihr wisst alles. Nein, man musste noch Nancy Pelosia von der Kette lassen. Wann hat eine Nation noch berechtigte Interessen, und wo fängt Kriminalität an?
Immer wieder kommt der Vergleich mit Hitler und 1938 Es gibt einen großen Unterschied. Nazi-Deutschland konnte militärisch vollständig bezwungen werden. Das geht mit Russland nicht. Haben schon 2 versucht, ging mächtig schief. Zudem hat Russland auch Atomwaffen, im Gegensatz zu Deutschland damals. In gleicher Weise gilt das für China. Es sei denn mal will den Atomkrieg riskieren. Dann ist alles vorbei - für alle. Und wenn man die Russen in die Enge treibt, dann ist sehr wohl damit zu rechnen , dass sie zu diesem Mittel greifen. Es gab ja schon Forderungen das Land zu zerschlagen, wirtschaftlich richtig klein zu kriegen, und die Bevölkerung auf 50 Mio zu reduzieren (Walesa)
Lempenheimer, auch mit Donald Trumps Erhöhung der Einfuhrzölle chinesischer Waren liegen Sie völlig falsch. Diese Einfuhrzölle brachten das Ergebnis höherer Exporte amerikanischer Waren an China. Ich persönlich kann mich an die Verhandlungsergebnisse gut erinnern.
Nur Demokratie und Kapitalismus bringen technischen Fortschritt? Ist China jetzt eine Demokratie? Bildung, Fleiß, Organisation und zuweilen die Not bringen Fortschritt. Kälte macht fleißig, Wärme macht faul.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.